1. Bild-Chef verweigert Negativpreis “Goldene Kartoffel” mit Hinweis auf Rassismus gegen Deutsche (deutschlandfunk.de)
Die Neuen Deutschen Medienmacher haben ihren Negativpreis “Die goldene Kartoffel” an “Bild”-Boss Julian Reichelt verliehen, der es sich nicht nehmen ließ, zur Veranstaltung zu erscheinen und ein paar merkwürdige Sätze ins Mikro zu sprechen: Er lehne die Annahme der Auszeichnung ab, da diese “rassistisch” sei.
Weiterer Lesetipp: Auf Twitter erklärt Samira El Ouassil, wo es bei Reichelts Argumentation ihrer Meinung nach hakt.
2. Faktenfreie Wut – Die Brandstifter (diekolumnisten.de, Heinrich Schmitz)
Heinrich Schmitz beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne mit dem Umgang mit der “faktenfreien Wut” der AfD: “Aber egal wie gut die Medien recherchieren, in der Auseinandersetzung mit Anhängern dieser Partei der alternativen Fakten haben sie stets die schlechteren Karten. Denn entweder behaupten diese, die offiziellen Zahlen sein vom System gefälscht oder die Medien spielten falsch. Und mit der ständigen Wiederholung von Unwahrheiten schaffen sie innerhalb ihrer Anhängerschaft eine alternative Wahrnehmung, wie man sie sonst nur bei geschlossenen Wahnsystem sehen kann. Jemandem mit einer paranoiden Psychose kannst Du auch erzählen, er sei nicht der Kalif von Bagdad, er wird es nicht glauben und Dich der üblen Lüge bezichtigen und nach dem Großwesir rufen, um Dich köpfen zu lassen.”
3. Enthüllen ist zu teuer (taz.de, Peter Weissenburger)
Die wirtschaftliche Not der lokalen Zeitungen in den USA lässt kaum noch investigative Stories zu. Nun fangen politische Organisationen an, die traditionellen Aufgaben des Lokaljournalismus zu übernehmen. Ob das den klassischen Journalismus ersetzen kann, sei jedoch zweifelhaft, führt Peter Weissenburger in der “taz” aus.
4. Es gilt das gesprochene Wort – Zum Autorisierungswahn in deutschen Redaktionen (welchering.de)
Peter Welchering beklagt den “Autorisierungswahn” in deutschen Redaktionen. Print-Interviews von deutschen Journalisten würden bei angelsächsischen Kollegen meist als wenig provokante und nachträglich geglättete Verlautbarungen des Gesprächspartners gelten. Welchering wünscht sich mehr Widerspenstigkeit von Redaktionen gegenüber Änderungswünschen oder Streichungen. Auch in der Journalistenausbildung herrsche der Irrglaube vor, Interviewpartner hätten ein Recht auf Autorisierung und könnten beliebige Änderungswünsche im Nachhinein rechtlich durchsetzen.
5. Die gescheiterte “Lex Soraya für jedermann” (lto.de, Martin Rath)
Martin Rath schreibt bei “Legal Tribune Online” über ein spannendes Kapitel deutscher Presserechtsgeschichte: 1958 habe die Bundesregierung den Versuch unternommen, das Persönlichkeitsrecht zentral zu regeln, sei jedoch gescheitert, was ein bisschen auch an einer persischen Prinzessin gelegen habe.
6. “Unsachlich und irritierend” – Böhmermann zu Antisemitismus-Vorwurf (weser-kurier.de, Sarah Haferkamp)
Jan Böhmermann hat sich in der aktuellen Folge seines Podcasts zu dem Antisemitismus-Vorwurf geäußert, den ein Komiker und einige Medien gegen ihn erhoben haben. Böhmermann stellt klar: “Was passiert ist, war 2010. Vier hauptberufliche Komiker haben sich 2010, vor acht Jahren, im Rahmen eines “Roasts” zu Serdar Somuncus 25. Bühnenjubiläum im FZW in Dortmund in Reaktion auf das damals frisch erschienene Buch von Tilo Sarrazin gemeinsam einen Sketch ausgedacht, gemeinsam geprobt, gemeinsam aufgeführt. Alle Beteiligten haben ihre Rollen freiwillig selbstbestimmt gespielt, in gegenseitigem Einverständnis, im Rahmen der Veranstaltung. Alle Zuschauer haben das nachvollzogen. Niemand hat von Zuhause Requisiten mitgebracht. Es wurde alles vor Ort gemeinsam geprobt und aufgeführt. Alle Beteiligten haben im Nachhinein zugestimmt, dass es auf DVD veröffentlicht wird.”
1. Waldspaziergang mit Höcke – der Spiegel als Klatschmagazin (deutschlandfunk.de, Matthias Dell)
“Deutschlandfunk”-Kolumnist Matthias Dell kritisiert den “Spiegel” für dessen jüngste Homestory mit AfD-Rechtsaußen Björn Höcke: “Spricht die Journalistin Höcke mal auf seine programmatischen Sätze an, redet der sich raus – wenig überraschend für den Leser. Für die „Spiegel“-Journalistin scheint das Ausweis ihrer Arbeit genug. Offenbar hat sie in den zurückliegenden Jahren nicht verstanden, dass die Strategie der AfD genau so funktioniert: Dem „Spiegel“ gegenüber wird anders geredet als in der Öffentlichkeit und zu den Anhängern. Auch über den „Spiegel“ übrigens. Scheint aber alles egal.”
2. Bundesregierung gegen Exportkontrolle (reporter-ohne-grenzen.de)
Interne Verhandlungsprotokolle und Strategiepapiere der Bundesregierung beweisen, dass die Bundesregierung ein Projekt torpediert, das sie 2015 selbst angestoßen hatte: Die Reform der sogenannten Dual-Use-Verordnung, mit der die EU den Verkauf europäischer Spähsoftware an Staaten verhindern will, in denen Menschenrechte missachtet und Journalisten überwacht werden. “Reporter ohne Grenzen”-Chef Christian Mihr in einer Stellungnahme dazu: “Digitale Überwachung gefährdet die Arbeit von Journalisten auf der ganzen Welt und endet im schlimmsten Fall in Verfolgung und Folter. Es ist erschütternd, dass die Bundesregierung die Pläne der EU zugunsten von Industrieinteressen verwässern möchte.”
3. Polens Ministerpräsident sagt Medien in deutschem Besitz den Kampf an (faz.net)
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki stört sich an kritischen Medien. Besonders ärgern ihn polnische Medien in deutschem Besitz. Diese würden “interne Angelegenheiten Polens” beeinflussen und “die derzeitige Regierung angreifen”. Ein besonderer Dorn im Auge: Die deutsch-schweizerische Mediengruppe Ringier Axel Springer Media. Zu dem Unternehmen gehören das Wochenmagazin “Newsweek Polska”, die auflagenstarke Tageszeitung “Fakt” und das Online-Portal “Onet” — allesamt Medien, die kritisch über die Arbeit der rechtsnationalistischen Regierung berichten würden.
4. Klingeln ist zwecklos (sueddeutsche.de, Thorsten Schmitz)
Mitten in Berlin residieren erfolgreiche Onlinemedien, die im Auftrag Russlands eine neue Art von Propaganda betreiben. Und dies recht erfolgreich: Allein der Facebookkanal “In the Now” hat mehr als 3,7 Millionen Abonnenten. Die Seite gehört zur Maffick GmbH, einem Klingelschildnachbar der Plattformen “Ruptly” und “Redfish”. Dass der russische Staat hinter diesen Onlinemedien in Berliner Bestlage steckt, würden diese mit großem Aufwand verschleiern. Dazu gehört anscheinend auch, Fragen von Journalisten abzublocken.
5. Eine Reanimation ist keine politische Demonstration (uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Als ein Mitarbeiter einer Partei im Düsseldorfer Landtag mit schweren Herzproblemen zusammenbrach, retteten ihm zwei Landtagsabgeordnete mittels Herz-Druck-Massage und Mund-zu-Nase-Beatmung vermutlich das Leben. Eine schöne Geschichte, über die man unter verschiedenen Gesichtspunkten berichten könnte. So setzt sich die an der Rettung beteiligte Landtagsabgeordnete auch politisch dafür ein, dass mehr Menschen wiederbelebt werden können und will die Laienreanimation an Schulen in Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln (PDF). Die Medien schmissen sich jedoch vor allem auf die Parteizugehörigkeit der Beteiligten. Stefan Niggemeier kommentiert: “Yüksel und Schneider verdienen jede Anerkennung, weil sie einem Menschen vermutlich das Leben gerettet haben, aber doch keine besondere Anerkennung, weil es ein AfD-Mann war. Im Gegenteil: Es entwertet ihren Einsatz, wenn man ihn nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Besonderheit feiert. Und wenn man ihren Akt der Lebensrettung als politische Lektion für AfD-Leute interpretiert.”
6. Nach Kritik: “Spiegel”, “Stern” und “Zeit” machen Rückzieher (dwdl.de, Uwe Mantel)
Anfang der Woche kündigten die Magazine “Spiegel”, “Stern” und “Focus” sowie die Wochenzeitung “Die Zeit” an, künftig nicht mehr Auflagenzahlen für jede einzelne Ausgabe an die Kontrollorganisation IVW melden zu wollen. Um Aufwand und Geld zu sparen und weil diese Daten “keine große Rolle spielen”. Vielleicht aber auch, um sich nicht der geschäftsschädigenden Schmach schlechter Werte auszusetzen. Dagegen protestierten jedoch die Werbekunden, worauf “Spiegel”, “Stern” und “Zeit” eiligst zurückruderten.
1. Youtuber zeigt Kindern, wie man mit Glücksspiel reich wird (uebermedien.de, Robin Blase)
Der deutsche Youtube-Star “MontanaBlack” (Marcel Eris) hat aktuell 1,2 Millionen Follower und 19.000 “Twitch”-Abonnenten, die jeden Monat fünf Dollar zahlen. Ab Mitternacht betreibt “MontanaBlack” auf seinem Kanal Influencer-Marketing für eine maltesische Glücksspielseite. Und das wirft sowohl moralische als auch rechtliche Fragen auf. Robin Blase, selbst erfolgreicher Youtuber, erklärt, was an dem Fall problematisch ist.
2. Creative-Commons-Abzocke: negative Feststellungsklagen gegen Marco Verch, Thomas Wolf, Christoph Scholz, Christian Fischer, Dirk Vorderstraße, Dennis Skley und den Verband zum Schutz geistigen Eigentums im Internet (VSGE) (kanzleikompa.de, Markus Kompa)
Es gibt Fotografen, die ein raffiniertes Geschäftsmodell für sich entdeckt haben. Sie laden ihre Bilder auf Plattformen wie Wikipedia, Flickr oder der eigenen Homepage und versehen sie mit einer kostenlosen “Creative Commons”-Lizenz. Viele von ihnen gestatten sogar die kommerzielle Nutzung ihrer Werke. Wo bleibt bei all dieser Selbstlosigkeit das Geschäftsmodell? Das lauert wie so oft im Kleingedruckten: Sobald jemand ein Bild nutzt und einen Fehler bei der komplizierten Benennung macht, gibt es eine saftige Rechnung oder gar Anwaltspost. Für ein Köln-Bild wird dann mal eben mehr als 5.000 Euro verlangt. Die Gerichte bereiten der “Creative Commons”-Abzocke nun nach und nach ein Ende. Das geht auch auf die Hartnäckigkeit des Medienanwalts Markus Kompa zurück, der knapp 50 sogenannte negative Feststellungsklagen gegen die Aufsteller der “Urheberrechtsfalle” (Zitat Berliner Kammergericht) geführt hat.
3. Zu nah dran an Facebook? (deutschlandfunk.de, Daniel Bouhs, Audio, 4:32 Minuten)
Die halbstaatliche Hamburg Media School ist eine sogenannte Public-Private-Partnership, das heißt sie finanziert sich durch Zuwendungen des Staats sowie von Medien und Privatwirtschaft. Eine Förderung steht gerade besonders in der Kritik: ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit Facebook. Daniel Bouhs geht der Frage nach, wie viel Nähe zur Wirtschaft eine Bildungseinrichtung für Journalistinnen und Journalisten zulassen darf.
Weiterer Lesetipp zum Stichwort Facebook: Das Netzwerk hat aktuelle Quartalszahlen veröffentlicht: Facebook verliert weitere Million Nutzer in Europa (zeit.de). Weltweit gesehen wachse das Onlinenetzwerk allerdings weiterhin.
4. Bomben-Reaktion (horizont.net, Uwe Vorkötter)
Ein Kommentar bei “Horizont” sorgte für viel Aufregung. Als in Frankfurt spät abends eine Bombe entschärft wurde, gingen die meisten Medien ins Bett, anstatt ihre Leserinnen und Leser auf dem Laufenden zu halten, so der verkürzte Vorwurf. Das wollen die kritisierten Medien nicht auf sich sitzen lassen und reagieren teilweise mit Vehemenz und Schärfe. “Horizont”-Chef Uwe Vorkötter stellt klar: “Es ging nicht darum, Redakteure zu diskreditieren. Sondern darum, dass der Frankfurter Lokaljournalismus an diesem Abend an alles Mögliche gedacht hat: die Printausgabe, den nächsten Morgen, den Wahlabend am Tag zuvor … Nur nicht an die Leser in der Messehalle und die Fragen, die sie akut bewegten.”
5. Handelsblatt reagiert auf Kritik an nichtssagender Umfrage (stefan-fries.com)
Das “Handelsblatt” hat auf Twitter nach dem geeigneten Nachfolger für den CDU-Vorsitz gefragt und die Ergebnisse dieser “Umfrage” später getwittert. Der Journalist Stefan Fries kritisierte dieses Vorgehen und nannte gleich mehrere Gründe dafür. Das “Handelsblatt” reagierte auf Schrödingers-Katze-Art und gab sich einsichtig und uneinsichtig zugleich.
Weiterer Lesehinweis: Merkwürdige Mehrheiten für Merz (deutschlandfunk.de, Stefan Fries).
6. Podcasts in der Schweiz: Es fehlt an Geld und Mut (medienwoche.ch, Tugba Ayaz)
Tugba Ayaz hat sich für die “Medienwoche” umgeschaut bzw. umgehört, wie es um die Podcasts der Schweizer Medienhäuser bestellt ist. Im Gegensatz zu ihren amerikanischen und britischen Kollegen würden sich Verlage wie Tamedia, Ringier oder die “NZZ”-Gruppe nur zögerlich in die Audio-Welt vorwagen. Doch es gibt hoffnungsfroh stimmende Versuche, und Begeisterung für das Format ist durchaus vorhanden.