Suchergebnisse für ‘prosieben’

Zynischer Trinkgeldbecher, Coronaparty, Grenzüberschreitend

1. Haste mal nen Cent für die armen Künstler?
(zeit.de, Daniel Gerhardt)
Die Corona-Krise bedeutet für viele Branchen dramatische Umsatzrückgänge, doch es gibt auch Gewinner. Zu denen gehören Streaminganbieter wie das schwedische Unternehmen Spotify. Neuerdings biete der Musikdienst notleidenden Musikerinnen und Musikern an, ihre Spotify-Präsenz mit einem virtuellen Trinkgeldbecher zu bestücken. Das sei reiner Zynismus, wie Daniel Gerhardt bei “Zeit Online” findet: “Wollte der Streamingdienst wirklich jenen Musikschaffenden helfen, mit deren Arbeit er seine Profite erwirtschaftet, müsste er sich eigentlich selbst bekämpfen.”
Weiterer Lesehinweis: Rechte Podcasts auf Spotify: Höcke in der Playlist: “Auf Spotify geben sich extreme Rechte mit Podcasts ganz bürgerlich. Die Plattform ist informiert — und lässt sich mit der Überprüfung Zeit.” (taz.de, Volkan Agar).

2. Die Coronaparty der Medienvertreter
(deutschlandfunk.de, Samira El Ouassil, Audio: 3:39 Minuten)
Es war ein groteskes Bild: Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer gibt noch auf dem Rollfeld ein Statement zu einer Lieferung Schutzmasken aus China ab. Um sie herum eine dichtgedrängte Traube von Journalisten und Journalistinnen, allesamt ohne Schutzmaske. Eine visuelle Ohrfeige, wie Samira El Ouassil findet: “Solche Bilder setzen fatale Signale und wenn das jemand wissen sollte, dann Journalisten. Medienmacher müssen gerade jetzt im Hinterkopf behalten, dass einige Bürger nicht das Virus, sondern Politik und Presse für die Einschränkungen verantwortlich machen.”

3. TikToken die ganz richtig?
(politik-kommunikation.de, Sandra Peters)
Will man Schülerinnen oder Studenten erreichen, muss man auf deren bevorzugte Plattformen gehen. So denken derzeit viele Politikerinnen und Politiker und machen ihre ersten zaghaften Schritte bei TikTok, Snapchat und Jodel. Grundsätzlich eine richtige Entscheidung, wie Sandra Peters findet, doch es sei eine Gratwanderung zwischen nahbar und peinlich: “Wie kann eine Respektsperson einer Plattform entsprechend kommunizieren, ohne sich lächerlich zu machen? Ein Kanzleramtschef Helge Braun, der sich auf Jodel betont staatsmännisch den Fragen der User stellt, wandelt auf einem schmalen Grat zwischen Nahbarkeit und Autoritätsverlust.”

Bildblog unterstuetzen

4. Rekorde, Rekorde: Der unrühmliche Reichweiten-Wettlauf
(dwdl.de, Uwe Mantel)
ProSieben feierte am Mittwochmorgen 10,37 Millionen Zuschauer für das “The Masked Singer”-Finale, doch die offiziellen Quotencharts wiesen mit 5,34 Millionen Zuschauern gerade mal knapp die Hälfte aus. Uwe Mantel erklärt, wie es zu den stark voneinander abweichenden Zahlen kommt und welche Rechenwege dahinterstecken.

5. Konstruktiver Journalismus in Zeiten von Covid-19
(correctiv.org, David Schraven)
“Correctiv”-Geschäftsführer David Schraven schreibt über die Vorteile des “konstruktiven Journalismus” in Corona-Zeiten und verweist dabei auf die Empfehlungen des dänischen Constructive Institute. Sein Fazit: “Konstruktiver Journalismus in Zeiten der Corona-Krise ergänzt Meldungen und investigative Recherche. Es geht darum, sich auf den Zweck des Journalismus zurückzubesinnen: Wir wollen durch kritische und konstruktive Beiträge zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen.”

6. Das viel zu späte Entsetzen über die Verachtungs-Show
(uebermedien.de, Nora Voit)
Anfangs sah es für viele so aus, als gebe es mit “Promis unter Palmen” (Sat.1) ein weiteres unterhaltsames Trash-TV-Format der Kategorie “Dschungelcamp”. Doch bald offenbarte sich die Sendung als Plattform für Grenzüberschreitungen aller Art einschließlich Mobbing und sexueller Belästigung. Nora Voit hat sich ihren Ärger darüber von der Seele geschrieben: “‘Promis und Palmen’ ist selbst mit Lockdown-Langeweile nicht die ‘beste Show gegen den Quarantäne Blues’, sondern eine Bühne für Arschlöcher, eine Spielwiese für Anti-Solidarität, ein Rückschlag für die Gleichberechtigung.”
Weiterer Lesehinweis: Beim “Spiegel” kommentiert Trash-TV-Expertin Anja Rützel: “Das Problem an ‘Promis unter Palmen’ war nicht, dass es von Mobbing erzählt, sondern dass es seinen Vorteil nicht nutzt, den es gegenüber dem echten Leben genießt: seine Editiermacht und sein Gespür für einen Cast, der zwar menschliche Abgründe kennt und auslotet, aber nicht Diskriminierung als Lebensprogramm betreibt.”

“BILD-Informationen” bei “The Masked Singer”: “0 Prozent”

In der ProSieben-Sendung “The Masked Singer” treten Prominente in aufwändig gestalteten Ganzkörperkostümen auf und zeigen, wie sie singen und das Publikum unterhalten können. Ein Grund für den großen Erfolg der Show: Die Zuschauerinnen und Zuschauer können miträtseln, wer in welchem Kostüm stecken könnte.

Beim Wuschel, der gestern Abend neben dem Faultier, der Häsin und dem Drachen im Finale der zweiten Staffel stand, vermuteten viele, dass es sich um den Sänger Mike Singer handelt:

Mike Singer soll aus mehrheitlicher Fan-Sicht unter der weißen Kugel stecken. 40 Prozent der User stimmen für den Sänger.

schrieb Bild.de gestern vor der Finalshow über das “GROSSE RÄTSELRATEN UM ‘MASKED SINGER'”. Und ordnete dieses Fan-Votum auch gleich in einer eigenen “BILD-Prognose” ein:

BILD-Prognose: 0 Prozent Wahrscheinlichkeit, dass Mike Singer drunter steckt. Denn nach BILD-Informationen befindet sich unter dem Kostüm Sänger-Kollege Wincent Weiss. Die Stimme: jung, voller Herz — und männlich!

“0 Prozent” trifft es schon ganz gut, allerdings bezogen auf die “BILD-Informationen”. Denn im weißen Wuschel-Kostüm befand sich Mike Singer.

Mit Dank an Jibi, @_Maspo und @Krevic87 für die Hinweise!

Bildblog unterstuetzen

Corona-Lexikon, Rücktritt oder auch nicht, Ruth Moschners Telefonterror

1. Corona-Lexikon
(journalist.de, Sebastian Pertsch)
Das kleine “Corona-Lexikon” wendet sich in erster Linie an Medienschaffende, die sich nicht im Dschungel der Begrifflichkeiten und Fachtermini verirren wollen. Es ist aber auch eine klare Empfehlung für alle, die sich in Sachen Corona-Krise auf dem Laufenden halten wollen und die Berichterstattung dazu verfolgen.

2. Fal­sche Worte in den Mund gelegt
(lto.de)
Es versteht sich eigentlich von selbst, dass man nur das zitiert, was gesagt wurde, und anderen Personen keine falschen Worte in den Mund legt. Dies gelte auch und insbesondere bei mehrdeutigen Äußerungen, bei denen man verpflichtet sei, die eigene Deutung durch einen “Interpretationsvorbehalt” kenntlich zu machen, so das Oberlandesgericht Frankfurt in seinem Beschluss zu einem mehrdeutigen Zitat von Renate Künast. Die Grünen-Abgeordnete hatte sich gegen ein Bild gewehrt, das ein Facebook-Nutzer gepostet und ihr dabei eine Aussage zur Zulässigkeit von Sex mit Kindern in den Mund gelegt hatte.

3. In Schleswig-Holstein ist gegebenenfalls jemand zurückgetreten. Weiß man aber nicht so genau. Können wir aber schon mal melden.
(stefan-fries.com)
In einer “Spiegel”-Eilmeldung informierte das Nachrichtenmagazin über den Rücktritt des schleswig-holsteinischen Innenministers. So richtig klar sei in der Meldung jedoch nicht rübergekommen, ob der Minister den Rücktritt angeboten habe, ob er ihn eingereicht habe oder ob er bereits zurückgetreten sei. Die korrekte Berichterstattung über Rücktritte scheint häufiger Probleme zu bereiten, wie Stefan Fries schon vor einem Jahr schrieb: Ein Rücktritt ist nicht immer ein Rücktritt.

4. VZ.net im Selbstversuch: So ist die neue Social-Media-Plattform
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Das Netzwerk StudiVZ ist schon lange tot, feiert jedoch derzeit unter dem Namen VZ eine Art Wiederauferstehung, samt solch nostalgischer Elemente wie “Buschfunk”, “Plauderkasten” und “gruscheln”. Für Matthias Schwarzer fühlte sich der Besuch auf der Seite deshalb auch ein bisschen an wie eine Erstiparty von 2006. Kurzerhand importierte er seine alten Daten, was jedoch nur unzureichend beziehungsweise gar nicht gelang. Sein Fazit: “Das neue VZ läuft technisch einwandfrei, ist schick und übersichtlich. Zu übersichtlich. Denn ohne einen vollständigen Import der alten Daten dürften sich wohl die wenigsten zu einer Anmeldung im neuen Netzwerk entschließen.”

Bildblog unterstuetzen

5. Audio-Offensive mit FYEO: Leben im Ausland, epochale Ereignisse und jede Menge Fußball
(innovation.dpa.com, Niddal Salah-Eldin)
Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat eine neue Audio-Plattform mit dem Namen “FYEO” gestartet (“For Your Ears Only”). Die Nachrichtenagentur dpa hat vier eigene journalistische Formate beigesteuert: den Podcast “Abseits des Tourismus”, das Format “Meine Liebe, mein Verein”, den Geschichtserinnerer “Damals genau heute” und das Fußballformat “Als der Ball im Netz war”. Die stellvertretende dpa-Chefredakteurin Niddal Salah-Eldin stellt die Audio-Produktionen aus dem eigenen Haus vor.

6. Kenntse, kenntse! Ruth Moschners Telefonterror bei “The Masked Singer”
(uebermedien.de, André Wieland, Video: 1:50 Minuten)
Gestern Abend endete die aktuelle Staffel der Musikshow “The Masked Singer” (ProSieben), ein Gesangswettstreit mit in Ganzkörperkostümen gekleideten Prominenten. Damit werden wir erstmal nicht mehr erfahren, wen Jury-Mitglied Ruth Moschner alles kennt und wem sie alles eine WhatsApp-Nachricht geschickt hat. “Übermedien” hat die schönsten Moschner-Momente in einem Zwei-Minuten-Clip zusammengefasst.

Corona-Studien-Inszenierung, Kurzarbeit zu kurz gedacht, “maiLab”

1. Heinsberg-Studie: Deutscher PR-Rat prüft Vorgehen der Agentur Storymachine
(stern.de, Hans-Martin Tillack)
Die mediale Vermarktung der Heinsberg-Studie durch die PR-Agentur “Storymachine” wurde bereits vielfach kritisiert (zum Beispiel hier, hier und hier). Nun habe der Deutsche Rat für Public Relations ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet. Investigativreporter Hans-Martin Tillack hat sich die Vorgänge um die PR-Agentur, die neuerdings abstreitet, eine PR-Agentur zu sein, näher angeschaut und ist auf einen Dschungel von geschäftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen gestoßen.
Weiterer Lesehinweis: Auch “Capital” hat zu dem Fall recherchiert und berichtet von einem internen PR-Konzept der Agentur “Storymachine”, das weder nach einer “journalistischen Herangehensweise” noch nach einer “Beobachtung” der Forschungsarbeit klinge. Das Papier lese sich eher wie eine klassische PR-Kampagne, die über den Umweg einer Erzählung beziehungsweise Inszenierung ihr Ziel verfolge: Corona-Studie: der Plan hinter dem „Heinsberg-Protokoll“ (capital.de, Thomas Steinmann).

2. “Je länger wir für die Recherche gebraucht haben, desto besser kommt es an”
(brandeins.de, Johannes Böhme)
Die Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim betreibt auf Youtube den Kanal “maiLab” und hat dort mehr als 800.000 Abonnenten und Abonnentinnen. Ihr Erklärvideo zur Covid-19-Pandemie verzeichnet mittlerweile mehr als 5,7 Millionen Aufrufe. Johannes Böhme hat sich mit Nguyen-Kim über die Vermittlung von komplexen Sachverhalten unterhalten. Eine ihrer Erkenntnisse: “Je länger wir für die Recherche gebraucht haben, desto besser kommt es an. Je mehr Details wir präsentieren, je tiefer wir gehen, desto besser. Die Leute sind regelrecht besessen von Fakten. Viele fragen sofort nach Quellen, die wir deshalb auch detailliert unter unseren Videobeschreibungen auflisten.”
Weiterer Guckhinweis: “Schauen wir uns die Kommunikation von drei der prominentesten Virologen Deutschlands an: Professor Christian Drosten, Professor Hendrik Streeck und Professor Alexander Kekulé”: Virologen-Vergleich (youtube.com, maiLab, Video: 17:36 Minuten).

3. Sind alle Journalisten Versager?
(faz.net, Werner D’Inka)
Der ehemalige “FAZ”-Herausgeber Werner D’Inka unternimmt in Sachen Corona-Berichterstattung so etwas wie eine Medienkritik der Medienkritik: “Medienkritik tut not und gut, aber gerade wer eine wache wissenschaftliche Begleitung des Journalismus für berechtigt und notwendig hält, darf erwarten, dass sie sich auf den Gegenstand einlässt, den zu kritisieren sie vorgibt.” Dies sei laut D’Inka keineswegs immer der Fall, wie er an Beispielen festmacht.

4. “Die massenhafte Verbreitung von Bullshit ist das Problem”
(zeit.de, Dirk Peitz)
Der Brite Peter Pomerantsev hat ein Sachbuch über Desinformation und Wirklichkeitsverzerrungen auf Social Media geschrieben (“Das ist keine Propaganda”). Im Gespräch mit “Zeit Online” geht es um Fake-Realitäten, die Ausbreitung von Verschwörungstheorien und die Zerstörung demokratischer Debatten: “Die Redefreiheit wird heutzutage dafür benutzt, Menschen zum Schweigen zu bringen, ihr Sprechen mit Lärm zu übertönen. Und die Pluralität der Meinungen und Haltungen hat sich in eine derart starke politische Polarisierung insbesondere in den USA verwandelt, dass dort Debatten nicht mehr ergebnisoffen geführt werden können. Die Metapher vom Markt der Ideen schließlich ist untauglich geworden, weil nicht mehr klar ist, ob eine Zunahme an Informationen tatsächlich zu einem Mehr an Demokratie führt.”

5. “Entscheidend ist, jemanden in einem Stream zu halten und zu einem Fan zu verwandeln” – Kunst im Stream
(dirkvongehlen.de)
Dirk von Gehlen hat auf seinem Blog eine kleine Serie zu Livestreams und Videokonferenzen gestartet (“Zehn Lehren aus der Coronakrise”). Regelmäßig befragt er Menschen, die in Zeiten der Corona-Pandemie statt auf Live-Events auf Videostreams und Online-Lehre setzen. Aktueller Gesprächspartner: Der Performancekünstler Marcus John Henry Brown. Dessen Empfehlung an Streaming-Interessierte: “Recherchiere, bis Deine Augen blutig werden. Denke an den Kontext des Streams. Denke in Formaten. Talent imitates — genius steals: Stehle vom Live-Fernsehen. WWE Pay-per-Views, Frühstücksfernsehen, Tele-Shopping, Nachrichten oder alte MTV-Formate wie ‘MTV’s Most Wanted’ mit Ray Cokes. Verbringe Tage in TWITCH, YouTube oder MIXER. Denke daran: Das, was Du da planst, ist ‘Internet-Fernsehen’.”

6. Da passt was nicht zusammen
(taz.de, Anne Fromm)
Es ist ein höchst widersprüchliches Phänomen: Einerseits freuen sich die Verlage über Webseiten- und Digital-Abo-Rekorde, andererseits schicken sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Kurzarbeit. Die zusätzlichen Online-Erlöse würden nicht das ausgleichen, was im Anzeigengeschäft verlorengehe, so die Begründung der Medienhäuser. Anne Fromm merkt dazu an: “Wer JournalistInnen in Kurzarbeit schickt, senkt die Qualität. Und riskiert Subventionsbetrug. Wenn bei Kurzarbeit die JournalistInnen weiter 100 Prozent arbeiten, ist das illegal. Denn das ausfallende Gehalt und die Sozialbeiträge werden zu bis zu 67 Prozent von der Allgemeinheit übernommen. Ja, Corona bedeutet für angeschlagene Presseverlage weitere Verluste. Bloß ist Kurzarbeit, pauschal für ganze Redaktionen, dagegen kaum das richtige Mittel.”
Weiterer Lesehinweis: Medien: Hier könnte Ihre Anzeige stehen — Wie Covid‑19 ProSieben, RTL, SPIEGEL & Co trifft (deraktionaer.de, Leon Müller).

Drostens Medienkritik, Orbáns Griff nach der Macht, Keine Aprilscherze

1. EU muss gegen Coronavirus-Gesetz einschreiten
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Ministerpräsident Orbán missbraucht die Corona-Krise, um nach der absoluten Macht über die ungarischen Medien zu greifen. Dieses Gesetz droht, die letzten unabhängigen Journalistinnen und Journalisten im Land mundtot zu machen”, so der Geschäftsführer der Reporter ohne Grenzen Christian Mihr. Die Europäische Union müsse Ungarn klarmachen, dass dieses Verhalten inakzeptabel sei: “Andernfalls droht unabsehbarer Schaden für den Schutz der Grundrechte und für den Kampf gegen die Corona-Pandemie auch in anderen EU-Ländern.”
Weiterer Lesehinweis: COVID-19: Eine günstige Gelegenheit für autoritäre Staaten (whistleblower-net.de, Rieke Scholle).

2. Corona-Crash: Das März-Massaker der Medienaktien
(meedia.de, Nils Jacobsen)
Die Aktienmärkte haben in letzter Zeit schwere Verluste hinnehmen müssen. Besonders davon betroffen: Medienunternehmen, denen die Werbe- und Anzeigenerlöse wegbrechen. Nils Jacobsen hat sich angeschaut, wie es um die fünf wertvollsten deutschen Medienaktien bestellt ist: Axel Springer, RTL, New Work, Ströer und ProSiebenSat.1.
Weiterer Lesehinweis: Erkenntnisse aus der Datenanalyse von Deutschlands größtem Podcast-Hoster Podigee: Wie wirken sich Corona und Covid-19 auf das Podcasting aus?

3. Raab und ProSieben machen “Free European Song Contest”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Der Eurovision Song Contest wurde coronabedingt abgesagt, doch es gibt ein Alternativangebot: TV-Produzent Stefan Raab und ProSieben haben den “Free European Song Contest” ins Leben gerufen. Die Sendung soll am 16. Mai 2020 ausgestrahlt werden. Produziert wird sie von Raab, der vor etwa fünf Jahren seinen Rückzug aus dem Fernsehgeschäft bekanntgegeben hatte.

4. Hilfe für Radio- und TV-Sender in der Corona-Krise
(blmplus.de, Lisa Priller Gebhardt)
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise bangen derzeit viele private TV- und Radiosender um ihre Existenz. Lisa Priller Gebhardt hat sich erkundigt, wie es um die Branche derzeit bestellt ist — das reicht von der kleinen Radiostation bis hin zum großen Kommerzsender.

5. Virologe Christian Drosten erwägt Rückzug aus Medien nach scharfer Kritik an Corona-Berichterstattung
(deutschlandfunk.de)
Der Virologe Christian Drosten arbeitet an der Berliner Charité und ist vielen Zuhörerinnen und Zuhörern durch den Podcast “Das Coronavirus-Update” bekannt. Diese Prominenz hat auch ihre Schattenseiten. Drostens Kritik: Medien gäben ihn verkürzt und verzerrt wieder und würden ihn teilweise wie eine Comicfigur abbilden. Auch bestimmte Reaktionen aus der Zuhörerschaft seien nicht hinnehmbar. So habe er aktuell eine E-Mail erhalten, in der er persönlich für den Tod des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer verantwortlich gemacht werde. Wenn dies nicht aufhöre, erwäge er den Rückzug aus den Medien.
Weiterer Lesehinweis: Der Verband der Wissenschaftsjournalisten weist Drostens Medienkritik als zu allgemein zurück: “In dieser Pauschalität weit über das Ziel hinaus” (deutschlandfunk.de, Frank Zotta, Audio: 6:59 Minuten).

6. In der derzeitigen Situation …
(twitter.com, Bundesministerium für Gesundheit)
Der 1. April bietet traditionell allen Scherzkeksen eine Bühne für allerlei Unsinn — Scherze, die sich oft über die Sozialen Medien ausbreiten und für Ängste und Verwirrung sorgen können. Das Bundesgesundheitsministerium bittet darum, keine Aprilscherze zum Coronavirus zu machen: “So kann die Gefahr minimiert werden, dass der Kampf gegen das Virus durch Falschinformationen zum Thema erschwert wird.”

Reichweitennutzer Xavier Naidoo, Quarantäne-WG, Das letzte Spiegelei

1. “Ich habe mir die Reichweite von RTL zunutze gemacht”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Der Sänger Xavier Naidoo hat sich nach dem Skandal um seine rassistischen Verschwörungsvideos erstmals direkt zu Wort gemeldet. In einem Interview mit einem Rechtspopulisten hat er eine Stellungnahme zu den Vorgängen abgegeben. Das Video strotzt erneut vor Verschwörungsgeraune und Anti-Mainstream-Getue. Thomas Lückerath ordnet die unerquickliche Angelegenheit für “DWDL” ein.
Weitere Information: Mit deutlichen Worten hat sich der Sender ProSieben geäußert: “Wir versprechen: Der Sänger mit dem Aluhut wird nie wieder mit seiner Musik in unseren Shows sein. Nie wieder.”

2. Der Newsroom als Isolationsbereich
(taz.de, Ralf Leonhard)
Die “taz” berichtet über die “Corona-Quarantäne-WG” des österreichischen Fernsehsenders ORF. Ein Team von 68 in Isolation lebenden Personen erhalte den Sendebetrieb von Wien aus aufrecht. Dreimal täglich werde in der ORF-WG Fieber gemessen, ein Freizeitraum sorge für Ablenkung. Ein europaweit wahrscheinlich wegweisendes Experiment, zu dem es bereits Anfragen aus anderen Ländern gebe.
Weiterer Lesehinweis: Auf Twitter postet Anchorman Armin Wolf regelmäßig kurze Eindrücke seines Quarantäne-Alltags. Längere Berichte gibt es in seinem Blog (zuletzt: In der Corona-WG: Tag 5).

3. Wie recherchiert man, wenn kaum jemand rausgeht?
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider, Audio: 4:59 Minuten)
Homeoffice, Personalmangel, Ausgangsbeschränkungen — bei Medienhäusern ist gerade viel Improvisationstalent angesagt. Annika Schneider hat sich bei verschiedenen Medien nach deren Umgang mit den aktuellen Herausforderungen erkundigt.

4. Behörden haben RT Deutsch im Visier
(belltower.news, Stefan Lauer)
Der vom russischen Staat gegründete und staatlich finanzierte Auslandsfernsehsender RT Deutsch steht immer wieder in der Kritik, gezielt für Desinformation zu sorgen und Verwirrung zu stiften. Aktuell passiere das anhand der Corona-Krise, so Stefan Lauer in seinem Bericht. Auf dem Sender würden die Maßnahmen der Bundesregierung als “Panikmache” und als Versuch, “mehr Kontrolle über die Gesellschaft” zu erlangen, dargestellt.

5. Leitfaden: Wie man besser über diagnostische Tests berichtet (mit Checkliste)
(medien-doktor.de, Marcus Anhäuser)
“Über diagnostische Tests zu berichten ist eine der herausforderndsten Aufgaben, die es im Medizin- und Gesundheitsjournalismus gibt”, so der Wissenschaftsjournalist Marcus Anhäuser — was dabei alles schiefgehen kann, sieht man bei der Berichterstattung über den Covid-19-Schnelltest von Bosch. Als Hilfestellung für den Recherchealltag hat das “Medien-Doktor”-Team einen wertvollen Leitfaden samt Checkliste (PDF) erstellt.

6. Mutter Beimer brät das letzte Spiegelei
(faz.net, Oliver Jungen)
Am Sonntag war es soweit: Nach 35 Jahren und schier unglaublichen 1758 Folgen ging die TV-Serie “Lindenstraße” zu Ende. Oliver Jungen verabschiedet das Format: “Im goldenen Serienzeitalter ist kein Platz mehr für eine Textaufsage-Soap mit Spiegelei-Plot. Für die meisten war die ‘Lindenstraße’ schon seit langem ein Phantom, jetzt kann sie zum ‘Phantomschmerz’ werden. Das ist womöglich ein Aufstieg, in jedem Fall aber ein ehrenwerter Abgang.”
Weitere Lesehinweise: “Spiegel”-Autor Nils Minkmar hat eine Würdigung der “Lindenstraße” verfasst: Wo Tabus leichter brachen als Butterkekse.
Und “Übermedien” hat sich mit der “Lindenstraßen”-Expertin Johanna Hansen unterhalten. Hansen hatte bei “Wetten, dass..?” ihre Serien-Expertise demonstriert und war Ausrichterin des “Lindenstraßen”-Festivals: “Die ‘Lindenstraße’ ist ein Teil meines Lebens”.
Außerdem: Letzte Folge: So trauern Fans um ihre “Lindenstraße” mit einigen Reaktionen aus den Sozialen Medien (rnd.de).

Corona-WG, Döpfners Achse des Guten, Postel-Einsteller Wodarg

1. Wegen Corona: ORF-Mitarbeiter wohnen im Fernsehsender
(rnd.de)
Um den Sendebetrieb aufrechterhalten zu können, werden mehr als 150 Menschen beim ORF einziehen und dort eine “Corona-WG” bilden (Zitat Armin Wolf). Essen, schlafen, arbeiten — all das werde für die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Österreichischen Rundfunks nun in sogenannten Isolationsbereichen direkt im Sender stattfinden.

2. Land des Lächelns
(taz.de, Steffen Grimberg)
Der Vorstandsvorsitzende des Springer-Konzerns Mathias Döpfner hat einen längeren Text über die Corona-Krise geschrieben (erster Satz: “Seit Tagen zögere ich, etwas zu schreiben”). Was für einige Irritation sorgte: Döpfners Aufsatz erschien nicht nur bei der Springer-Tochter “Welt”, sondern auch im neokonservativen Rechtsaußen-Blog “Achse des Guten”. Steffen Grimberg kommentiert: “Warum der Springer-Chef seinen Beitrag jetzt ausgerechnet dort für eine Zweitveröffentlichung freigegeben hat, fragt er sich hoffentlich mittlerweile selbst.”

3. Warum dieser Mann die Epidemie kleinredet
(welt.de, Nike Heinen)
Weil das Video immer noch zirkuliert, der folgende Lesetipp: Wissenschaftsjournalistin Nike Heinen hat sich mit dem Lungenarzt Wolfgang Wodarg beschäftigt, dessen vielfach geteiltes Verschwörungsvideo zu Covid-19 immer noch für Verunsicherung und Verwirrung in Teilen der Bevölkerung sorgt. Nach der inhaltlichen Aufarbeitung hat Heinen eine schöne Schlusspointe zu dem fragwürdigen Mediziner parat: “In den 1980er-Jahren übernahm er die Leitung am Gesundheitsamt Flensburg. Einem größeren Publikum bekannt wurde er, weil er dort den Medizin-Hochstapler und gelernten Postboten Gert Postel als stellvertretenden Amtsarzt einstellte.”
Weiterer Lesetipp: Die gefährlichen Falschinformationen des Wolfgang Wodarg (spiegel.de, Julia Merlot).
Bei den “Riffreportern” hat sich Marcus Anhäuser dem Thema gewidmet, ergänzt um eine umfangreiche Liste mit Faktenchecks und Einordnungen. Eine fantastische Fundgrube für alle, die sich weiter in das Thema einlesen wollen. Wodarg, Bhakdi und Co.: Die Besserwisser in Zeiten der Coronakrise

4. Wie das Coronavirus den Journalismus verändert
(anchor.fm, Levin Kubeth, Audio: 57:39 Minuten)
Für seinen Medienpodcast “Unter Zwei” hat sich Levin Kubeth mit Susanne Amann, Managing Editor beim “Spiegel”, unterhalten. Wie geht das Nachrichtenmagazin mit der Pandemie um? Wie wirkt sich die derzeitige Lage auf das Miteinander im Haus aus? Welche technischen und administrativen Folgen erfordert die neue Situation?

5. Gegenläufig
(sueddeutsche.de, Caspar Busse)
Medienunternehmen reagieren ganz unterschiedlich auf das Coronavirus: Manche schicken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice, manche verfallen auf das Arbeitsmarkt-Instrument der Kurzarbeit. Caspar Busse hat sich angeschaut, wie Mediengrößen wie Bertelsmann, Axel Springer und ProSiebenSat.1 derzeit agieren.

6. 9 Pandemie-Filme, in denen Journalisten eine Rolle spielen
(journalistenfilme.de, Patrick Torma)
Patrick Torma sammelt auf journalistenfilme.de Kinofilme und Fernsehproduktionen, in denen Journalisten und Journalistinnen eine Rolle spielen. In einer Sonderausgabe stellt er neun Pandemie-Filme vor, in denen Medienschaffende auftauchen.

Bundestag ausgerechnet, Igitt-Faktor Rechtsextremismus, Lesbos-Attacken

1. So haben wir den Bundestag ausgerechnet
(projekte.sueddeutsche.de, Martina Schories)
Wie diskutiert der Bundestag über Geflüchtete und Migration? Eine Datenanalyse der “Süddeutschen Zeitung” zeigt, was sich verändert hat. Dazu habe man alle Parlamentsprotokolle der Bonner Republik und des wiedervereinigten Deutschlands seit 1949 mit computerlinguistischen Methoden ausgewertet — 4.200 Schriftstücke. Der Rechtsruck in der Debatte sei nachweisbar: “Der politische Diskurs, das zeigt sich in der Datenanalyse, hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Der Einfluss der AfD dürfte ein wichtiger Grund dafür sein, denn die Partei hat den Korridor des politisch Sagbaren nach rechts verschoben.”

2. “Ich bin von Joko und Klaas enttäuscht”
(deutschlandfunknova.de, Daniel Fiene & Herr Pähler, Audio: 16:39 Minuten)
Medienkritiker Stefan Niggemeier war bei “Was mit Medien” zu Besuch, dem wöchentlichen Medienmagazin bei Deutschlandfunk Nova. Dabei ging es um die jüngst enthüllten Fakes der ProSieben-Protagonisten Joko & Klaas und die Frage, warum derlei Betrügereien auch im Unterhaltungsfernsehen problematisch seien. Die komplette Sendung mit weiteren interessanten Themen, zum Beispiel zu den Vorgängen bei der “Berliner Zeitung”, gibt es hier (41:18 Minuten).

3. Die taz ist es wert
(blogs.taz.de, Andreas Bull)
Es sind überaus ernüchternde Zahlen, von denen “taz”-Geschäftsführer Andreas Bull im “Hausblog” berichtet: Im vergangenen Quartal habe man werktags eine Remissionsquote (Rückgaben durch den Handel) von 83 Prozent hinnehmen müssen, bei der Wochenendausgabe sei sie mit 76 Prozent geringfügig besser ausgefallen. “Von den Verkaufspreisen müssen nun mehrere an diesem Geschäft Beteiligte bezahlt werden: nach Abzug der Mehrwertsteuer die Druckereien und die Speditionen, dann die Grossisten und letztlich der Einzelhandel, die beide zusammen an die 40 Prozent des Einzelverkaufspreises einbehalten. Grob gefolgert: es bleibt nichts übrig, um das zu bezahlen, was drinnen steht.” In seinem Beitrag erklärt Bull, warum die “taz” trotzdem an dem wenig lukrativen Geschäft festhalte.

4. Lesbos: Attacken gegen Journalisten und Geflüchtete
(netzwerkrecherche.org, Franziska Grillmeier & Julian Busch)
Die freie Journalistin Franziska Grillmeier und der Fotograf Julian Busch wurden während ihrer Arbeit auf Lesbos von maskierten Rechtsradikalen angegriffen. In ihrem Beitrag schildern sie, wie es dazu kam und wie es ihnen derzeit geht: “Nach wie vor gibt es eine große Unsicherheit, sich auf der Insel zu bewegen. Wir versuchen, das Haus nicht mehr alleine zu verlassen und abends nicht mehr in der Stadt unterwegs zu sein. In den sozialen Medien trifft uns mittlerweile ein rechtsradikaler Shitstorm.”

5. “Die große Mehrheit findet dieses Thema eher schmutzig”
(deutschlandfunk.de, Bettina Köster, Audio: 8:32 Minuten)
Annette Ramelsberger ist die langjährige Gerichtsreporterin der “Süddeutschen Zeitung” und in Fachkreisen bekannt für ihre ausdauernde und gewissenhafte Berichterstattung über den NSU-Prozess. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk kritisiert Ramelsberger die Medien dafür, in der Vergangenheit zu wenig über rechtsextremistische Entwicklungen und die damit verbundene Gefahr berichtet zu haben: “Wir haben das über die letzten Jahrzehnte vernachlässigt. Das war immer ein Thema, das den Igitt-Faktor hatte, wo man auch häufig mal als Korrespondent so die rollenden Augen gesehen hat und die Frage: Schreiben wir jetzt die Rechten hoch? Und immer die Frage: Muss das sein?”

6. “Es ist schwierig, angemessen bezahlte Jobs zu finden”
(fachjournalist.de, Ulrike Bremm)
Sportjournalist Christoph Biermann schreibt für das Fußballmagazin “11 Freunde” und hat zahlreiche Bücher zum Thema Fußball veröffentlicht. Im Interview mit dem “Fachjournalist” erzählt Biermann von den Besonderheiten und Herausforderungen seiner Arbeit und verrät, auf welche Themen er ein besonderes Auge habe: “Unser Magazin und auch ich persönlich sehen etwa RB Leipzig sehr kritisch. Der Verein wurde quasi gegründet, um Red Bull zu promoten. Das halten wir für falsch, weil es ein Bruch mit der Fußballkultur in unserem Land ist und den Wettbewerb verzerrt.”

Unehrliche Unterhalter, Schäbige Gewaltausbrüche, Sexszenen-Expertin

1. Das Ende von Joko & Klaas als ehrliche Unterhalter
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier kommentiert den Fall der reihenweise zusammengetricksten und geschummelten Videos von Joko & Klaas: “Es war immer schon ein atemberaubender Spagat, dass Joko und Klaas gleichzeitig die albernsten, pubertärsten, extremsten Späße machen und sich glaubwürdig gesellschaftspolitisch engagieren konnten. Dieser Spagat funktionierte auch deshalb, weil die beiden Protagonisten für ehrliche Unterhaltung standen — sei es durch schlichte, eindimensionale Spaß-Aktion oder durch ein cleveres, ironisches, oft genug entlarvendes Spiel mit dem Medium und seinen Regeln. Beide Seiten ihrer Prominenz, die reine Spaß-Existenz und die engagierte Persönlichkeit, beruhen auf dem Vertrauen, dass sie das Publikum nicht für dumm verkaufen. Damit ist es erstmal vorbei.”
Weiterer Lesehinweis: Ausgerechnet an dem Tag, an dem der Schwindel um die Joko-&-Klaas-Videos aufgedeckt wurde, verkündete das Grimme-Institut, wer seine begehrten Preise bekommen soll. Joko & Klaas sollen einen erhalten, aber nicht für eine ihrer Fernsehshows, sondern für ihre 15 Live-Minuten bei ProSieben. Und ab hier ging bei Bild.de und Welt.de einiges durcheinander. Stefan Niggemeier fragte dazu gestern auf Twitter: “Ist es nicht irre, dass diese Falschmeldung, dass #LateNightBerlin wegen der Fake-Vorwürfe der Grimme-Preis aberkannt worden sei, bei der @Welt auch nach 7 Stunden immer noch nicht korrigiert wurde? Merkt da niemand irgendwas?”

2. Die schäbigen Gewaltausbrüche des Patrick Losensky
(tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
Sollte man über die Gewaltausbrüche des Rappers Fler berichten oder ihn mit medialer Nichtbeachtung strafen? Für Sebastian Leber gehören die Vorgänge öffentlich gemacht: “Weil es Menschen gibt, die real von ihm bedroht, sexistisch beleidigt und verprügelt werden. Weil sich diese Betroffenen alleingelassen fühlen. Und weil Strafrahmen in der Vergangenheit offenbar so wenig ausgeschöpft wurden, dass Fler nicht einmal Reue zeigt und seine Opfer nach Taten sogar öffentlich verhöhnt.”

3. Die zweifelhaften Zocker-Ratschläge der “Bild”
(ndr.de, Philipp Eckstein & Stella Peters & Jan Lukas Strozyk)
Online-Glücksspiel ist in Deutschland, außer in Schleswig-Holstein, illegal. Dennoch trommele die “Bild”-Redaktion mit ihrer werblichen Berichterstattung für diverse Online-Casino-Angebote. Ein NDR-Team ist der Sache nachgegangen und hat Beteiligte und Behörden dazu befragt. Die Glücksspielaufsicht prüfe Schritte gegen “Bild”. Die weist jeden Vorwurf empört zurück: Man berichte über Glückspiel “ausgesprochen verantwortungsvoll.”

4. Leipziger Buchmesse 2020 abgesagt: »Sicherheit geht vor«
(buchreport.de)
Rund 280.000 Besucherinnen und Besucher wurden zur diesjährigen Leipziger Buchmesse erwartet, etwa 2500 Aussteller wollten dort den Lesern und Leserinnen ihr Angebot näherbringen. Doch gestern wurde das wichtige Branchenereignis abgesagt. Das Gesundheitsamt Leipzig sei “der Aufforderung des Bundesgesundheits- und des Bundeswirtschaftsministeriums gefolgt, wonach eine Rückverfolgbarkeit von Kontaktpersonen bei Großveranstaltungen gewährleistet sein muss. Es empfahl dringend, dass jeder Messeteilnehmer schriftlich belegen muss, nicht aus definierten Risikogebieten zu stammen oder Kontakt zu Personen aus Risikogebieten gehabt zu haben.” Da dies nicht zu bewerkstelligen sei, habe man die Buchmesse schweren Herzens abgesagt.

5. Berliner Verlag: Wer ist schuld am Abgang Thiemes?
(newsroom.de)
Über die Gründe des Abgangs des kurzzeitigen Chefredakteurs von “Berliner Zeitung” und “Berliner Kurier” sind sich die Beteiligten uneinig: Während die Verleger Silke und Holger Friedrich mitteilen, dass Ex-Chefredakteur Matthias Thieme aus persönlichen Gründen ausgeschieden sei, entgegnet dieser über einen Anwalt, es habe sich um betriebliche Gründe gehandelt.

6. Expertin für Sexszenen im Film: Deutschlands erste Intimitätskoordinatorin
(rnd.de, Tilmann P. Gangloff)
In den USA sei es schon gang und gäbe, nun soll es diese Praxis auch hier geben: Deutschlands erste “Intimitätskoordinatorin” will Schauspieler und Schauspielerinnen bei Sexszenen im Film beraten.

Fakevideos bei Joko & Klaas?, Chaos zur Unzeit, Hate Speech im alten Rom

1. NDR/STRG_F: Fake bei Joko und Klaas – Schauspieler in Einspielfilmen eingesetzt
(presseportal.de)
Laut einer Recherche von “Strg_F” (NDR) haben die Moderatoren und Unterhaltungskünstler Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf bei diversen Einspielfilmen geschummelt, die dem Publikum als authentisch und spontan verkauft worden seien. Anhand mehrerer Beispiele habe man den Einsatz gecasteter Laiendarsteller nachweisen können. Außerdem gebe es Zeugenaussagen und privates Videomaterial, das beweise, dass Szenen mehrfach gedreht worden seien. Winterscheidt, Heufer-Umlauf, ProSieben und die betroffenen Protagonisten hätten sich nicht zu den Vorwürfen äußern wollen. Die gesamte Recherche mit zahlreichen Fällen soll am heutigen Dienstag ab 17 Uhr bei “STRG_F” auf YouTube zu sehen sein.

2. “Gewalt gegen Journalisten in Griechenland kein neues Phänomen”
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers, Audio: 5:43 Minuten)
Auf der griechischen Insel Lesbos ist es für Journalistinnen und Journalisten derzeit gefährlich, wie die Angriffe der vergangenen Tage zeigen. Doch auf dem Festland sind die Bedingungen nicht unbedingt besser, so Deutschlandfunk-Korrespondent Panajotis Gavrilis. Auch dort gebe es Gewalt gegen Medienvertreter: “Das hat es am Rande von rechten Demonstrationen auch in Athen gegeben, wo mit Eisenstangen auf Kameraleute losgegangen wurde und auch griechische Kolleginnen und Kollegen zum Teil schwer verletzt wurden.”
Weiterer Lesehinweis: Der Europaabgeordnete Erik Marquardt (Grüne) befindet sich derzeit auf Lesbos und erzählt von den dramatischen Entwicklungen: “Vermummte schlagen auf Leute ein”“ (taz.de, Ulrich Schulte).

3. Neues Chaos zur Unzeit
(taz.de, Steffen Grimberg)
Dem Verlegerehepaar Silke und Holger Friedrich und der “Berliner Zeitung” ist kürzlich der Chefredakteur abhanden gekommen. Steffen Grimberg spekuliert über die Gründe und kommentiert: “Für den Berliner Verlag, der bei seinem Schlagzeilen produzierenden Eigentümer-Verleger-Paar mal ein ruhigeres Fahrwasser bräuchte, kommt die klare Kante zur Unzeit. Insider fürchten, dass die ohnehin erratisch reagierenden Friedrichs sich nun erst recht in der Opferrolle wähnen und unberechenbarer werden könnten.” Auch Medienjournalist Daniel Bouhs hat sich im Deutschlandfunk zu den Hintergründen und Folgen der Personalie geäußert (Audio, 4:23 Minuten).

4. Anhörung von Julian Assange: keine US-Beweise
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen zeigt sich hinsichtlich des britischen Auslieferungsverfahrens von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA äußerst beunruhigt: “Im Zuge der Anhörung wurde mehrfach deutlich, dass die USA keine Beweise dafür haben, dass Julian Assange Quellen ‘ernsthaft und unmittelbar’ gefährdet hat, aber ihre Anklage dennoch auf der Grundlage der von ihm vermeintlich wissentlich verursachten Risiken weiterführen.”

5. “Der Täter von Hanau wird jetzt schon glorifiziert”
(spiegel.de, Ann-Katrin Müller & Jurek Skrobala)
Die Journalistin Karolin Schwarz erklärt im Gespräch mit dem “Spiegel”, wie sich Rechtsextremismus im Netz breit macht und dort vor allem eine jüngere Zielgruppe anspricht: “Rechtsradikale haben vor Jahren schon versucht, MySpace und StudiVZ für sich zu nutzen, aber nicht besonders erfolgreich. Das lag daran, dass StudiVZ-Nutzer eben nicht die ganze Zeit irgendwelchen Kram geteilt haben, sondern sich auf Gruppen im Profil beschränkt haben, die aussagekräftig sein sollten. Mit der heutigen Empörungslogik von Plattformen wie Facebook und Twitter klappt das besser.”

6. Hate Speech im alten Rom
(schweizermonat.ch, Martin Jehne)
Geschichtsprofessor Martin Jehne erinnert im “Schweizer Monat” daran, dass es bereits vor 2000 Jahren Hate Speech gegeben habe. Im alten Rom seien gnadenlose Schmähungen der Gegner eine gängige Praxis gewesen: “Die Römer kannten durchaus Grenzen des Anstands, aber mit ihren Schmähungen setzten sie sich leicht darüber hinweg. Kristallisierte sich ein Verlierer im invektiven Schlagabtausch heraus, dann war er vielleicht für den Moment mundtot gemacht, suchte aber eifrig nach einer Möglichkeit, sich zu rächen. Die heutzutage immer wieder erklingenden Appelle, sich doch nicht auf die Stufe der Hassredner hinabzubegeben, hätten bei den Römern Unverständnis ausgelöst.”

Blättern:  1 ... 6 7 8 ... 18