Hautnah an den Stars

Die Welt ist voller Fragen: “Woher kommen wir?”, “Wohin gehen wir?”, “Hab ich das Bügeleisen angelassen?” und natürlich:

Warum trägt Robben eigentlich so enge Trikots?

Beim 6:1-Sieg der Bayern gegen Wolfsburg sei eines “wieder einmal” aufgefallen, so Bild.de:

das hautenge Trikot des Niederländers.

Alljährlich dürfen die Spieler zwischen verschiedenen Trikot-Schnitten wählen, bei Robben fällt die Wahl regelmäßig auf die körperbetonte Variante – sehr zur Freude seiner weiblichen Fans. Die wissen natürlich schon lange um das Geheimnis der hautengen Teile.

Und was ist das “Geheimnis”? Offenbar, dass das “hautenge Teil” besonders teuer ist, wie Bild.de detailliert erklärt:

Robbens kurzärmeliges Trikot, Modell “TechFit Limited Edition”, ist derzeit in Weiß für 149,95 Euro im Bayern-Fan-Shop erhältlich. Zum Vergleich: Ein normal geschnittenes Trikot kostet den Fan in Erwachsenen-Größe 79,95 Euro (kurzärmelig) bis 84,95 Euro (langärmelig).

Das dürfte neben den weiblichen Fans auch den Presserat interessieren, beantwortet aber immer noch nicht die Frage, warum Arjen Robben so enge Trikots trägt.

Aber keine Angst, das erklären die Servicejournalisten von Bild.de natürlich auch noch — auf ‘ne Art. Jedenfalls lassen sie dabei jemanden zu Wort kommen, der es wissen muss:

Was ist so besonders am “TechFit”-Modell?

“Das Gewebe ist hauteng geschnitten und sorgt für eine bessere Durchblutung der Muskulatur”, erklärte Adidas-Sprecher Oliver Brüggen “Bild am Sonntag”. Die enge Passform und die “TechFit mit Powerweb”-Technologie fördere durch Kompression die Körperwahrnehmung und erhöhe das Körperbewusstsein. Das bedeutet: Robbens Oberkörper bleibt nach dem Aufwärmen gut durchblutet, das Verletzungsrisiko sinkt. Dazu trägt er auf dem Platz körpernahe Funktionsunterwäsche. Die verstärkt den Effekt noch – den auf die Damen übrigens auch.

Und wenn die Damen das Dingen jetzt erwerben wollen, wissen sie auch, wo und zu welchem Preis.

Mit Dank an Pascal P., Christian G. und Mark G.

Flattr, CNN, Syrien

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Verrenkungen der Woche (2)”
(topfvollgold.de)
Anhand einiger konkreter Beispiele zeigt der Topf voll Gold, auf was sich die grossen Schlagzeilen verschiedener Klatschzeitschriften stützen.

2. “Warum wir eine neue Diskussionskultur brauchen”
(netzwertig.com, Jürgen Vielmeier)
Hinter nicht angemessen ausgedrückter Kritik im Netz vermutet Jürgen Vielmeier historische Gründe: “Der Großteil der Menschen, die heute das Netz bevölkern, ist in einer Zeit groß geworden, in der Kritik nicht öffentlich geäußert werden konnte. Es gab keinen Draht zu Behörden, Unternehmen, Fernsehsendern. Zeitungen konnten sich aussuchen, welche Leserbriefe sie abdruckten.”

3. “Flattr as a payment(wall) on news sites”
(blog.flattr.net, Martin Thörnkvist, englisch)
Der Bezahldienst Flattr bietet sich Medienhäusern als Bezahllösung an. “All news sites are implementing their own walls and subscription plans. The problem is of course that we don’t consume content in silos. Never had, never will. If you’re news company isn’t The New York Times it’s highly unlikly that readers outside your absolute proximity sign up to read the one article they were referred to by a friend or that is the talk of the web.”

4. “CNN’s double breakdown: So much for ‘abundance of caution'”
(washingtonpost.com, Erik Wemple, englisch)
CNN zu den Ermittlungen im Anschlag auf den Boston-Marathon: “So the network piled one failure—a ‘dark-skinned’ suspect—on top of another—an arrest that didn’t exist.”

5. “Spekulantenstadl”
(theeuropean.de, Martin Eiermann)
Wie Medien wie Bild.de mit der ungewissen Lage während der ersten Stunden in Boston umgehen. “Es ist beruhigend, dass sich die meisten deutschen Medien nicht direkt in Debatten um mögliche Täter verstiegen haben. Die Erfahrungen der letzten zwölf Jahre zeigen hier offensichtlich Wirkung; das allzu offene Zündeln mit dem Feuer der Vorurteile ist in den ersten Stunden ausgeblieben.”

6. “Syrische Bürgerkriegsopfer planen Marathon, um endlich wieder in die Medien zu kommen”
(der-postillon.com, Satire)

Amateure!

6:1 hat der FC Bayern München gestern gegen den VfL Wolfsburg im Halbfinale des DFB-Pokals gewonnen und damit fast das geschafft, worauf Bild.de im Vorfeld spekuliert hatte:

DAS WAREN DIE HÖCHSTEN POKALSIEGE ALLER ZEITEN: Knackt Bayern heute den Pokal-Tor-Rekord?

Na ja, fast:

Um den Torrekord im Pokal zu überbieten müssten die Bayern-Stürmer allerdings noch Mal eine Schippe drauflegen: Der liegt bei 17 Treffern – in einem Spiel! Die Stuttgarter Kickers trafen 1941 in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokal-Vorgängerwettbewerbs, dem Tschammer-Pokal, durchschnittlich alle fünf Minuten ins Tor des VfB Knielingen.

Die Antwort auf die Überschrift lautete also von Anfang an: “Vermutlich eher nicht.”

Aber dann vielleicht was anderes:

Oder knackt der FC Bayern den Rekord für das torreichste Bundesliga-Duell im Pokal?

Das fand im Viertelfinale 1987 statt: Borussia Mönchengladbach schlug den KFC Uerdingen 9:2 – das Ergebnis, mit dem die Bayern zuletzt den Hamburger SV in der Bundesliga überrollten.

Den höchsten Halbfinal-Sieg in der Geschichte des Pokal-Wettbewerbs feierten ausgerechnet die Stadtrivalen der Bayern: 1860 München gewann 1942 gegen TuS Lipine mit 6:0.

Möglich gewesen wären natürlich auch noch die Torrekorde für ein Spiel an einem Dienstagabend, der auf ein gerades Datum fällt, ein Spiel zwischen einer Mannschaft aus einer Stadt mit sieben Buchstaben gegen eine aus einer Stadt mit neun oder für ein Spiel, bei dem die Redaktion von Bild.de zuvor gefragt hatte, ob Bayern heute den Pokal-Tor-Rekord knacken werde.

Bild.de hatte jedenfalls mehrere Listen zu den “torreichsten Duellen im DFB-Pokal” vorbereitet, unterteilt in die “höchsten Siege im DFB-Pokal”, die “höchsten Halbfinalsiege” und die “meisten Tore in Bundesliga-Duellen”:

Sieht soweit nicht weiter verdächtig aus, enthält aber zwei Fehler:

Das 1:8 vom 1. FC Köln gegen den VfB Stuttgart war kein “Bundesliga-Duell”, weil es die Kölner Amateure waren, die da gegen Stuttgart verloren.

Und das 6:1 der Stuttgarter gegen Frankfurt wird noch beeindruckender, wenn man weiß, dass es die Amateurmannschaft des VfB war, die die Eintracht da bezwang — also auch kein “Bundesliga-Duell”.

Mit Dank an Thomas B.

Überall Blut

Früher konnten Eltern ihren Kindern noch die Augen zuhalten, wenn in der “Tagesschau” Beiträge über den Bürgerkrieg in Jugoslawien, Anschläge der IRA oder ähnliche, mutmaßlich blutige Themen angesagt wurden. Heute surfen die Kinder im Internet rum und auch wenn die wenigsten von ihnen freiwillig auf Nachrichtenseiten gehen dürften, ist die Chance, auf verstörende (Bewegt-)Bilder zu stoßen, allgegenwärtig.

Nachdem es am Montag an der Ziellinie des Boston Marathons zu zwei Explosionen gekommen war, tauchten innerhalb kürzester Zeit im Internet Fotos und Videos auf, bei denen sich viele sicherlich die schützende Hand der Eltern zurückgewünscht haben — und das nicht nur bei Facebook, Twitter & Co. (vgl. “6 vor 9” von heute), sondern auch auf mehr oder weniger seriösen Nachrichtenseiten.

Bild.de zeigte (natürlich) Bilder, die mit “Blutüberströmt wird diese verletzte Frau in einem Rollstuhl zum Krankenwagen gefahren”, “Eine junge Frau wird vor Ort am Boden verarztet”, “Ein verletzter Mann liegt mit schmerzverzerrtem Gesicht auf einer Trage”, “Auch dieser schwer verletzte Mann muss im Rollstuhl zum Krankenwagen gebracht werden” und “Eine Frau mit einem verwundeten Bein wird auf eine Trage verlagert” einigermaßen treffend umschrieben sind. “Focus Online” präsentierte eine Bildergalerie unter der Überschrift “Terror auf der Ziellinie – Schreckens-Bilder aus Boston”, stern.de zeigte Fotos, auf denen “deutlich […] die Blutflecken zu erkennen” waren, oder sich Menschen “schreiend auf der Erde wälzen”, und “RP Online” betextete seine Bildergalerie durchaus treffend mit: “Diese Läuferin läuft weinend durch die Gegend” und “Überall waren Blutlachen zu sehen”. Auf amerikanischen Nachrichtenseiten waren mitunter noch heftigere Fotos zu sehen, noch mehr Blut — teils ohne jede Vorwarnung direkt auf der Startseite.

Auf sueddeutsche.de erschien gestern ein Artikel über die “Macht der Bilder”, in dem es heißt:

Egal, wer für den Anschlag verantwortlich ist, die Täter haben ein erschreckendes Gespür für die Symbolik eines Terroranschlags gezeigt. Nirgendwo waren mehr Kameras, nirgendwo haben mehr Menschen das Ereignis verfolgt. Und an keiner anderen Stelle wäre die unmittelbare Aufmerksamkeit höher gewesen, als an der Ziellinie. Jede Sekunde des Anschlags ist in zahllosen Clips aus allen nur denkbaren Einstellungen zu sehen. Jedes kleinste Detail wurde mit Smartphones festgehalten und hat sich innerhalb weniger Minuten auf der ganzen Welt verbreitet. Ungefiltert, nahezu in Echtzeit. Wer will, kann das Grauen mit all seinen Facetten ansehen. Und genau das ist es, was die Terroristen bezwecken.

Das ist sicher richtig.

Insofern ist es konsequent und lobenswert, dass sueddeutsche.de diesem und anderen Artikeln einen Kommentar hinzugefügt hat:

Im Zuge der Berichterstattung über den Anschlag in Boston verzichtet Süddeutsche.de bewusst auf die Veröffentlichung von Fotostrecken und Videos mit blutigen Bildern der Opfer. Uns ist bewusst, dass andere News-Seiten, auf die wir – nach sorgfältiger Prüfung – in unseren Texten verlinken, derartige Fotos möglicherweise zeigen. Wir glauben jedoch, dass in diesen Fällen der Informationsgehalt der verlinkten Artikel so hoch ist, dass Verweise dennoch gerechtfertigt sind.

Boston-Marathon, RTL II News, Niederbrüllen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Digitaler Katastrophentourismus”
(lampiongarten.wordpress.com)
Sebastian Baumer ärgert sich darüber, wie zum Teil in Sozialen Medien über den Anschlag auf den Boston-Marathon berichtet wird.

2. “Debatte: Wie kann sich Onlinejournalismus finanzieren?”
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Nachdem deutlich geworden ist, dass netzpolitik.org viel mehr Geld verbraucht als bisher eingenommen hat, wägt Markus Beckedahl ab, welche Aktionen ergriffen werden müssen, um das Bugdet wieder auszugleichen.

3. “ZDF schummelt bei ‘heute’-Nachrichten”
(stern.de, Rolf-Herbert Peters)
Ein ZDF-Sprecher räumt ein, dass ein in der Nachrichtensendung “Heute” ausgestrahltes Statement schon vor Eintreffen des betreffenden Sachverhalts aufgezeichnet wurde: “Nach Rückfrage bei den zuständigen Kolleginnen und Kollegen können wir Ihnen mitteilen, dass die Frage bei einem Dreh für die ZDF-Sendung ‘Forum am Freitag’ in Erwartung einer entsprechenden Entscheidung vorab gestellt und aufgezeichnet wurde.”

4. “‘Köln 50667’ – Beanstandung gegen RTL 2 News”
(die-medienanstalten.de)
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) rügt RTL II News: “In der Sendung am 8. Januar 2013 wurde ein fiktionales Statement einer Schauspielerin des Scripted-Reality-Formats ‘Köln 50667’ ausgestrahlt ohne einen Hinweis, dass das Interview von einer frei erfundenen Figur stammte.”

5. “Wenn der konservative Journalisten-Mob gegen Andersdenkende wütet”
(hogymag.wordpress.com, almasala)
Zur Meinungsäußerungsfreiheit kann auch Niederbrüllen gehören, findet almasala: “Man kann seinen Standpunkt nicht nur durch Sachargumente, sondern auch durch Karikaturen, Kabarett, Musik, Polemik, ständiges Unterbrechen, leeren Worthülsen und eben auch rabiates Niederbrüllen mehr oder weniger direkt zum Ausdruck bringen. Das alles ist zulässig und durch die Meinungsfreiheit gedeckt.”

6. “Böser, böser Toaster”
(golem.de, Alexander Merz)
Entwickler Alexander Merz geht dem Quellcode nach, der auf einem Symbolfoto zu sehen ist, das für Nachrichten über Hackerangriffe verwendet wird.

AFP  etc.

Der erste Mann im Staate

Deutschland, was ist das überhaupt, dieses Land, das bei internationalen Fußballturnieren auch als “Schland” bekannt ist? Laut den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder ist Deutschland ein Land mit 81,84 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 357.121,41 Quadratkilometern.

Anders: Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Anklage gegen den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff erhoben. Ein historisches Ereignis, da sind sich die Medien sicher:

Es ist das erste Mal, dass sich in Deutschland ein früheres Staatsoberhaupt vor Gericht verantworten soll.

So steht es bei “Spiegel Online”, der Deutschen Welle, der “Welt”, beim Deutschlandradio Wissen und an vielen weiteren Stellen.

Die Formulierung stammt von der Nachrichtenagentur AFP, die sie am Freitag um 11.08 Uhr verwendet hatte.

Um zu verstehen, warum das so nicht stimmt, hilft es, kurz ein paar Semester Völkerrecht und Politikwissenschaften studieren — oder zumindest den Wikipedia-Artikel zur Rechtslage Deutschlands nach 1945 überfliegen.*

Vor diesem Hintergrund ist der Fall Christian Wulff dann nicht mehr “das erste Mal, dass sich in Deutschland ein früheres Staatsoberhaupt vor Gericht verantworten soll”, denn da gab es:

  • Karl Dönitz war kurzzeitig Nachfolger Adolf Hitlers als Reichspräsident 1945. Er wurde im Nürnberger Prozess angeklagt und wegen “Verbrechen gegen den Frieden” und wegen Kriegsverbrechen zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
  • Willi Stoph war von 1973 Vorsitzender des Staatsrates und somit Staatsoberhaupt der DDR, davor und danach Vorsitzender des Ministerrates. Gegen Stoph wurde im November 1992 der Prozess wegen der Toten an der innerdeutschen Grenze eröffnet, im darauffolgenden Jahr wurde das Verfahren eingestellt, weil Stoph dauerhaft verhandlungsunfähig war.
  • Erich Honecker war Stophs Nachfolger als Staatsratsvorsitzender und somit von 1976 bis 1989 Staatsoberhaupt der DDR. Er wurde gemeinsam mit Stoph und anderen angeklagt, aber auch dieses Verfahren wurde 1993 eingestellt, weil Honecker ebenfalls verhandlungsunfähig war und ein Jahr später starb.
  • Egon Krenz war 1989 für nur sechs Wochen Staatsratsvorsitzender. Krenz wurde 1993 wegen “Totschlags und Mitverantwortung für das Grenzregime der DDR” angeklagt und 1997 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten verurteilt, die er nach letztlich erfolglosen Beschwerden zwischen 2000 und 2003 teilweise absaß.
  • Manfred Gerlach war schließlich der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR. Auch Gerlach musste sich vor Gericht verantworten, aber auch er war verhandlungsunfähig.

Das sind fünf frühere deutsche Staatsoberhäupter, die sich zumindest kurzzeitig vor Gericht verantworten mussten — wenn auch natürlich aus völlig anderen Gründen als demnächst womöglich Christian Wulff. Zwei von ihnen wurden rechtskräftig verurteilt. Das muss man nicht unbedingt wissen, aber wenn man als Journalist unbedingt so einen spektakulär klingenden Satz mit der Formulierung “das erste Mal” verwenden will, sollte man vielleicht vorher die Fakten prüfen.

*) Kurzfassung: Die Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht gingen nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 davon aus, dass das Deutsche Reich nach dem Ende des 2. Weltkriegs fortbestand und mit der “Errichtung der Bundesrepublik Deutschland” ein Teil Deutschlands (gemeint war damals: Westdeutschland) “neu organisiert” worden sei. Mit der Wiedervereinigung 1990 ging dann die DDR als Staats- und Völkerrechtssubjekt unter, die Bundesrepublik wurde ihr Rechtsnachfolger.

Mit Dank an Axel H.

Mord, Jugendliche, Generationenvertrag

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wie Bild.de Bilder fälscht und Klicks generiert”
(picomol.de)
Bild.de übernimmt ein Foto von Google Maps, färbt es ein und spekuliert über “einen blutigen Mord”. Bei Reddit finden sich auch andere Erklärungsversuche: “Looks like a dog got out of the water and shook itself dry, then walked off the dock while dripping water, the wet wood looks much darker in color.”

2. “Fast Forwort”
(stadtgefluester-muenster.de, Thorsten)
Die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” druckt ein zuerst bei “Stadtgeflüster Münster” veröffentlichtes Gespräch ab. “Inzwischen hat die F.A.Z. ein Stadtgeflüster-Abo und wir haben die Ehre, auf der Homepage als Quelle genannt zu werden.”

3. “Von wegen reich und unglücklich”
(zeit.de, Martin Spiewak)
Martin Spiewak geht einem Unicef-Bericht nach, demzufolge deutsche Jugendliche “reich, aber unglücklich” seien. “Die Katastrophenmeldungen (‘Unglückliche deutsche Jugendliche’) bezogen sich alle auf eine einzige Zahl. Diese Zahl ist ein statistisches Artefakt, eine Nullaussage. Aber sie hörte sich irgendwie plausibel an: für Journalisten unter Zeitdruck, plappernde Professoren und eine auf Spenden angewiesene Hilfsorganisation.”

4. “Wie ticken Onlinekommentierer politisch?”
(edito.ch, Bettina Büsser)
Eine Befragung von rund 4000 Kommentarschreibern, “die auf den Sites von NZZ, ‘Blick’, ’20Minuten’ und Newsnet rekrutiert wurden”.

5. “Von ‘kleinen’ Korrekturen und der Angst vor Haltung”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath schreibt über die Autorisierung von Interviews: “Im Fußball erfährt man unmittelbar, ob ein Tor gültig war oder auf Abseites entschieden wird. Bei einem Interview leider erst Tage später. Erst dann erfährt man, ob dieser eine interessante Halbsatz, diese eine überraschende Äußerung, diese gewisse Formulierung eigentlich wirklich so gefallen sein soll, wie sie gefallen ist.”

6. “Print und Online – der schwierige Generationenvertrag”
(lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Karsten Lohmeyer sieht Online und Print als Kinder und Eltern: “Die Frage, die uns jetzt bewegen sollte: Wie geht es weiter, wenn Mama und Papa in Rente gehen?”

Bild  

“Bild” kennt den Weg

Vor knapp einer Woche hat eine Spaziergängerin in Berlin eine Babyleiche gefunden.

Gestern wurden die Eltern des Säuglings festgenommen. Sie stehen unter Verdacht, das Kind getötet zu haben.

Die Berliner “Bild”-Ausgabe berichtet heute so über die Festnahme:Totes Baby von Hellersdorf - Die Eltern leben nur 200 Meter vom Fundort entfernt

Der Autor beschreibt, in welche Stadtteil die Eltern wohnen, er nennt die Straße samt Hausnummer sowie den Namen des Naturschutzgebietes, das direkt in der Nähe liegt. Außerdem zeigt “Bild” ein Foto von dem Haus und erklärt, in welchem Stock die Wohnung der Eltern liegt.

Für alle, die danach immer noch nicht wissen, wie sie zur Wohnung der mutmaßlichen Täter gelangen, liefert “Bild” auch gleich noch eine Karte mit:
[Eine Karte, auf der sowohl der Fundort der Babyleiche als auch der Wohnort der Eltern eingezeichnet sind]

(Unkenntlichmachungen von uns.)

Das ist Service-Journalismus. So weiß der Mob wenigstens, wo er lang muss.

Mit Dank an Björn S.

Nachtrag, 17.25 Uhr: Wir haben die Karte vorsichtshalber noch ein bisschen unkenntlicher gemacht.

News, Springerstiefel, Werner Herzog

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “News is bad for you – and giving up reading it will make you happier”
(guardian.co.uk, Rolf Dobelli, englisch)
Rolf Dobelli erklärt, was alles falsch ist am Konsum von News: “News leads us to walk around with the completely wrong risk map in our heads. So terrorism is over-rated. Chronic stress is under-rated. The collapse of Lehman Brothers is overrated. Fiscal irresponsibility is under-rated. Astronauts are over-rated. Nurses are under-rated.”

2. “Vergessen Sie die Springerstiefel!”
(vocer.org, Toralf Staud und Johannes Radke)
Toralf Staud und Johannes Radke bitten darum, den “Bilderbuchskin” mit den Springerstiefeln zu vergessen, denn es gebe ihn praktisch nicht mehr. “Weil aber Fotoredakteure weiterhin uralte Bilder zeigen – und damit die Vorstellungswelt ihres Publikums prägen -, erkennt heute die Öffentlichkeit viele Rechtsextremisten nicht mehr.”

3. “BGH: VW hat was gegen ‘Volks’-Reifen”
(juraforum.de)
Ein Markenstreit um “Volks”-Produkte zwischen Volkswagen und “Bild”: “Anders als das Oberlandesgericht hat der Bundesgerichtshof nicht ausgeschlossen, dass die Zeichen ‘Volks-Inspektion’, ‘Volks-Reifen’ und ‘Volks-Werkstatt’ die bekannte Marke der Klägerin verletzen.”

4. “Kreischende Furien um 19 Uhr”
(taz.de, Felix Lee)
Nachrichtensprecherinnen in Nordkorea: “Wenn Jungdiktator Kim Jong-un sich mit Micky Maus bei einer Fernsehgala ablichten lässt, wechselt die Stimme zu mütterlich fürsorglich. Der hasserfüllte Tonfall ist für Themen zu Südkorea und den USA vorbehalten.”

5. “Ein kleiner Teufel namens Unfug”
(topfvollgold.de)
Was “Freizeit Monat” aus einem Tweet von Boris Becker macht.

6. “99 Fragen an Werner Herzog”
(zeit.de, Moritz von Uslar)
Moritz von Uslar befragt Regisseur Werner Herzog: “Selten hat man erlebt, dass ein Mensch beim Sprechen und Geschichtenerzählen so auf Wirkung setzt: Er will verstören, aufrühren, in Erstaunen versetzen, er will die totalen Hämmer hinlegen. Gleichzeitig sind der biblische Ernst und die Humorlosigkeit seiner Ansagen natürlich auch kräftezehrend.”

Blättern:  1 ... 504 505 506 ... 1157