1. “Meine Tage im Hass” (faz.net, Andrea Diener)
Andrea Diener liest Leserkommentare: “Jeder Fehler wird mit dem Gestus der Herablassung aufgezeigt, nebenbei ein Autor beleidigt, und das Ganze gipfelt meist in der Feststellung, dann könne man ja auch gleich die ‘Bild’-Zeitung lesen. Themen, die ein wenig zu bunt sind: ‘Bild’-Zeitung. Themen, die nicht interessieren: ‘Bild’-Zeitung. Falsch gesetzte Kommas: ‘Bild’-Zeitung.”
2. “Hasszeit” (anmutunddemut.de, Benjamin Birkenhake)
Auch Benjamin Birkenhake denkt über Leserkommentare nach: “Und vielleicht muss man sich in manchen Teilen des Journalismus eingestehen, dass man nach Jahren der Boulevardisierung jetzt in einem Kontext angekommen ist, in dem Leute halt ‘die Sau rauslassen’ und das von der Gesellschaft auch für normal gehalten wird.”
3. “Was vor allem die BILD-Zeitung NICHT berichtet, obwohl ich es ihr mitgeteilt habe” (danielmack.de)
Politiker Daniel Mack liest einen Artikel über sich in “Bild”, stellt seine Version der Sachlage dar: “Für mich ist dies ein schlimmes und sehr belastendes Beispiel dafür, wie Journalisten beim Leser durch das bewusste Weglassen von ‘störenden’ Fakten einen völlig falschen Eindruck erwecken.”
Der Artikel, den Reinhard Breidenbach am Montag über den unter Drogenverdacht stehenden SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Hartmann geschrieben hat, ist nicht mehr online. Die Mainzer “Allgemeine Zeitung”, deren Politikchef Breidenbach ist, hat ihn durch einen anderen Artikel zum selben Thema ersetzt. Die “Allgemeine Zeitung” hat nicht kenntlich gemacht, dass sie den Text komplett überarbeitet und an entscheidenden Stellen verändert hat. Sie hat das auch nicht erklärt. Sie hat einfach die erste Version klammheimlich verschwinden lassen (BILDblog berichtete)
Das ist an sich schon schlechter Stil. Nun aber tut die “Allgemeine Zeitung” auch noch so, als hätte es die erste Version nie gegeben.
Sie tut, als hätte sie von Anfang an geschrieben, dass bloß irgendjemand aus dem Umfeld des Politikers ihr gegenüber gesagt hat, Hartmann habe “geringe Mengen Crystal Meth” genommen, und nicht Hartmann selbst. Hartmann hat den Drogenkonsum am Mittwoch über seine Anwälte öffentlich zugegeben. Aber den Eindruck, dass er sich schon am Montag gegenüber der “Allgemeinen Zeitung” offenbarte, den ließ er sofort dementieren.
Seit dem 2. Juli: Warten auf eine Erklärung Hartmanns. Am 7. Juli sagt jemand aus Hartmanns engstem Umfeld gegenüber dieser Zeitung dies: Es sei davon auszugehen, dass Hartmann eine sehr geringe Menge Crystal Meth konsumiert, dann aber die Finger davon gelassen habe. Hartmann dementiert sofort, was nie behauptet worden war: dass er persönlich gegenüber irgendeinem Medium eine Erklärung abgegeben habe; er rede zuerst mit der Staatsanwaltschaft. Das ist nun geschehen. Der wichtigste Satz seiner Erklärung: Er bedauert und bereut.
Hartmann dementierte, “was nie behauptet worden war”?
Wie sonst hätte man etwa Breidenbachs Formulierung verstehen sollen: “Hartmann wies gegenüber unserer Zeitung auch Gerüchte zurück, …” ? Oder Halbsätze wie: “Hartmann ließ gegenüber unserer Zeitung auf Anfrage erklären” oder: “Hartmann trat auch Spekulationen entgegen”? Oder die Überschrift seines Artikels, die mit Doppelpunkt und Anführungszeichen keinen Zweifel daran ließ, dass es sich um ein wörtliches Zitat Hartmanns handelte?
Die “Allgemeine Zeitung” hat am Montag den falschen Eindruck erweckt, der SPD-Politiker habe ihr gegenüber eine Art Geständnis abgelegt. Nun erweckt sie auch noch den Eindruck, sie hätte nie diesen falschen Eindruck erweckt.
2. “Ein Recht auf Information” (nzz.ch, Annegret Mathari)
Unterstützung für Radios in Krisengebieten, so in der Zentralafrikanischen Republik: “‘Wir informieren über Fakten, machen jedoch weder Analysen noch Kommentare’, sagt Chefredaktor Jean-Claude Ali im Gespräch.”
5. “Der Rassist in uns” (zdf.de, Video, 74:14 Minuten)
39 Personen nehmen teil an einem Experiment, das versucht, Blauäugige und Braunäugige gegeneinander auszuspielen. Siehe dazu auch “Die Arier” (zdf.de, Video, 91:55 Minuten).
1. “Israel und die Hamas im Spiegel deutscher Schlagzeilen” (sprachlog.de, Anatol Stefanowitsch)
Anatol Stefanowitsch wertet Schlagzeilen zum aktuellen Konflikt im Nahen Osten aus: “Um das zu überprüfen, habe ich heute morgen auf Google News die Suchbegriffe Israel und Hamas eingegeben, und die Überschriften der jeweils 25 ersten Treffer analysiert.”
3. “Ukraine: ‘Die Medien haben diesen Konflikt verschärft'” (derstandard.at, Julia Herrnböck)
Ein Interview mit dem Medienwissenschaftler Jürgen Grimm: “Die antirussische Tendenz war relativ ähnlich in Österreich und in Deutschland. Dann gab es eine Gegenbewegung in den Social Media, die sich als Protest an dieser Mainstream-Berichterstattung entzündet hat. Ganz deutlich war es beim ‘Spiegel’, da war kein Unterschied mehr zur ‘Bild’-Zeitung. Es wurden hemmungslos Feindbilder konstruiert. Das war auch schon ein Kennzeichen der Publizistik 1914: Da haben Medien in ganz Europa durch ihre nationale Perspektive wesentlich zur Kriegsdynamik beigetragen.”
4. “Exclusive: Clooney responds to ‘Daily Mail’ report” (usatoday.com, George Clooney, englisch)
George Clooney stellt Fakten richtig zu einem Bericht der “Daily Mail”, der behauptet, die Mutter seiner Verlobten sei aus religiösen Gründen gegen eine Heirat: “The irresponsibility, in this day and age, to exploit religious differences where none exist, is at the very least negligent and more appropriately dangerous. We have family members all over the world, and the idea that someone would inflame any part of that world for the sole reason of selling papers should be criminal.”
Die Arbeit der “Bild-APO” bestand daraufhin größtenteils darin, anzukündigen, was die “Bild-APO” in Zukunft so alles machen werde. Nämlich:
Ab heute haut BILD der Regierung munter auf die Finger
(17.12.2013, Seite 1)
Deshalb haut BILD der Großen Koalition von heute an ordentlich auf die Finger!
(17.12.2013, Seite 1)
Warum BILD der GroKo auf die Finger (sc)haut
(17.12.2013, Seite 4)
Deshalb macht BILD sich als Außerparlamentarische Opposition auf den langen Marsch durch mindestens vier Jahre GroKo.
VERSPROCHEN!
(17.12.2013, Seite 4)
BILD (sc)haut der Großen Koalition genau auf die Finger, wird z. B. Sogenannte “kleine Anfragen” und “große Anfragen” stellen – um Tricksereien, Steuergeld-Verschwendungen etc. aufzudecken! […] BILD schlägt Alarm, will von der Regierung wissen: Was hat der Stillstand bisher gekostet, wie hoch sind die monatlichen Ausgaben für Abgeordnetendiäten, Verwaltung, Büros etc.?
Die Antworten der Regierung – demnächst in BILD …
(18.12.2013)
BILD schaut der Großen Koalition genau auf die Finger, deckt Tricksereien, Steuergeld-Verschwendung etc. auf – und schlägt Alarm!
(19.12.2013)
Das Versprechen: Wir schauen der Regierung auf die Finger – und hauen notfalls kräftig drauf.
(30.12.2013)
Wir von BILD haben es uns auf die Fahne geschrieben: Wir werden der Großen Koalition auf die Finger gucken und kräftig draufhauen, wenn etwas schiefläuft. Als BILD-APO gegen die GroKo!
(30.12.2013)
Die BILD-APO (Außerparlamentarische Opposition) nimmt die Sorgen der Bevölkerung ernst […].
(9.1.2014)
Das Versprechen: Wir schauen der Regierung ganz genau auf die Finger – und hauen notfalls kräftig drauf.
(9.1.2014)
Die erste Haudrauf-Aktion inszenierte “Bild” am 30. Dezember vergangenen Jahres:
Das Übergabe-Fotoshooting musste diesmal allerdings ausfallen — denn am nächsten Tag hieß es plötzlich:
Statt Anfragen der BILD-APO wie erfolgt persönlich entgegenzunehmen, sollen sie künftig wie gewöhnliche Presseanfragen behandelt werden […].
Bereits am vergangenen Donnerstag hatte die stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Wirtz (43), vor der BILD-APO gewarnt, erfuhr BILD aus Koalitionskreisen! […] Die Kollegen sollten “sich nicht vor den Karren der BILD-Zeitung spannen lassen”, sagte Wirtz nach Angaben von Teilnehmern.
Doch selbst diesen Rückschlag verkaufte “Bild” — natürlich — als Erfolg:
Die letzte Regung der “Bild-APO” liegt inzwischen fast fünf Monate zurück. Damals kündigte das Blatt lauthals an, die Große Koalition wegen “Renten-Klaus” verklagenzu wollen. Was daraus geworden ist? Keine Ahnung. Bis heute haben wir weder davon noch sonst von der “Bild-APO” je wieder etwas gehört.
Was weiterhin fehlt, ist die bürgerliche Opposition.
Gerade deshalb ist es so wichtig, dass BILD der Großen Koalition die Stirn bietet. Wir lassen uns nicht mit Geschäftsordnungstricks plattmachen. Die wahre Opposition ist die BILD-APO!
Bleibt die Frage: Was macht sie heute, die “wahre Opposition”?
Nun …
WIR SINGEN DER KANZLERIN EIN LIED!
Das Lied, so verriet es Angela Merkel im Mai in Stralsund, gehört zu ihren Lieblingsliedern. BILD meint: „Wir lieben die Stürme…“ passt perfekt zur Regierungschefin, die seit ihrem Amtsantritt einen Krisenherd nach dem anderen löschen musste – und dabei ihren Humor und ihre Zuversicht nie verloren hat.
Statt Kloppe gibt’s also jetzt Lieder, Bilder und Streicheleinheiten für die “Übermutti”.
Derweil berichtet “BILD-APO-Experte” Ralf Schuler (der dem Wirtschaftsministerium vor einigen Monaten noch die zweite “APO”-Anfrage aufgenötigt hat) so über die China-Reise von Angela Merkel:
33 Grad Celsius, Smog, eine unsichtbare Sonne brütet über der Dunstglocke Pekings. Mein Hemd fühlt sich an wie ein nasses Handtuch.
Nur eine wirkt cool: Angela Merkel (59, CDU).
Ralf Schuler, Verzeihung, Lalf Schulel schaut der Kanzlerin jetzt nicht (mehr) auf die Finger, sondern auf die Klamotten:
Als die Kanzlerin kommt, wirkt sie unbeschwert in ihrem lindgrünen Blazer; Premier Li trägt ein Kurzarmhemd, keine Krawatte. Dafür, dass Angela Merkel tadellos aussieht, sorgt auch ihre Stylistin Petra Keller. Sie ist auf Reisen mit dabei, wohnt im Nachbarzimmer der Kanzlerin.
Und CSU-Mann Alexander Dobrindt darf heute im größten Nicht-Fußball-Artikel der gesamten Ausgabe hoch und heilig versprechen, dass seine ersehnte Pkw-Maut keinen Bundesbürger finanziell mehrbelasten werde:
Die “Bild”-Zeitung widmet dem “Maut-Macher” und seinen Plänen fast die gesamte Politik-Seite und inszeniert sich selbst dabei als Beschützerin des Volkes. Klassische Win-Win-Situation. Und von “APO” keine Spur.
Offenbar lebt es sich als außerparlamentarischer Verbündeter dann doch irgendwie besser.
1. “Geografie für Privatradios: Brasilien liegt im Ruhrgebiet” (fair-radio.net)
Fußball-Weltmeisterschaft: Radioreporter berichten aus einem “WM-Studio” oder auch “live vor Ort”, aber nicht etwa aus Brasilien, sondern aus Oberhausen: “Wie uns eine ‘radio NRW’-Sprecherin bestätigt, sitzt dort ein Sportreporter, der das Spiel schaut und davon berichtet, was er in der Übertragung sieht. Unter dessen Reportage wird die Live-Atmo aus den jeweiligen Stadien in Brasilien eingespielt, die die FIFA offiziell für solche Zwecke zur Verfügung stellt.”
2. “Wirre Experten müssen schweigen” (nzz.ch, Paula Scheidt)
Die BBC will wissenschaftlichen Aussenseitermeinungen zukünftig weniger Gewicht geben. “Einige Journalisten und Blogger kritisieren, die neue Ausrichtung verhindere eine objektive Berichterstattung. Zwischen Konsens und Propaganda liege nur ein schmaler Grat, schreibt ein Blogger. Viele befürchten die Einschränkung von freier Meinungsäusserung und freiem Informationszugang.”
3. “Und es hat Klick gemacht” (journalist.de, Boris Hänßler)
Wie lässt sich Erfolg im Netz messen, durch Klicks, Verweildauer, Aufmerksamkeit? Boris Hänßler zitiert Manuel Marini: “Die meisten Menschen bewegen beim Lesen unbewusst den Mauszeiger über den Text. Das ist ein guter Indikator, wie intensiv die Leute sich mit dem Inhalt beschäftigen – oder ob sie die Seite nur aufgerufen haben und sich einen Kaffee holen.”
6. “Öffentliche Narbe” (sueddeutsche.de, Ekkehard Müller-Jentsch)
Eine gerichtliche Auseinandersetzung um eine Schlagzeile von “Closer” zu einem “Wundmal im Dekolleté” von Simone Thomalla: “In öffentlicher Sitzung ließ sie vortragen: Der durch die Titelseite erweckte Eindruck, sie habe kürzlich eine Brustoperation durchführen lassen, sei falsch. Diese sei bereits sieben Jahre her, sodass ein aktuelles Berichtsinteresse nicht vorliege.”
Es war ein Knaller, den die Mainzer “Allgemeine Zeitung” am Montagnachmittag verkündete. Michael Hartmann, der SPD-Bundestagsabgeordnete, gegen den wegen Drogenverdachts ermittelt wird, habe ihr gegenüber zugegeben, Crystal Meth konsumiert zu haben:
Die Nachrichtenagenturen und Online-Medien verbreiteten die Meldung sofort weiter. Bild.de berichtete:
SPD-Mann Hartmann: Ja, ich habe Crystal Meth genommen
AFP:
Hartmann räumt Konsum von Crystal Meth ein
dpa:
Zeitung: Hartmann gibt Konsum von geringer Crystal-Menge zu
Noch am selben Abend ließ Hartmann im Südwestrundfunk und gegenüber “Spiegel Online” den Bericht der “Allgemeinen Zeitung” dementieren. Er habe sich nirgendwo gegenüber den Medien geäußert. “Ich äußere mich erstmals gegenüber der Staatsanwaltschaft. Nirgendwo sonst”, zitiert ihn “Spiegel Online”.
Die “Allgemeine Zeitung” erklärte daraufhin: “Wir haben nicht mit Hartmann direkt gesprochen, aber diesen Anschein auch nicht erweckt.” Sollte der Eindruck entstanden sein, bedauere er dies.
Tja, wie mag dieser Eindruck wohl entstanden sein?
Ob es wohl an der Überschrift gelegen hat, in der die Zeitung hinter Hartmanns Namen einen Doppelpunkt und dann ein Zitat in Anführungszeichen gesetzt hat? Oder an Formulierungen wie:
Hartmann ließ gegenüber unserer Zeitung auf Anfrage erklären, er habe “einmal einen Bruchteil der Menge, die derzeit in Rede steht, konsumiert, dann aber die Finger davon gelassen.” (…)
Hartmann trat auch Spekulationen entgegen, …
Hartmann wies gegenüber unserer Zeitung auch Gerüchte zurück, …
… so Hartmann am Montag.
… ließ Hartmann am Montag verlauten.
Inzwischen hat die “Allgemeine Zeitung” stillschweigend ihren Artikel geändert. Nun sieht er plötzlich so aus:
Aus der Formulierung …
Hartmann ließ gegenüber unserer Zeitung auf Anfrage erklären, er habe “einmal einen Bruchteil der Menge, die derzeit in Rede steht, konsumiert, dann aber die Finger davon gelassen.”
… wurde:
Eine Vertrauensperson Hartmanns sagte dieser Zeitung am Montag, man gehe davon aus, dass er „einmal einen Bruchteil der Menge, die derzeit in Rede steht, konsumiert, dann aber die Finger davon gelassen“ habe.
Und Aussagen, die zuvor noch die Quelle “so Hartmann” trugen, werden nun, ohne eine Erklärung, zitiert mit der Formulierung “verlautet in eingeweihten Kreisen”.
Für die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” kam die Korrektur der Mainzer “Allgemeinen Zeitung” zu spät. Sie berichtet heute:
Hartmann selbst, der über seinen Anwalt Johannes Eisenberg zunächst mitteilen ließ, er wolle sich öffentlich nicht äußern, meldet sich am Montag via “Allgemeine Zeitung” zu Wort: Er habe “einmal einen Bruchteil der Menge, die derzeit in Rede steht, konsumiert, dann aber die Finger davon gelassen”.
1. “‘Ist sie nicht hübsch?'” (freitag.de, Elke Wittich)
Weibliche Journalisten zum Thema Fußball: “Manchmal allerdings bleibt auch mir nur Sprachlosigkeit. Wie bei einem Interview mit einem Ostberliner Vereinspräsidenten, der die Frage nach dem ‘Wie geht es denn nun weiter mit dem Klub?’ mit einem ‘Nein, wie sind Sie hübsch!’ beantwortete. Auch alle weiteren Versuche, etwas auch nur halbwegs Zitierbares aus ihm herauszubekommen, beantwortete er mit einer Variation des Hübsch-Themas. Er holte sogar seinen Vizepräsidenten dazu und sagte dem: ‘Schau sie dir an, ist sie nicht hübsch?’ Das komplette Interview haben wir dann übrigens ungekürzt abgedruckt, eine Reaktion des Vereins gab es nie.”
2. “Beschwerde gegen den ‘Playboy’: Wie der Presserat seine Missbilligung begründet” (kress.de, Henning Kornfeld)
Wie der Presserat und der Chefredakteur des “Playboy” mit der Beschwerde eines Lesers umgehen: “Der Chefredakteur bezweifelt, dass der Experte, der in seinem Fach äußerst aktiv und offenbar auch anerkannt sei, seine Glaubwürdigkeit für Gefälligkeits-PR aufs Spiel setze. Nur weil der Hersteller möglicherweise nicht unglücklich über die Feststellung des Experten sei, mache dies den Professor noch lange nicht zum Handlanger des Unternehmens.”
3. “Sack Reis in China” (coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Die Titelseiten wichtiger überregionaler Zeitungen in Deutschland zeigen alle Angela Merkel beim Kochen.
4. “Bad China Articles: Hall of Infamy” (theanthill.org, englisch, 27. Juni)
“The Anthill” kürt zehn schlechte Artikel über China: “Business Insider reporter in town on a visit goes out ‘to see the ‘real’ China’. Has lunch, pays a lot for it, writes blog post. Contains the poetic photo caption ‘Beijing from the window of my cab’, which pretty much sums it up.”
6. “‘Der Leser hat recht'” (blickamabend.ch, Peter Röthlisberger, 1. Juli)
In einem Beitrag für ein Buch des Verbands Schweizer Medien behauptet Peter Röthlisberger, Chefredakteur der kostenlosen Boulevardzeitung “Blick am Abend”: “Der ‘Blick’ lügt nicht, die Blick-Titel erfinden keine Geschichten. (…) Im Idealfall missionieren Boulevardmedien auch nicht für eine Anschauung, nehmen die Leser und User ernst und erklären nicht die Welt, wie sie sein müsste, sondern beschreiben, was ist.”
In den sozialen Netzwerken und in einigen Medien stößt man seit einiger Zeit auf Karten wie diese hier:
Angeblich zeigt sie die Expansionspläne der Terrorgruppe Isis; ihren Fünf-Jahres-Plan auf dem Weg zur Weltherrschaft.
Bei “Focus Online” finden sich gleichzwei solcher Karten. Und Blick.ch schreibt:
Die Gotteskrieger von Isis haben den Grössenwahn. Auf einer in sozialen Medien veröffentlichten Roadmap verraten sie, wie sie die Welt gestalten wollen: Der Nahe Osten, Nordafrika, Teile Asiens, der Balkan, Osteuropa, Spanien und Portugal sollen bis 2020 zum ausgerufenen Kalifat gehören. Wie die Karte zeigt, wollen die Islamisten über Österreich sogar bis zur Schweizer Grenze vordringen!
Auch Bild.de alarmierte seine Leser sogleich über die “Machtphantasien von Isis”:
Vor allem den Betreibern und Nutzern von rechten Blogs und Hetzportalen dienen die Karten seither als effektiver Stimmungsanheizer gegen den Islam insgesamt.
Dabei gibt es enorme Zweifel daran, ob die Karten überhaupt echt sind.
Zunächst: Bild.de gibt als Quelle “Twitter (ThirdPosition)” an — verschweigt allerdings, dass es sich dabei um eine nationalistische und rassistische Bewegung aus den USA handelt, deren erklärtes Ziel die Vorherrschaft der Weißen ist.
Davon ab kursieren im Netz verschiedene Varianten der Karte, und das schon seitWochen. Und schon zwei Tage vor dem Bild.de-Artikel hatte der Nahost-Experte Aaron Zelin erklärt, dass es sich bei der (von “abc News” und der “Daily Mail” verbreiteten) Karte um einen Fake handele. Er sagte:
Das ist ein altes Bild, das von Fans der [Isis-]Gruppe veröffentlicht wurde. Es ist weder offiziell, noch gibt es einen Fünf-Jahres-Plan.
Auch Yassin Musharbash von der “Zeit” twitterte heute:
(1/2) Regarding those maps floating about, that allegedly show #IS's ambition and/ a5 year plan: I know of no official map to that kind…
Es gibt Hunderte solcher Fakes. Das Problem ist, wenn sie für wahr gehalten werden. So kursieren mehrere Landkarten des Nahen Ostens unter Isis-Anhängern, in denen das von Isis beanspruchte Gebiet schwarz eingefärbt und mit ihrer Flagge markiert ist – das zukünftige Kalifat. Solche Karten gibt es seit Jahren, von Al-Kaida-Anhängern fabriziert, von Sympathisanten von Isis’ Vorläufergruppen – es ist ein alter Propaganda-Hut. Weiterverbreitet wurde aber letzte Woche eine Version dieser Karte mit dem Hinweis, es handle sich um den Fünf-Jahres-Plan von Isis. Huch! Und schon wird aus einer schnell hinretouchierten Karte plötzlich ein vermeintliches Dokument.
Als hätten wir nicht schon genug Schwierigkeiten, bei den wirklich von Isis stammenden Informationen herauszufinden, welche bedeutsam sind, welche die Wahrheit abbilden oder nur einen absichtsvoll gewählten Teil der Wahrheit, und welche gelogen sind.
Manchmal scheint es allerdings so, als wollten einige Journalisten das gar nicht herausfinden.