Suchergebnisse für ‘Klima’

Kachelmann, Objektivität, Prinz Philip

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Bild gewinnt. Gegen den Journalismus”
(print-wuergt.de, Michalis Pantelouris)
Michalis Pantelouris kommentiert die Verleihung eines mit 10.000 Euro dotierten Medienpreises an die “Bild”-Mitarbeiter Nikolaus Blome und Paul Ronzheimer: “Für mich bedeutet die Auszeichnung der Werke dieser beiden auch eine weitere und vielleicht entscheidende Niederlage des Journalismus, wie ich ihn verstehe.” Siehe dazu auch unseren Artikel “Pleite-Journalisten”.

2. “Vorgerichterstattung und Nachverurteilung: Das Kachelmann-Urteil im Fernsehen”
(faz-community.faz.net, Stefan Niggemeier)
Kachelmann I: Stefan Niggemeier schaut sich die TV-Berichterstattung rund um die Urteilsverkündung an. Mit dabei: n-tv, N24, RTL, Jo Groebel.

3. “Im Zweifel für den Angeklagten: Freispruch nach einer spektakulären Medienschlacht”
(swr.de, Audio, 15:11 Minuten)
Kachelmann II: Die Lager der Medien hätten sich geteilt in Burda und “Bild” auf der einen, “Zeit” und “Spiegel” auf der anderen Seite. Hans Mathias Kepplinger: “Die Staatsanwaltschaft, nicht nur in diesem Fall, spielt zunehmend eine aktive Rolle, wenn es um die Kontakte zu den Medien geht. Im Grunde greifen die Staatsanwälte zunehmend Verfahren der Verteidigung auf. Die Verteidiger gehen schon seit seit langem aktiv an die Medien, um das Meinungsklima im Interesse ihres Mandanten zu beeinflussen. Und die Staatsanwälte verfahren auch so. Das ist beides eine problematische Entwicklung.”

4. “Und das wollen Journalisten sein?”
(faz.net, Michael Hanfeld)
Kachelmann III: Michael Hanfeld kritisiert eine einseitige und parteiische Berichterstattung der Konkurrenz. “Wer sich in den vergangenen Monaten über diesen Prozess allein aus ‘Spiegel’, ‘Zeit’, ‘Bild’ oder ‘Bunte’ informierte, war ziemlich schief gewickelt. Keine Rede mehr von der gebotenen journalistischen Distanz.”

5. “Die Mär vom unvoreingenommenen Journalismus”
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Und auch Thomas Knüwer widmet sich dem Thema Objektivität: “Journalisten balancierten schon immer auf diesem Drahtseil. Einerseits sollten sie unvoreingenommen sein, andererseits Menschen mitnehmen, ja, mitreißen – und die Klientel eines Mediums bedienen. Der Sturm des Medienwandel pustet sie nun gleich reihenweise vom Seil.”

6. “Ninety gaffes in ninety years”
(independent.co.uk, Hannah Ewan, englisch)
Der Ehemann der britischen Königin, Prinz Philip, wird 90. Der “Independent” zitiert dazu 90 Sätze aus seinem langen Leben.

Zukunst

Für die folgende Lektüre empfiehlt sich die Titelmusik von “Akte X” als Soundtrack.

Es ist ein ungewöhnlicher Ort für Prophezeiungen, die denen des Nostradamus gleichen. Und doch: Beim letztjährigen Wettbewerb “Jugend creativ” der Volksbanken und Raiffeisenbanken hat die damals 16-jährige Monja aus Hünfeld ein “nahezu hellseherisches” Bild gemalt, auf dem sie die Katastrophen in Japan vorausgesehen hat!

So berichtet zumindest die “Fuldaer Zeitung”:

"Da saß der Schock erstmal tief" Überschwemmungen, Erdbeben, Tsunamis, Atomkrise - das sind die modernen Geißeln der Menschheit. In nahezu hellseherischer Fähigkeit hat die 17-jährige Monja die aktuellen Katastrophen der Welt bereits vor einem Jahr auf einem Bild vorausgesehen

Und natürlich sprang auch “Bild”, das Fachjournal für alles Mysteriöse, sofort auf den Zug auf:

Unheimlich Schülerin (17) malte Japan-Unglück vor einem Jahr! Auf dem Bild zu sehen: Die Tsunami-Welle trifft ein Atomkraftwerk (oben rechts)

Ganz Clevere könnten die Mystery-Stimmung jetzt natürlich mit kritischen Fragen kaputtmachen: Warum sind denn da Eisbären? Ist damit das frühe Ableben von Knut gemeint? Was sollen die toten Bäume und der Tornado? Was hat der Sturm links oben im Bild mit Japan zu tun? Und warum sehen die Menschen so gar nicht japanisch aus?

Die Antwort auf diese Fragen hat einen so geringen Mystery-Faktor, dass Sie den Soundtrack jetzt besser stoppen: Der Titel des Wettbewerbs lautete nämlich “Mach dir ein Bild vom Klima” und genau das ist der Grund, warum auch die anderen Bilder im Wettbewerb ziemlich apokalyptisch wirken.

Bei der “Fuldaer Zeitung” ist das eigentlich bekannt:

[Monja G.] habe damals versucht, für den Wettbewerb mit dem Thema “Klima” möglichst viele entsprechende Probleme in der Illustration unterzubringen. Sie habe sich damals an die Tsunami-Wellen von 2004 erinnert, und von der Tschernobyl-Katastrophe hat sie viel gehört (…)

Dennoch schreibt die Autorin nur einen Absatz später, als hätte es das Rahmenthema des Wettbewerbs nie gegeben und als wäre Monja gerade einmal sieben Jahre alt gewesen als sie das Bild anfertigte:

Monjas Bild ist erschreckend, beklemmend (…). Keine hübsche Blumenwiese, keine freundliche Sonne am hellblauen Himmel, die die Erde in einen paradiesischen Zustand taucht, keine friedliche Naturwelt waren dargestellt, wie so oft der Fall in dieser Altersklasse. Statt dessen: beängstigende Wirklichkeit.

Immerhin dient die ganze künstliche Aufregung einem guten Zweck:

Damit Monja ihr Werk behalten kann, will die VR-Bank Faksimiles in A3-Größe, also Nachdrucke, erstellen. Diese sollen für eine Spende ab zehn Euro abgegeben werden.

Die Spendenbereitschaft würde vermutlich deutlich ansteigen, wenn sich Monja in Zukunft auf Lottozahlen spezialisiert und dabei am besten nicht immer alle 49 dafür in Frage kommenden Zahlen malt.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Der Experte, der Stromknappheit schrie

Ähnlich wie die Regierungsparteien wurden die Atomstromfreunde von “Bild” und Bild.de von den Ereignissen im Kernkraftwerk Fukushima kalt erwischt. Erst seit sich Altkanzler Helmut Kohl vergangenen Freitag in “Bild” in einem ausführlichen Aufsatz mit dem Titel “Warum wir die Kernenergie (noch) brauchen” zu Wort gemeldet hat, scheint wieder alles beim Alten zu sein. Entsprechend malte Bild.de gestern mal wieder den Stromknappheitsteufel an die Wand:

Experte warnt vor Blackout Im Mai wird in Deutschland der Strom knapp 13 Meiler vom Netz - Chef der Deutschen Energie-Agentur: "Es kann eng werden"

Stephan Kohler, der Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena), warnt im dazugehörigen Artikel vor einem möglichen Blackout, wenn zusätzlich zu den sieben nach dem Moratorium abgeschalteten Atomkraftwerken im Mai fünf weitere Meiler zu Wartungsarbeiten abgeschaltet werden.

Und:

Jetzt warnt Dena-Chef Kohler vor den Folgen einer radikalen Atomwende.

“Es wird sich nicht vermeiden lassen, alte, längst eingemottete Kohlekraftwerke zumindest vorübergehend wieder in Betrieb zu nehmen. Das führt zu höherem Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid. Dafür müssen die Betreiber CO2-Zertifikate kaufen, was den Strom verteuert”, sagt Kohler.

Wieviel von solchen Warnungen der von “Bild” immer wieder gern zitierten dena zu halten ist, illustriert dieses Beispiel aus dem Jahr 2008:

Energie-Agentur schlägt Alarm Ab 2012 nicht mehr genug Strom

Auch damals forderte Kohler: “Wir müssen uns entscheiden: Entweder wir bauen hocheffiziente Kohle- und Erdgaskraftwerke. Oder wir müssen die Atommeiler länger laufen lassen.”

Ähnliche Warnungen der dena, der Strom könnte knapp werden, wenn sich die Politik zu sehr auf erneuerbare Energien verlässt, gab es 2005, 2009 und 2010 — und das obwohl Deutschland seit Jahren größere Mengen Strom exportiert.

Es lohnt sich überhaupt, die dena etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei Bild.de erfährt man lediglich folgendes:

Die Deutsche Energie-Agentur wurde im Jahr 2000 als GmbH gegründet. Gesellschafter sind u.a. das Bundeswirtschaftsministerium und die Staats-Bank KfW. Die Aufgaben: Alle Informationen zu den Themen erneuerbare Energien und Energieeffizienz recherchieren, sammeln, bewerten. Die Dena gilt als DAS Kompetenzzentrum für Energie in Deutschland.

Was Bild.de seinen Lesern verschweigt, ist die Tatsache, dass “DAS Kompetenzzentrum für Energie in Deutschland” zu über 50 Prozent von der Energiewirtschaft (v.a. E.on, EnBW, RWE, Vattenfall) bezahlt wird und für die Vorhersage einer Stromlücke, falls keine neuen Großkraftwerke gebaut würden, mehrfach kritisiert wurde. Bild.de-Experte Stephan Kohler stand schon 2009 kurz vor einem Wechsel in den Vorstand von RWE und hat Anfang 2011 neben seiner Tätigkeit als dena-Chef den Vorsitz des Beirates von RWE Innogy übernommen.

Sorgen um eine Stromknappheit sollte man sich also erst machen, wenn ein wirklich unabhängiges Institut davor warnt.

Mit großem Dank an Carsten B. und Marco L.

Redaktionsschmelze, Yogeshwar, Geheimjustiz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Redaktionsschmelze im deutschen Presse-Fall-Out”
(scienceblogs.de/primaklima, Georg Hoffmann)
Georg Hoffmann wundert sich über die Berichterstattung auf deutschen Online-Portalen: “Ich glaube nicht, dass es irgendwie unfair ist, zu behaupten, dass für die Deutschen scheinends in Japan eigentlich kein Erdbeben stattgefunden hat, sondern ein Reaktorunfall.”

2. “Cool bleiben”
(visdp.de)
Die aktuelle Ausgabe von V.i.S.d.P. zeigt sieben “Spiegel”-Titel von 1986, die auch 25 Jahre später problemlos nochmal so gebracht werden könnten. Außerdem: ein Lob für WDR-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

3. “‘Washington Post’ suspendiert Pulitzer-Preisträgerin”
(diepresse.com)
Wie die “Washington Post” auf ihrer Website mitteilt, wurde Journalistin Sari Horwitz suspendiert, weil sie in einem Artikel über Jared Lee Loughner Teile aus der Lokalzeitung “The Arizona Republic” übernommen hatte. In einem Statement schreibt sie: “Under the pressure of tight deadlines, I did something I have never done in my entire career.”

4. “It’s time for journalists to promote a better ‘Twitter style'”
(ojr.org, Robert Niles, englisch)
Robert Niles hält einige Reformen bei Twitter für angebracht: “While those of us who’ve taken the time to sharpen the list of sources we follow are rewarded with accurate, timely updates, too many Twitter users fail to enjoy the tool’s potential because they simply don’t know which feeds to follow when news breaks.”

5. “Geheimjustiz im Vormarsch”
(nzz.ch, Dominique Strebel)
“Durch eine Aufblähung des Verfahrens und hohe Kostenauflagen” wird Journalisten die Einsichtnahme in die Arbeit von Staatsanwälten erschwert, schreibt Dominique Strebel.

6. “Am Tag danach”
(hossli.com)
Peter Hossli vergleicht die aktuellen Titelblätter von “Spiegel” und “L’Hebdo”: “Noch ist offenbar nicht sicher, wann genau das Atomzeitalter zu Ende ging. Der Spiegel: ‘Fukushima, 12. März 2011, 15.36 Uhr.’ L’Hebdo: ‘Fukushima, 14 Mars 2011, 11h01′”.

Tim K., Gefechte, Yokoso News

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der doppelte Tim K.”
(taz.de, Julia Walker)
Tim K. aus Bremen wurde am 11. März 2009 von vielen als der Amokläufer von Winnenden angesehen. “Wer kommt eigentlich auf die Idee, dass jemand aus Bremen über 600 Kilometer nach Stuttgart fährt, um dort an einer Schule Amok zu laufen?”

2. “USA – Australien – Bild.de”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com)
Thomas spürt der Herkunft des von “Bild” beschriebenen Supermonds nach.

3. “Inszenierte Gefechte?”
(sueddeutsche.de, Christina Maria Berr)
Wie realistisch ist die von Helmut Scheben auf journal21.ch aufgeworfene Behauptung, die meisten Bilder von Kampfhandlungen seien gestellt? Christina Maria Berr fragt in der Medienbranche nach.

4. “Betr. Erdbebenkatastrophe als geschmackloses ZDF-‘Musikvideo'”
(carta.info, Martin Oetting)
Martin Oetting schreibt an das ZDF, weil das “heute-journal” Bilder vom Erdbeben in Japan musikalisch unterlegt. “Dass Sie nicht davor zurückschrecken, diese schlimmen Bilder zum Rhythmus von Musik zu schneiden, also daraus sozusagen eine Unterhaltungsshow zu formen, ist aus meiner Sicht schockierend.”

5. “Die Unerträglichkeit von Twitter”
(netzwertig.com, Martin Weigert)
Martin Weigert erlebt Twitter am Wochenende als “als Hort von Desinformation und Panikmache”.

6. “Katz Ueno: Das Ein-Mann-Katastrophen-Social-Media-TV”
(fastvoice.net, Wolfgang Messer)
Wolfgang Messer stellt den Livestream von Yokoso News vor.

ARD-Fernsehlotterie, Vollmond, Frauentag

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Lierhaus: Zu viel Honorar für den guten Zweck?”
(ndr.de, Video, 8:17 Minuten)
Während sich frühere Aushängeschilder der ARD-Fernsehlotterie kostenlos zur Verfügung stellten, wird für Monica Lierhaus ein Honorar bezahlt. Die Sendung “Zapp” befasst sich damit. “Keine der reinen Hilfsorganisationen zahlt nach Zapp-Recherchen Honorare an ihre prominenten Botschafter. Die ARD-Fernsehlotterie dient zwar ebenso dem guten Zweck, ist aber keine reine Hilfsorganisation. Sie muss sich zudem auf dem Glücksspielmarkt behaupten.”

2. “Der tödliche Supermond”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas)
“Kommt mit dem Super-Mond das Klima-Chaos?”, fragt bild.de. Thomas wertet dazu die Abstände zwischen Erde und Mond aus und vergleicht sie mit Ereignissen: “Offenbar hängen Naturkatastrophen nicht mit einem besonders geringen Abstand der Erde zum Vollmond zusammen.”

3. “Einübungen in die Kaltherzigkeit”
(woz.ch, Eva Pfister)
Eva Pfister schreibt über Pseduo-Dokus im Nachmittagsprogramm: “Die kommerziellen Sender betonen gern,­ dass sie sich um die Realität kümmern und um die Probleme der kleinen Leute. Dabei inszenieren sie vor allem ihre Macht: Sie bieten Lösungen an, sind die Erzieher der Nation, machen Superstars, verschönern und helfen – einigen Auserwählten!”

4. “Gaddafi forces beat up BBC team”
(bbc.co.uk, englisch)
BBC-Journalisten werden in Libyen festgehalten und misshandelt: “The three were beaten with fists, knees and rifles, hooded and subjected to mock executions by members of Libya’s army and secret police.”

5. “Great Pretenders”
(medienspiegel.ch, Hanspeter Spörri)
Hanspeter Spörri, Ex-Chefredaktor der Berner Tageszeitung “Der Bund”, denkt zurück an eine Zeit, in der Journalisten nicht “gehetzt, nervös, atemlos” waren: “Sie machten tagsüber Spaziergänge, schauten wie zufällig bei Geschäftsleuten oder Politikern vorbei, stellten ihre Fragen im Plauderton. Es sah nicht wie Arbeit aus, aber es kam einiges dabei heraus.”

6. “Barfuß oder Lackschuh”
(juliane-wiedemeier.de)
Wie bebildern TV-Sender Berichte zum Internationalen Frauentag? “Immerhin sind sich die verschiedenen Sender und Formate in einem einig. Dass man als Frau nur erfolgreich im Beruf sein kann, wenn man sich als Mann verkleidet. Das ist doch eine versöhnliche Erkenntnis zum Hundertsten.”

Verliebt in Benzin

Nachdem “Bild”, “Bild am Sonntag” und Bild.de in den letzten Tagen alles getan haben, um das “Chaos um den Öko-Kraftstoff” weiter anzuheizen (BILDblog berichtete), scheinen sich die Redakteure jetzt für eine Linie entschieden zu haben:

Nein, tanke! Der Irrsinn mit dem Bio-Sprit

In gleich zwei Artikeln erklären “Bild” und Bild.de, “warum E10 Mist ist”:

1. Schadet vielen Motoren!*
2. Erhöht Verbrauch!
3. Lässt Preise steigen!*
4. Verschlimmert Hungersnöte!*
5. Schadet dem Klima!*
6. Zerstört Regenwald!*
7. Verteuert Sprit!*

*) Diesen “Fakt” hatte “Bild am Sonntag” vorgestern als “Irrtum” zu widerlegen versucht.

Mit Dank auch an Sebastian S.

Barbara Zehnpfennig, Tom Schimmeck, taz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Mich empört das öffentliche Klima: zu meinen, dass Plagiate Bagatellen sind”
(blog.uni-passau.de, Steffen Becker)
Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig, die Teile eines von ihr geschriebenen FAZ-Artikels in der Einführung der Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg verwendet sah, über den daraus entstandenen “Medienrummel”: “Ich habe schnell gemerkt, dass die Journalisten vor allem Emotionen von mir haben wollten. Die habe ich ihnen nicht geliefert, worauf sie begannen, sie dazu zu erfinden.”

2. “jetzt-Kosmos, Bild und Judith Holofernes”
(jetzt.sueddeutsche.de, Alf Frommer)
Unter dem Nutzernamen “synthie_und_roma” schrieb Alf Frommer eine fiktive Antwort auf den Text von Judith Holofernes, die vorgab, von der Werbeagentur Jung von Matt zu stammen (BILDblog berichtete): “Niemals hätte ich geglaubt, irgendjemand könnte denken, dass wäre echt.”

3. “Instantprominente allüberall”
(jungewelt.de, Reinhard Jellen)
Tom Schimmeck spricht mit Reinhard Jellen über den Zustand des Journalismus in Deutschland. “Es gibt Zeitschriften in Deutschland, besonders im Reise- und Autogewerbe, so scheint es mir, die vor lauter Deals gar nicht mehr zum Journalismus kommen.”

4. “Unsere finanzielle Abhängigkeit”
(blogs.taz.de/hausblog, Sebastian Heiser)
Die “taz” zeigt im Hausblog Kuchengrafiken, auf denen Einnahmen und Ausgaben der Zeitung zu sehen sind. Und beantwortet die Frage, ob die “taz” mit Werbung nicht die “Botschaft des Bösen” unter ihren Lesern verbreite: “Wenn unsere Leser also ohnehin überall mit Werbung konfrontiert sind und gelernt haben, damit umzugehen: Warum sollten wir dann darauf verzichten, sie abzudrucken?”

5. “Deutschlands schwachsinnigste Meinung(en)”
(mediensalat.beeplog.de, fremdenlegionaer)
Auf Bild.de kann man noch bis Mitte März abstimmen, wie die am 23. Februar ausgetragene Partie zwischen Inter Mailand und dem FC Bayern München ausgeht.

6. “Eine Person in Fußnoten”
(faz.net, Marcus Jauer)
Marcus Jauer setzt das öffentliche Bild von Karl-Theodor zu Guttenberg aus 84 in deutschen Publikationen gefundenen Stellen zusammen.

Eine Journalistin sieht grün

Noch nie hat es in den Wahlprognosen für die Grünen so gut ausgesehen. Ihre Ansichten in puncto Atompolitik und Umweltschutz kommen inzwischen bei einer breiten Bevölkerungsschicht gut an. “Welt Online” und der “Welt” ist es nun jedoch endlich gelungen, die wahren Machenschaften der Grünen und ihrer Wähler zu enttarnen. Mit Umweltschutz ist da nicht mehr viel.

Unter Überschriften wie “Warum gerade Grünen-Wähler die Umwelt belasten” und “Grüne nicht gut für die Umwelt”, erklärt Autorin Claudia Ehrenstein unter anderem:

Den Deutschen liegt die Umwelt am Herzen – das belegt eine Studie. Unter den schlimmsten Sündern sind auch Grüne-Wähler.

Damit der Leser auch auf jeden Fall weiß, wie er sich die wahren “Mehr-Schein-als-Sein”-Umweltsünder vorzustellen haben, hat “Welt Online” seinen Artikel mit prototypischen Grün-Wählern bebildert:

Atomkraftgegner wählen oft grün und engagieren sich für Umweltschutz. Doch die Realität sieht anders aus

Doch auf den 96 Seiten der Studie fehlt jeder Hinweis auf die Grünen oder deren Wählerschaft. Was “Welt Online” explizit als grün verstanden hat, dürfte dem “sozialökologischen Milieu” entsprechen, einem Personenfeld mit besonders ausgeprägten Einstellungen zum Umweltschutz.

“Welt Online” beruft sich weiterhin auf Jochen Flasbarth, den Präsidenten des Umweltbundesamts, und zitiert ihn mit den Worten, dass schon viel gewonnen wäre, wenn diejenigen, die ökologisch denken, auch konsequent ökologisch handeln würden. Das soll Flasbarth “vor allem auch mit Blick auf die Wählerklientel der Grünen” gesagt haben.

Und weiter:

Umweltengagierte Grüne verfügten oft über hohe Einkommen, um entsprechend viel zu konsumieren und zum Beispiel klimaschädlich Fernreisen mit dem Flugzeug zu unternehmen.

Doch um die Grünen und ihre Wähler ging es auch auf der Pressekonferenz nicht. Flasbarths Pressesprecher Martin Ittershagen war bei der Präsentation dabei und erklärte auf Nachfrage von BILDblog:

Die “Welt” hat unseren Chef bewusst oder unbewusst falsch zitiert. Er hat sich zu Grünen/Grünwählern nicht geäußert. Nur zum Häuschen im Grünen.

Mit Dank an Jan B.

Österreich, Jahrtausendwinter, Udo Reiter

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Wetten dass’: Geheimauftritt von ‘Take That'”
(politblogger.eu)
Die Sonntagsausgabe der Boulevardzeitung “Österreich” titelt “So rockte Robbie Gottschalk” und “Gottschalk: Robbie holte Show aus Koma”, obwohl Robbie Williams am Samstagabend gar nicht in der Sendung “Wetten, dass..?” auftrat. Wegen eines Unfalls bei einer Wette wurde die Sendung vorzeitig abgebrochen. Siehe dazu auch “‘Österreich’: Wenn Kaltschreiben pietätlos wird” (kobuk.at, Yilmaz Gülüm)

2. “Die Jahrtausendwinter – Ente”
(wissenslogs.de, Stefan Rahmstorf und Olivia Serdeczny)
Der polnische Wissenschaftler Michał Kowalewski sieht von ihm getätigte Aussagen zu einem Artikel vermengt, “der so geschickt seine Worte mit einigen meiner Sätze ohne ihren Kontext vermischte, dass eine ganz neue Bedeutung entstand. Eine absolut absurde These. Meine Zitate sind für sich genommen aber korrekt, daher konnte ich keine Richtigstellung verlangen.” Stefan Rahmstorf und Olivia Serdeczny zeigen auf, wie sich die Meldung fortpflanzt.

3. “Reiter: MDR-Intendant löscht Twitter-Account, Nachspiel im Rundfunkrat”
(flurfunk-dresden.de, owy)
Peter Stawowy kommentiert den Rückzug von MDR-Intendant Udo Reiter (@mdrreiter) aus Twitter: “Es war ein schlechter Witz, ja, Reiter hat sich gleich darauf entschuldigt – so what? Diese und ähnliche Erfahrungen werden eins zur Folge haben: Wir werden in Deutschland noch sehr lange warten müssen, bis sich Politik und andere Entscheiderkreise an Twitter und Co. herantrauen.”

4. “Niebel: ‘Spiegel’ hat keinen verantwortungsvollen Journalismus betrieben”
(lvz-online.de, Dieter Wonka)
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel ist unzufrieden mit der Aufarbeitung der ihn betreffenden Wikileaks-Diplomatendepeschen durch den “Spiegel”: “Nachdem ich den Originalbericht über meine Person gelesen habe, kann ich die Aufarbeitung des ‘Spiegel’ nicht als verantwortungsvollen Journalismus bezeichnen. Auch durch Weglassen kann man falsche Informationen streuen.”

5. “Facie prima”
(ad-sinistram.blogspot.com, Roberto J. De Lapuente)
Roberto J. De Lapuente beschreibt von den Medien ausgewählte Bilder von Julian Assange: “Die Manipulationsmacht, die ein Bild verströmen kann, selten ist sie so zielgerichtet, wie im Falle Assanges; selten wird so manipulativ auf solche Fotos zurückgegriffen, auf denen die Person, über die man berichtet, so unvorteilhaft zur Geltung kommt.”

6. “Medien machen Geschichte(n)”
(heise.de/tp, Wassilis Aswestopoulos)
Nicht nur in Neapel stapelt sich der Müll, sondern auch in Griechenland. Wassilis Aswestopoulos über den aktuellen Zustand des Lands.

Anmerkung: Wegen Serverüberlastung ist Link 1 zwischenzeitlich deaktiviert.

Blättern:  1 ... 38 39 40 ... 48