Archiv für März 31st, 2020

Für Sie geklickt (Corona-Ausgabe) (4)

Teil 4 unserer Corona-Clickbait-Spezial-Serie! Auch diesmal wieder “Für Sie geklickt”: “DerWesten”, das Katastrophen-Portal der Funke-Mediengruppe.

***

Kuchen in Form von Klopapier.

***

Wein. (Vier Flaschen.)

***

Nein.

***

“… Lockdown.”

***

Menschengruppen im Park.

***

… nicht vom Virus, sondern von Ungewissheiten zu ihrer beruflichen Zukunft: Spieler, deren Verträge auslaufen oder die derzeit ausgeliehen sind.

***

Dass sonntags von 12 bis 14 Uhr nur Senioren über 60 einkaufen können.

***

“… die Menschheit so einen ‘Breakdown’ gebraucht hat?”

***

Sie kauften tausende Flaschen Handdesinfektionsmittel, um sie auf Amazon teuer weiterverkaufen zu können, doch Amazon strich die Produkte aus dem Angebot.

***

“… zuhause.”

***

“Es war ein Fehler, den hat er jetzt auch eingesehen.”

***

Eine Sexshop-Besitzerin.

***

Autokino.

***

“Die ganzen Gespräche über das Coronavirus nerven.”

***

Kondome.

***

Er nieste einen Mitbürger an.

***

“… eine Ausnahmesituation, in der es auch in unseren dm-Märkten zu Diskussionen kommen kann.”

***

“… dass wir durch die Hamsterkäufe der anderen dazu gezwungen sind, teure Produkte zu kaufen.”

***

Drehstopp.

***

Abschaltung wegen Netzüberlastung: Nein.

***

Bitteschön. Keine Ursache.

Corona-Profiteure, Preprint-Server, Suizid-Berichterstattung

1. Exklusiv: “Bild” empfiehlt dubiose Corona-Test-Firma, gegen die jetzt ermittelt wird
(vice.com, Theresa Locker & Thomas Vorreyer)
Zu Zeiten der Corona-Pandemie versuchen immer wieder windige Geschäftemacher, ihren Vorteil aus der Not und Angst anderer zu ziehen. Einem besonders niederträchtigen Fall ist das “Vice”-Team nachgegangen: Eine dubiose Firma habe teure Corona-Schnelltests für zu Hause angeboten, eine Aktion, bei der sich Worte wie Wucher und Betrug aufdrängen. All dies mit tatkräftiger publizistischer Unterstützung von “Bild”.

2. Zwischen Fast Science und Fake News
(netzpolitik.org, Maximilian Heimstädt)
Maximilian Heimstädt erklärt, was es mit den sogenannten “Preprint-Servern” auf sich hat, auf die sich auch der Virologe Christian Drosten in seinem NDR-Podcast gelegentlich bezieht. Auf derartigen Servern landen Studien und Untersuchungen, die noch kein wissenschaftliches Begutachtungsverfahren (“Peer-Review”) durchlaufen haben. Die dort veröffentlichten Papiere böten Chancen auf neue Erkenntnisse, vorausgesetzt man pflege einen sorgsamen Umgang mit den dort vorveröffentlichten Inhalten.

3. Noch nicht alle haben gelernt
(taz.de, Carolina Schwarz)
Eigentlich ist den Medien bereits seit längerer Zeit bekannt, dass die Berichterstattung über Suizide mit größter Sensibilität erfolgen muss, um keine Nachahmungstaten entstehen zu lassen (“Werther-Effekt”). Auch der Pressekodex fordert Journalisten und Journalistinnen zu Zurückhaltung auf. Leider hat sich dies noch nicht bei allen Medien herumgesprochen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Weitere Lesehinweise und Hörempfehlungen: Die richtigen Worte finden, nicht spekulieren (deutschlandfunk.de, Michael Borgers) und das Deutschlandfunk-Gespräch mit dem Neurologen und Psychiater Reinhard Lindner: “Es darf nicht verschwiegen werden” (deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 8:29 Minuten).
Lesenswert ist auch weiterhin der Beitrag von Boris Rosenkranz bei “Übermedien” über verantwortungslose beziehungsweise verantwortungsvolle Berichterstattung über Suizide: Journalisten können Leben retten – oder sie leichtsinnig riskieren.
(Solltest Du Suizid-Gedanken haben, dann gibt es Menschen, die Dir helfen können, aus dieser Krise herauszufinden. Eine erste schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommst Du etwa bei der “TelefonSeelsorge”, die Du kostenlos per Mail, Chat oder Telefon (0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 und 116 123) erreichen kannst.)

4. Twitter löscht zwei Nachrichten des brasilianischen Präsidenten
(spiegel.de)
Im Normalfall lässt Twitter die Tweets von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs unberührt, egal, welchen zweifelhaften Inhalt sie auch haben mögen. Bestes Beispiel ist dafür US-Präsident Donald Trump, der auf Twitter nahezu täglich lügen darf, dass sich die Balken biegen. Von dieser Praxis ist der Kurznachrichtendienst in einem aktuellen Fall abgewichen und hat zwei Botschaften des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro gelöscht. In eingebetteten Videos habe Bolsonaro den Sinn von Isolationsmaßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus in Zweifel gezogen.

5. Die neue Sachlichkeit: Wie Corona die Medienwelt verändert
(rnd.de, Imre Grimm)
Wir wirkt sich die Corona-Krise auf den Journalismus aus? Nicht nur negativ, wie man angesichts der Arbeitseinschränkungen meinen könnte: “Der klassische Journalismus, der sich bewährten Tugenden seiner Zunft zumindest verpflichtet fühlt und im Wahnsinn der sich überschlagenden Ereignisse zu ordnen, erklären und diskutieren versucht, erlebt eine Renaissance.” Und auch der Ton in der öffentlichen Debatte habe sich verändert, so Imre Grimm: “Es sind nicht mehr die Lautesten und Grellsten, die die Agenda bestimmen. Plötzlich sitzen in öffentlich-rechtlichen Talkshows kaum noch Populisten, die über Jahre immer mal wieder für ein Stündchen Erregung und ein paar Zuschauer mehr gut waren. Sondern Wissenschaftler, Fachjournalisten und Politiker, die nach der richtigen Balance zwischen Demut und Entschlossenheit suchen.”

6. Tigerente und Latein
(sueddeutsche.de, Nina von Hardenberg)
Nina von Hardenberg hat sich das öffentlich-rechtliche Kinder- und Schülerfernsehen angesehen und ist insgesamt recht angetan: “Aus Krisen, sagt man, kann auch Gutes entstehen. Was die öffentlich-rechtlichen Sender innerhalb kürzester Zeit an Programm für Schulkinder zusammengestellt haben, zählt dazu. Wenn sie es den Eltern noch ein wenig leichter machen würden, diese Sendungen zwischen Mittagessenkochen und Videoschalte rasch zu finden, könnten die Kinder — die in diesen Tagen in vielen Familien ohne Frage mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen — wirklich viel Gutes daraus mitnehmen.”