Archiv für 6 vor 9

Kopp-Verlag, Dummschwätzer, Clickbaiting

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wir Dummschwätzer?”
(zeit.de, Stefan Willeke)
Stefan Willeke besucht “Zeit”-Leser, die sich “vehement” aufgeregt haben über die Buchkritik “Volle Ladung Hass” von Ijoma Mangold. Kritisiert wurde darin das Buch “Deutschland von Sinnen: Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer” von Akif Pirinçci, das in diesen Wochen in den Bestseller-Listen weit vorne anzutreffen ist.

2. “Brücke nach rechts”
(kontextwochenzeitung.de, Anna Hunger)
Anna Hunger reist nach Rottenburg am Neckar, wo der Kopp-Verlag “in seinem kargen Verlagsgebäude inmitten saftiger, grüner Idylle” beheimatet ist und spricht mit Verlagschef Jochen Kopp. “‘In jeder Meinung, und sei sie noch so abstrus, kann immer ein Körnchen Wahrheit stecken’, sagt er. Das ist seine Verlagsphilosophie. Nur wenn man ihn fragt, ob es den Holocaust gegeben hat, sagt er: ‘Dazu gibt es in Deutschland eine gesetzlich festgeschriebene Meinung. Als gesetzestreuer Bürger teile ich diese selbstverständlich.'”

3. “Undercover: Die Süddeutsche besuchte die DWN – aber keiner hat sie gesehen”
(deutsche-wirtschafts-nachrichten.de)
Die “Deutschen Wirtschafts Nachrichten” reagieren auf einen Bericht über sie in der “Süddeutschen Zeitung”: “Selbstverständlich glaubt oder behauptet niemand bei den DWN, dass die Welt von einer geheimen Weltregierung systematisch gesteuert wird. Das ist blanker Unfug. Die Welt wird nicht von dunklen Mächten regiert, sondern vor realen, einzelnen Menschen – guten wie schlechten, gierigen wie verantwortungsbewussten, Kriminellen und Wohltätern.”

4. “Wie wir Sportjournalistinnen fördern wollen”
(blogs.taz.de/hausblog, Andreas Rüttenauer)
Andreas Rüttenauer schreibt zum Männerüberschuß im Sportjournalismus: “Wir hoffen schon bald, einen Workshop für junge Frauen veranstalten zu können, die für Journalismus im Sport brennen. Und noch viel mehr hoffen wir, dass etliche der Teilnehmerinnen bald schon regelmäßig für uns schreiben werden.” Zu fehlenden Frauen siehe auch “Debattenkultur: Wir brauchen eine Frau! Mal Alice anrufen” (spiegel.de, Sibylle Berg).

5. “Hat Welke Recht? Hält uns das Fernsehen für doof?”
(dwdl.de, Peer Schader)
Halten die TV-Programmmacher, auch jene der Öffentlich-Rechtlichen, ihr Publikum für zu doof? Peer Schader kommt zum Schluß: “Das Vorurteil stimmt.”

6. “Anatomie des Clickbaiting: So ködern uns Upworthy, BuzzFeed und Co.”
(netzpiloten.de, Jakob Steinschaden)

Michael Ringier, Egomanie, Google Maps

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Jeder Trottel kann sich im Internet verbreiten'”
(bazonline.ch, Benedict Neff, Markus Somm)
Ein ausführliches Interview mit “Blick”-Verleger Michael Ringier: “Das Internet ist ein Schlötterliinstrument, es ist ein Querulantenmedium. Jeder Trottel kann sich da verbreiten. Die Journalisten müssen wahnsinnig aufpassen, dass sie sich nicht auf dieses Niveau herunterlassen.”

2. “Wie sich die Egomanie in den Journalismus frisst”
(cicero.de, Petra Sorge)
Das “Ich-Narrativ” mache sich im Journalismus breit, beobachtet Petra Sorge: “Wo Facebook-Nutzer ihre digitalen ‘Freunde’ mit belanglosen Status-Posts nerven – ‘Stehe gerade am Bahnhof. Zug hat mal wieder Verspätung’ –, ärgert der Ich-Reporter seine Leser mit Betroffenheitsbröckchen: ‘Mich trifft ein Regentropfen an der Stirn. Das passt jetzt gar nicht.'”

3. “Wo gerade viel von ‘Native Advertising’ gesprochen wird”
(facebook.com)
Native Advertising eigne sich “maximal für Boulevard- und reine Unterhaltungsmedien, deren journalistischer Anspruch ohnehin mit angezogener Handbremse daherkommt”, glaubt Sascha Lobo. “Redaktionell ernsthaft kritisch-journalistische Medien sollten sich meiner derzeitigen Überzeugung nach davon fernhalten, und zwar deutlich.”

4. “Keine Russen-Bomber im NATO-Luftraum”
(augengeradeaus.net, Thomas Wiegold)
Thomas Wiegold widerspricht Medienberichten: “Beim Flug russischer Langstreckenbomber vom Typ Tu-95, NATO-Codename Bear, am (gestrigen) Mittwoch sind die russischen Maschinen zu keinem Zeitpunkt in den Luftraum eines NATO-Mitgliedslandes eingedrungen.”

5. “Google Maps Russia claims Crimea for the federation”
(theguardian.com, Alex Hern, englisch)
Wie Google Maps die Grenzen zur Krim in verschiedenen Ländern anzeigt: “Visitors to the company’s Ukrainian website, google.com.ua, will find a map of Crimea as they remember it. (…) Russian visitors to Google get a very different picture. In no uncertain terms is the area marked as a separate country from wider Ukraine.” Siehe dazu auch “Google Maps spaltet Krim für die Russen ab” (sueddeutsche.de, Markus C. Schulte von Drach).

6. “Fotografen gegen die Apartheid: Der Bang Bang Club”
(arte.tv, Video, 55 Minuten)

Leserkommentare, Drohnen, Fuldaer Zeitung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Topmodel’-Kandidatin rassistisch beleidigt”
(tagesspiegel.de, Sonja Álvarez)
Eine Kandidatin bei “Germany’s Next Topmodel” wird auf Facebook rassistisch beschimpft. “Aminata selbst will die beleidigenden Kommentare nicht von ihrer Facebookseite entfernen: ‘Denn ich möchte dass deutschland sieht was für menschen es noch LEIDER in unserer generation gibt!'”

2. “Leserkommentare: Die ‘schreibende Minderheit’ nimmt Einfluss”
(newsroom.de)
Eine Studie von ECCO PR-Agenturnetz und newsroom.de befasst sich mit Leserkommentaren: “Erstaunlich ist nach wie vor die Abstinenz der Journalisten bei der eigenen Nutzung der Kommentarfunktion. Die Möglichkeit zum direkten Dialog mit dem Leser wird offensichtlich nur selten genutzt.”

3. “Öffentliche Werbung: Aufsicht gibt’s nicht”
(derstandard.at)
“201 Millionen Euro im Jahr, zum Großteil Steuermittel”, wurden 2013 in Österreich verwendet, um in den Medien zu werben, siehe dazu auch diesen Artikel vom 15. März. “‘Eindeutige Unterscheidbarkeit’ vom redaktionellen Teil werde ‘weitgehend ignoriert’. Kogler: ‘Im Rundfunk nennt man das Schleichwerbung.’ Verpflichtende Kennzeichnung von Inseraten scheine der Bürokratie ‘weitgehend unbekannt’.”

4. “Unter Beobachtung”
(taz.de, Daniel Bouhs)
Aufgrund von “Regelungen im Luftfahrtgesetz” benötigen Journalisten, anders als Hobbypiloten, Genehmigungen, um Menschenansammlungen mit Drohnen zu filmen. “Wer Drohnen kommerziell steigen lassen möchte, muss sich strengen Auflagen unterwerfen. Es braucht Aufstiegsgenehmigungen.”

5. “Fehlgeleitete Mail von Birgit Kömpel sorgt für Empörung”
(fuldaerzeitung.de)
Ungenannte Teile der Redaktion der “Fuldaer Zeitung” sind empört, nachdem eine E-Mail einer Bundestagsabgeordneten offensichtlich nicht den beabsichtigen Adressaten erreicht. “Die Mail der SPD-Bundestagsabgeordneten Birgit Kömpel offenbart uns ihr Medien- und Demokratieverständnis. Deshalb möchten wir sie transparent machen.”

6. “Abschreiben bei Wikipedia: Zwei Historiker geraten in Plagiatssturm”
(spiegel.de, Anna-Lena Roth)

Objektivität, Automatisierung, Shops

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Objektivität im Journalismus: Ende einer Illusion “
(message-online.com, Eugen Epp)
Eugen Epp denkt nach über die Objektivität im Journalismus: “Es mag eine Illusion sein, mit Journalismus die Welt verbessern zu können. Objektive Redaktionen sind jedoch ebenso unrealistisch. Und so stößt jeder Journalist, der Friedrichs’ Zitat außerhalb des luftleeren Raumes von Lehrbüchern und Seminaren reflektiert, sehr bald auf ein zweites Problem: Jeder Journalist ist auch Mensch.”

2. “Die Journalistin ist frei geboren”
(kontextwochenzeitung.de, Nina Marie Bust-Bartels)
Nach vier Wochen Volontariat bei “Kontext Wochenzeitung” fasst Journalistenschülerin Nina Marie Bust-Bartels Erkenntnisse über den Journalismus zusammen: “Immer weniger Männer gehen in den Journalismus. 1969 waren noch 85 Prozent aller Redakteure männlich, 2005 immer noch 63 Prozent. Heute sind nur noch 43 Prozent der Volontäre männlich. Das ist oft ein Indikator für den Niedergang eines Berufsstands. Denn Männer wählen ihre Berufe immer noch stärker als Frauen nach Verdienstmöglichkeiten aus. Es sieht so aus, als schwände langsam das gesellschaftliche Ansehen meines Berufsstands.”

3. “Falk Schreiber, Kulturjournalist”
(wasmachendieda.de)
Kulturjournalist Falk Schreiber schreibt auf, was er macht: “Ich bemühe mich aber in meinen Texten, meine Person nicht draußen zu lassen. Es geht immer darum, wie ich etwas empfinde, auch aus Fairness. Selbst wenn mich ein in Tränen aufgelöster Künstler am nächsten Tag anrufen würde, hätte ich noch die Möglichkeit zu sagen, das ist ja nur meine persönliche Meinung, es gibt sicher andere Leute, die das anders sehen. Allerdings habe ich so ein Feedback nie.”

4. “Nach dem ZDF-Urteil”
(funkkorrespondenz.kim-info.de, Dietrich Schwarzkopf)
Rundfunkhistoriker Dietrich Schwarzkopf schreibt zum zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über den ZDF-Staatsvertrag: “Die Verringerung der Zahl der politisch-staatlich Exponierten in den Rundfunkanstalten wird nicht den Umfang von Versuchen jenes Einflussnehmens verringern, das durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschränkt werden soll.”

5. “Roboterjournalismus als Totengräber?”
(netzpiloten.de, Lars Sobiraj)
Der Stand der Automatisierung der Textverfassung: “Noch sind derartige Programme nicht dazu in der Lage, Sprache in alle Bestandteile zu zerteilen, um den vollständigen Sinn der Sätze zu erfassen und korrekt wieder zu geben. Roboterjournalismus funktioniert bisher nur auf Grundlage von einfachen Datensätzen, die strikt einem vorgegebenen Standard folgen müssen.”

6. “Skandal-Porno in Gummistiefeln”
(taz.de, Deniz Yücel)
Deniz Yücel stöbert in den Shops von Medienhäusern und stößt auf Hundeleinen, Seidenschals und Kapuzenshirts.

Native Advertising, Flattr, Babyhandel

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Breiter geht’s nicht”
(tagesspiegel.de, Markus Ehrenberg)
Hat die “Tagesschau” ein Foto eines Strands in Südkorea verfälscht? Kai Gniffke, Chefredakteur ARD-aktuell, nimmt wie folgt Stellung: “Bei der Bildbearbeitung gelten bei uns strenge journalistische Kriterien. Das Foto vom Strand wurde inhaltlich nicht verfälscht. (…) Dennoch haben wir beschlossen, solche Veränderungen künftig nicht mehr zuzulassen, damit kein Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Tagesschau aufkommt.”

2. “Flattr: Der Button für Häme und Schadenfreude”
(blogs.taz.de/hausblog, Sebastian Heiser)
Für welche Storys “taz”-Leser den Flattr-Knopf drücken: “Unsere Leser honorieren nicht die Artikel am stärksten, bei denen der Rechercheaufwand am größten ist, wir besonders ausführlich über Hintergründe berichten oder über Themen aus Regionen berichten, über die sonst niemand berichtet. Unsere Leser klicken auf den Flattr-Button, wenn es im Artikel gegen die Lieblingsfeinde unserer Leser geht. Und je deftiger wir austeilen, desto klicker.”

3. “Die Seelen-Verkäufer von ‘Spiegel Online'”
(stefan-niggemeier.de)
Was der “Spiegel” über Native Advertising schreibt und wie “Spiegel Online” damit umgeht.

4. “Gelöschte Kommentare sind keine Zensur: Was ist ‘Meinungsfreiheit’?”
(scienceblogs.de, Florian Freistetter)
Florian Freistetter behandelt die Freiheit der Meinungsäußerung: “Ich habe sehr viele Meinungen zu sehr vielen Themen – aber ich habe deswegen zum Beispiel nicht das Recht, meine Meinung auch in der ‘Tagesschau’ verkünden zu dürfen oder meine Meinung in einem Leitartikel in der FAZ zu veröffentlichen. Ich kann zwar der Chefredaktion einen Brief schreiben und sie bitten, meine Meinung zu publizieren. Aber wenn sie das ablehnt, dann ist das keine Einschränkung meines Rechts auf freie Meinungsäußerung.”

5. “‘Sunday Times’ trifft auf TV-Sender: Wenn Journalisten zu Babyhändlern werden”
(spiegel.de, fln)
Beim Versuch, Babyhandel in Bulgarien nachzuweisen, treffen britische und bulgarische Journalisten aufeinander.

6. “Ist es Liebe?”
(journal21.ch, Sabine Windlin)
Schweizer Behörden zweifeln an der Liebe zwischen Bergbauer Guido und Buchhalterin Odalys.

Königreich, Ehrenmal, Googleismus

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “König bei BILD – ein Märchen aus Wittenberg”
(ndr.de, Video, 6:25 Minuten)
Wie “Bild” und andere Medien einem Mann huldigen, der sich in Lutherstadt Wittenberg zum König des “Königreichs Deutschland” krönen hatte lassen.

2. “Ohne dass die Russen kommen”
(hellojed.de, moritz)
“Weg mit den Russen-Panzern!” am Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten, fordert eine Petition von “B.Z.” und “Bild”. Moritz antwortet: “Man kann das Denkmal ästhetisch abstoßend finden, und tatsächlich funktioniert es am besten, wenn man aus der Ansicht von Panzern und Kanonen eine Abscheu gegenüber Krieg entwickelt. Doch auch wenn wir mittlerweile die vierte und fünfte Nachkriegsgeneration erleben, steht es uns nicht zu, den Alliierten des Zweiten Weltkrieges Vorschriften über die Ehrung ihrer Toten und die Gestaltung ihrer Friedhöfe zu machen.”

3. “Kritik von unten”
(freitag.de, Matthias Dell)
Was für Erfahrungen Maren Müller, die Initiatorin der Petition “Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag!”, mit Journalisten gemacht hat: “Die Journalisten regen sich nur auf, weil die Kritik mal von anderer Seite kommt. Von unten, von den Leuten, von denen sie leben. Es ist unverschämt, solche Dinge zu sagen: dass man den Leuten, von denen man abhängt, die Kritik verbieten will.”

4. “A German business model”
(buzzmachine.com, Jeff Jarvis, englisch)
Bezugnehmend auf den offenen Brief von Mathias Döpfner an Eric Schmidt macht sich Jeff Jarvis lustig über deutsche Printverleger, die Regulierungen für Google fordern, statt den Wettbewerb im freien Markt anzunehmen: “What a humiliating moment it must be for a powerful businessman to admit that he cannot compete in the marketplace. The entire letter struck me as an act of economic self-castration. (…) You’d think Döpfner lived in San Francisco and was a dancer in clown suit blocking Google buses. This is a call for big-government interference in the market we wouldn’t see even from the Guardian or The New York Times.”

5. “‘Enteignet Google!'”
(heise.de/tp, Markus Kompa)
Ein Kommando “Friede Springer” befinde sich im Kampf gegen den Googleismus, schreibt Markus Kompa.

6. “Storyseller – Wie Amazon den Buchmarkt aufmischt”
(arte.tv, Video, 53 Minuten)

Google, Frau aktuell, Syrien

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Ängste von Springer-Chef Mathias Döpfner”
(netzwertig.com, Martin Weigert)
Martin Weigert liest den heute in der FAZ veröffentlichten offenen Brief von Mathias Döpfner an Eric Schmidt: “‘Wem an einem intakten Netz gelegen ist, der muss Google kritisieren’, behauptet Döpfner. Einer der Vorkämpfer für das Leistungsschutzrecht, einem netzfeindlichen Gesetz, das niemandem etwas bringt, das Unsicherheit schafft und Innovation verhindert, erklärt den Menschen, wie sie zu einem intakten Internet kommen. Das ist, wie wenn Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un darüber plaudern würde, wie man eine erfolgreiche Demokratie aufbaut.”

2. “Wie man taz-Redakteur wird”
(blogs.taz.de, Sebastian Heiser)
Warum Redakteursstellen bei der “taz” nie öffentlich ausgeschrieben werden: “Wer als Berufseinsteiger an eine feste Stelle will, muss also erstmal fragen, wie man an eine befristete Stelle kommt.”

3. “How to Lie with Data Visualization”
(data.heapanalytics.com, Ravi Parikh, englisch)
Drei Beispiele, wie Infografiken fehlleiten können.

4. “Wer zuletzt lacht”
(topfvollgold.de, Moritz Tschermak)
“Frau aktuell” liefert ihren Lesern eine Klarstellung zu einer eigenen Fehlinterpretation. Ein Foto zeigte Helene Fischer lachend (“Sie lacht!”) statt weinend (“Bittere Tränen um ihre große Liebe!”).

5. “Evaporated”
(vanityfair.com, James Harkin, englisch)
Journalisten in Syrien: “Syria is the most dangerous place in the world for journalists. In the last three years at least 60 of them have been killed while covering the conflict there, according to the Committee to Protect Journalists. (…) A few were crazy narcissists or war-zone tourists, but most were serious reporters. Four-fifths of all journalists working in Syria, according to one estimate, are freelance and answering to no one but themselves.”

6. “Kinderleicht 02 – Dabei sein ist alles”
(juiced.de, David)
David Vogt (25) wird Vater.

Augstein und Blome, Raketentest, Walkman

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Einfach einschalten wäre todesmutig'”
(taz.de, Jürn Kruse)
Oliver Kalkofe spricht über das Fernsehen: “Das Fernsehen hat uns in den vergangenen zehn bis 15 Jahren beigebracht, dass es ein toller Job sei, prominent zu sein: Man würde bewundert, auf der Straße mit Geld beworfen, und dafür müsse man nichts können – außer sich vielleicht mal auslachen zu lassen.”

2. “‘Die Bundesregierung stellt die Beziehungen zu den USA über die Privatsphäre'”
(tagesspiegel.de, Christian Tretbar und Harald Schumann)
Glenn Greenwald kritisiert das Verhalten anderer Journalisten zu den Snowden-Leaks: “Unsere führenden Kritiker sind Journalisten, die es falsch finden, Geheimnisse der US-Regierung zu veröffentlichen, obwohl genau das die Aufgabe von Journalisten ist. Es gibt eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den führenden Medien und der amerikanischen Regierung. Die Medien prüfen und recherchieren die Behauptungen der Regierung nicht, sie verbreiten und verteidigen sie nur.”

3. “Das Ausländerproblem der Medien”
(tageswoche.ch, Jacqueline Beck)
Jacqueline Beck schreibt über den Umgang von Schweizer Medien mit Migranten: “Redaktoren, die sich auf ihre eigene Einschätzung verlassen, bewegen sich möglicherweise in einer Blase: Sie kommunizieren mit ihresgleichen, der Perspektivenwechsel ist gedanklich wie räumlich aufwendig, nicht selten fehlen dazu die Ressourcen. Wer sich an den Interessen einer vermeintlichen Mehrheit orientiert, läuft wiederum Gefahr, manche Themen zu Selbstläufern zu machen und leisere Stimmen, die ebenfalls relevant wären, zu überhören.”

4. “Augstein und Blome kochen!”
(quotenmeter.de, Rob Vegas, mit Video, 4:46 Minuten)
“Harald Schmidt hat im Twitter gesagt, dass ihm in unserer Sendung der Kochaspekt fehlt, und da möcht ich jetzt was machen”, sagt Jakob Augstein in der auf Phoenix ausgestrahlten Sendung “Augstein und Blome”. Rob Vegas schreibt dazu: “Der Fake-Account von Harald Schmidt ist keine neue Geschichte. Vielmehr weiß wohl langsam auch die letzte Bäckereifachverkäuferin, dass hinter diesem Twitterprofil Rob Vegas steckt. Doch fallen fast jede Woche wieder Journalisten und Gazetten auf die Einträge herein und halten die Einträge für echt.”

5. “Oops!… He did it again…”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de)
Russische und US-amerikanische Raketentests im Vergleich.

6. “KIDS REACT TO WALKMANS (Portable Cassette Players)”
(youtube.com, Video, 7:23 Minuten, englisch)

Glenn Greenwald, Marc Walder, Loni Nest

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Es geht nur um die Macht”
(faz.net, Harald Staun)
Glenn Greenwald hat von Edward Snowden geleakte Dokumente veröffentlicht. Zur Frage seiner journalistischen Unabhängigkeit sagt er: “Fast jedes Medienunternehmen wird von sehr reichen Menschen finanziert und kontrolliert. Und die Interessen dieser Leute kollidieren grundsätzlich immer mit der Arbeit der Journalisten. Ich verstehe die Skepsis, ich weiß nur nicht, was an meinem Fall so besonders ist. Im Endeffekt hängt journalistische Glaubwürdigkeit immer davon ab, dass man sie auch demonstriert.”

2. “Der gefälschte Tod eines echten Stummfilmstars”
(welt.de, Hanns-Georg Rodek)
“Loni Nest, die wahre, einzige Loni Nest, starb 75-jährig am 2. Oktober 1990 in Nizza”, schreibt Hanns-Georg Rodek, und doch stehe in vielen Quellen im Internet aufgrund “einer unverfrorenen Fälschung” etwas anderes. “Binnen zweier Wochen hatten die relevanten Online-Datenbanken Loni Nest ‘aktualisiert’, im Zuge des großen Abschreibens, das in allen Medien an Stelle der eigenen Recherche getreten ist.”

3. “‘Tempo ist alles, die Amerikaner haben recht'”
(bazonline.ch, Jean-Martin Büttner und Christian Lüscher)
Der CEO des Ringier-Verlags, Marc Walder, glaubt, dass die Schweizer “vielleicht etwas gar brav” mit ihren Prominenten umgehen: “Die Deutschen machen das besser. Eine intelligente, durchaus auch kritische Auseinandersetzung mit unseren Prominenten ist keine journalistische Stärke in der Schweiz.”

4. “Gratis-Mentalität im Web: Werbung muss endlich fair bezahlt werden”
(lousypennies.de, Stephan Goldmann)
Online-Werbung ist zu kostengünstig, findet Stephan Goldmann. “Ein kleiner Trend immerhin macht Mut: Auch viele Firmen haben mittlerweile keine Lust mehr in einem Anzeigenumfeld zu agieren, das sie wahllos neben Single-Börsen und Sanitärbedarf platziert. Viele suchen verlässliche Sponsorenpartner in Nischenseiten, die sie exklusiv oder in einem überschaubaren Konkurrenzrahmen anzeigt.”

5. “Mein Vater, ein Werwolf”
(spiegel.de, Cordt Schnibben)
Cordt Schnibben schreibt im “Spiegel” über die Verbrechen seiner Eltern: “Gehört das in die Öffentlichkeit? Ja, denn je länger ich ihre Geschichte recherchierte, desto öfter traf ich auf Leute, die auch dabei waren, ihre Eltern zu durchleuchten. Da schlummern viele Geschichten, die den ganz gewöhnlichen Faschismus und seine Helfer erhellen.”

6. “24h Jerusalem 06h-07h”
(arte.tv, Video, insgesamt 24 Stunden)
“24h Jerusalem”, ein “dokumentarisches Projekt einer geteilten Stadt. Unter der Projektregie von Volker Heise haben 70 Filmteams einen Tag lang 90 Bewohner Jerusalems in ihrem Alltag begleitet – Menschen jeden Alters, jeder Couleur und verschiedener Religionen.”

SDA, Demut, Krimkrise

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Ruhe im Regenbogen: Ein bescheidener Vorschlag”
(topfvollgold.de, Torsten Dewi)
Torsten Dewi fordert einen “verpflichtenden Kodex für die Klatschpresse” und präsentiert einen Entwurf in acht Punkten. Zusätzlich schlägt er “die Bildung einer unabhängigen Schiedsstelle für das deutsche Pressewesen” vor.

2. “Journalismus braucht Wut und keine Demut!”
(jensrehlaender.tumblr.com)
Nicht mehr Demut, sondern mehr Wut müssen Journalisten haben, findet Jens Rehländer: “Der wachsende Druck, der auf den Berichterstattern lastet – immer mehr Schlagzeilen in immer kürzerer Zeit, immer mehr Konkurrenz auf immer mehr Kanälen – spielt den Eliten in die Hand. Sie haben kapiert, wie man Journalisten instrumentalisiert und manche auch als Steigbügelhalter missbraucht, um mit den eigenen Themen ganz groß rauszukommen. Nie war die Macht der Medien fiktiver als heute.”

3. “Medienhaus erwägt Klage gegen SDA”
(persoenlich.com, lmy)
Die Nachrichtenagentur SDA braucht vier Meldungen, um das Jahresergebnis des Ringier-Verlags korrekt zu vermelden, weshalb Ringier gemäss Medienstelle derzeit erwägt, Klage einzureichen. Siehe dazu auch ein Kurzinterview mit dem SDA-Chefredakteur, Bernard Maissen.

4. “Der Roboterjournalismus kommt nach Deutschland”
(robotergesetze.com, Boris Hänßler)
Die Stuttgarter Firma Aexea habe eine “erste deutschsprachige Software auf den Markt gebracht, die Journalisten Routinejobs abnimmt und aus Daten sekundenschnell journalistische Texte generiert”, schreibt Boris Hänßler.

5. “Wie Putin spaltet”
(zeit.de, Bernd Ulrich)
Bernd Ulrich widmet sich der Frage, wieso Politik und Medien die Krimkrise ganz anders beurteilen als die Bürger: “Die Mehrheit empfindet offenbar nicht nur gegenüber Washington diese unheilvolle Mischung von fremder Anmaßung und eigener Ohnmacht, sondern auch gegenüber Brüssel. In Fall der Krimkrise kommt beides zusammen.”

6. “Fesselt Euch nicht”
(perlentaucher.de, Ina Hartwig)
Ina Hartwig zur Debatte, wie man mit Bildern von nackten Kindern umgehen soll. “Wir streiten nicht über Kinderpornographie. Das Verbot steht in keiner Weise zur Disposition. Wir streiten über einen sittlichen Rigorismus, der zwischen Kinderpornographie und legalen Abbildungen nackter Kinder nicht mehr unterscheiden will.”

Blättern:  1 ... 260 261 262 ... 462