Archiv für November 7th, 2018

“Bild” lässt Spanner durch unscharfes Fernrohr gucken

Um den Zustand der Dauererregung in “Bild” und bei Bild.de aufrechtzuerhalten, müssen die Redaktionen auch mal auf kleinere Aufreger und Skandale zurückgreifen. Was bei den kleinen Aufregern aber genauso gilt wie bei den großen: Die Mitarbeiter der “Bild”-Medien arbeiten ausgesprochen schlampig, lassen entscheidende Infos weg und biegen sich die Sache so, dass es zum Skandal/Skandälchen reicht.

Hier zum Beispiel:

Screenshot der Bild.de-Startseite - Das Böse Auge von Stuttgart - Neues Fernrohr zieht Spanner an

“DAS BÖSE AUGE” war gestern auch großes Thema in der Stuttgart-Ausgabe der “Bild”-Zeitung:

Ausriss Bild-Zeitung - Das Böse Auge von Sillenbuch

Die Stadt Stuttgart hat im Stadtbezirk Sillenbuch ein neues Fernrohr aufgestellt. Es steht an einem neu gestalteten Platz, der nach einem ehemaligen Ortsvorsteher, benannt ist. Der Mann war auch Winzer. Daher wollte das Stuttgarter Gartenamt durch das Fernrohr den Blick auf die umliegenden Weinberge ermöglichen.

Soweit die Idee. Laut “Bild”-Medien aber werde das Rohr von Spannern missbraucht. Denn der Johann-Heinrich-Strauß-Platz befindet sich in einem Wohngebiet. In einer Bildunterschrift schreiben “Bild” und Bild.de zum Beispiel:

Das neue Fernrohr steht mitten in einem Wohngebiet in Stuttgart-Sillenbuch, wo sich die Anwohner jetzt vor neugierigen Blicken fürchten

Im Artikel heißt es:

Aber was sucht dieses Teleskop mitten in einem Stuttgarter Wohngebiet? Das böse Auge von Sillenbuch — es zieht Spanner an!

Spanner, Angst und Furcht in Sillenbuch!

Der Haken: Rund ums Rohr gibt’s fast nur Wohngebäude zu sehen. Hinter Gardinen huschen die Menschen in Deckung, haben Angst vor den neugierigen Blicken aus dem Teleskop.

Die “Bild”-Medien haben sogar eine Anwohnerin gefunden, die erzählt:

“Ständig sehe ich Leute am Rohr, die in Richtung Häuser blicken. Meine Fenster sind zum Glück hinter Büschen.”

Das klingt ja alles so, als würden aktuell reichlich Spanner ihr Unwesen treiben und in die umliegenden Häuser glotzen können.

Wir haben bei der Stadt Stuttgart und beim Stuttgarter Gartenamt nachgefragt. Es kann durchaus sein, dass Leute an dem Fernrohr standen. Dass sie aktuell in die Häuser gucken können, sei hingegen ausgeschlossen. Und das auch schon seit gut eineinhalb Wochen. Die Linse sei seitdem nämlich durch Mitarbeiter der Stadt absichtlich unscharf gestellt worden. Man habe das Fernrohr Anfang September installiert, allerdings komplett verpackt, da es noch nicht verwendet werden sollte, solange es nicht so fixiert wurde, dass man ausschließlich auf die Weinberge schauen kann. Diese Verpackung sei unerlaubterweise von irgendjemandem entfernt worden — woraufhin das Gartenamt das Fernrohr unscharf gestellt habe. Gestern sei es dann komplett abgebaut worden. Nächste Woche sollen die Bauteile eintreffen, die für die Fixierung notwendig seien. Dann werde das Fernrohr wie geplant aufgebaut und fixiert werden.

“DAS BÖSE AUGE VON STUTTGART” ist also vor allem ein extrem blindes und inzwischen abmontiertes Auge, das sich für Spanner schon länger überhaupt nicht lohnt. Deutlich ergiebiger als ein Blick durch das Fernrohr in Sillenbuch wäre da schon ein Besuch bei Bild.de. So sah die Startseite gestern rund um die Fernrohr-Geschichte aus:

Screenshot Bild.de - Erneut die Schlagzeile Das Böse Auge von Stuttgart - Neues Fernrohr zieht Spanner an, daneben eine andere Geschichte: Strand-Striptease - Liz Hurley lüftet aus - dazu ein Foto von Liz Hurley in Bikini

Wenn Bild.de (über) Müll schreibt

Der Bio-Müll werde in Deutschland “immer noch stiefmütterlich behandelt”, schreiben sie heute bei Bild.de, und das sei ärgerlich, denn:

Egal, ob Bananenschalen oder welke Schnittblumen, Essensreste oder Gartenabfälle — Bio-Abfälle sind wertvoll.

Rund die Hälfte des anfallenden Restmülls bestehe “aus Stoffen, die eigentlich in der Bio-Tonne entsorgt werden könnten”, schreibt die Redaktion. Damit sich das bessert, gibt sie jetzt mal ein bisschen Nachhilfe:

Screenshot Bild.de - Kleintierstreu, Fleisch und Küchenkrepp - Was gehört in den Bio-Müll?

Richtig getrennt ließe sich der Bio-Abfall verdoppeln. Aber was ist richtig? BILD sortiert für Sie vor.

Na, dann mal los.

In der Regel können Sie Folgendes aber immer in der Bio-Tonne entsorgen:

(…) Küchenkrepp und Papiertaschentücher und -servietten

(Alle Hervorhebungen im Original.)

Alles klar, ist notiert. Und was gehört “nie in den Bio-Müll”?

Achtung: In Bio-Gasanlagen stören auch kompostierbare Tüten und müssen vor Ort aussortiert werden. (…) Außerdem gehören auch diese Sachen nie in den Bio-Müll:

(…) Papier, Pappe, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten (außer kleine Mengen an nicht bunt bedrucktem Zeitungspapier zum Umwickeln von Speiseresten etc.)

Auch bei völlig richtigen Erkenntnissen schaffen sie es bei Bild.de, dämliche Fehler zu produzieren.

Mit Dank an Hauke G. für den Hinweis!

Nachtrag, 15:31 Uhr: Bei Bild.de haben sie offenbar noch einmal in die redaktionseigene Abfallfibel geschaut und meinen nun: “Papiertaschentücher und -servietten” gehören nicht in den Bio-Müll. In der Liste der Dinge, die man “immer in der Bio-Tonne entsorgen” könne, sind sie verschwunden. In der Auflistung mit den Abfällen, die “nie in den Bio-Müll” gehören, sind sie weiterhin zu finden. Ob das nun endgültig korrekt ist, ist allerdings auch wieder fraglich. Die Stadt Frankfurt am Main beispielsweise listet unter der Frage “Was gehört in die Biotonne?” auch auf:

Sonstiges:
Papierhandtücher, -taschentücher, Servietten

Mit Dank an Katharina S. für den Hinweis!

Digitalsteuerbremse Scholz, Höhle der Werbung, Baby-Bär bedrohnt

1. Sozialdemokrat und Wirtschaftsfreund: Olaf Scholz bremst EU-Digitalsteuer
(netzpolitik.org, Alexander Fanta)
Monatelang haben die EU-Staaten an einem Konzept zur Besteuerung der Internetgiganten wie Facebook und Google gebastelt, die sich bislang mit trickreichen Modellen vor der Zahlung von zig Milliarden Euro Steuergeldern gedrückt haben. Nun hat ein Finanzminister eines Landes möglicherweise alle Bemühungen zunichte gemacht und das Projekt perfide torpediert: Statt der eigentlich versprochenen Digitalsteuer fabuliert er auf einmal vage von einer “globalen Lösung”, die der Wirtschaft nicht schaden dürfe. Es handelt sich um den Finanzminister Deutschlands, sein Name ist Olaf Scholz, und er ist SPD-Mitglied.

2. Stimmungsmache mit Messer-Migranten
(ard-wien.de, Srdjan Govedarica)
Das österreichische Boulevardblatt “Kronenzeitung” fällt mal wieder mit einem reißerischen und alarmistischen Artikel auf. Angeblich würde der Durchbruch von 20.000 bewaffneten Migranten aus dem bosnisch-kroatischen Grenzgebiet Richtung Mitteleuropa bevorstehen. Das ARD-Studio Wien war selbst im Grenzgebiet und hat UNHCR sowie das Wiener Innenministerium zu den Angaben in der “Kronen”-Story befragt. Eine Geschichte, die nach genauerer Betrachtung in sich zusammenfällt.

3. Floskel des Monats: rote Linie
(journalist-magazin.de)
Aktuelle Floskel des Monats beim Medienmagazin “journalist” ist die “rote Linie”. Floskelspezialisten Sebastian Pertsch und Udo Stiehl verraten, wann erstmals rote Linien gezogen wurden und wo sie heute gezogen werden. Ihr Resümee: “Die rote Linie hat den Rubikon schon längst überschritten.”
Weiterer Lesetipp: Heinrich Vogler beschäftigt sich mit der üppigen Bildsprache im Wirtschaftsjournalismus: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort (infosperber.ch).

4. Warum ist die “Höhle der Löwen” keine Dauerwerbesendung?
(dwdl.de, Alexander Krei)
Müssten Sendungen wie die “Höhle der Löwen”, in denen dauernd Werbung gemacht wird, nicht konsequenterweise als Dauerwerbesendung bezeichnet und durch entsprechende Einblendung gekennzeichnet werden? Alexander Krei hat bei Sendungsmachern und Landesmedienanstalten nachgefragt.

5. Riesenzeit
(sueddeutsche.de, Stefan Fischer)
Angesichts des wachsenden Interesses an Podcastproduktionen klingt es widersprüchlich, doch das Hörspiel ist so stark bedroht wie noch nie. Die Sender reduzieren aus Kostengründen die Anzahl der Produktionen und gleichzeitig verabschieden sich Dramaturgen in den Ruhestand, deren Stellen oft nicht neu besetzt werden. Derzeit entstehe eine Schieflage mit wenigen Riesen-Hörspielen bei gleichzeitigem Rückgang des Produktionsvolumens.

6. The Problem Behind a Viral Video of a Persistent Baby Bear
(theatlantic.com, Ed Young)
Vielleicht ist Euch in den vergangenen Tagen auch das anrührende Video des Braunbär-Babies begegnet, das nach einem Fehltritt einen steilen Felsabhang hinunterrutscht und sich auf gefährlichem Wege tapfer wieder zu seiner Mutter hoch kämpft. Biologen haben einen anderen Blick auf das Rührstück: Dass die Bären überhaupt in diese für sie kritische Situation gekommen sind, liege an der Drone, mit der die Szene gefilmt wurde. Diese sei von den Bären als Bedrohung empfunden worden und Auslöser der gefährlichen Situation gewesen.