Wir kennen die Probleme der Redaktionen nur allzu gut und haben dafür die Lösung: Mit unserem neuen Würfelspiel “Kurz vor Redaktionsschluss” lassen sich, jawoll, auch kurz vor Redaktionsschluss auf die Schnelle druckreife Teaser, kurze Artikel und die neuesten Klatschgeschichten erstellen.
Folge 3 unserer 16-teiligen Serie: Adel und Royals in Boulevardmedien.
Hier gibt es ein größeres JPG und hier ein größeres PDF zum Ausdrucken.
So sieht es aus, wenn in einer Redaktion der Größenwahn herrscht:
Noch schlimmer als dieser Hochmut ist an der “Bild”-Titelseite vom vergangenen Dienstag nur der Eindruck, den die Redaktion dort vermittelt: dass die Politik, die Regierung, der Staat nichts mache in der derzeitigen Corona-Krise.
“Wir brauchen einen nationalen Kraftakt”, ist im Vorspann zu lesen, als würden so gut wie alle Politikerinnen und Politiker (und viele andere Menschen) in Deutschland nicht schon seit Wochen kraftakten; als würden sie nicht im Dauereinsatz daran arbeiten, diese Krise irgendwie zu bewältigen. Da muss schon die “Bild”-Redaktion kommen, damit das hier mal alles klappt:
BILD nennt zehn Maßnahmen, die wir JETZT angehen müssen.
Was im Umkehrschluss nur heißen kann: Die zehn Maßnahmen, die “Bild” nennt, sind bisher noch nicht angegangen worden — was gefährlicher Unsinn ist.
Zum Beispiel Maßnahme 3:
In vielen Ländern helfen Handy-Apps beim Kampf gegen das Virus. Menschen können ablesen, ob sie in der Nähe einer infizierten Person waren. Freiwillig und anonym muss das auch in Deutschland möglich sein.
Das dürfte es auch bald sein. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und das Robert-Koch-Institut arbeiten schon längst an einer solchen App. In der Politik gibt es dafür viele Fürsprecherinnen und Fürsprecher.
Oder Maßnahme 9:
Wir müssen dringend wissen, wie viele Deutsche bereits infiziert waren — und nun immun sind.
Deutschland braucht Hunderte Millionen Atemschutzmasken.
Jede Person, die in den vergangenen Tagen mal in eine Corona-Sondersendung geschaltet hat, dürfte dort ein Interview mit einem Politiker oder einer Politikerin gesehen haben, in dem es um die Anstrengungen geht, endlich an mehr Atemschutzmasken zu kommen — ob nun im Ausland bestellt oder in Deutschland selbstproduziert. Diese Leute schildern aus unserer Sicht glaubhaft, dass sie dabei ihr Bestes geben.
Ganz ähnlich “Bild”-Maßnahme 6:
Alte und Vorerkrankte, aber auch medizinisches Personal brauchen den besten Schutz: die stärksten Masken, die modernsten Schutzanzüge. Virologe Kekulé: “Es muss eine nationale Anstrengung sein, Risikogruppen vor Covid-19 zu schützen.”
Die “Bild”-Redaktion will doch nicht ernsthaft behaupten, dass das nicht schon längst eines der wichtigsten Ziele aller handelnden Personen ist?
Neben diesen Maßnahmen, die “wir” dem Boulevardblatt zufolge “JETZT angehen müssen” und die schon längst angegangen sind, nennt “Bild” auch ziemlich bekloppte Maßnahmen, die zum Glück noch niemand angegangen ist. Etwa Maßnahme Nummer 1:
Wie nie zuvor in Angela Merkels Amtszeit kommt es auf politische Führung an. Historische Persönlichkeiten wie Winston Churchill schworen die Menschen auf schlimmste Entbehrungen ein, schrieben mit Reden Geschichte. Merkel muss jeden Tag zur Nation sprechen.
Täglich “zum Volk sprechen” würde allerdings auch bedeuten: weniger Zeit für wirklich wichtige Dinge und Entscheidungen — und damit weniger “Kraftakt”. Wir hätten außerdem zwei Gegenbeispiele, die zeigen, dass tägliche Auftritte nicht automatisch etwas Brauchbares hervorbringen:
1. US-Präsident Donald Trump tritt momentan täglich vor die Kameras.
2. “Bild live” läuft sogar mehrmals täglich.
Eine der aus Sicht der “Bild”-Redaktion aktuell zehn wichtigsten Maßnahmen lautet tatsächlich:
Der Fußball gibt Menschen Halt. Sie brauchen ihn, um die Krise durchzustehen. “Wenn nötig, dann eben zunächst mit Geisterspielen”, so Rekordnationalspieler Lothar Matthäus zu BILD.
Besonders bescheuert aber ist die Forderung von Maßnahme 7:
Ganze Branchen, Volkswirtschaften, Währungen taumeln. Um das zu überstehen, brauchen wir ein neues Wirtschaftswunder.
Ja, es wäre toll, wenn in dieser schweren Zeiten jetzt sofort etwas wirklich Gutes wie ein Wirtschaftswunder geschehen würde. Wie genau? Das weiß auch die “Bild”-Redaktion nicht, auch wenn sie sonst gern vorgibt zu wissen, “was SOFORT passieren muss”. Aber plump fordern kann man es ja mal. Das setzt die handelnden Personen auch so schön zusätzlich unter Druck, wenn die “Bild”-Leserschaft dann kräht: Los, lasst jetzt endlich das Wirtschaftswunder stattfinden!
1. “Breaking Bad News”: Corona bricht (fast) den Rekord für Eilmeldungen der Deutschen Presse-Agentur (rnd.de, Imre Grimm)
Die Corona-Krise sorgte bei der Nachrichtenagentur dpa fast für einen traurigen Rekord: Die Zahl der Eilmeldungen habe im Monat März den zweithöchsten Wert ihrer Geschichte erreicht. Imre Grimm beschreibt, was das “Eilmeldungsgewitter” bei uns auslöst und geht dabei auch auf die medizinischen Faktoren ein: “Solch eine punktuelle Dauerstimulation hat ganz reale körperliche und seelische Folgen. Sie führt zu einer subtilen Erhöhung des Stresslevels. Bei Stress und Angst schüttet der Körper das Hormon Cortisol aus. Diese evolutionäre Überlebensfunktion versorgt uns bei Gefahr kurzfristig mit Energie und Sinnesschärfe. Hält der Zustand aber länger an, kann er die Erneuerung der 100 Milliarden Nervenzellen im Gehirn behindern. Der Hippocampus wird geschädigt — ausgerechnet das Hirnareal, das Stress im Zaum hält. Ein Teufelskreis.”
2. DIE ZEIT und das Coronavirus (lab.laesser.net, Christian Laesser)
Ein gelungenes Beispiel für Datenvisualisierung liefert Christian Laesser mit seiner grafischen Aufbereitung zur Erwähnung des Coronavirus in der “Zeit”. Laesser hat sich dazu angeschaut, wie sich das Aufkommen von Ende vergangenen Jahres bis zur aktuellen Ausgabe von gestern entwickelt hat.
3. Rammstein-Sänger Till Lindemann: Ist das noch Lyrik oder schon strafbar? (swr.de, Carsten Otte)
SWR2-Literaturkritiker Carsten Otte ärgert sich über den bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Gedichtband von Rammstein-Sänger Till Lindemann und die darin enthaltenen Vergewaltigungsfantasien. Otte vergleicht den Fall mit dem jüngsten Zwist um die Woody-Allen-Autobiographie: “Als unlängst die ins Deutsche übersetzte Autobiographie von Woody Allen im Rowohlt Verlag angekündigt wurde, gab es einen Brandbrief von Autorinnen und Autoren, die gegen die Veröffentlichung des Buches wetterten — und das obwohl es kein Gerichtsurteil gibt, in dem die mutmaßlichen Taten des US-Filmregisseurs juristisch einwandfrei belegt werden. Was die Causa Lindemann hingegen so einfach macht: Seine Zeilen müssen nicht ‘interpretiert’ werden, es bedarf keiner tiefschürfenden Analyse, um den verachtungswürdigen Gehalt dieser Macho-Dichtung zu erfassen, die im Popkosmos auch als Handlungsanweisung für Fans gelesen werden darf. Bislang wird hier mit zweierlei Maß gemessen, und das ist schwer zu ertragen.”
4. Was vor der Haustür passiert (deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 5:40 Minuten)
Seit Bestehen der Deutschlandfunk-Sendung “mediasres”, also seit drei Jahren, gibt es die Rubrik “Schlagzeile von morgen”. Dort erzählen Lokalredaktionen, was sie gerade beschäftigt. Zu den häufigsten Themen würden zählen: Baustellen, Kriminalität, Verkehrsunfälle, das lokale Wirtschaftsleben, interessante Menschen aus dem Ort und der Region und natürlich: Tiere. Stefan Fries blickt auf die vergangenen drei Jahre zurück.
5. Streit beendet: “Bild” erhält Rundfunkzulassung (dwdl.de, Timo Niemeier)
Der Axel-Springer-Konzern hat nach einigem Ringen von der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten die Rundfunkzulassung für das Streaming-Angebot “Bild Digital Live TV” erhalten.
6. Auch für Leserkommentare gibt es Regeln: Jede Meinung wird begründet, jede Behauptung wird belegt (nzz.ch, Reto Stauffacher)
Nach einem zwischenzeitlichen Stopp lässt die “NZZ” ihre Leserinnen und Leser online wieder kommentieren. Welche Überlegungen dahinterstecken und welche Denkfehler es bei Redaktionen zu diesem Thema gebe, erklärt der Social-Media-Chef der “NZZ”, Reto Stauffacher: “Die Kommentarspalte ist bis heute das Stiefkind der grossen Medientitel geblieben: Sie ist da, und sie muss am Leben erhalten werden, die Pflege darf aber nicht zu viel Zeit und Geld benötigen. Dabei ist es die ehrlichste und transparenteste Form, um sich mit den eigenen Leserinnen und Lesern auszutauschen. Diese haben es verdient, dass man sie ernst nimmt.”