Um erstmal diese Frage von der Bild.de-Startseite zu klären, schließlich versteckt die “Bild”-Redaktion die für manche sicher nicht ganz unwichtige Antwort hinter der “Bild plus”-Bezahlschranke:
Nein, ist es nicht.
Und damit weiter zu diesem Absatz im selben Artikel:
Wichtig: Wer sich selbst einen Schutz bastelt, sollte keine Staubsaugerbeutel verwenden. Denn diese enthalten nach Angaben des Drogerieunternehmens dm häufig ein feines antibakteriell wirkendes Pulver. Dieses einzuatmen sei “sowohl für Lunge als auch Verdauungsorgane gesundheitsschädigend”, heißt es.
Klar, auch die “Bild”-Redaktion darf in puncto “STAUBSAUGERBEUTEL als Masken” dazulernen. Aber erstens war der heute bei Bild.de zitierte Warnhinweis der österreichischen Dependance der Drogeriekette dm bereits online, als am 11. April bei Bild.de der Staubsaugerbeutelbasteltipp erschienen ist. Und zweitens lautet die Überschrift dieses Basteltipps nach wie vor: “Staubsaugerbeutel als Masken sind bester Corona-Schutz”.
An ihrer Schlagzeile hat die “Bild”-Redaktion also nichts geändert. Immerhin hat sie im Nachhinein ganz am Ende des Artikels diesen Absatz hinzugefügt:
Die Drogeriemarktkette dm wies darauf hin, dass einige Staubsaugerbeutel-Marken Substanzen enthalten können, die möglicherweise der Gesundheit schaden, wenn sie eingeatmet werden. Das berichtet das österreichische Internetportal Futurezone. Daher solle man beim Hersteller nachfragen, ob die Nutzung der Staubsaugerbeutel als Maske unbedenklich sei.
Von “bester Corona-Schutz” über “beim Hersteller nachfragen” heißt es bei Bild.de jetzt also: bloß “keine Staubsaugerbeutel verwenden.”
1. Die 15 häufigsten Gerüchte und Theorien zum Coronavirus im Faktencheck (correctiv.org, Alice Echtermann)
Vor allem in den Sozialen Medien kursieren rund um das Coronavirus die unterschiedlichsten Gerüchte und Theorien zur Entstehung und Ausbreitung des Erregers. Das reicht von schlichten Falschaussagen bis hin zu abenteuerlichen Behauptungen, die kunstvoll zu Verschwörungstheorien verwoben werden. “Correctiv” hat sich “die 15 häufigsten Gerüchte” vorgeknöpft und sie auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht.
2. EU-Kommissions-Chefin Ursula von der Leyen: Immer Ärger um ihre Berater (aargauerzeitung.ch, Remo Hess)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lässt sich in Sachen Social Media von der umstrittenen PR-Agentur “Storymachine” beraten. Die Tätigkeit sei jedoch nirgendwo offiziell festgehalten, sondern basiere auf einem Vertrag, den von der Leyen “in privater Kapazität” abgeschlossen habe. Zu den Kosten wolle sie sich nicht äußern, außer dass sie “nicht nennenswert” seien. Lobbywächter und Transparenz-Verfechter halten die Vorgehensweise der Kommissionspräsidentin für problematisch.
3. Kriegsherren, Erklärbären, Sunnyboys: Männer für die Krise (uebermedien.de, Annika Joeres & Susanne Götze)
In Krisenzeiten werde oft nach dem “starken Mann” gerufen. Das mache sich auch in vielen Medien bemerkbar. Annika Joeres und Susanne Götze sprechen in diesem Zusammenhang von der “Reproduktionsschleife der Ungleichheit”: “Zwar tut es allen leid, aber am Ende reproduziert sich das männlich dominierte System so immer wieder selbst: Männer empfehlen Männer, die dann auffallen und von Männern aufgegriffen werden. Die Medien sind dabei Helfershelfer der Ungleichheit.”
4. Staatshilfen für private Medien? (deutschlandfunk.de, Sören Brinkmann, Audio: 5:10 Minuten)
Derzeit kämpfen viele Verlage und Medienhäuser mit den Auswirkungen der Corona-Krise. Nun haben einige Bundesländer direkte Hilfen angekündigt, was auf der Empfängerseite recht unterschiedlich aufgenommen wird: Private Rundfunkanbieter würden die Unterstützung befürworten, Verlage seien aus Sorge vor einer möglichen Einflussnahme oft zurückhaltend.
5. G20-Akkreditierungen rechtswidrig entzogen (mmm.verdi.de)
Im Rahmen des G20-Gipfels 2017 in Hamburg wurden einigen Journalistinnen und Journalisten die Presseakkreditierungen entzogen. Dies war im Fall von sechs Betroffenen, die dagegen geklagt haben, rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht Berlin habe ihnen daraufhin sogenannte Anerkenntnisurteile zugestellt. Zwei weiteren Journalisten habe man dies schon im November 2019 bestätigt.
6. Bloß nicht zu ernst (sueddeutsche.de, Theresa Hein)
Theresa Hein hat sich im Kinderfernsehen umgeschaut und geguckt, wie dort thematisch mit dem Coronavirus umgegangen wird. Es geht vor allem um die Frage: “Wie bleibt man gleichzeitig unterhaltsam, macht aber auf den Ernst der Lage aufmerksam — und dabei auch keine Angst?”
Die besondere Art von Sorgfalt, die die “Bild”-Redaktion bei ihrer Berichterstattung an den Tag legt, hat etwas sehr Praktisches: Braucht sie noch ein Foto zu einer Meldung aus Italiens Hauptstadt, muss sie nur einen Fotografen zum Berliner Bebelplatz schicken, und der macht dann eine Aufnahme vom Hotel de Rome. Fertig. Gibt es Neuigkeiten von der griechischen Insel Lesbos, reicht zur Bebilderung ein Screenshot der Speisekarte der Taverne Ägäis in Hamburg-Altona. Und taucht im Corona-News-Ticker bei Bild.de eine Meldung aus dem Fürstentum Monaco auf, dann können die “Bild”-Leute auch dieses Foto nehmen:
Corona-Folgen? Luxusboutiquen? Monaco? Was könnte da passender sein als eine Außenaufnahme eines verrammelten Geschäfts der einst kanadischen und inzwischen US-amerikanischen Modemarke Club Monaco an der 5th Avenue in New York, auf dessen Holzverkleidung groß “BE HOPEFUL NYC” gemalt wurde?
1. Eskalierende Metaphern (deutschlandfunk.de, Matthias Dell, Audio: 5:03 Minuten)
Matthias Dell vermutet, dass hinter der metaphernreichen Sprache in Gabor Steingarts Newsletter “Morning Briefing” mehr als eine Marotte des Autors steckt: “Steingarts eitles Metaphern-Basteln bemäntelt im Grunde nur seine Agenda. Der herausgestellte Stil macht Leute und Ideen groß, klein oder lächerlich, wie das bei einer bestimmten Form des Politikjournalismus üblich ist. Steingart ist ein gut integrierter, prototypischer Vertreter dieser Schicht — inszeniert sich und seine neue Unternehmung aber als Außenseiter mit ‘anderem Blick’, weil dieses Opferdingsbums gerade so en vogue ist auf der konservativen Seite des politischen Spektrums.”
Weiterer Lesehinweis aus dem Archiv: Wie würde Gabor Steingart über die Weihnachtsgeschichte schreiben, wenn es sich um ein aktuelles Geschehen handeln würde? Hier geht es zu Steingarts “Morning Briefing” über Marias neues Religions-Startup aus der Feder des “6 vor 9”-Kurators. (uebermedien.de, Lorenz Meyer).
2. Journalisten unter Druck von vielen Seiten (reporter-ohne-grenzen.de)
Die Reporter ohne Grenzen haben ihre aktuelle Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht (PDF) und merken bei der Gelegenheit an, dass autoritäre Regierungen die derzeitige Krise für ihre Zwecke missbrauchen würden. Vorstandssprecherin Katja Gloger: “Die Corona-Pandemie bündelt bestehende repressive Tendenzen weltweit wie ein Brennglas. Die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit zeigt, dass schon vor der aktuellen Krise erschreckend viele Regierungen und politische Kräfte in ganz unterschiedlichen Ländern bereit waren, die Pressefreiheit ihrem Machtstreben unterzuordnen.”
3. Umfrage: Wie fragwürdig ist diese ntv-Umfrage? (uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Boris Rosenkranz hat für “Übermedien” beobachtet, wie sich eine massiv beworbene Umfrage des TV-Senders ntv über den Tag (nicht) entwickelt hat: “Eine Umfrage, die sich den ganzen Tag nur marginal verändert, und von der man auch gar nicht weiß, wie viele und ob nicht immer wieder die selben Menschen daran teilgenommen haben. Inwieweit ist dem Ganzen überhaupt zu trauen?”
4. Von Schattenbanken und Netz-Oligarchen (golem.de, Stefan Mey)
Als die “Big Five” bezeichnen Safari-Fans gerne fünf Tierarten, die man auf dem afrikanischen Kontinent finden kann: Elefant, Löwe, Leopard, Nashorn und Büffel. In der IT-Welt wird der Begriff oft für die fünf marktbeherrschenden Firmen verwendet: Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Wem gehören die Unternehmen, die weite Teile des Internets dominieren? Was haben die sogenannten Schattenbanken damit zu tun? Stefan Mey geht in seiner Analyse den komplizierten Eigentumsverhältnissen nach und untersucht die daraus resultierenden Auswirkungen.
5. IVW-Blitz-Analyse Tages- und Wochenzeitungen: Zeit gewinnt erneut Auflage, Welt bricht völlig ein (meedia.de, Jens Schröder)
Die Auflagen der Tages- und Wochenzeitungen sind auch im vergangenen Quartal fast routinemäßig zurückgegangen. Besonders stark fiel dies bei der “Welt” mit einem Verlust von fast 24 Prozent aus. Dies könne unter anderem mit dem Aus der “Welt kompakt” zu tun haben, wie Jens Schröder anmerkt. Als Gewinner kann sich die “Zeit” feiern lassen, die nicht zurückfiel, sondern bei Abos und Einzelverkäufen um 1,2 Prozent zulegte.
Weiterer Lesehinweis: Bei Netflix klingeln hingegen die Kassen. Der Streamingdienst konnte deutlich wachsen und erlebte das bislang stärkste Quartal in der Unternehmensgeschichte: So profitiert Netflix vom Lockdown in der Corona-Pandemie (horizont.de, dpa).
6. We rate Skype rooms (twitter.com/ratemyskyperoom, Mad Dog Production)
Im Fernsehen ist die Zeit der Home-Office-Schalten angebrochen. Das ermöglicht so manchen unfreiwilligen Blick aufs Interieur des Interviewgasts. Ein Twitterer sammelt Screenshots aus aller Welt und bewertet Wohnumgebung und Einrichtungsdesign. Und das ist oft recht lustig.
In einer Zeit, in der nicht endgültig geklärt ist, welche gesundheitlichen Schäden eine Infektion mit dem Coronavirus hinterlässt, in der gerätselt wird, ob die Erkrankung vielleicht sogar Langzeitfolgen haben kann, braucht es eins ganz gewiss nicht: Eine Redaktion, die vermeintliche Corona-Symptome ausnutzt, um ein paar schnelle Klicks einzusammeln, und dabei mit der Verunsicherung und der Angst der Leserschaft spielt.
Womit wir auch schon bei Bild.de wären.
Dort war gestern auf der Titelseite dieser Teaser zu finden:
(Alle Unkenntlichmachungen in diesem Beitrag durch uns.)
Stellen Sie sich vor, Sie haben plötzlich eine ganz andere Hautfarbe.
So ist es angeblich zwei chinesischen Ärzten ergangen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Entsprechende Bilder zeigte der Staatssender “Beijing TV Station” in einer Dokumentation.
Erst nach mehreren Absätzen, am Ende des Textes, gibt es die Auflösung auf die Frage “Was ist der Auslöser der Haut-Veränderung?”. Erst dort erfährt man, dass das alles nichts mit dem Coronavirus beziehungsweise Covid-19 an sich zu tun haben soll, sondern mit einem Medikament, mit dem die zwei Männer behandelt worden sein sollen:
Ein behandelnder Arzt sagte dem Sender, dass womöglich ein Medikament schuld an der dunkel gewordenen Haut sei. Beide Patienten hätten es zu Beginn ihrer Behandlung bekommen. Die Hautverfärbung sei eine der Nebenwirkungen des Medikaments.
Er erwarte, dass sich die Hautfarbe beider Mediziner wieder normalisieren würde, wenn sich die Funktion ihrer Leber verbessert, so der Arzt weiter.
Der Plan der Redaktion, mit diesem Verwirrspiel reichlich Klicks zu generieren, ist offensichtlich aufgegangen:
Mit Dank an @jbecker98 und Florian H. für die Hinweise!
Bundesland um Bundesland beschließt momentan, wegen der Corona-Pandemie eine Maskenpflicht einzuführen — hier nur im öffentlichen Nahverkehr, dort auch zusätzlich in Supermärkten. Daher wäre es gut, wenn möglichst viele Leute wüssten, welche Maske in welchem Umfang schützt. Eigentlich bekommen es auch alle Redaktionen hin, die Wirksamkeit der verschiedenen Masken, die es auf dem Markt gibt, richtig zu erklären. Fast alle.
Als Antwort auf “Welche Masken wirklich schützen” präsentieren “Bild” und Bild.de diese Grafik:
Während man so gut wie überall seit Wochen hört und liest, dass der Mund-Nasen-Schutz (MNS), häufig auch als “OP-Maske” bezeichnet, vor allem das Gegenüber schützt und nicht so sehr den Träger beziehungsweise die Trägerin, setzt die “Bild”-Redaktion einen grünen Haken bei “Mund-Nasen-Schutz (MNS)” und “Schützt den Träger”. Der Grafik zufolge bietet der MNS also optimalen Schutz für alle und wirkt scheinbar so gut wie FFP2- und FFP3-Masken ohne Ventil.
Im “Bild”-Artikel wird das noch einmal durch die Aussage eines Arztes bekräftigt:
Mund-Nasen-Schutz (MNS): Der Klassiker im Krankenhaus und aus der Apotheke. Prof. Zastrow: “Diese einfachen Masken sind der beste und sicherste Schutz. Sie werden sogar bei Operationen getragen.”
Dass die Umgebung — etwa eine Person, die sich mit einem Corona-Infizierten unterhält, der einen Mund-Nasen-Schutz trägt — durch solche Masken geschützt werden kann, bestätigen auch offizielle Stellen (wobei es eine Untersuchung aus Südkorea gibt, die zu etwas anderen Ergebnissen kommt). Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Beispiel schreibt (PDF):
Medizinische Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS), so genannte Operations (OP)-Masken werden vor allem im medizinischen Bereich wie Arztpraxen, Kliniken oder in der Pflege eingesetzt. Sie können die Verbreitung von Speichel- oder Atemtröpfchen der Trägerin oder des Trägers verhindern und dienen primär dem Schutz des Gegenübers.
Insofern ist es durchaus sinnvoll, einen MNS zu tragen, selbst wenn man keine Symptome zeigt. Es gibt schließlich auch asymptomatische Infektionsverläufe.
Dass der Träger oder die Trägerin ordentlich vor Coronaviren geschützt wird, sehen viele offizielle Stellen hingegen anders. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte heißt es:
Medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS; Operations-(OP-)Masken) dient vor allem dem Fremdschutz und schützt das Gegenüber vor der Exposition möglicherweise infektiöser Tröpfchen desjenigen, der den Mundschutz trägt. Zwar schützen entsprechende MNS bei festem Sitz begrenzt auch den Träger der Maske, dies ist jedoch nicht die primäre Zweckbestimmung bei MNS. Dieser wird z.B. eingesetzt, um zu verhindern, dass Tröpfchen aus der Atemluft des Behandelnden in offene Wunden eines Patienten gelangen. Da der Träger je nach Sitz des MNS im Wesentlichen nicht durch das Vlies des MNS einatmet, sondern die Atemluft an den Rändern des MNS vorbei angesogen wird, bieten MNS für den Träger in der Regel kaum Schutz gegenüber erregerhaltigen Tröpfchen und Aerosolen.
Der Schutz für Trägerinnen und Träger bestehe vor allem in dem Umstand, dass sich durch den MNS etwas vor Mund und Nase befindet, das beispielsweise größere herumfliegende Speicheltropfen abfangen kann:
[Die Masken] können jedoch Mund- und Nasenpartie des Trägers vor einem direktem Auftreffen größerer Tröpfchen des Gegenübers schützen sowie vor einer Erregerübertragung durch direkten Kontakt mit den Händen.
Das könnte man aber auch sagen, wenn man sich eine “Bild”-Zeitung oder ein großes Stück Pizza nah vor Mund und Nase hält.
Dass die “Bild”-Redaktion den Eindruck erweckt, dass das Tragen von OP-Masken für die Trägerin oder den Träger einen optimalen Schutz bietet, kann zu einem gefährlichen, falschen Sicherheitsgefühl führen.
Mit Dank an Andreas und @chappitoday für die Hinweise!
1. Streeck, Laschet, StoryMachine: Vom PR-Plan zum Exit-Rush – ein Update (riffreporter.de, Christian Schwägerl & Joachim Budde)
Die wirtschaftlichen, politischen und sonstigen interessengeleiteten Verflechtungen rund um die sogenannte Heinsberg-Studie des Virologen Hendrik Streeck und das Engagement der PR-Agentur “Storymachine” geben Anlass zu weiteren Diskussionen. Nach ihrem ersten, viel beachteten Text schließen Christian Schwägerl und Joachim Budde mit einem Update an und schildern, was sich in der Woche danach getan hat.
2. «Für den Journalismus als Geschäft sieht es immer schlechter aus» (medienwoche.ch, Adrian Lobe)
Viele Medienhäuser waren vor der Corona-Krise schon angeschlagen und geraten jetzt in ernsthafte Schwierigkeiten. Wie soll es weitergehen in Zeiten, in denen der werbefinanzierte Journalismus kaum mehr eine Zukunft hat? Sich in die Abhängigkeit von Google und Facebook begeben, einen reichen Gönner suchen oder auf eine stärker werdende zahlende Nutzerbasis hoffen? Es sei eine Situation, bei der die Gewinner vor allem auf der anderen Seite des Ozeans sitzen, wie Adrian Lobe resümiert: “Die Krise unbeschadet überstehen werden hingegen Google und Facebook, die auch in Zukunft das Gros der Werbeeinnahmen absorbieren und den darbenden Medien mit ihrem Almosen ein prekäres Weiterleben ermöglichen.”
3. Das Versteckspiel der AfD (netzpolitik.org, Daniel Laufer & Jan Petter)
Nach Recherchen von Daniel Laufer und Jan Petter werde das neue rechtsradikale Jugendportal “Fritzfeed” offenbar von Angestellten der AfD-Fraktion in Nordrhein-Westfalen betrieben. Einer von ihnen sei sogar als Pressesprecher für die AfD-Fraktion tätig und habe sich am Telefon verleugnen lassen.
4. Wikipedia als Eldorado für PR-Abteilungen (verdi.de, Marvin Oppong)
Vor wenigen Tagen hat der Deutsche Rat für Public Relations der Online-Enzyklopädie Wikipedia eine Rüge erteilt. Für die Leserinnen und Leser sei “nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob die Beiträge von den Autoren auf Eigeninitiative oder im Auftrag von Dienstleistern erstellt wurden.” Marvin Oppong nimmt dies zum Anlass, an die Aktivitäten eines Burda-Accounts zu erinnern, der den Wikipedia-Eintrag über den “Focus” in manipulativer Absicht und auf beschönigende Weise bearbeitet habe.
Dazu auch aus unserem Archiv: “Verlagsleitung BILD Gruppe” hübscht “Bild am Sonntag” bei Wikipedia auf.
5. Star der Inszenierung (taz.de, Ralf Leonhard)
Wenn Österreichs Boulevardzeitungen Bundeskanzler Sebastian Kurz als Helden in der Corona-Krise feiern, sei dies kein Wunder, so Ralf Leonhard: “Kurz und seine Regierung danken die Hofberichterstattung mit einem Füllhorn an Sonderförderungen. Aus dem mit 12,1 Millionen Euro dotierten Coronatopf für Printmedien bekommt die Krone mit 2,72 Millionen den üppigsten Happen, gefolgt von den nicht minder Kurz-hörigen Gratisblättern Österreich und Heute (1,81 bzw. 1,82 Millionen).”
Weiterer Lesehinweis: Coronavirus bedroht Pressefreiheit, Österreich rutscht weiter ab (derstandard.at, Doris Priesching).
6. Die Corona-WG (sueddeutsche.de, SZ-Autorinnen und Autoren)
Netflix-Aficionados und Bingewatcher kennen das Phänomen: Manchmal taucht man derart intensiv in die TV-Parallelwelt ein, dass man sich bei den Protagonistinnen und Protagonisten regelrecht zu Hause fühlt. Wie wäre es, wenn man dort gedanklich sein Home-Office aufschlägt? Die “Süddeutsche Zeitung” hat sich bei ihren Autoren und Autorinnen erkundigt, ob zum Beispiel die “Waltons”, die “Gilmore Girls” oder “Better Call Saul” eine wünschenswerte Arbeitsumgebung abgäben.
Wir kennen die Probleme der Redaktionen nur allzu gut und haben dafür die Lösung: Mit unserem Würfelspiel “Kurz vor Redaktionsschluss” lassen sich, jawoll, auch kurz vor Redaktionsschluss auf die Schnelle druckreife Teaser, kurze Artikel und regenbogentauglicher Promi-Klatsch erstellen.
Folge 8 unserer 16-teiligen Serie: Schwangerschaften in der Regenbogenpresse.
Hier gibt es ein größeres JPG und hier ein PDF zum Ausdrucken.
1. Kurzarbeit trotz hoher Nachfrage (deutschlandfunk.de, Christoph Sterz)
Durch das wegbrechende Anzeigengeschäft verzeichnen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage derzeit hohe Einnahmeverluste. Die Medienhäuser verfallen daher oft auf das Mittel der Kurzarbeit. Dabei hätten Arbeitsaufwand und Nachfrage in Zeiten von Corona zum Teil deutlich zugenommen, so Christoph Sterz im Deutschlandfunk. Der Deutsche Journalisten-Verband habe darauf hingewiesen, dass “viele Kolleginnen und Kollegen derzeit mehr arbeiten als vor Corona, weil die digitalen Angebote erheblich ausgeweitet wurden und gewohnte Abläufe umgestellt werden mussten”.
Weiterer Lesehinweis beziehungsweise Hörtipp: Kurzarbeit beim “Tagesspiegel”: “Müssen sehen, dass wir wirtschaftlich überleben”, ein Gespräch mit der “Tagesspiegel”-Geschäftsführerin Ulrike Teschke im Deutschlandfunk.
2. Besondere Auszeichnung für herausragende Kommunikation in der Coronavirus-Pandemie (dfg.de)
Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité, erhält den “Sonderpreis für herausragende Kommunikation der Wissenschaft in der Covid19-Pandemie”. Der Preis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Stifterverband vergeben und ist mit 50.000 Euro dotiert. Drosten erkläre den Menschen “auf anschauliche, transparente und faktenbasierte Weise, was die Wissenschaft weiß, wie sie arbeitet und welche Unsicherheiten bestehen.”
Hörtipp: “Das Coronavirus-Update”, der vielgelobte NDR-Podcast mit Christian Drosten.
3. Medien im Corona-Rausch: Finger weg vom Alkohol (uebermedien.de, Frederic Servatius)
Laut Gesellschaft für Konsumforschung habe der Einzelhandel in den vergangenen Monaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr alkoholische Getränke verkauft. Es gehe um Steigerungsraten von 31 Prozent für klare Spirituosen und 34 Prozent bei Wein. Einige Medien sahen die Republik bereits im coronabedingten Vollrausch, unterschlugen dabei jedoch einen wichtigen Aspekt, so Frederic Servatius: “Natürlich verlagert sich in einer Zeit, in der Bars und Restaurants geschlossen haben, der Einkauf von Alkohol auf den Einzelhandel. Gibt ja quasi keine Alternative mehr. Die Folge ist aber nicht, dass insgesamt mehr Alkohol gekauft wird. Es wird bloß im Einzelhandel mehr gekauft.”
4. Zensurheberrecht: Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf (fragdenstaat.de, Arne Semsrott)
Das Informationsfreiheitsgesetz gewährleistet den Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegenüber Bundesbehörden und sonstigen Bundesorganen. Doch was nützt ein Rechtsanspruch, wenn er von behördlicher Seite mit oftmals zweifelhaften Begründungen (“Urheberrecht”) unterlaufen und abgewimmelt wird? Das Portal “FragDenStaat” kennt dieses Problem nur zur Genüge — es wurde wegen der Veröffentlichung eines Gutachtens zu Krebsrisiken von Glyphosat sogar von Behördenseite verklagt. Eine Kleine Anfrage der Grünen habe nun ergeben, dass das klagende Bundesamt für dieses und ähnliche Verfahren bereits mehr als 100.000 Euro ausgegeben habe.
5. Wie die Tagesschau auf TikTok junge Leute erreicht (anchor.fm, Levin Kubeth, Audio: 1:04:34 Stunden)
Als die “Tagesschau” ihr Angebot auf die Kurzvideo-Plattform TikTok ausdehnte, um dort mit eigenen Inhalten ein junges Publikum zu erreichen, wurde dies von vielen belächelt und bespöttelt. Doch das Angebot wird von den TikTok-Userinnen und -Usern sehr geschätzt: Rund 450.000 Follower freuen sich über die Info-Schnipsel, die kurzen Erklärvideos und das Behind-the-scenes-Material. Im “Unter zwei”-Medienpodcast hat sich Levin Kubeth mit Antje Kießler unterhalten, die im “Innovationslabor” der “Tagesschau” arbeitet und verschiedene Formate auf TikTok und Instagram moderiert.
6. Schlechtes Timing für den Abgang (sueddeutsche.de, Cathrin Kahlweit)
Die britische Boulevardpresse kann es anscheinend nur schwer verwinden, dass sich die beiden nunmehr Ex-Royals Harry und Meghan dem Yellow-Press-Zirkus entziehen und wettert und geifert ihnen noch einmal hinterher. Das Paar dürfte sich deshalb in seinem Entschluss bestätigt fühlen, den Kontakt mit vier großen britischen Boulevardmedien (“Sun”, “Daily Mirror”, “Daily Mail”, “Express”) abgebrochen zu haben. Cathrin Kahlweit berichtet aus London über den Konflikt, der auch auf juristischem Weg ausgetragen wird: Demnächst beginnt ein Prozess wegen eines privaten Briefs von Meghan an ihren Vater, der ohne ihre Erlaubnis von der “Mail on Sunday” abgedruckt worden war.
Wann ist man eigentlich Deutscher? Also so richtig deutsch, akzeptiert sogar von der “Bild”-Redaktion? Braucht man dafür einen deutschen Namen, deutsche Vorfahren, ein irgendwie geartetes deutsches Aussehen? Muss man in Deutschland geboren sein? Oder reicht die deutsche Staatsbürgerschaft?
In Leipzig soll ein Mann seine Ex-Freundin getötet haben. Der 30-Jährige ist Deutscher mit deutschem Pass und lebt seit knapp 25 Jahren in Deutschland. Als 6-Jähriger flüchteten er und seine Familie aus Afghanistan, was bei dieser Geschichte eigentlich keine Rolle spielen sollte. “Bild” und Bild.de sehen das offenbar anders. Denn wenn man möglicherweise zum Straftäter geworden ist, dann kann man noch so lange schon in Deutschland leben und einen noch so deutschen Pass haben. Dann ist man direkt: einstiger “Vorzeigeflüchtling”, wie die “Bild”-Redaktion in einem Facebook-Teaser schreibt.
Mehrere Tage berichteten die “Bild”-Medien in der vergangenen Woche über den Fall. In ihrer Leipzig-Ausgabe titelte die “Bild”-Zeitung am Mittwoch:
Man kann nur mutmaßen, was der Leserschaft eine solche Überschrift sagen soll — hängen bleibt aber irgendein Zusammenhang zwischen Migration und Gewaltverbrechen. Und dann noch nicht mal von irgendeinem sowieso schon kriminellen Dahergelaufenen verübt, sondern von einem “Musterbeispiel gelungener Integration”. Wenn jetzt die sogar schon …
Die Onlineversion des Artikels wurde über 4000 Mal bei Facebook geteilt, von AfD-Politikern und -Ortsverbänden, von der NPD, von “Pegida”, von Facebookgruppen mit Namen wie “Büdingen wehrt sich — Asylflut stoppen”, “Klartext für Deutschland — FREI statt bunt” und “Aufbruch deutscher Patrioten”. Sie alle stürzen sich auf die Bezeichnungen “Vorzeigeflüchtling” und “Musterbeispiel gelungener Integration”. Die “Bild”-Redaktion weiß sehr genau, für wen sie schreibt.
Den viel passenderen größeren Zusammenhang lässt sie hingegen außen vor: Gewalt gegen Frauen. Der Tod der Frau in Leipzig reiht sich ein in die zahlreichen Frauenmorde, die hierzulande und überall auf der Welt eine traurige Alltäglichkeit haben. Wegen Fällen wie diesem gab es in letzter Zeit Debatten zu verharmlosenden Bezeichnungen in Medien wie “Beziehungsdrama”: Gewalttaten in Beziehungen sollen nicht mehr als einzelne “Tragödien” beschrieben werden, sondern als strukturelles Problem. Die dpa kündigte beispielsweise an, künftig auf Begriffe wie “Familientragödie” verzichten zu wollen.
Anders Bild.de. Als die genauen Hintergründe der Tat in Leipzig noch nicht bekannt waren, titelte die Redaktion:
War der Mordversuch eine Beziehungstat?
Kolumnistin Katja Thorwarth schrieb vergangenes Jahr in der “Frankfurter Rundschau” darüber, “warum Mord keine ‘Beziehungstat’ ist”. Solche Überlegungen scheinen an “Bild” spurlos vorbeizugehen.
Das gilt auch für Überlegungen zu Persönlichkeitsrechten: Regelmäßig veröffentlichen die “Bild”-Medien unverpixelte Fotos von Tatopfern und von bisher nicht verurteilten Tatverdächtigen. Die Unschuldsvermutung ist der Redaktion eher lästig. Und so lässt “Bild” auch diese Gelegenheit nicht aus und zeigt sowohl ein Foto der Getöteten als auch eines des mutmaßlichen Täters ohne jegliche Unkenntlichmachung.
Das Foto der Getöteten hat “Bild” vom Facebook-Account der Frau:
Facebookeintrag kein Freibrief für Verwendung von Opferfotos
Konkret ging es damals um einen Fall, bei dem Bild.de ein Foto einer getöteten Frau von Facebook gezogen und veröffentlicht hatte — für den Presserat ein Verstoß gegen den Opferschutz. Der Ehemann des Opfers sei in den Sozialen Netzwerken zwar offen mit dem Tod seiner Frau umgegangen, so das Gremium, trotzdem hätte die “Bild”-Redaktion eine Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder einholen müssen:
Die Veröffentlichung von Fotos und Angaben zu Opfern durch die Angehörigen in sozialen Netzwerken ist nicht gleichzusetzen mit einer Zustimmung zu einer identifizierenden Darstellung in den Medien.
Gab es für die “Bild”-Berichterstattung aus Leipzig so eine Zustimmung? “Bild”-Sprecher Christian Senft wollte sich dazu nicht äußern: Man kommentiere, “wie üblich”, keine redaktionellen Entscheidungen. Nach unserer Anfrage hat die Redaktion die Fotos des Opfers bei Bild.de verpixelt.
Mit Dank an Maria T. und anonym für die Hinweise!
Nachtrag, 23:24 Uhr: Mit dem Herauskramen der Bezeichnung “Vorzeigeflüchtling” ist die “Bild”-Redaktion nicht allein. Auch Sächsische.de bezeichnet den Tatverdächtigen in einem später erschienenen Artikel so.
Nachtrag, 21. April: Auch die “Leipziger Volkszeitung” berichtet von dem Fall und schreibt über den Tatverdächtigen, er sei ein “Musterbeispiel gelungener Integration” gewesen.
“Tag24” bekommt es hin, den Mord an der Frau sprachlich auf ganz besondere Weise zu verharmlosen: Die Redaktion schreibt vom “dramatischen Höhepunkt einer toxischen Liebe im Sozialarbeiter-Milieu”.