Archiv für März, 2020

Recherche? Ist “Bild” doch Extrawurst!

Am Mittwoch hat die “Bild”-Redaktion es geschafft, ein altes Lieblingsthema — das wiederholte Draufhauen auf eine 17-Jährige — mit einem neuen Lieblingsthema — der “Coronakrise” — zu verknüpfen:

Screenshot Bild.de - Auftritt mit von der Leyen bei der EU - Warum kriegt Greta in der Coronakrise eine Extrawurst?

“EU-Parlament ist für alle Besucher gesperrt, aber sie darf rein”, steht in der Unterzeile. Und “Bild”-Reporter Albert Link schreibt über den Besuch von Greta Thunberg in Brüssel:

Die Schwedin war für 13 Uhr im Europaparlament zu einem Meinungsaustausch im Umweltausschuss eingeladen. Und das, obwohl die Regeln derzeit zum Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus keine Besucher zulassen. Sogar für Mitarbeiter aus den Wahlkreisen der Abgeordneten gilt ein von Parlamentspräsident Davids [sic] Sassoli erlassenes, striktes Zutrittsverbot.

Der “Bild”-Autor hat auch einen deutschen Politiker gefunden, der ganz der Redaktionsmeinung ist:

Der CSU-Abgeordnete Markus Ferber ist deswegen auf der Zinne. Als Antwort auf die Mail-Bestätigung des Thunberg-Termins schrieb er dem Umweltausschuss: “Warum darf sie das Europäische Parlament betreten — und meine lokale Assistentin nicht?”

“Uns erklärt man, es gebe keine Ausnahmen, und dann wird für Greta Thunberg doch eine gemacht. Das hat für mich ein Gschmäckle”, legte Ferber im Gespräch mit BILD nach.

Es wäre praktisch gewesen, wenn sich Albert Link und Markus Ferber vor ihrem aufgeregten Schnauben mal die Mitteilung des Präsidenten des Europäischen Parlaments, über die sie reden, angeschaut hätten. Darin steht zwar tatsächlich etwas von Einschränkungen wegen des Coronavirus, und Sassoli listet detailliert auf, wer derzeit alles nicht ins Parlament darf; er schreibt aber auch:

Unless otherwise specified in paragraph 1, the governing bodies of Parliament, plenary, ordinary and extraordinary committee meetings, and the political groups shall not be restricted in their ability to function normally, however without attendance of interest representatives nor visitors other than those specifically invited by the respective Chair as a speaker.

(Hervorhebung durch uns.)

Also: Wer von einer oder einem Ausschussvorsitzenden als Rednerin oder Redner eingeladen wird, darf weiterhin ins Europaparlament, unabhängig davon, ob es sich bei dieser Person um Greta Thunberg handelt. Das war von Anfang an in den von David Sassoli aufgestellten Regeln so vorgesehen. Wie Albert Link selbst schreibt, wurde Thunberg eingeladen. Eine “Extrawurst” gab es also nicht für die Schwedin.

Mit Dank an Miloš für den Hinweis!

Bundestag ausgerechnet, Igitt-Faktor Rechtsextremismus, Lesbos-Attacken

1. So haben wir den Bundestag ausgerechnet
(projekte.sueddeutsche.de, Martina Schories)
Wie diskutiert der Bundestag über Geflüchtete und Migration? Eine Datenanalyse der “Süddeutschen Zeitung” zeigt, was sich verändert hat. Dazu habe man alle Parlamentsprotokolle der Bonner Republik und des wiedervereinigten Deutschlands seit 1949 mit computerlinguistischen Methoden ausgewertet — 4.200 Schriftstücke. Der Rechtsruck in der Debatte sei nachweisbar: “Der politische Diskurs, das zeigt sich in der Datenanalyse, hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Der Einfluss der AfD dürfte ein wichtiger Grund dafür sein, denn die Partei hat den Korridor des politisch Sagbaren nach rechts verschoben.”

2. “Ich bin von Joko und Klaas enttäuscht”
(deutschlandfunknova.de, Daniel Fiene & Herr Pähler, Audio: 16:39 Minuten)
Medienkritiker Stefan Niggemeier war bei “Was mit Medien” zu Besuch, dem wöchentlichen Medienmagazin bei Deutschlandfunk Nova. Dabei ging es um die jüngst enthüllten Fakes der ProSieben-Protagonisten Joko & Klaas und die Frage, warum derlei Betrügereien auch im Unterhaltungsfernsehen problematisch seien. Die komplette Sendung mit weiteren interessanten Themen, zum Beispiel zu den Vorgängen bei der “Berliner Zeitung”, gibt es hier (41:18 Minuten).

3. Die taz ist es wert
(blogs.taz.de, Andreas Bull)
Es sind überaus ernüchternde Zahlen, von denen “taz”-Geschäftsführer Andreas Bull im “Hausblog” berichtet: Im vergangenen Quartal habe man werktags eine Remissionsquote (Rückgaben durch den Handel) von 83 Prozent hinnehmen müssen, bei der Wochenendausgabe sei sie mit 76 Prozent geringfügig besser ausgefallen. “Von den Verkaufspreisen müssen nun mehrere an diesem Geschäft Beteiligte bezahlt werden: nach Abzug der Mehrwertsteuer die Druckereien und die Speditionen, dann die Grossisten und letztlich der Einzelhandel, die beide zusammen an die 40 Prozent des Einzelverkaufspreises einbehalten. Grob gefolgert: es bleibt nichts übrig, um das zu bezahlen, was drinnen steht.” In seinem Beitrag erklärt Bull, warum die “taz” trotzdem an dem wenig lukrativen Geschäft festhalte.

4. Lesbos: Attacken gegen Journalisten und Geflüchtete
(netzwerkrecherche.org, Franziska Grillmeier & Julian Busch)
Die freie Journalistin Franziska Grillmeier und der Fotograf Julian Busch wurden während ihrer Arbeit auf Lesbos von maskierten Rechtsradikalen angegriffen. In ihrem Beitrag schildern sie, wie es dazu kam und wie es ihnen derzeit geht: “Nach wie vor gibt es eine große Unsicherheit, sich auf der Insel zu bewegen. Wir versuchen, das Haus nicht mehr alleine zu verlassen und abends nicht mehr in der Stadt unterwegs zu sein. In den sozialen Medien trifft uns mittlerweile ein rechtsradikaler Shitstorm.”

5. “Die große Mehrheit findet dieses Thema eher schmutzig”
(deutschlandfunk.de, Bettina Köster, Audio: 8:32 Minuten)
Annette Ramelsberger ist die langjährige Gerichtsreporterin der “Süddeutschen Zeitung” und in Fachkreisen bekannt für ihre ausdauernde und gewissenhafte Berichterstattung über den NSU-Prozess. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk kritisiert Ramelsberger die Medien dafür, in der Vergangenheit zu wenig über rechtsextremistische Entwicklungen und die damit verbundene Gefahr berichtet zu haben: “Wir haben das über die letzten Jahrzehnte vernachlässigt. Das war immer ein Thema, das den Igitt-Faktor hatte, wo man auch häufig mal als Korrespondent so die rollenden Augen gesehen hat und die Frage: Schreiben wir jetzt die Rechten hoch? Und immer die Frage: Muss das sein?”

6. “Es ist schwierig, angemessen bezahlte Jobs zu finden”
(fachjournalist.de, Ulrike Bremm)
Sportjournalist Christoph Biermann schreibt für das Fußballmagazin “11 Freunde” und hat zahlreiche Bücher zum Thema Fußball veröffentlicht. Im Interview mit dem “Fachjournalist” erzählt Biermann von den Besonderheiten und Herausforderungen seiner Arbeit und verrät, auf welche Themen er ein besonderes Auge habe: “Unser Magazin und auch ich persönlich sehen etwa RB Leipzig sehr kritisch. Der Verein wurde quasi gegründet, um Red Bull zu promoten. Das halten wir für falsch, weil es ein Bruch mit der Fußballkultur in unserem Land ist und den Wettbewerb verzerrt.”

Wann die “Bild”-Medien Roma und Romnja erwähnen

Eine Frau hat mehreren Rentnern Lügengeschichten erzählt und ihre Opfer dabei um viel Geld gebracht: Mal behauptete sie, dass sie ein Vermögen auf einem Schweizer Konto liegen hätte, an das sie aber nur rankäme, wenn man ihr Geld für Notar und Anwalt leiht; mal sagte sie, dass sie Probleme bei der Rückzahlung eines Darlehens hätte. Die Männer gaben ihr teilweise sechsstellige Summen, die sie nie wiederbekamen — insgesamt 1,5 Millionen Euro soll sich die Frau auf diese Weise ergaunert haben. Vergangene Woche wurde sie zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.

Bild.de und die Frankfurt-Ausgabe der “Bild”-Zeitung berichteten über den Prozess:

Screenshot Bild.de - Betrügerin gaukelte Geldprobleme vor - R. (49) zockte 1,5 Millionen Euro bei Rentnern ab
(Zur Unkenntlichmachung: Verpixelung links und Augenbalken rechts durch “Bild”, der Rest durch uns.)

Der Autor schildert in seinem Text auch das Vorgehen der Frau und schreibt als Einleitung in “Bild”:

DIE MASCHE DER ROMA:

Bei Bild.de wurde daraus eine Zwischenüberschrift:

Screenshot Bild.de - Die Masche der Roma

Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Taten der Frau mit ihrer ethnischen Zugehörigkeit zu tun haben. Und es gibt genauso wenig Anhaltspunkte dafür, dass man diese “Masche” als eine “der Roma”, wohlgemerkt im Plural, bezeichnen kann.

Der Presserat schreibt in Richtlinie 12.1 seines Pressekodex:

In der Berichterstattung über Straftaten ist darauf zu achten, dass die Erwähnung der Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten nicht zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führt. Die Zugehörigkeit soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es besteht ein begründetes öffentliches Interesse. Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.

Genau das befürchtet die Initiative Sinti-Roma-Pride. Sie hat einen Offenen Brief an die “Bild”-Redaktion geschrieben. Zu dem “zutiefst rassistischen, reißerischen und unzutreffenden” sowie “antiziganistischen Zusatz” im “Bild”-Artikel heißt es dort:

Als Angehörige der Ethnie selbst würden wir gerne mehr darüber erfahren, wieso das unsere Masche ist und wieso wir alle trotz dieser uns fest zugeschriebenen Masche selbst noch keine 1,5 Mio. € erwirtschaftet haben, weil wir dahinter noch nicht gekommen sind, da der Großteil der deutschen Sinti und Roma eben nicht kriminell ist, sondern ganz normal einer geregelten Arbeit nachgeht.

Die Nennung der ethnischen Herkunft der verurteilten Betrügerin findet Sinti-Roma-Pride auch deswegen so auffällig, weil eine solche Nennung an andere Stelle ausbleibe: Wenn Roma und Romnja Opfer sind, wie beim rassistischen Anschlag in Hanau, bei dem auch zwei Roma und eine Romni getötet wurden. Der “Bild”-Redaktion schreibt die Initiative:

Wir als Interessenvertretung für Sinti und Roma, fragen uns angesichts dieser ungleichwertigen Benennung von Tätern und Opfern, welches Motiv Sie bei diesem sich immer wieder wiederholenden Vorgehen verfolgen.

Das ist eine sehr gute Frage, finden wir.

Mit Dank an Birgit B. für den Hinweis!

Bild  

To B, or not to B

Etwas war anders in diesem Jahr, als die “Bild”-Zeitung am Rande der Berlinale ihre traditionelle Promi-Party “Place to B” veranstaltete: Hinter den Kulissen gab es unter vielen der “500 handverlesenen Gäste” Diskussionen darüber, ob man überhaupt hingehen sollte — oder ob man die Party boykottieren sollte, aus Protest gegen “Bild”.

Nur wenige Tage zuvor hatten die “Bild”-Medien in nicht weniger traditioneller Weise über den Anschlag von Hanau berichtet. Zwar stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Täter rechtsradikale Motive hatte, “Bild” jedoch mutmaßte nach der Tat reflexhaft darüber, dass kriminelle Ausländer dahinterstecken könnten. Russen womöglich oder Schutzgelderpresser aus “gewissen Milieus”. Eine weitere Folge der unendlichen “Bild”-Serie: Wie können wir Angst und Hass noch größer machen?

Kurz darauf also: Schicke “Bild”-Party im Borchardt. Doch einige Gäste konnten und wollten das nicht.

Nicht einmal 100 Stunden nach der Tat von Hanau mit den Menschen zu feiern, die für die rassistische Stimmung im Land entscheidend mitverantwortlich sind, fühlt sich für viele falsch an. Allen ist klar, dass man die Party nicht verhindern wird und dass man dadurch nicht die Welt verändert, aber es wäre ein Zeichen, ein dringend notwendiger Schritt, wenn die BILD versteht, dass die Menschen nicht mehr bereit sind, ihre Hetze hinzunehmen. Und am allerwichtigsten: Dass die Stars und Sternchen, mit denen sie ihre Seiten so gerne füllen, nicht mehr “mitspielen”, solange dieser Zustand anhält.

So schreibt es die Aktivistengruppe “Modus”, die während der Berlinale dazu aufrief, die “Bild”-Party zu boykottieren. Auch einige der Eingeladenen regten im Hintergrund Diskussionen an: Hingehen? Nicht hingehen? Irgendeine Art Zeichen setzen?

Als auch die Agentur- und Presseleute Wind von den Boykott-Ideen bekamen, wurde es plötzlich hektisch. “Modus” schreibt:

Bereits nach wenigen Stunden ist klar: Der Boykott-Aufruf sorgt für Wirbel. Presseagenten und Agenturen schreiben ihre Klienten und Klientinnen an. Hinter den Kulissen werden Gespräche geführt. Aus verschiedensten Richtungen wird Druck aufgebaut.

Und sichtbar wird das Dilemma, in dem sich nicht nur die Entertainmentbranche, sondern auch Politikerinnen und Politiker und andere Personen der Öffentlichkeit offenbar immer wieder zu befinden fühlen: Sie wollen eigentlich nicht mit “Bild”, können aber anscheinend auch nicht ohne.

Die “Place to B”-Party zur diesjährigen Berlinale fand dann fast wie gewohnt statt. “Bild”-Chef Julian Reichelt kam, einige Schauspieler kamen, einige Models, Dschungelcampteilnehmer und andere “Stars”.

Einige blieben jedoch bewusst fern, aus Protest gegen “Bild”.

Andere kamen mit Statements:

Eine Gruppe von 15 Schauspielerinnen und Schauspielern auf dem Roten Teppich der Party halten Schilder, auf denen Botschaften stehen wie NORACISM

“Diversität ist Normalität” oder “#NORACISM” stand auf den Schildern. Es gab auch subtile “Bild”-Kritik: “Euer Bild ist nicht unser Bild” oder “Deutschland sind wir ALLE!”, geschrieben in typischer “Bild”-Aufmachung.

Am Tag darauf berichtete auch die “Bild”-Zeitung über die Party, widmete ihr sogar die komplette letzte Seite:

Letzte Seite der Bild-Zeitung gefüllt mit Fotos von der Place-to-B-Party. Überschrift: So bunt war PLACE TO B noch nie!

Dass einige Gäste mit Botschaften kamen, erwähnte die Redaktion jedoch mit keinem Wort. Auch Fotos davon druckte sie nicht ab.

Online berichtete Bild.de ebenfalls über die Party, zeigte mehr als drei Dutzend Fotos. Von den Gästen mit Schild: kein einziges. Für Kritik an “Bild” ist in “Bild” eben kein Platz. Ganz traditionell.

Siehe auch:

Medien von Tickern infiziert, Des Rappers Brunftgebrüll, Fakende Idole

1. Wohldosierte Panikmache
(deutschlandfunk.de, Samira El Ouassil, Audio: 5:03 Minuten)
Samira El Ouassil beschäftigt sich in ihrer Deutschlandfunk-Kolumne unter anderem mit der medienethischen Frage, inwieweit die ständige Berichterstattung über das Coronavirus in Live-Tickern sinnvoll ist: “Tickern ist die mediale Form der Stunde. Es wird über den Virus getickert als handele es sich um ein Fußballspiel von der Dauer einer Präsidentschaftswahl. ‘Bild’, ‘Welt’, ‘Spiegel’, ‘Focus’ haben alle natürlich einen Ticker. Ja, sogar die ‘Superillu’ berichtet minutengenau über die ersten Infektionen in Brandenburg. Es stellt sich die Frage, wie sinnvoll das Vermelden jeder neuen Infektion wirklich ist, denn es vermittelt lediglich eine protokollarische Unmittelbarkeit und inszeniert eher das Informieren, als tatsächlich zu informieren.”

2. Zahlen lügen nicht
(journalist.de, Carsten Fiedler)
In der empfehlenswerten Serie “Mein Blick auf den Journalismus” sprechen Mediengrößen über ihre Ideen für einen besseren Journalismus. In der siebzehnten Folge ist Carsten Fiedler zu Gast, der Chefredakteur des “Kölner Stadt-Anzeigers” und vormalige Chef des Boulevardblatts “Express”. Letzteres merkt man ihm noch etwas an: Fiedlers elf Empfehlungen tragen die Namen von erfolgreichen Popsongs.

3. Viel Brunftgebrüll
(zeit.de, Daniel Gerhardt)
Als “Härtetest für die deutsche Rapszene” bezeichnet Daniel Gerhardt das Verhalten des Rappers Fler: “Wer den Einsatz von #unhatewomen schmälert oder Flers Drohgebärden verharmlost, überschreitet eine rote Linie, die nicht verhandelbar sein darf. Gerade dort, wo sich Sexismus, Misogynie, Antisemitismus und Gewaltverherrlichung vollkommen unverhohlen zeigen, ist es wichtig, sie zu benennen und dagegen vorzugehen.”

4. “Demokratie ist kein Kaufhaus”
(kontextwochenzeitung.de, Susanne Stiefel)
Die Wochenzeitung “Kontext” hat sich mit der Journalistin Anja Reschke unterhalten, die bei der ARD das Magazin “Panorama” moderiert. Im Gespräch geht es um Gleichberechtigung, Antifeminismus und rechtes Gedankengut, um Freude an der Empörung und Besonnenheit.

5. Zoff um Johnsons Hausblatt
(taz.de, Steffen Grimberg)
Die für ihren konservativen Grundton bekannte britische Tageszeitung “Daily Telegraph” macht wirtschaftlich schwere Zeiten durch. Die Auflage sei vergleichsweise zusammengebrochen, und das Blatt habe sich der offiziellen Auflagenkontrolle entzogen. Zu alldem sei auch noch eine Familienfehde zwischen den adligen Eigentümern entbrannt, wie Steffen Grimberg in der “taz” berichtet.

6. Fakes bei Joko und Klaas – “Wir haben Hinweise bekommen”
(ndr.de, Juliane Puttfarcken, Video: 5:36 Minuten)
“Ich habe gegen meine eigenen Medienidole recherchiert.” Han Park vom Youtube-Format “Strg_F” erzählt, wie es zur Aufdeckung der gefakten Joko-&-Klaas-Videos kam. Ein angenehm unaufgeregtes Gespräch, das nachdenklich macht. Und in dem Han Park anregt, der Frage nachzugehen, was Unterhaltungsfernsehen darf und was es nicht dürfen sollte.

Bei Bild.de ist das Coronavirus am tödlichsten

Es müssen ja nicht immer gleich Dutzende Alarmartikel sein, mit denen die “Bild”-Redaktion Angst und Schrecken zum Coronavirus, Verzeihung, “CORONAVIRUS” verbreitet. Manchmal reicht auch eine kleine Schummel-Rechnung:

Weltweit gibt es derzeit (Stand Sonntagvormittag) 41 663 aktive Fälle. Davon sind 34 095 (82 Prozent) milde verlaufen. Bei 7568 Menschen (18 Prozent) verlief die Infektion kritisch. Insgesamt sind 86 993 Menschen am Coronavirus erkrankt. Davon wurden 42 351 Menschen geheilt. 2979 Menschen (7 Prozent) starben.

Das stand am Sonntag im Bild.de-Live-Ticker zum Coronavirus.

Nimmt man die Anzahl der Menschen, die durch das Virus gestorben sind (2979), und teilt sie durch die Anzahl der Menschen, die jemals daran erkrankt sind (86.993), kommt man allerdings nicht, wie Bild.de, auf 7 Prozent, sondern auf 3,4 Prozent — also etwa die Hälfte.

Dass die Redaktion auf eine viel höhere Sterberate kommt, können wir uns nur so erklären, dass sie die geheilten Menschen (42.351) aus ihrer Rechnung genommen hat, also: 2979 Menschen geteilt durch 44.642 Menschen (alle jemals Erkrankten minus die Geheilten). Dann kommt man auf 6,7 Prozent beziehungsweise gerundet auf 7 Prozent.*

Experten gehen derzeit von einer deutlich niedrigeren Sterberate aus: Laut Robert-Koch-Institut liege sie bei 1 bis 2 Prozent. Genaue Zahlen könne man allerdings erst nach Ende der Epidemie nennen. Außerdem müsse man von Land zu Land und Region zu Region unterscheiden: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beziffert die Sterberate in China, ohne das Epizentrum Hubei, auf 0,7 Prozent. In der Provinz Hubei liege sie bei 2,9 Prozent.

Die “Bild”-Redaktion schafft es jedenfalls locker, das tödlichste Coronavirus zu berechnen.

Mit Dank an Christoph G. und Timo für die Hinweise!

Nachtrag, 21:46 Uhr: Auf die 3,4 Prozent, die wir oben nennen, kommt auch die WHO:

Globally, about 3.4% of reported COVID-19 cases have died.

Mit Dank an @publictorsten für den Hinweis!

*Nachtrag, 5. März: Mehrere Leserinnen und Leser weisen darauf hin, dass es auch noch eine andere Möglichkeit gibt, um (gerundet) auf die 7 Prozent von Bild.de zu kommen. Man kann lediglich die abgeschlossenen Fälle, also nur die Geheilten und die Gestorbenen, nehmen. Und mit ihnen die Sterberate der abgeschlossenen Fälle berechnen. Das würde hier so aussehen: 2979 Menschen geteilt durch 45.330 Menschen (42.351 Geheilte plus 2979 Gestorbene) — macht 6,6 Prozent.

Dazu auch:

Unehrliche Unterhalter, Schäbige Gewaltausbrüche, Sexszenen-Expertin

1. Das Ende von Joko & Klaas als ehrliche Unterhalter
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier kommentiert den Fall der reihenweise zusammengetricksten und geschummelten Videos von Joko & Klaas: “Es war immer schon ein atemberaubender Spagat, dass Joko und Klaas gleichzeitig die albernsten, pubertärsten, extremsten Späße machen und sich glaubwürdig gesellschaftspolitisch engagieren konnten. Dieser Spagat funktionierte auch deshalb, weil die beiden Protagonisten für ehrliche Unterhaltung standen — sei es durch schlichte, eindimensionale Spaß-Aktion oder durch ein cleveres, ironisches, oft genug entlarvendes Spiel mit dem Medium und seinen Regeln. Beide Seiten ihrer Prominenz, die reine Spaß-Existenz und die engagierte Persönlichkeit, beruhen auf dem Vertrauen, dass sie das Publikum nicht für dumm verkaufen. Damit ist es erstmal vorbei.”
Weiterer Lesehinweis: Ausgerechnet an dem Tag, an dem der Schwindel um die Joko-&-Klaas-Videos aufgedeckt wurde, verkündete das Grimme-Institut, wer seine begehrten Preise bekommen soll. Joko & Klaas sollen einen erhalten, aber nicht für eine ihrer Fernsehshows, sondern für ihre 15 Live-Minuten bei ProSieben. Und ab hier ging bei Bild.de und Welt.de einiges durcheinander. Stefan Niggemeier fragte dazu gestern auf Twitter: “Ist es nicht irre, dass diese Falschmeldung, dass #LateNightBerlin wegen der Fake-Vorwürfe der Grimme-Preis aberkannt worden sei, bei der @Welt auch nach 7 Stunden immer noch nicht korrigiert wurde? Merkt da niemand irgendwas?”

2. Die schäbigen Gewaltausbrüche des Patrick Losensky
(tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
Sollte man über die Gewaltausbrüche des Rappers Fler berichten oder ihn mit medialer Nichtbeachtung strafen? Für Sebastian Leber gehören die Vorgänge öffentlich gemacht: “Weil es Menschen gibt, die real von ihm bedroht, sexistisch beleidigt und verprügelt werden. Weil sich diese Betroffenen alleingelassen fühlen. Und weil Strafrahmen in der Vergangenheit offenbar so wenig ausgeschöpft wurden, dass Fler nicht einmal Reue zeigt und seine Opfer nach Taten sogar öffentlich verhöhnt.”

3. Die zweifelhaften Zocker-Ratschläge der “Bild”
(ndr.de, Philipp Eckstein & Stella Peters & Jan Lukas Strozyk)
Online-Glücksspiel ist in Deutschland, außer in Schleswig-Holstein, illegal. Dennoch trommele die “Bild”-Redaktion mit ihrer werblichen Berichterstattung für diverse Online-Casino-Angebote. Ein NDR-Team ist der Sache nachgegangen und hat Beteiligte und Behörden dazu befragt. Die Glücksspielaufsicht prüfe Schritte gegen “Bild”. Die weist jeden Vorwurf empört zurück: Man berichte über Glückspiel “ausgesprochen verantwortungsvoll.”

4. Leipziger Buchmesse 2020 abgesagt: »Sicherheit geht vor«
(buchreport.de)
Rund 280.000 Besucherinnen und Besucher wurden zur diesjährigen Leipziger Buchmesse erwartet, etwa 2500 Aussteller wollten dort den Lesern und Leserinnen ihr Angebot näherbringen. Doch gestern wurde das wichtige Branchenereignis abgesagt. Das Gesundheitsamt Leipzig sei “der Aufforderung des Bundesgesundheits- und des Bundeswirtschaftsministeriums gefolgt, wonach eine Rückverfolgbarkeit von Kontaktpersonen bei Großveranstaltungen gewährleistet sein muss. Es empfahl dringend, dass jeder Messeteilnehmer schriftlich belegen muss, nicht aus definierten Risikogebieten zu stammen oder Kontakt zu Personen aus Risikogebieten gehabt zu haben.” Da dies nicht zu bewerkstelligen sei, habe man die Buchmesse schweren Herzens abgesagt.

5. Berliner Verlag: Wer ist schuld am Abgang Thiemes?
(newsroom.de)
Über die Gründe des Abgangs des kurzzeitigen Chefredakteurs von “Berliner Zeitung” und “Berliner Kurier” sind sich die Beteiligten uneinig: Während die Verleger Silke und Holger Friedrich mitteilen, dass Ex-Chefredakteur Matthias Thieme aus persönlichen Gründen ausgeschieden sei, entgegnet dieser über einen Anwalt, es habe sich um betriebliche Gründe gehandelt.

6. Expertin für Sexszenen im Film: Deutschlands erste Intimitätskoordinatorin
(rnd.de, Tilmann P. Gangloff)
In den USA sei es schon gang und gäbe, nun soll es diese Praxis auch hier geben: Deutschlands erste “Intimitätskoordinatorin” will Schauspieler und Schauspielerinnen bei Sexszenen im Film beraten.

“Bild” über das Coronavirus: “Grund für Panik? Nein.” Panikmache? Ja!

Es gilt immer noch: Vorsicht ja, Panik nein!

… schreibt “Bild”-Redakteur Ralf Klostermann in einem Kommentar. Sein Kollege, “Bild am Sonntag”-Reporter Volker Weinl, sieht das auch so:

Grund für Panik? Nein.

Margot Käßmann mahnt in ihrer “BamS”-Kolumne:

Ich verstehe ja, wenn Sie Angst haben. Aber lassen wir uns nicht ständig von Katastrophenmeldungen treiben. (…)

Langsam durchatmen und sortieren ist angesagt.

Und die “Bild”-Redaktion zitiert den Heinsberger Landrat:

Screenshot Bild.de - Nach erstem Corona-Fall in NRW - Heinsberger Landrat: Nicht in Panik verfallen

Diese beruhigenden, an die Vernunft appellierenden Worte kann vor allem eine Gruppe gut gebrauchen: die Leserschaft der “Bild”-Medien. Zwar füllen alle größeren Redaktionen derzeit Live-Ticker zum Coronavirus und berichten, teils atemlos, über neue Fallzahlen und leere Supermarktregale, aber nirgendwo gibt es so viel Panik wie in “Bild” und bei Bild.de.

So sah die vergangene Woche auf der “Bild”-Titelseite aus — Montag:

Ausriss Bild-Titelseite - Wer fliehen will, wird verhaftet - Regierung erwägt Militär-Einsatz - Alle Züge am Brenner gestoppt - Corona-Alarm! Italien riegelt Städte ab

Am Dienstag war wegen der Amokfahrt in Volkmarsen für das Coronivirus kein Platz auf Seite 1. Dafür gab es aber eine ganze Alarm-Seite im Blatt:

Ausriss Bild-Zeitung - Schon sieben Tote in Italien - Reporter in der Sperrzone - Die Epidemie ist in Europa angekommen

Mittwoch:

Ausriss Bild-Titelseite - Corona-Ausbruch im Rentner-Paradies - Deutsche Touristen im Hotel auf Teneriffa gefangen - Bild-Reporter unter ihnen - Erste Erkrankte auch bei Düsseldorf und Göppingen

Donnerstag:

Ausriss Bild-Titelseite - Bild ab heute mit amtlichen Corona-Bekanntmachungen - Corona - So schützen Sie sich jetzt! Kindergärten in NRW infiziert - Ihr Mann kämpft um sein Leben - Erster Fall bei der Bundeswehr - Minister Spahn: Wir befinden uns am Beginn einer Corona-Epidemie in Deutschland

Freitag:

Ausriss Bild-Titelseite - Bild auch heute mit amtlichen Corona-Bekanntmachungen - Regierung beruft Expertenrunde ein - Der Krisen-Plan gegen Corona - Messen, Konzerten, Fußballspielen drohen Absagen - Kitas und Schulen dicht - Zahl der Infizierten mehr als verdreifacht

Und Samstag:

Ausriss Bild-Titelseite - Wochenende im Bann von Corona - Weltgrößte Tourismus-Messe in Berlin abgesagt - Konzerte, Fußballspiele auf der Kippe - Schon 57 Infizierte - Dax rauscht ab - Autogramm-Verbot für Bayern-Spieler - Erster Hund positiv getestet - WHO löst höchste Alarmstufe aus - Bild sagt, was Sie jetzt beachten müssen

Wie war das gleich noch mal?

Es gilt immer noch: Vorsicht ja, Panik nein!

Wer nach Durchsicht der “Bild”-Titelseiten noch nicht in “CORONA-ALARM”bereichtschaft ist, kann bei Bild.de vorbeischauen: Dort ist die Startseite seit Tagen mit Meldungen zum Coronavirus zugekleistert. Wenn einem ganz oben auf der Seite nicht gerade in einer “Bild live”-Sondersendung erzählt wird, wie schlimm alles ist, dann übernimmt das der große Themenblock zum “CORONA-IRRSINN”:

Screenshot Bild.de - Corona-Irrsinn - Arzt spricht Klartext - Ärztin trägt Taucherbrille zum Schutz - 1200 deutsche Passagiere an Bord - Corona-Verdacht! Kreuzfahrtschiff hängt in Norwegen fest - Virologie-Experte beantwortet Ihre Fragen - Können Menschen ohne Symptome ansteckend sein? - Telefon-Odyssee dauerte viereinhalb Stunden - Corona-Verdacht! Aber keiner weiß, was zu tun ist! - So mixen Sie sich Ihr Desinfektionsmittel selbst

Bei Bild.de kann jeder nach Belieben und Interesse seine Angst füttern. Etwa mit den Meldungen zu den neuesten Corona-Fällen:















Oder zu “Chaos”, “Shutdown” und “Quarantäne”:








Außerdem gibt es Tipps für “Hamsterkäufe” und Fotos von leeren Supermarktregalen:






Und alles Weitere, was Menschen noch so Sorgen bereiten könnte:








Zwischen all diesen Panikmachern fragt die “Bild”-Redaktion tatsächlich:

Screenshot Bild.de - Virus breitet sich aus - Warum ist die Angst vor Corona so groß?

Wir hätten da eine Idee.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

Nachtrag, 4. März: Wenn man es schon geschafft hat, die eigene Leserschaft von der “CORONA-ANGST IN DEUTSCHLAND” zu überzeugen und sie zu einem Einkauf “für zehn Tage Quarantäne” zu drängen, dann sollte man auch wenigstens ein paar Kochtipps geben:

Screenshot Bild live - Tipps von Johann Lafer - Das können Sie aus Ihren Corona-Vorräten kochen

Dazu auch:

Fakevideos bei Joko & Klaas?, Chaos zur Unzeit, Hate Speech im alten Rom

1. NDR/STRG_F: Fake bei Joko und Klaas – Schauspieler in Einspielfilmen eingesetzt
(presseportal.de)
Laut einer Recherche von “Strg_F” (NDR) haben die Moderatoren und Unterhaltungskünstler Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf bei diversen Einspielfilmen geschummelt, die dem Publikum als authentisch und spontan verkauft worden seien. Anhand mehrerer Beispiele habe man den Einsatz gecasteter Laiendarsteller nachweisen können. Außerdem gebe es Zeugenaussagen und privates Videomaterial, das beweise, dass Szenen mehrfach gedreht worden seien. Winterscheidt, Heufer-Umlauf, ProSieben und die betroffenen Protagonisten hätten sich nicht zu den Vorwürfen äußern wollen. Die gesamte Recherche mit zahlreichen Fällen soll am heutigen Dienstag ab 17 Uhr bei “STRG_F” auf YouTube zu sehen sein.

2. “Gewalt gegen Journalisten in Griechenland kein neues Phänomen”
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers, Audio: 5:43 Minuten)
Auf der griechischen Insel Lesbos ist es für Journalistinnen und Journalisten derzeit gefährlich, wie die Angriffe der vergangenen Tage zeigen. Doch auf dem Festland sind die Bedingungen nicht unbedingt besser, so Deutschlandfunk-Korrespondent Panajotis Gavrilis. Auch dort gebe es Gewalt gegen Medienvertreter: “Das hat es am Rande von rechten Demonstrationen auch in Athen gegeben, wo mit Eisenstangen auf Kameraleute losgegangen wurde und auch griechische Kolleginnen und Kollegen zum Teil schwer verletzt wurden.”
Weiterer Lesehinweis: Der Europaabgeordnete Erik Marquardt (Grüne) befindet sich derzeit auf Lesbos und erzählt von den dramatischen Entwicklungen: “Vermummte schlagen auf Leute ein”“ (taz.de, Ulrich Schulte).

3. Neues Chaos zur Unzeit
(taz.de, Steffen Grimberg)
Dem Verlegerehepaar Silke und Holger Friedrich und der “Berliner Zeitung” ist kürzlich der Chefredakteur abhanden gekommen. Steffen Grimberg spekuliert über die Gründe und kommentiert: “Für den Berliner Verlag, der bei seinem Schlagzeilen produzierenden Eigentümer-Verleger-Paar mal ein ruhigeres Fahrwasser bräuchte, kommt die klare Kante zur Unzeit. Insider fürchten, dass die ohnehin erratisch reagierenden Friedrichs sich nun erst recht in der Opferrolle wähnen und unberechenbarer werden könnten.” Auch Medienjournalist Daniel Bouhs hat sich im Deutschlandfunk zu den Hintergründen und Folgen der Personalie geäußert (Audio, 4:23 Minuten).

4. Anhörung von Julian Assange: keine US-Beweise
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen zeigt sich hinsichtlich des britischen Auslieferungsverfahrens von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA äußerst beunruhigt: “Im Zuge der Anhörung wurde mehrfach deutlich, dass die USA keine Beweise dafür haben, dass Julian Assange Quellen ‘ernsthaft und unmittelbar’ gefährdet hat, aber ihre Anklage dennoch auf der Grundlage der von ihm vermeintlich wissentlich verursachten Risiken weiterführen.”

5. “Der Täter von Hanau wird jetzt schon glorifiziert”
(spiegel.de, Ann-Katrin Müller & Jurek Skrobala)
Die Journalistin Karolin Schwarz erklärt im Gespräch mit dem “Spiegel”, wie sich Rechtsextremismus im Netz breit macht und dort vor allem eine jüngere Zielgruppe anspricht: “Rechtsradikale haben vor Jahren schon versucht, MySpace und StudiVZ für sich zu nutzen, aber nicht besonders erfolgreich. Das lag daran, dass StudiVZ-Nutzer eben nicht die ganze Zeit irgendwelchen Kram geteilt haben, sondern sich auf Gruppen im Profil beschränkt haben, die aussagekräftig sein sollten. Mit der heutigen Empörungslogik von Plattformen wie Facebook und Twitter klappt das besser.”

6. Hate Speech im alten Rom
(schweizermonat.ch, Martin Jehne)
Geschichtsprofessor Martin Jehne erinnert im “Schweizer Monat” daran, dass es bereits vor 2000 Jahren Hate Speech gegeben habe. Im alten Rom seien gnadenlose Schmähungen der Gegner eine gängige Praxis gewesen: “Die Römer kannten durchaus Grenzen des Anstands, aber mit ihren Schmähungen setzten sie sich leicht darüber hinweg. Kristallisierte sich ein Verlierer im invektiven Schlagabtausch heraus, dann war er vielleicht für den Moment mundtot gemacht, suchte aber eifrig nach einer Möglichkeit, sich zu rächen. Die heutzutage immer wieder erklingenden Appelle, sich doch nicht auf die Stufe der Hassredner hinabzubegeben, hätten bei den Römern Unverständnis ausgelöst.”

“Bild” hat einmal mehr überlegt: Eine Fünf reicht nicht

Nach dem Suizid von Fußballtorwart Robert Enke ließ sich Walter M. Straten, damals stellvertretender Sportressortleiter bei “Bild”, von der “Süddeutschen Zeitung” so zitieren:

“Wir werden wohl mit extremen Noten etwas vorsichtiger sein”, sagt der stellvertretende Bild-Sportchef. Man werde sich einmal mehr überlegen, “ob der Spieler, der eine klare Torchance vergeben hat, oder der Torwart, der den Ball hat durchflutschen lassen, eine Sechs bekommt oder eine Fünf reicht”.

Inzwischen leitet Straten die “Bild”-Sportredaktion. Am Samstag erschien in seinem Ressort ein Artikel über Schalkes Torwart Alexander Nübel, der beim Bundesligaspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem FC Schalke 04 ein Tor verschuldete. Darin steht:

Dann die Flutschfinger-Aktion von Nübel (75.), die ihm die zweite BILD-Note 6 in Folge einbringt.

Mit Dank an Louis für den Hinweis!

***

Solltest Du Suizid-Gedanken haben, dann gibt es Menschen, die Dir helfen können, aus dieser Krise herauszufinden. Eine erste schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommst Du etwa bei der “TelefonSeelsorge”, die Du kostenlos per Mail, Chat oder Telefon (0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 und 116 123) erreichen kannst.

Blättern:  1 ... 2 3 4 5 6