Archiv für September, 2013

Fernsehredakteure, Syrien, 1968

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fernsehen, eine deutsche Kulturtragödie”
(sueddeutsche.de, Alexander Gorkow)
Alexander Gorkow vermisst mutige Produzenten, die in Deutschland “Fernsehen mit literarischen Mitteln” machen: “Einfluss haben in Deutschland hingegen eigentlich bretthart abgesicherte Fernsehredakteure, die trotzdem große Quotenängste haben, und die deshalb von einer Handvoll schlauer Produzenten, die um diese Ängste wissen, immer wieder den gleichen Pudding serviert bekommen. (…) Die Milliarden, die in den Sendern verdient und an Gebühren eingezogen werden, machen also keinesfalls kreativ.”

2. “Das Antiinformationsministerium”
(martin-lejeune.tumblr.com)
Martin Lejeune berichtet als freier Journalist aus Syrien: “Die erste Frage, die ein Journalist von seinem Gesprächspartner gestellt bekommt, ist nicht, wie man Damaskus findet oder was man für eine Haltung zu den Vorgängen in Syrien habe, sondern in welchem Hotel man denn übernachte. Wenn man dann den Namen eines Hotels nennt, das nicht zu den drei VIP-Hotels gehört, gilt man in den Augen von manchen Gesprächspartnern bereits als Exot. Würde man den Namen eines Hotels nennen, in dem nur Einheimische, zumeist Binnenflüchtlinge, übernachten (pro Nacht im 6-Bett-Zimmer 2,50 Dollar), würde man eventuell sogar für Irritationen sorgen.”

3. “Plötzlich ein Terrorverdächtiger”
(blog.zeit.de, Yassin Musharbash)
Deutsche Medien bringen einen deutschen Konvertiten in Zusammenhang mit dem Überfall auf das Westgate-Einkaufszentrum in Nairobi.

4. “Dank ‘Tagesschaum’: Moderations-Trauma von Küppersbusch geheilt!”
(stefan-niggemeier.de)
Friedrich Küppersbusch zieht Bilanz zur WDR-Sendung “Tagesschaum”: “Das Ding hat einen halben ‘Tatort’ gekostet und dafür haben wir 38-mal diesen Marktanteil höher gemacht. Da würde ich als Senderentscheider sagen: Das hab ich nicht ganz falsch gemacht. Zum Schluss hatten wir 5,8 %, damit stellt man normalerweise den Vizekanzler.”

5. “Zwei Magazine, eine Idee.”
(twitter.com/popkulturjunkie)
Die aktuellen Titelseiten von “Spiegel” und “Focus”.

6. “Das paßt den Deutschen nicht, Februar 1968”
(schmalenstroer.net)

Verfassungsschutz, Shitstorm, Praktika

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unter Verdacht”
(sueddeutsche.de, Ronny Blaschke)
Sportjournalist Ronny Blaschke wird informiert, er sei vom Verfassungsschutz beobachtet worden: “Nie wurden meine Veranstaltungen von Partnern organisiert, die wie Rechtsextreme andere Menschen wegen angeborener Merkmale ablehnen, wegen Hautfarbe oder Sexualität. Ich halte das für gesellschaftliche Mindeststandards, nicht für Linksextremismus. Der Verfassungsschutz hat das offenbar anders gesehen.”

2. “It’s Arrested Development”
(juliane-wiedemeier.de)
Juliane Wiedemeier weist darauf hin, dass der Einstieg in den Journalismus auch eine finanzielle Frage ist: “Es ist nicht so, als sei ich nicht der Meinung, spätestens nach dem Studienabschluss sollte man auch ohne Muttis finanzielle Hilfe über die Runden kommen. Aber ich hatte mir blöder Weise in den Kopf gesetzt, Journalistin zu werden, und dachte damals noch, dazu gehöre wohl ein Volontariat. Ohne (unbezahlte) Praktika im Lebenslauf aber kein Volo, kein Volo ohne Auto – und jetzt kommt endlich der Teil, in dem ich mich darüber aufrege, dass unter diesen Bedingungen nur westdeutsche Akademikerkinder in den Beruf kommen, und dass ihm das schadet.”

3. “Wie Journalisten einem Shitstorm standhalten”
(journalist.de, Ellyn Angelotti)
Eine Übersetzung des Texts “How to handle personal attacks on social media” (poynter.org, englisch).

4. “Mehr Publikum wagen”
(medienspiegel.ch, Christof Moser)
“Verleger und Journalisten müssen mehr Publikum wagen”, findet Christof Moser: “Die Medien haben verlernt, ihren Kunden zuzuhören, wenn sie es denn überhaupt je konnten. Das Publikum ist viel zu lange abgeschotteten Medienkartellen ausgeliefert gewesen, als dass seine Meinungen in den Verlagen ernsthaft gefragt gewesen wäre.”

5. “Wahnsinnsquoten und Geldgeschlechter”
(konkret-magazin.de, Barbara Kirchner)
Barbara Kirchner schreibt in Konkret über Männer wie Harald Martenstein, die über Gender schreiben. “Worauf ich hinauswill? Natur- und geisteswissenschaftliche Halbbildung, flankiert von einer Weinerlichkeit, die früher Friedenspfaffen schmückte, ist die neue Vulgärreligion für Meinungsdeppen der Informationsgesellschaft.”

6. “Die grüne Journaille hat versagt”
(cicero.de, Wolfgang Bok)
Die Ergebnisse der Bundestagswahl sieht Wolfgang Bok als “Weckruf für die deutsche Medienlandschaft, die Scheuklappen abzulegen und mit klarem Blick die Wirklichkeit aufzunehmen”.

Erstwähler, Spiesser, Datenträgerwechsel

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Tag, als ein Einser-Abiturient in den Abgrund der deutschen Facebook-Kommentarkultur blickte”
(erbloggtes.wordpress.com)
Ein Blick auf die von “Bild” in ihrer Bundestagsausgabe präsentierten Erstwähler.

2. “Vermeintlicher Service: Telefon-Aktionen für Zeitungen”
(ndr.de, Video, 4:30 Minuten)
PR-Texte, die via Leserbefragungen in Zeitungen gelangen: “Der Verein der Zuckerindustrie klärte beispielsweise darüber auf, dass Zucker doch nicht so schlecht sei”.

3. “Journalistische Abhängigkeiten”
(taz.de, Svenja Bednarczyk)
Eine Anzeige in der Jugendzeitschrift “Spiesser”: “In seiner Anzeige darf RWE behaupten, was der Konzern will. Jedoch ist Thomas Praktikant und Maria Volontärin der Zeitschrift. Fünf Seiten hinter dem Inserat interviewt Thomas einen Musiker, an einer anderen Stelle im Heft springt Maria im T-Shirt der Linkspartei durchs Bild.”

4. “How many people really pay for digital news?”
(newsosaur.blogspot.de, Alan D. Mutter, englisch)
Ein Vergleich der Zahlungsbereitschaft von US-Konsumenten für Digitalangebote: “As illustrated in the table below, Netflix, the most popular digital pay service of our time, has 40 times more monthly subscribers than the New York Times.”

5. “Die Qualität der Medien schrumpft weiter”
(persoenlich.com)
Das Zürcher Forschungsinstitut für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) präsentiert ein weiteres Jahrbuch Qualität der Medien. Siehe dazu auch “Wäre Kurt Imhof eine Zeitung, sie hiesse ‘Blick'” (bazonline.ch, Benedict Neff).

6. “Impotente Medien”
(neunetz.com, Marcel Weiss)
Marcel Weiss schreibt zur Bundestagswahl und zum Medienwandel. “Der Datenträgerwechsel im Medienkonsum hat einen tiefen Graben geschaffen, der zu einer stärker werdenden Zersplitterung der Öffentlichkeit führt -nur eben anders als von Status-Quo-Apologeten befürchtet. Diese Zersplitterung hat in jeder Hinsicht weit von der Realität der Bevölkerung entfernte, impotente Medien geschaffen.”

Anschlussverwendung: Augenarzt

Für die Fraktions-Mitglieder der FDP brechen schwere Zeiten an. Nach dem verpassten Einzug in den Bundestag müssen einige von ihnen wohl auf Jobsuche gehen. Nur gut, dass die meisten vor ihrer politischen Karriere noch einen anständigen Beruf gelernt haben.

Philipp Rösler zum Beispiel ist Arzt. Genauer gesagt:

Augenarzt

(Abendblatt.de, 24.10.2009)

Augenarzt

(“Rheinische Post”, 24.10.2009)

Augenarzt

(“Rheinische Post”, 27.10.2009)

Augenarzt

(“FAZ”, 29.10.2009)

Augenarzt

(“Stuttgarter Zeitung”, 03.02.2010)

Augenarzt

(“Focus”, 08.03.2010)

Augenarzt

(“Stuttgarter Zeitung”, 07.04.2010)

Augenarzt

(“Badische Zeitung”, 18.06.2010)

Augenarzt

(“Stuttgarter Zeitung”, 18.06.2010)

Augenarzt

(“Süddeutsche Zeitung”, 07.10.2010)

Augenarzt

(“Der Spiegel”, 11.10.2010)

Augenarzt

(“FAZ”, 22.01.2011)

Augenarzt

(“Financial Times Deutschland”, 04.04.2011)

promovierter Mediziner, Fachrichtung Augenheilkunde

(“Kölnische Rundschau”, 06.04.2011)

Augenarzt

(“Badische Zeitung”, 02.09.2011)

Augenarzt

(“Abendzeitung”, 14.12.2011)

Augenarzt

(“taz”, 10.02.2012)

Augenarzt

(“Financial Times Deutschland”, 26.07.2012)

Augenarzt

(Faz.net, 19.10.2012)

Ex-Augenarzt

(“Aachener Nachrichten”, 06.03.2013)

Augenarzt

(“FAZ”, 02.08.2013)

Augenarzt

(“Die Welt”, 12.09.2013)

Augenarzt

(“B.Z.”, 24.09.2013)

Dementsprechend weiß “Spiegel Online” auch ganz genau, wie es für Rösler nach der Wahlschlappe beruflich weitergehen könnte:FDP-Spitzenpolitiker: Dann halt Augenarzt
Rösler gehöre zu jenen FDP-Politikern, “die wohl die größten Chancen haben, noch einmal neu anzufangen”, schreibt “Spiegel Online”. Denn er verfüge “über eine medizinische Ausbildung, auch wenn er seinen Facharzt für Augenheilkunde einst seiner politischen Karriere opferte.”

Sollte es mit der Politik jetzt nichts mehr werden, kann Rösler also immer noch … Moment mal kurz. Er “opferte” seine Facharztausbildung seiner politischen Karriere? Heißt das etwa: Rösler ist gar kein Augenarzt?

ACHTUNG, wichtiger Hinweis: Entgegen vielerlei Presseartikeln und Berichten bin ich NICHT Facharzt für Augenheilkunde, sondern von Beruf einfach Arzt.

Diese Mitteilung stammt von Philipp Rösler selbst. Er hat sie auf seiner Internetseite veröffentlicht – vor vier Jahren. Und trotzdem sind viele Journalisten immer noch fest davon überzeugt, Rösler sei gelernter Augenarzt. Die Beispiele reichen bis ins Jahr 2003 zurück. Selbst die “New York Times” bezeichnete Rösler vor wenigen Monaten als “ophthalmologist”, korrigierte den Fehler aber, nachdem wir sie darauf aufmerksam gemacht hatten.

Auch hier im Blog haben wir auf den Augenarzt-Irrtum hingewiesen, das erste Mal vor vier Jahren. Vor zwei Jahren dann erneut. Und dieses Jahr schon wieder. Aber: nix zu machen.

Auch wenn Philipp Röslers Tage als FDP-Chef vorerst gezählt sind — eines wird er immer bleiben.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Barrierefreiheit, Breaking Bad, Netzpolitik

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Barrierefreier Journalismus? Die großen Online-Zeitungen im Praxis-Check”
(berlinergazette.de, Katrin Dinges)
Katrin Dinges, die im Internet per Screenreader liest, testet die Barrierefreiheit von Nachrichtenportalen: “Drei von zwölf Websites waren wirklich schlecht gemacht: Spiegel Online, Bild.de und Geo.de, letztere leider das absolute Schlusslicht. Die anderen Seiten hatten alle die eine oder andere Hürde – wie beispielsweise Barrieren bei der Newsletterabonnierung, Spaltenstruktur, umständliche, überladene (Unter-)Seitengestaltung und Social-Network-Links oder Werbung an wirklich unpassenden Stellen.”

2. “Experimentelle Autorenplattform mit Aussicht auf Erfolg”
(golem.de, Steve Haak)
Golem.de preist das eigene Honorarmodell, “nach dem Autoren am Erfolg ihres Beitrages ebenso wie am Risiko beteiligt werden”: “Überschreiten die Artikelabrufe innerhalb einer Woche nach Veröffentlichung die Reichweite, die das Basishonorar abdeckt, erhält der Autor die vereinbarte alternative Vergütung, sonst erhält er das vereinbarte Mindesthonorar.”

3. “Why We’re Shutting Off Our Comments”
(popsci.com, Suzanne LaBarre, englisch)
Die Website “Popular Science” beendet die Möglichkeit, Artikel zu kommentieren: “Everything, from evolution to the origins of climate change, is mistakenly up for grabs again. Scientific certainty is just another thing for two people to ‘debate’ on television. And because comments sections tend to be a grotesque reflection of the media culture surrounding them, the cynical work of undermining bedrock scientific doctrine is now being done beneath our own stories, within a website devoted to championing science.”

4. “Inside the Breaking Bad writers’ room: how Vince Gilligan runs the show”
(theguardian.com, Brett Martin, englisch)
Siehe dazu auch “Im ‘Breaking Bad’ Writer’s Room” (drama-blog.de, Video, 8:39 Minuten).

5. “Visualisierungen & Daten zur Bundestagswahl 2013”
(netzpolitik.org, Lorenz Matzat)
Eine Zusammenstellung verschiedener Grafiken, die die Ergebnisse der Bundestagswahl auswerten.

6. “Netzpolitik: Das Ende einer Ära”
(mspr0.de)
“Vermutlich hatte der Deutsche Ruderverein einen größeren Impact auf diese Wahl als die Netzgemeinde”, resümiert Michael Seemann die Bundestagswahl und blickt zurück: “Mein damaliges Bauchgefühl zur politischen Relevanz des Netzes war inzwischen einer Gewissheit gewichen. Der Kampf gegen Zensursula, der da aus dem Nichts zu einer (aus damaliger Sicht) gigantischen Woge des Protestes ermergierte ließ uns von einer neuen Politik träumen. Wir wussten nur noch nicht welcher.”

Zwickau, Tame, Promi Big Brother

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Warum wir Journalisten zurücktreten sollten”
(blogs.taz.de, Sebastian Heiser)
Sebastian Heiser plädiert dafür, dass die politischen Journalisten Deutschlands wegen Fehleinschätzung zurücktreten: “Die Union hat am Sonntag eine absolute Mehrheit im Bundestag nur knapp verfehlt. Niemand von uns hat das vorher auch nur für denkbar gehalten.”

2. “NSU-Berichterstattung: Wortewandel bei Tagesschau und Tagesthemen”
(zwickautopia.blogspot.de)
Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD-aktuell, nimmt Stellung, warum die nationalsozialistische Terrorgruppe NSU zunächst “Zwickauer Terrorzelle” genannt wurde.

3. “Promi-BB: ‘Zügel deine Worte, verdammte Scheiße!'”
(dwdl.de, Hans Hoff)
Hans Hoff sieht sich Promi Big Brother an.

4. “Mission: Dachschadensbegrenzung”
(topfvollgold.de)
Drei Stellungnahmen der Regenbogenpresse nach Rügen des Presserats: “Wir hatten bisher ja immer gedacht, dass es die Redakteure und Autoren sind, die in diesen Läden am meisten Fantasie haben müssen. Doch die wirklich kreativen Köpfe der Regenbogenpresse sitzen ganz offenbar in den Rechtsabteilungen.”

5. “Was Journalisten mit Twitter anfangen können”
(youtube.com, Video, 4:52 Minuten)
Ein Gespräch mit Frederik Fischer vom Berliner Unternehmen Tame.

6. “Was ist uns denn hier für ein Unsinn passiert?”
(twitter.com/KaiDiekmann)
Kai Diekmann weist darauf hin, dass die von ihm verantwortete “Bild” den Artikel “Grüne suchen Schuldigen für Niederlage” gleich zweifach abdruckt.

Damit Angela Merkel Kanzlerin bleibt

In der “Bild zur Wahl”, die am Samstag millionenfach ungefragt in deutschen Briefkästen landete, durften die Parteien keine Werbung schalten. Das hatte der Axel Springer-Verlag von vornherein ausgeschlossen. Die Ausgabe sollte “parteipolitisch streng neutral” sein, kündigte Springer-Chef Döpfner schon vor Monaten an. Und in einer Mitteilung des Verlags hieß es:

Aus Neutralitätsgründen hat BILD entschieden, grundsätzlich keine Parteienwerbung in der Sonderausgabe zu drucken.

So kam es dann auch.

Bei Bild.de hingegen war von irgendwelchen “Neutralitätsgründen” nicht allzu viel zu spüren. Am Tag der Wahl sah die Startseite nämlich so aus:

[Startseite von Bild.de am Tag der Wahl. In einer großen Anzeige wird Werbung für die CDU gemacht.]

Mit Dank an Marcus.

Nachtrag, 18.32 Uhr: Einige BILDblog-Leser haben uns darauf hingewiesen, dass auf Bild.de am Wahlsonntag auch eine Anzeige der SPD zu sehen gewesen sei. Bei uns war im Laufe des Tages immer nur die CDU-Anzeige erschienen. Vielen Dank also für den Hinweis!

Leben im All, Nordkurier, Meinungsforschung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Leben im All entdeckt? Nein!”
(scienceblogs.de, Florian Freistetter)
Florian Freistetter analysiert die Story hinter der “Bild”-Titelschlagzeile “Leben im All entdeckt!”: “Die Schlussfolgerung, es müsse sich um außerirdisches Leben handeln, ist unzulässig.”

2. “Mal wieder die (dummen?) Medien …”
(scienceblogs.de, Jürgen Schönstein)
Jürgen Schönstein greift die Analyse auf und nimmt die Wissenschaft in die Pflicht: “Scientists find life coming to Earth from space, verkündete die University of Sheffield in einer Pressemitteilung mit dem Datum vom 19. September, die übrigens auch in meiner Email-Inbox gelandet war. Da steht nicht ‘finden Hinweise auf’ oder eine sonstige sprachliche Einschränkung der Aussage, sondern ganz eindeutig, und zwar als offizielle Mitteilung der Universität. Und nein, die University of Sheffield ist nicht etwa eine dubiose Titelmühle oder ein Provinzcollege im akademischen Vorfeld, sondern eine angesehene Forschungseinrichtung.”

3. “Diese Medien sind kaputt”
(antjeschrupp.com)
Antje Schrupp will männerdominierte Medien nicht länger hinnehmen: “Diese Medien, so sehe ich es, sind kaputt, und zwar unrettbar. Sie gehen mich, da ich eine Frau bin, nur bedingt etwas an. Sie haben keine Autorität, mir die Welt zu erklären, weil sie die Welt, die mich interessiert, überhaupt nicht kennen.”

4. “‘Nordkurier’ veröffentliche Prognose-Zahlen schon vorab”
(tagesspiegel.de, Jonas Krumbein)
“Noch vor Schließung der Wahllokale veröffentlicht die Regionalzeitung aus Neubrandenburg eine erstaunlich treffende Prognose zum Wahlausgang – und beruft sich dabei auch noch auf eigene Recherchen.”

5. “Ein Wahlkampf, zu Unrecht niedergeschrieben”
(srf.ch, Casper Selg)
Für Casper Selg waren die Medien für die Themenarmut im Bundestagswahlkampf verantwortlich, nicht die Parteien: “Die noble Aufgabe des Journalismus, Themen nach ihrer Wichtigkeit einzuteilen, Relevantes grösser, Marginales kleiner abzubilden, ist im Zeitalter des Webseiten-Journalismus verloren gegangen. Aufregerthemen stehen wochenlang im Mittelpunkt, Journalismus verkommt zu einer Art Shitstorm.”

6. “‘Wissenschaft – oder etwas sehr Ähnliches'”
(br.de, Video, 3:55 Minuten)
Siehe dazu auch “Meinungsforschung vor der Wahl: Folgenloses Reiben am Bildschirm” (br.de, Video, 2:03 Minuten) und “ZDF mit Balken-Wirrwarr im ‘Politbarometer'” (dwdl.de, Uwe Mantel).

Karikaturisten, RTL II, taz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Ich will keinen Politiker kennenlernen”
(planet-interview.de, J. Buhre und K. Bitzer)
Ein Interview mit dem Karikaturisten Klaus Stuttmann, der “seit 13 Jahren nur noch am Tablet” zeichnet. Siehe dazu auch das Interview mit Tom (taz.de, Michael Ringel).

2. “Piels üppige Pension”
(sueddeutsche.de, Claudia Tieschky)
“Bild” schreibt über die Pension von Monika Piel: “Der WDR dementierte die errechneten Zahlen nicht ausdrücklich, warf dem Bild-Bericht aber ‘Pseudo-Skandalisierung’ vor, die Darstellung sei ‘irreführend und missverständlich’. Die von Bild zitierten Rückstellungen in der Bilanz für Piels Altersbezüge von 3,181 Millionen Euro seien ein versicherungsmathematischer Wert und hätten ‘nur bedingt Aussagekraft’. Wie hoch Piels monatliche Pension tatsächlich ist, gab der Sender unter Berufung auf den Datenschutz nicht bekannt.”

3. “Wie wir nach vorne denken sollten – acht Thesen zur Zukunft”
(ploechinger.tumblr.com)
Für das BDZV-Jahrbuch 2013 liefert Stefan Plöchinger acht Thesen zur Zukunft der Branche.

4. “‘RTL II ist es wieder gelungen, das Fernsehen zu verändern'”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Ein Interview mit Jochen Starke, dem Geschäftsführer von RTL II: “Mit einem funktionierenden Audience Flow aus dem Vorabend in die Primetime lebt es sich wesentlich leichter. Der Vorabend ist vielleicht die wirkliche Primetime, wo viele Schlachten geschlagen werden.”

5. “Die ‘taz’ und die Grünen”
(tagesspiegel.de, Matthias Meisner)
Der Gastbeitrag “Die fatale Schweigespirale” von Franz Walter und Stephan Klecha über den Umgang der Grünen mit Pädophilie löst rund 1000 Leserzuschriften aus. “Walter soll unabhängig arbeiten können. Das bedeutet auch, dass er selbst entscheiden kann, was er wo publiziert, nur muss er die Grünen mindestens zwölf Stunden vorher informieren.”

6. “FDP demonstriert für mehr Sensibilität im Umgang mit den Anderen”
(blogs.taz.de/hausblog, Video, 2:03 Minuten)

Bild  

“Bild zur Wahl”

Übermorgen, am Tag vor der Bundestagswahl, will die Axel Springer AG eine Sonderausgabe der “Bild”-Zeitung veröffentlichen. Die “Bild zur Wahl” soll in einer Auflage von über 40 Millionen Exemplaren erscheinen und gratis an alle Haushalte in Deutschland verteilt werden.

So wird sie aussehen, die “Bild zur Wahl”:
Auf die Zettel, fertig, los! PROST WAHLZEIT! Ab ins Wahl-Lokal! Ran an die Urne - Eintritt ist frei! Je mehr Prozent, desto besser! So jung wählen wir nie wieder zusammen! Auf einem Kreuz kann man nicht stehen! Wer nicht wählt, wird Wirt! Von 8 bis 18 Uhr geöffnetGegen die Zustellung dieser Gratis-Zeitung können Sie sich wehren.

Sie müssen lediglich am Briefkasten kenntlich machen, dass Sie die Zeitung nicht haben wollen. Zum Beispiel damit:Meine Wahl: Keine "Bild zur Wahl"!

Einfach ausdrucken, ausschneiden und gut sichtbar an den Briefkasten kleben. Am besten schon heute oder morgen, damit die Leute von der Post sich darauf einstellen können und den ganzen Müll nicht unnötig durch die Gegend schleppen müssen.

Eine E-Mail-Aktion wie im vergangenen Jahr wird es diesmal nicht geben. Ein expliziter Hinweis am Briefkasten sollte als Widerspruch aber ausreichen.

Laut Verlag soll es in der Ausgabe übrigens allein darum gehen, “die Bürger für das Wählen an sich zu begeistern”. Und Parteiwerbung werde es darin grundsätzlich nicht geben. (Ist auch nicht nötig, das hat “Bild” schließlich alles schon in den letzten Wochen erledigt.)

Stattdessen gibt’s zum Beispiel einen Rückblick auf 60 Jahre Wahlkampf, die aktuellen Wahlprogramme im “BILD-Check” und die überraschende Erkenntnis, dass Politiker “auch nur Menschen” sind (Nikolaus Blome).

Neben Helmut Kohl und Gerhard Schröder kommen vor allem auch jede Menge “Promis” zu Wort, die den Kanzlerkandidaten mehr oder weniger interessante Fragen stellen durften.

Til Schweiger zum Beispiel will von der Kanzlerin wissen, was “das Dümmste” war, das je über sie in der Zeitung stand, und was sie dem Autor “gern sagen” würde. Springer-Mitarbeiter Christian Ulmen fragt, welcher Planet Peer Steinbrück gerne wäre. Und Heino will von Steinbrück wissen:

Warum wollen Sie nicht, dass ich das Bundestverdienstkreuz bekomme?

Steinbrücks Antwort:

Für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gibt es strenge Regeln. An die müssen sich alle halten.

Äh … ja. Sie sehen: Auch auf diese Ausgabe kann man getrost verzichten.

Blättern: 1 2 3