Sitzen Weiße auf einer Parkbank, sind das laut “Bild” und Bild.de “friedliche Parkbesucher”:
Sitzen Schwarze auf einer Parkbank, sind das laut “Bild” und Bild.de “Drogendealer”:
Die Fotos und die dazugehörigen Bildunterschriften stammen aus einem Artikel, der heute in der “Bild”-Zeitung und bei Bild.de erschienen ist:
Eine Sache, die laut “Bild”-Redaktion “DOCH NICHT SEIN” kann: Dass …
… die Polizei jahrelang Drogendealer ungeschoren lässt, JETZT aber jeden aufschreibt, der sich im Park sonnt!
Dazu zeigen die “Bild”-Medien dann eben die zwei Fotos von oben, auf denen niemand beim Dealen zu sehen ist, aber eine Gruppe zu “Drogendealern” erklärt wird.
Und es soll jetzt niemand kommen und sagen: “Ja, aber schaut doch mal in die Parks — wer vertickt da denn Drogen? Und wie sehen die aus?” Das ist genau das rassistische Kennst-Du-einen-kennst-Du-alle-Vorurteil, das die “Bild”-Redaktion mit ihrer Fotoauswahl bedient.
Der Frankfurter Wissenschaftler Professor Erhard Seifried arbeitet mit seinem Team und anderen Zentren unter Hochdruck daran, eine Studie zu starten, die genauere Ergebnisse zur Wirksamkeit liefern soll. Kann die Antikörper-Therapie schwere Verläufe abmildern? Kann sie Todesfälle verhindern? Das alles muss noch herausgefunden werden.
… die “HOFFNUNG FÜR CORONA-PATIENTEN” auf “Das alles muss noch herausgefunden werden” zusammenschnurrt. So schreibt auch der Deutsche Presserat in Ziffer 14 seines Pressekodex:
Bei Berichten über medizinische Themen ist eine unangemessen sensationelle Darstellung zu vermeiden, die unbegründete Befürchtungen oder Hoffnungen beim Leser erwecken könnte.
Was die medizinische Expertise der “Bild”-Redaktion angeht, wird es etwas weiter hinten im Text aber noch bedenklicher. Zur Frage, ob die Antikörper-Therapie, die die Forscher entwickeln, “Covid-19 heilen” kann, schreibt die Bild.de-Autorin:
Nein. Bei der Antikörper-Therapie geht es nicht um Heilung, sondern um die Verhinderung schlimmer Verläufe. “Die Idee ist, dass möglichst viele Viren abgefangen werden und sich nicht mehr vermehren können”, erklärt Seifried.
Aber: Die Antikörper-Therapie ist nicht vergleichbar mit einem Antibiotikum. Der Wissenschaftler sieht die Therapie eher als Überbrückung, bis ein solches Mittel gegen die Viren gefunden ist.
Das wäre wirklich eine ganz besondere medizinische Sensation: Die Entdeckung eines Antibiotikums, das nicht, wie sonst üblich, nur gegen Bakterien wirkt, sondern auch “gegen die Viren”.
Mit Dank an Florian B. und @loutum1 für die Hinweise!
Nachtrag, 16:15 Uhr: Bild.de hat die Stelle im Artikel geändert. Dort steht nun:
Der Wissenschaftler sieht die Therapie eher als Überbrückung, bis ein Heilmittel gegen das Corona-Virus gefunden ist.
Das Wort “Antibiotikum” taucht im Beitrag nun nicht mehr auf.
Am Ende des Artikels gibt es einen transparenten Korrekturhinweis der Redaktion:
Nachtrag: In einer früheren Version dieses Artikels haben wir den Eindruck erweckt, Antibiotika würden auch gegen Viren helfen. Dem ist natürlich nicht so, Antibiotika helfen nur bei bakteriellen Infektionen.
Das klingt ziemlich bedrohlich: Eine Uniklinik mit einem Hilferuf nach mehr Beatmungsgeräten. Die Auflösung hinter der Paywall ist allerdings das komplette Gegenteil. Eine hoffnungsvolle Geschichte in der Corona-Krise: Nicht nur, dass die Klinik es in den vergangenen Wochen hinbekommen hat, ihre Kapazitäten von 42 auf 77 Intensivbetten aufzustocken; sie könnte diese Zahl sogar noch weiter erhöhen auf rund 100 Betten — dafür wären allerdings mehr Beatmungsgeräte nötig. Deswegen der “Hilferuf”.
“Aufgrund unserer vorhandenen baulichen Infrastruktur wären wir — je nach personeller Besetzung — in der Lage, insgesamt rund 100 intensivmedizinische Behandlungsplätze für die Versorgung dieser Patienten zur Verfügung zu stellen”, sagt Dr. Tina Groll, Geschäftsführerin des Bergmannsheils. “Dafür ist es jedoch zwingend erforderlich, dass wir zusätzliche Beatmungsgeräte erhalten. Dazu haben wir bereits alle verfügbaren Beschaffungswege aktiviert und hoffen jetzt auf Unterstützung von staatlicher Seite.”
Das, was die “WAZ”-Redaktion macht, ist nicht nur Clickbait auf Kosten der Angst der Leserinnen und Leser. Sie löst das Ganze auch nur für jene auf, die ein Abo haben. Alle anderen müssen weiterhin glauben, dass in der Bochumer Klinik die Versorgung nicht mehr gewährleistet ist.
Sowas zeigt Wirkung. Bei Facebook schreibt eine Userin:
Ich dachte es wäre alles so super organisiert bei uns?!
Und eine andere:
Warum verlegt man nicht? Es gibt in Nrw und direkter Nähe zu Bochum definitiv freie Beatmungskapazitäten!!!
Die Aufklärung übernehmen unterdessen die Leserinnen und Leser, die hinter die Paywall schauen konnten. Während Facebook-Userin A von ihren Befürchtungen schreibt …
finde es traurig das es schon los geht mit den Beatmungsgeräten . es erschreckt mich zu tiefst und lässt meine Befürchtungen war werden ich hoffe nicht.
… antwortet Userin B:
Das Bergmannsheil hat diesen “Hilferuf” geschickt, weil es Platz hat, um dieAnzahl an Intensivbetten noch weiter auszubauen. Der Bedarf ist dafür aktuell nicht da.Es geht darum für eine eventuellen Bedarf in der Zukunft gewappnet zu sein.
Aber so eine panikmachende Schlagzeile seitens WAZ verkauft sich besser.
User C schaltet sich ein:
Aber das ist doch gut.
Und Userin A bedankt sich bei Userin B:
danke für info
Die Furcht, die die “WAZ”-Redaktion mit ihrer Clickbait-Paywall-Kombination verbreitet hat, muss die Leserschaft wieder einfangen. Das ist eigentlich nicht die Idee hinter dem Konzept “Journalismus”.
So sieht es aus, wenn in einer Redaktion der Größenwahn herrscht:
Noch schlimmer als dieser Hochmut ist an der “Bild”-Titelseite vom vergangenen Dienstag nur der Eindruck, den die Redaktion dort vermittelt: dass die Politik, die Regierung, der Staat nichts mache in der derzeitigen Corona-Krise.
“Wir brauchen einen nationalen Kraftakt”, ist im Vorspann zu lesen, als würden so gut wie alle Politikerinnen und Politiker (und viele andere Menschen) in Deutschland nicht schon seit Wochen kraftakten; als würden sie nicht im Dauereinsatz daran arbeiten, diese Krise irgendwie zu bewältigen. Da muss schon die “Bild”-Redaktion kommen, damit das hier mal alles klappt:
BILD nennt zehn Maßnahmen, die wir JETZT angehen müssen.
Was im Umkehrschluss nur heißen kann: Die zehn Maßnahmen, die “Bild” nennt, sind bisher noch nicht angegangen worden — was gefährlicher Unsinn ist.
Zum Beispiel Maßnahme 3:
In vielen Ländern helfen Handy-Apps beim Kampf gegen das Virus. Menschen können ablesen, ob sie in der Nähe einer infizierten Person waren. Freiwillig und anonym muss das auch in Deutschland möglich sein.
Das dürfte es auch bald sein. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und das Robert-Koch-Institut arbeiten schon längst an einer solchen App. In der Politik gibt es dafür viele Fürsprecherinnen und Fürsprecher.
Oder Maßnahme 9:
Wir müssen dringend wissen, wie viele Deutsche bereits infiziert waren — und nun immun sind.
Deutschland braucht Hunderte Millionen Atemschutzmasken.
Jede Person, die in den vergangenen Tagen mal in eine Corona-Sondersendung geschaltet hat, dürfte dort ein Interview mit einem Politiker oder einer Politikerin gesehen haben, in dem es um die Anstrengungen geht, endlich an mehr Atemschutzmasken zu kommen — ob nun im Ausland bestellt oder in Deutschland selbstproduziert. Diese Leute schildern aus unserer Sicht glaubhaft, dass sie dabei ihr Bestes geben.
Ganz ähnlich “Bild”-Maßnahme 6:
Alte und Vorerkrankte, aber auch medizinisches Personal brauchen den besten Schutz: die stärksten Masken, die modernsten Schutzanzüge. Virologe Kekulé: “Es muss eine nationale Anstrengung sein, Risikogruppen vor Covid-19 zu schützen.”
Die “Bild”-Redaktion will doch nicht ernsthaft behaupten, dass das nicht schon längst eines der wichtigsten Ziele aller handelnden Personen ist?
Neben diesen Maßnahmen, die “wir” dem Boulevardblatt zufolge “JETZT angehen müssen” und die schon längst angegangen sind, nennt “Bild” auch ziemlich bekloppte Maßnahmen, die zum Glück noch niemand angegangen ist. Etwa Maßnahme Nummer 1:
Wie nie zuvor in Angela Merkels Amtszeit kommt es auf politische Führung an. Historische Persönlichkeiten wie Winston Churchill schworen die Menschen auf schlimmste Entbehrungen ein, schrieben mit Reden Geschichte. Merkel muss jeden Tag zur Nation sprechen.
Täglich “zum Volk sprechen” würde allerdings auch bedeuten: weniger Zeit für wirklich wichtige Dinge und Entscheidungen — und damit weniger “Kraftakt”. Wir hätten außerdem zwei Gegenbeispiele, die zeigen, dass tägliche Auftritte nicht automatisch etwas Brauchbares hervorbringen:
1. US-Präsident Donald Trump tritt momentan täglich vor die Kameras.
2. “Bild live” läuft sogar mehrmals täglich.
Eine der aus Sicht der “Bild”-Redaktion aktuell zehn wichtigsten Maßnahmen lautet tatsächlich:
Der Fußball gibt Menschen Halt. Sie brauchen ihn, um die Krise durchzustehen. “Wenn nötig, dann eben zunächst mit Geisterspielen”, so Rekordnationalspieler Lothar Matthäus zu BILD.
Besonders bescheuert aber ist die Forderung von Maßnahme 7:
Ganze Branchen, Volkswirtschaften, Währungen taumeln. Um das zu überstehen, brauchen wir ein neues Wirtschaftswunder.
Ja, es wäre toll, wenn in dieser schweren Zeiten jetzt sofort etwas wirklich Gutes wie ein Wirtschaftswunder geschehen würde. Wie genau? Das weiß auch die “Bild”-Redaktion nicht, auch wenn sie sonst gern vorgibt zu wissen, “was SOFORT passieren muss”. Aber plump fordern kann man es ja mal. Das setzt die handelnden Personen auch so schön zusätzlich unter Druck, wenn die “Bild”-Leserschaft dann kräht: Los, lasst jetzt endlich das Wirtschaftswunder stattfinden!
Was hatten die beiden Dassler-Brüder Adolf und Rudolf auch den gleichen Nachnamen? Wie soll “Bild”-Briefonkel Franz Josef Wagner es bei so einer komplizierten Lage hinbekommen, den einen und den anderen auseinanderzuhalten?
Sowas hätte es bei Adolf “Adi” Dassler, dem Gründer von Adidas, laut Wagner jedenfalls nie gegeben:
Ein Adi Dassler hätte nie die Mietzahlungen gestrichen. Er war ein Mann, der aus der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs kam. Wegen Fahnenflucht wurde er von der Gestapo verfolgt und in das Konzentrationslager Dachau gebracht. (…)
Adidas sollte sich an seinen Gründer erinnern.
Und Franz Josef Wagner sollte sich richtig an die Geschichte der Dassler-Brüder erinnern, bevor er sowas schreibt. Denn es war nicht Adolf Dassler, der wegen Fahnenflucht von der Gestapo festgenommen und ins Konzentrationslager Dachau gebracht werden sollte, sondern dessen Bruder Rudolf, der spätere Gründer von Puma.
Selbst wenn Wagners Aussage stimmen würde, wäre es eine bemerkenswert einseitige Darstellung von Adolf Dasslers Rolle während des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Zeit in Deutschland (andere Aspekte nennt Wagner nicht). Beide Dassler-Brüder wurden 1933 Mitglieder der NSDAP. Adolf Dassler war bei der Hitlerjugend aktiv. Während des Krieges stellten die Dasslers in ihrer Fabrik für das Nazi-Regime die Panzerabwehrwaffe “Panzerschreck” her, auch unter Einsatz von französischen Zwangsarbeitern. Zu Adolf Dasslers Verhalten während dieser Zeit gehört aber auch, dass er bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin gegen alle Widerstände dafür sorgte, dass der schwarze Leichtathlet Jesse Owens in Dassler-Schuhen antreten konnte. Und im Entnazifizierungsverfahren der US-Amerikaner gab es viele Fürsprecher für Adolf Dassler, unter anderem einen jüdischen Bürgermeister, der berichten konnte, dass Dassler ihn bei sich zu Hause vor der Gestapo versteckt hatte, und einen bekannten Antifaschisten, den Adolf Dassler auch während der NS-Zeit weiterbeschäftigte.
Nachtrag, 18:10 Uhr: Die “Bild”-Redaktion hat reagiert und die Wagner-Kolumne überarbeitet: Die Passage zum Zweiten Weltkrieg ist komplett verschwunden. Dafür gibt es nun eine “ANMERKUNG DER REDAKTION” am Ende des Textes:
In einer früheren Version des Artikels hieß es über den Adidas-Gründer: “Er war ein Mann, der aus der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs kam. Wegen Fahnenflucht wurde er von der Gestapo verfolgt und in das Konzentrationslager Dachau gebracht.”
Das ist falsch, die Beschreibung trifft vielmehr auf den Rudolf Dassler zu, den älteren Bruder von Adi Dassler. Rudolf Dassler gründete den Adidas-Konkurrenten Puma.
Diese transparente Korrektur ist gut. Wenn die Redaktion schon dabei ist, könnte sie auch gleich noch Wagners Behauptung korrigieren, dass “Adi” Dassler der Erfinder der Schraubstollen ist (“Adi Dassler war Zeugwart und Schuster in der Nationalelf. Er erfand den Schraubstollen.”). Laut Patent- und Markenamt gab es einige Personen, die lange vor Dassler ein Patent auf Schraubstollen angemeldet hatten.
In der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” ist heute ein Interview zur Corona-Krise mit Lothar Wieler, dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts (RKI), erschienen. Für die Überschrift hat die Redaktion ein Zitat Wielers gewählt. Und das klingt ziemlich beunruhigend:
Wenn schon der RKI-Chef sowas sagt. Bloß: Wieler hat das nicht gesagt, auch wenn die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” (“FAS”) mit den An- und Abführungszeichen so tut.
Die entsprechende Passage im Interview geht so:
Kann es bei uns zu so schlimmen Zuständen wie in Spanien, Italien oder dem Elsass kommen, wo Ärzte entscheiden müssen, wem sie helfen und wen sie sterben lassen?
Wir können nicht ausschließen, dass wir hierzulande ebenfalls mehr Patienten als Beatmungsplätze haben. Ob es so kommt, ist Spekulation. Wir müssen jedenfalls damit rechnen, dass die Kapazitäten nicht ausreichen, ganz klar.
Lothar Wieler sagt, dass wir damit rechnen müssen, “dass die Kapazitäten nicht ausreichen”. Das ist etwas anderes als die Aussage: “Wir müssen mit Zuständen wie in Italien rechnen”. Das wörtliche Zitat aus der Schlagzeile ist im Interview nie gefallen.
Nachtrag, 17:02 Uhr: Zahlreiche andere Redaktionen haben das Interview der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” mit Lothar Wieler in eigenen Artikeln aufgegriffen. Viele von ihnen, darunter Welt.de, Bild.de, bz-berlin.de, RTL.de und der Deutschlandfunk, haben den Tenor übernommen, dass der RKI-Präsident vor Verhältnissen wie in Italien warne. Die “heute”-Redaktion des ZDF verwendet sogar das erfundene Zitat eins zu eins.
Bei Bild.de vor der Paywall (natürlich ohne Unkenntlichmachung — die stammt von uns, da die betroffene Person sich bisher nicht zu der angeblichen Erkrankung geäußert hat):
Bei Bild.de hinter der Paywall:
Der veranlasste Corona-Test fiel positiv aus. Da bei ihm eine Lungenentzündung festgestellt wurde, wurde er sofort auf die Intensivstation gebracht und unter Quarantäne gestellt.
Mittlerweile soll es dem Musiker wieder besser gehen. Lebensgefahr besteht derzeit nicht.
Mit Dank an @ExilSchorfheide für den Hinweis!
Nachtrag, 14:40 Uhr: Die “Bild”-Redaktion scheint die Bezahlschranke bei dem Artikel inzwischen rausgenommen zu haben.
Der Direktor der Virologie an der Berliner Charité hatte Stern.de ein längeres Interview gegeben. Mit dem, was die Redaktion daraus gemacht hat, war er offenbar überhaupt nicht zufrieden. Drosten bekam bei Twitter für seinen Vorwurf in Richtung “Stern” viel Zuspruch. Aber war seine Kritik berechtigt? Nein und ja.
In Christian Drostens Tweet geht es genau genommen nicht um das Interview selbst, sondern um einen Begleitartikel bei Stern.de, in dem die Redaktion das Interview zusammenfasst. Diesen Artikel hat Drosten auch in seinem Tweet verlinkt. Die Überschrift lautet:
Nimmt man nur diese Überschrift, ist Drostens Ärger nicht so richtig nachzuvollziehen. Die entsprechende Passage im Interview sieht so aus:
Wann wird im öffentlichen Raum wieder so etwas wie Normalität einkehren können?
Das ist schwer zu sagen. Ich glaube aber überhaupt nicht daran, dass wir in irgendeiner absehbaren Zeit wieder Fußballstadien voll machen. Das ist überflüssig. Das wird es bis nächstes Jahr um diese Zeit nicht geben. Auf Dinge, die schön sind, aber nicht systemrelevant, wird man lange verzichten. Bei Schulen wiederum wird man vermutlich relativ bald nachschauen, ob die Maßnahmen so relevant sind, oder ob man da den Druck wieder rausnehmen kann.
Die “Stern”-Redaktion hat also aus Drostens Aussage “Ich glaube aber überhaupt nicht daran, dass wir in irgendeiner absehbaren Zeit wieder Fußballstadien voll machen. (…) Das wird es bis nächstes Jahr um diese Zeit nicht geben.” gemacht: “Christian Drosten im stern: Keine vollen Fußballstadien in den nächsten zwölf Monaten”.
Klar, da fehlt das “Ich glaube” in der Überschrift, die leicht nach einer Forderung Drostens klingt. Und vielleicht ist es für einen Virologen, der in einem Interview viele schlaue Dinge sagt, auch etwas ärgerlich, wenn eine Redaktion sich aus diesen ganzen schlauen Dingen die zum Fußball rauspickt. Mit dem redaktionellen Recht, Schwerpunkte zu setzen, müssen aber schon immer alle Interviewten leben.
Deswegen also “schockiert” sein? Das klingt recht übertrieben.
Allerdings gibt es in dem Artikel ja noch mehr als die Überschrift. Und da hat die “Stern”-Redaktion tatsächlich so schlecht gearbeitet, dass man Drostens Ärger verstehen kann.
In seinem NDR-Podcast sprach er am Montag auch über die Sache mit dem “Stern” (ab Minute 26:17, auch im Skript der Folge (PDF) nachlesbar):
Und es besorgt mich ganz besonders, wenn ich sehe, dass das dann auch noch zusammenkommt mit dem Verkürzen von Aussagen. Beispielsweise was jetzt gerade am Wochenende passiert ist, ist, dass ich in einer großen Zeitschrift ein relativ differenziertes Interview gegeben habe, wo es über zwei, drei Fragen hinweg um das Thema ging: Wie kann es jetzt denn weitergehen? Also: Was macht man denn jetzt? Jetzt sind diese Maßnahmen alle in Kraft. Und wie sieht jetzt unsere Zukunft aus? Kann man da wieder raus?
Und dann habe ich schon so zum Beispiel gesagt: Naja, also wenn man sich mal anschaut: Fußballstadien mit Leuten füllen oder zur Schule gehen — da ist doch das Zurschulegehen wichtiger. Und deswegen glaube ich, dass wir so schnell nicht mehr volle Fußballstadien haben werden, aber dass wir relativ bald uns darauf konzentrieren müssen, Daten zu kriegen, um zu entscheiden, ob man vielleicht die ganze Schule oder auch nur einige Jahrgänge der Schule wieder zulassen kann. Denn das ist ja wirklich wichtig.
Es ging mir um diese Unterscheidung: Was ist hier eigentlich Spaßfaktor? Und was ist essenziell in der Gesellschaft wichtig? Und wo kann man jetzt drauf fokussieren, wenn man wieder aus diesen Kontaktmaßnahmen raus will? Und dann wurde das verkürzt. Und zwar von der Zeitschrift selber, im Internet. Natürlich um Aufmerksamkeit auf diesen Artikel zu sammeln. Und da wurde im Prinzip nur noch gesagt: “Drosten: Ein Jahr kein Fußball mehr.” Und dann wurde noch dazugeschrieben, was gar nicht in dem Interview vorkam, dass sich das wohl auch darauf erweitern lässt, selbst ohne Zuschauer Fußballspiele abzuhalten. Also: Selbst davon würde ich abraten. Was gar nicht stimmt. Das war gar nicht der Inhalt.
Tatsächlich verdrehte Stern.de die Aussage Drostens enorm. Schon im Teaser des Artikels steht:
Der Virologe Christian Drosten erwartet nicht, dass in den kommenden zwölf Monaten wieder Fußballfans in die Stadien dürfen. Auch Geisterspiele hält er nicht für richtig.
Während der Wissenschaftler von “wieder Fußballstadien voll machen” sprach, behauptet die Redaktion, er erwarte, dass ein Jahr lang überhaupt keine Fußballfans mehr ins Stadion dürfen. Das ist ein großer Unterschied: Bei Borussia Dortmund zum Beispiel liegen zwischen voll und gar keine Fans 81.364 Abstufungen. Und dann schriebt Stern.de auch noch, Drosten habe sich sogar gegen Spiele ohne jegliche Zuschauer ausgesprochen, was so schlicht nicht stimmt. Da kann man schon mal “schockiert” sein.
Besonders ärgerlich in diesem Fall: Während der Begleitartikel mit dem falschen Teaser für jeden lesbar war, steckte das Interview selbst hinter der Bezahlschranke. Wer sich nach dem Teaser also wütend dachte: “Will der Drosten jetzt meinen schönen Fußball verbieten?!”, konnte ohne Abo nicht überprüfen, ob Christian Drosten das wirklich so gesagt hat (was er nicht hat). Auch das ärgerte den Virologen, wie er im NDR-Podcast sagte:
Und dann kommt noch dazu, dass dieser Artikel zusätzlich auch noch hinter einer Paywall steht. Das heißt, wenn man dann auf diese Internetmeldung geht und dann sich das Interview anschauen will, dann muss man auch noch bezahlen. Und das ärgert mich dann schon, weil das war für mich ein ganzer Nachmittag meiner Zeit, den ich da investiert habe.
Inzwischen kann man das Interview auch ohne Abo komplett lesen. Außerdem hat die “Stern”-Redaktion den Teaser des Begleitartikels umgeschrieben — dort ist jetzt nicht mehr die Rede von leeren Stadien und “Geisterspielen”. Am Ende des Textes steht eine längere “Anmerkung der Redaktion”.
Dass solche Verdrehungen nicht nur üble Fehler von Redaktionen sind, sondern reale Folgen haben für die, deren Worte verdreht werden, auch darüber spricht Christian Drosten im NDR-Podcast:
Das macht mir als Person auch Angst, weil ich merke natürlich, wenn so etwas verkündet wird. Das ging, glaube ich, irgendwann Sonntagnachmittag raus über die Server. Ich habe das daran gemerkt, dass in meinem E-Mail-Eingang plötzlich aggressive Kommentare auftauchen, die mich wirklich angreifen. Und wo ich merke: Da sind Leute, die ich nicht kenne, die mich nicht kennen, die aber meine E-Mail-Adresse rausgekriegt haben und die mich jetzt befeuern.
In Großbritannien ist eine 21-Jährige, die keinerlei Vorerkrankungen gehabt haben soll, am Coronavirus gestorben. Dass die “Bild”-Redaktion in so einem Fall loszieht, Soziale Netzwerke nach Fotos der Frau durchsucht und die zusammengeklaubten Bilder dann ohne Skrupel und Verpixelung veröffentlicht, ist zwar erbärmlich, aber nichts Neues. Dass sie dabei den vollen Namen der Person nennt, überrascht uns auch nicht mehr.
Dass sie aber auch einen Link zum Facebook-Profil der Verstorbenen setzt, das kannten selbst wir bisher nicht:
Es ist nur ein Beispiel, aber dafür ein recht typisches, das zeigt, wie die “Bild”-Redaktion in diesen unsicheren Tagen a) Angst verbreitet und b) versucht, mit dieser Angst der Menschen Kohle zu machen:
Jeder, der bisher nicht daran gedacht hat, dass ja vielleicht “auch bei uns die Tankstellen dicht” machen könnten, kann nun denken: Oh Gott, machen auch bei uns die Tankstellen dicht?
In Italien schließen demnächst die ersten Tankstellen, kündigen die Betreiberverbände an. Ab Mittwochabend sollen demnach zunächst die Zapfstellen an Autobahnen dichtmachen, dann sollen nach und nach andere Tankstellen folgen.
Tankstellen dicht — ist das auch bei uns möglich?
Lesen Sie mit BILDplus, wie die Mineralöl-Industrie die Versorgungslage in Deutschland einschätzt!
Die Antwort auf die “Bild”-Überschrift lautet, wie so oft, wenn dort ein Fragezeichen am Ende steht: nein. In Deutschland sei es “offenbar nicht der Fall”, dass Tankstellen bald schließen müssen, steht im Artikel. Ein Sprecher des Mineralöl-Wirtschaftsverbands sagt, “bei uns” sehe es gut aus. Und der Hauptgeschäftsführer des Verbands antwortet auf die Frage, ob die Versorgung aufrechterhalten werden kann:
“Eindeutig ja, Benzin und Diesel sind jederzeit verfügbar.”
Die durchaus wichtige Info, dass an der Tankstellenfront alles in Ordnung ist, gibt es nur gegen Bezahlung.
Klar, auch die “Bild”-Redaktion muss zusehen, wie sie ihre Arbeit finanziert. Aber muss sie dafür wirklich die Notlage von Menschen ausnutzen, wie in diesem Fall?
Zumal gestrandete Urlauberinnen und Urlauber die Antworten auf ihre wichtigsten Fragen sowieso beim Auswärtigen Amt bekommen — ohne vorher ein Abo abschließen zu müssen.
Wir würden gar nicht soweit gehen, dass alle Artikel zum Coronavirus, egal von welcher Redaktion, kostenfrei abrufbar sein sollten. Aber die grundlegenden. Die, die Menschen zum Beispiel bei der drängenden Frage helfen, ob sie sich “jetzt testen lassen” sollen. Die “Bild”-Redaktion will mit der “ANGST VOR CORONA-INFEKTION” aber lieber Geld machen: