Elan Gale, Native Advertising, Seite-1-Girls

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “If You Want Reporters to Check Stories Before They Publish, You’re a Hater”
(slate.com, David Weigel, englisch)
Mehrere Tweets von @theyearofelan (Elan Gale) wurden weitergeleitet und für eine Beschreibung der Realität gehalten, so beispielsweise auch von Sueddeutsche.de. “Elan Gale successfully hoaxed the Internet with a dumb, mean story.”

2. “Why Elan Gale Made Up an Epic ‘Note War’ on a Thanksgiving Flight”
(abcnews.go.com, Joanna Stern, englisch)
In einem Interview sagt Elan Gale, er sei kein Lügner, sondern ein Geschichtenerzähler: “I didn’t see how this was news. I was telling a story, I didn’t feel a particular responsibility to address what other people were making of it. I never claimed it to be true. I never said, ‘this is news, please read it.'”

3. “‘Ich habe stets aufgepasst, dass alles ästhetisch bleibt'”
(persoenlich.com, Marco Lüthi)
Sabine Hoeltschi war während drei Jahren für die Präsentation von rund 1000 “Seite-1-Girls” auf der Titelseite des “Blick” zuständig: “Wir hatten einen männlichen Chefredaktor, mit welchem ich oft Diskussionen hatte. Ich habe den Job aber genau deswegen gemocht, weil er nicht einfach war. Das hat mir persönlich viel gebracht. Als menschlich orientierte Person war es stets eine tolle Erfahrung. Es hat mich immer gestört, wenn die Leute behauptet haben, dass es eine schmutzige und sexistische Rubrik sei. Das ist so eine oberflächliche Beurteilung! Sie wissen ja gar nicht was hinter den Kulissen abgeht. Es war ein Profi-Shooting mit lauter Profis. Wir haben uns auch immer bemüht, den Wünschen der Frauen gerecht zu werden.”

4. “Eine Plattform für Scharlatane”
(vocer.org, Hugo Stamm)
“Immer wieder werden Geistheiler und Hellseher porträtiert, ohne kritische Gegenstimmen einzuholen”, schreibt Hugo Stamm: “Die Versuchung gross, den Publikumsgeschmack mit fragwürdigen Beiträgen zu bedienen.”

5. “Native Advertising – Wenn Werbung zum Inhalt wird, was wird dann aus dem Inhalt?”
(martingiesler.de)
Martin Giesler listet Vorteile und Probleme von Native Advertising auf. Siehe dazu auch “Native Ads: Werbung oder Journalismus?” (ndr.de, Video, 6:05 Minuten).

6. “Die Spulphobie des Mario Barth”
(stefan-niggemeier.de)

Ukraine, Obama, Jacques Pilet

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Schweigen statt Schreiben”
(tagesspiegel.de, Paul Flückiger)
Paul Flückiger schreibt über die Situation der Medien in der Ukraine.

2. “Die Viralbranche hat die Online-Medienlandschaft verändert”
(netzwertig.com, Martin Weigert)
Martin Weigert zählt einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten in den “Erfolgsrezepten der Klickmonster und BuzzFeed-Imitatoren” auf: “Der Großteil des Traffics stammt aus Social Networks, allen voran von Facebook. Die meisten Inhalte sind eher seicht und emotional aufgeladen denn faktisch relevant. Überschriften werden laufend verfeinert und verändert, Ästhetik, Stil und Wahrheitsgehalt werden der Fähigkeit zum Anlocken möglichst vieler Nutzer untergeordnet. Daten, nicht menschliche Beschlüsse, entscheiden über Schlagzeilen, Platzierungen und Veröffentlichungszeitpunkte.”

3. “Closed to the press: Image control at the White House”
(blogs.afp.com, Tangi Quemener, englisch)
Die US-Regierung verbreitet viele eigene Bilder und verwehrt unabhängigen Fotografen den Zugang: “Souza and the other official photographers are paid by the state and of course are loyal to the administration. Obviously they aren’t going to portray Obama in an unflattering way, and every image that is released has been carefully screened and selected.”

4. “‘Es wäre ein provokativer Gag'”
(bazonline.ch, Seraina Gross)
Der Westschweizer Publizist Jacques Pilet im Interview: “Wir müssen wieder selbst nach­denken, wir müssen versuchen, uns wieder ein eigenes Bild zu machen. Stattdessen rufen wir Spezialisten an, mit Vorliebe Politologen. Als ob der Politologe über eine Art Super­intelligenz verfügen würde, als ob er etwas wüsste, worauf ein guter Journalist nicht selbst kommen würde, wenn er ein paar Minuten nach­denken würde. Das kommt einer ­Demission gleich. Die Journalisten sind daran, sich selbst von ihrem Beruf zu verabschieden.”

5. “Streich der Woche: Grammatikkurs für die Bild”
(badische-zeitung.de, Video, 2:07 Minuten)
Christian Streich erklärt einem “Bild”-Reporter die Wendung “kann sein”.

6. “Eltern vergessen Namen ihres Kindes, weil sie ihn sich nirgends tätowiert haben”
(der-postillon.com)

Nachrichtenbaum, Sternchen, Buzzfeed

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “*In einer früheren Version dieses Artikels”
(kleinerdrei.org, Hakan)
Hakan schreibt über die Angst vor Fehlern und über den Umgang damit: “Wenn ich also Sterne sehe in den Artikeln von anderen JournalistInnen, dann empfinde ich das prinzipiell als ein gutes Zeichen. Es heißt, dass jemand reagiert, einen Fehler öffentlich macht, das ganze Blablabla um die seit Jahren diskutierte Haltung des ‘Wir haben verstanden, dass wir nicht unfehlbar sind’ auch als tatsächlich verstandene und eingenommene Position dokumentiert.”

2. “Basics unterm Nachrichtenbaum”
(udostiehl.wordpress.com)
In seiner Serie “Basics unterm Nachrichtenbaum” widmet sich Udo Stiehl der Frage, ob man einen Willen ankündigen kann und dem Unterschied zwischen “verhaftet” und “festgenommen”.

3. “Wenn Griechenlands Journalisten erzählen”
(journalismus.h-da.de, Torsten Schäfer)
Torsten Schäfer besucht eine Podiumsdiskussion in Thessaloniki: “Am gleichen Tisch abends in Saloniki erzählt ein deutscher Kollege, wie sich die Branche gerade verändert – und beschreibt so, wie der Finanzjournalismus wichtige Spitzen verliert, kritische Wirtschaftsbeobachtung wegbröckelt, Journalist für Journalist. Viele, an die zehn, seien kürzlich gegangen oder gingen gerade – aus der Redaktion in die Pressestellen, vor allem in die der Europäischen Zentralbank, die viele Stellen in vielen Bereichen ausgeschrieben hat.”

4. “Ein hartes Pflaster für unbequeme Stimmen: Über die Gewalt gegen Journalisten in Mexiko”
(zeitnah.ch, Michel Schultheiss)
Michel Schultheiss besucht Journalist Martín Serrano Herrera in Mexiko: “Insgesamt dreissig Gesuche liegen bei der Verwaltung auf bundesstaatlicher und gesamtnationaler Ebene vor, in welchen er Klagen wegen Verstössen gegen die Pressefreiheit erhebt. Gemäss Serrano führte bisher noch keine zum Ziel.”

5. “In den USA entsteht drolliger Journalismus”
(nzz.ch, Martin Hitz)
Martin Hitz schreibt über Buzzfeed: “Ebenso viel Zeit wie für die Erstellung der Inhalte wenden die Mitarbeiter nach Aussage von ‘Buzzfeed’ nämlich für dessen kontinuierliche Optimierung im Hinblick auf die Verbreitung über soziale Medien auf. Für die ‘Buzzfeed’-Mitarbeiter ist jederzeit einsehbar, wie und wo die User mit den Inhalten interagieren.”

6. “20 Minuten schuld an neuer Augenkrankheit”
(der-enthueller.ch, Pavel Kulicka)

DWDL, Grimme-Institut, Entführung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Toms Revier”
(taz.de, Daniel Bouhs)
Daniel Bouhs stellt den Mediendienst DWDL (“Das weiß der Lückerath”) vor. Nachtrag, 13:15 Uhr: Wofür “DWDL” tatsächlich steht, bleibt unklar. Thomas Lückerath schreibt, das müsse ein Geheimnis bleiben, weil sonst alle enttäuscht wären.

2. “Islamkritiker Hamed Abdel-Samad: ‘Ein Wort und du bist tot'”
(spiegel.de, Daniel Steinvorth)
Publizist Hamed Abdel-Samad wird in Kairo von Vermummten entführt, zu mehreren Unterschriften gezwungen und nach 48 Stunden Gefangenschaft wieder freigelassen.

3. “Mauscheln in Marl”
(tagesspiegel.de, Sabine Sasse)
Das Grimme-Institut in Marl sucht einen Nachfolger von Geschäftsführer Uwe Kammann. 17 Kandidaten sollen sich auf die öffentlich ausgeschriebene Stelle beworben haben – die entsprechen “aber offenbar nicht den Vorstellungen der Gesellschafter des Instituts”.

4. “Wie findest du Wasser?”
(dirkvongehlen.de)
Dirk Von Gehlen schreibt über Buzzfeed: “Für mich ist Buzzfeed (als bekanntestes Beispiel für eine relativ neue Form des sozialen Publizierens) nichts anderes als digitaler Boulevard – und zwar in beiden Ausprägungen der Beschreibung: Boulevard im Sinne der journalistischen Form (was auf der Straße diskutiert wird) und digital im Sinn der vernetzten Distribution.”

5. “Why Everyone Will Totally Read This Column”
(online.wsj.com, Farhad Manjoo, englisch)
Ein Porträt von Neetzan Zimmerman, der seit 2012 bei Gawker ist und dort mit Viralinhalten regelmässig für die höchsten Klickzahlen sorgt: “‘Within 15 seconds, I know whether an item is going to work,’ Mr. Zimmerman says. He usually has a headline ready to go a few seconds after that. ‘It’s a biological algorithm,’ he says. ‘I’ve put myself into the system—I’ve sort of become the system—so that when I see something I’m instantly thinking of how well it it’s going to do.'”

6. “Neulich in der Bild-Zeitung”
(drlima.net, Willy)

Verein Deutsche Sprache, dapd, Nikkei

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Ist erlaubt: Nicht autorisierte Interviews drucken”
(recherche-info.de, Sebastian Heiser)
Sebastian Heiser erinnert daran, dass auch deutsche Journalisten frei sind, nicht autorisierte Interviews zu veröffentlichen: “In Deutschland ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wenn ein Interviewpartner vor Gericht gegen das abgedruckte Interview vorgehen wollte, müsste er eine juristische Grundlage dafür nennen. Doch die wird er nicht finden.”

2. “Urheber-Streit um Zeile ‘Wir gegen uns'”
(meedia.de, Marvin Schade)
Walter Krämer, Gründer des Vereins Deutscher Sprache, reicht Informationen nach über die Prämierung der Schlagzeile des Jahres, die unter dem Titel “Doppelsieg für Bild” veröffentlicht wurde: “Eigentlich ist es völlig egal, wo die Schlagzeile zuerst erschienen ist. Es wird auch nicht das Medium geehrt, sondern die Überschrift an sich.”

3. “Sprachbrocken: Der Verein Deutsche Sprache gegen sich selbst”
(sprachlog.de, Anatol Stefanowitsch)
“Der Verein Deutsche Sprache vermutet sprachliche Kreativität systematisch bei den Falschen”, kommentiert Anatol Stefanowitsch die Auszeichnung von “Bild”.

4. “Online First am japanischen Zeitungsmarkt”
(blogs.taz.de/onlinebunker, Daniél Kretschmar)
Die Online-Strategie der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun: “Die Quote zahlender Nutzerinnen bleibt seit dem Launch der Paywall stabil bei rund 16% der registrierten, in absoluten Zahlen ist das seit 2010 eine Vervier- bis Verfünffachung.”

5. “Mehr als 20 Millionen Euro Verlust”
(journalist.de, Olaf Wittrock)
Die dapd Media Holding machte 2011 einen Verlust von mehr als 20 Millionen Euro: “Woher genau dieser Fehlbetrag stammt, ist nicht zu erkennen, er mag durchaus auch aus Kauf- und Verkaufsaktivitäten herrühren. Offensichtlich ist, dass die Gesellschaft nach diesem Verlust zum Jahresende 2011 ihr Eigenkapital komplett aufgezehrt hatte.”

6. “Wen bringen die Snowden-Dokumente eigentlich noch ins Fadenkreuz der Geheimdienste?”
(netzpolitik.org, Anna Biselli)
Siehe dazu auch “Snowden Related Targets” (cryptome.org, englisch).

VDS, Buzzfeed, Koalitionsvertrag

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “BILD-Zeitung bekommt Preis für ‘ihre Headline’: Yes, we scan!”
(crackajack.de, René Walter)
“Die Schlagzeile des Jahres 2013 heißt ‘Yes, we scan!’. Sie erschien erstmals in der Bildzeitung vom 10. Juni und fand sich danach auch in vielen anderen Medien sowie auf Protestplakaten gegen die erstmals aufgedeckte US-amerikanische Medienschnüffelei”, behauptet der Verein Deutsche Sprache anlässlich der Auszeichnung der Schlagzeile des Jahres. René Walter hält dagegen: “Ihr wisst ja, dass das nicht auf deren Mist gewachsen ist, sondern ursprünglich aus den Foren bei spOn stammt, dann in den Comments bei Netzpolitik landete und von dort habe ich den Spruch dann in meinem Plakat-Remix verwurstet. Das war am 8. Juni und wurde damals ziemlich rumgereicht. Zwei Tage später druckte es diese ‘Zeitung’ und gewinnt nun dafür einen Preis. Das ärgert mich, sehr.”

2. “Bild lehnt Schlagzeilenpreis ab”
(meedia.de, ms/dis)
“Bild” lehnt die Auszeichnung dafür ab, wie ein Unternehmenssprecher gegenüber Meedia sagt: “Der Preis gehört dem Netz. Deshalb wird Bild ihn natürlich nicht annehmen.”

3. “Mein erster (und letzter) Tag in der ÖSTERREICH-Redaktion”
(kobuk.at, Markus R. Leitgeb)
Markus R. Leitgeb hört Wolfgang Fellner zu, dem Herausgeber von “Österreich”: “Wenn einer von euch nach Annaberg fährt, die Freundin des Amokläufers findet, die ihm unter Tränen ein Interview gibt und er ein Video davon macht, dann werde ich mir denjenigen sicher gut merken.”

4. “BuzzFeed und Co. – Der neue Journalismus?”
(ndr.de, Video, 5:27 Minuten)
Siehe dazu auch “Acht Dinge, die Journalisten von BuzzFeed lernen können (und drei Sachen, die sie sich besser nicht abgucken)” (ndr.de, Daniel Bröckerhoff und Fiete Stegers).

5. “Vorsicht, SZ: Nicht provozieren”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Was die “Süddeutsche Zeitung” über den zwischenzeitlich verschwundenen Hamed Abdel-Samad schreibt.

6. “Medien im Koalitionsvertrag”
(lokalblogger.de, Julian Heck)
Julian Heck greift einige die Medien betreffende Punkte aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (PDF-Datei) heraus.

Alle pferrückt geworden

Womöglich sollte man keine allzu hohen Ansprüche stellen an Texte, die solche Überschriften tragen:

Kate Upton: Hop-hop-hoppla!

Noch dazu, wenn sie bei Bild.de erschienen sind.

Und doch ist dieser … äh: Artikel etwas ganz besonderes. Vielleicht hatte Franz Josef Wagner noch Kapazitäten frei, vielleicht war der Redaktionskatze langweilig geworden, jedenfalls lautet der vollständige Text so:

Das Glück dieser Erde liegt NEBEN dem Pferde!

Erst räkelte sich Topmodel Kate Upton (21) für ein Fotoshooting auf einem Flecken-Ross – und dann plötzlich daneben im Sand.

Abgeworfen? Kate nahm’s sportlich, lächelte tapfer – und der Gaul fand’s GEIL …

Im Seitentitel ist das keine dadaistische Frage mehr, da stellt Bild.de einfach fest:

Kate Upton: Model fällt beim Fotoshooting vom Pferd

Falls Kate Upton wirklich vom Pferd gefallen wäre – wovon die internationale Presse, die ebenfalls bildgewaltig über dieses Ereignis am Strand von Malibu berichtet, nichts erzählt – hätte Bild.de allerdings ruhig größer darüber berichten können.

Dann hätte das Model nämlich die Sensation geschafft, sich während ihres Sturzes noch umzuziehen:

Kate posiert auf dem Gaul...

...und schon liegt sie im Sand!

Mit Dank an J.W.

Koalitionsvertrag, Rundfunkbeitrag, Pro Quote

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Taifun Haiyan – war da was?”
(weltreporter.net, Hilja Müller)
Hilja Müller mit einem Re­sü­mee zum Taifun Haiyan: “Eine Woche hieß es ‘Spot on’. Nun liegen die Taifungebiete wieder im tiefen Dunkel (buchstäblich, denn Strom soll es erst um Weihnachten wieder geben). Wie es dort weitergeht, ob die von der Regierung versprochenen neuen Behausungen gebaut werden, was mit den vielen Millionen Spenden passiert, wie die Menschen ihr Leben wieder in den Griff bekommen – wer will das wissen? Die Fallschirm-Journalisten jedenfalls nicht. Sie sitzen bereits wieder im Flieger zum nächsten Krisengebiet und lesen sich rasch an, worüber sie eigentlich berichten sollen.”

2. “Absichtserklärungen, die das Gesetzgebungsverfahren ersetzen”
(ad-sinistram.blogspot.de, Roberto De Lapuente)
“Was im Koalitionsvertrag steht, scheint für die Journalisten unserer kleinen postdemokratischen Republik schon so gut wie bewilligt und eingeführt zu sein”, wundert sich Roberto De Lapuente. Doch: “Diese Vereinbarung zwischen Koalitionspartnern meint, dass man versuchen wird, die Abgeordneten der Fraktionen auf den Regierungskurs zu lotsen. Der Koalitionsvertrag ist also nur die Absicht, die eigenen Parlamentarier in Versuchung zu führen.”

3. “Ich zahl’ nicht mehr!”
(fernsehkritik.tv)
Holger Kreymeier zahlt ab sofort keinen Rundfunkbeitrag mehr: “Es müssen viel härtere Maßnahmen her, die ARD und ZDF programmatisch die Fesseln anlegen. Es kann nicht sein, dass die Jagd nach Quoten inzwischen wichtiger ist als der Wille, den Bildungs- und Kulturauftrag zu erfüllen.”

4. “Die Sendungs-Bewussten”
(heutigentags.de, Dennis, 21. November)
Eine Auswertung der “großen Talkshows bei ARD und ZDF” vom 1. Januar bis zum 20. November 2013. Bisher acht Mal und öfters zu sehen waren Wolfgang Kubicki, Wolfgang Bosbach, Jürgen Trittin, Peter Altmaier, Renate Künast und Sahra Wagenknecht.

5. “TV-Asyl für ägyptischen Satiriker”
(tagesspiegel.de, Sonja Álvarez)
Die Deutsche Welle verhandelt mit dem ägyptischen Satiriker Bassem Youssef “über eine Übernahme seiner Sendung ‘Al-Barnameg’ (‘Die Show’)”.

6. “Das Netz für die Chefinnen”
(taz.de, Annette Bruhns)
Annette Bruhns fasst die bisherigen Erfolge der Initiative Pro Quote zusammen: “Es geht nicht nur um Macht, sondern auch um Jobs und Geld. Es gleicht einem Wunder, wenn Frauen aufsteigen, während überall in den Medien Arbeitsplätze wegrationalisiert werden. Frauen müssen oft als Erste gehen. Ein Grund ist das fehlende Netzwerk: Ober-Buddys halten die Hand über gefährdete Unter-Buddys. ProQuote bietet statt internem Netzwerk ein externes.”

Buzzfeed, Gimmicks, Hamed Abdel-Samad

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Im Unglück ermitteln – wozu eigentlich?”
(eigenwach.wordpress.com)
Carmen Epp stellt den Nutzen einer Unglücksberichterstattung infrage: “Was bringen Bilder von Unglücksfällen dem Leser bzw. Zuschauer? Ich behaupte: wenig. Helfen Aussagen von traumatisierten Personen dem Publikum, sich eine Meinung zu bilden? Ich behaupte: nein.”

2. “Yvonne Bauer: ‘Tom Cruise ist sehr klagefreudig'”
(blogs.faz.net/medienwirtschaft, Jan Hauser und Johannes Ritter)
Yvonne Bauer, Verlegerin der Bauer Media Group, spricht über die Falschberichterstattung ihrer Zeitschriften: “Unsere Redakteure arbeiten verantwortungsvoll. (…) Fehler können natürlich passieren. (…) Faktencheck ist bei uns, wie überall in der Branche, journalistischer Alltag.” Siehe dazu auch die Blogbeiträge zu den angesprochenen Zeitschriften “Freizeit Woche” und “Schöne Woche” im “Topf voll Gold”.

3. “Magazin-Menschen (2): Die Gimmick-Einkäuferin – ‘Quengelfaktor allein reicht nicht'”
(kioskforscher.wordpress.com, Markus Böhm)
Markus Böhm befragt Jana Gurung, die beim Egmont Ehapa Verlag für den Einkauf von Gimmicks verantwortlich ist. “Extras sind wichtig, um im Regal Aufmerksamkeit zu bekommen, schließlich entscheidet auch der Quengelfaktor der Kinder, welches Heft gekauft wird.”

4. “TOP 10 BEST EVER WTF OMG REASONS BUZZFEED FIRED ME, LOL!”
(gawker.com, Mark Duffy, englisch)
Der 53-jährige Mark Duffy wird von Buzzfeed entlassen: “I was ‘officially’ fired at my apartment on Halloween, via a letter delivered by UPS. Inside the envelope were two copies of the legal document, one to sign and return and another for my records. Both copies had CUTE stickers affixed to the first page. I did not LOL.”

5. “Hoffen für Hamed”
(tagesspiegel.de, Caroline Fetscher)
Hamed Abdel-Samad wird seit Sonntag in Kairo vermisst.

6. “Medien adeln einfache Geste Obamas zur Heldentat”
(kobuk.at, Sophia Dollsack, mit Video, 26 Sekunden)

Süddeutsche Zeitung, Schweinefleisch, PR

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kein Verbot von Schweinefleisch in Kantinen der Stadt Stuttgart”
(stuttgart.de)
Die Stadt Stuttgart dementiert einen “Bild”-Bericht: “Richtig ist, dass es keine zwingende Vorgabe gibt, auf Schweinefleisch zu verzichten. Ebenso wenig sind Pommes in städtischen Kantinen verboten, wie es die Zeitung vermeldete.”

2. “Wozu sachlich, wenn es auch emotional geht: Mit der ‘Süddeutschen Zeitung’ im Prenzlauer Berg”
(blogs.taz.de/reptilienfonds, Jakob Hein)
Die “Süddeutsche Zeitung” vom 22. November berichtet auf ihrer “Seite 3” über Ereignisse im (von vielen Journalisten bewohnten) Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

3. “Die SZ: Verlaufen im Elfenbeinturm der Klimapolitik”
(climatechaos.tumblr.com)
“Vor uns die Sintflut”, ein “ratloser und planloser Leitartikel zum Klimawandel” in der “Süddeutschen Zeitung”: “Wie kann es sein, dass im Meinungs- und Politikressort der SZ ein Politikverständnis herrscht, bei dem Politik etwas ist, was irgendwo im Abstrakten passiert. Wo aber Subjekte bennenen, Orte sichtbar machen, Konsequenzen aufzeigen und Konsequenzen durchsetzen tabu ist.”

4. “Eine Medienhysterie”
(nzz.ch, Eberhard W. Kornfeld)
Wie der Galerist Eberhard W. Kornfeld den durch die “Focus”-Titelgeschichte “Der Nazi-Schatz” ausgelösten Rummel um den Kunstfund in München erlebt: “Der Artikel löste eine Medienhysterie von seltenem Ausmass aus; der Fall wurde international breit übernommen: Ich war plötzlich der ganz grosse Bösewicht. Jede Zeitung stürzte sich auf das Thema ohne jegliche Rücksicht auf präzise Information. ”

5. “Sonneborn und die Deutsche Bank: Lachen wir über die Richtigen?”
(fair-radio.net, Jonathan Hadem)
Das Interview, das Martin Sonneborn mit Stefan Georgi von der Deutschen Bank geführt hat: “Alle Welt diskutiert über das ‘richtig oder falsch’ von Sonneborns Methode. Die Kritik müsste aber eigentlich an all jene Journalisten gerichtet werden, die diese vorgefertigten Interviews und PR-Angebote tagtäglich annehmen und als richtigen Journalismus verkaufen.”

6. “Pressesprecher Bullshit-Pingpong”
(geprothmannt.de)
Ein Dialog zwischen einem Journalist und einem Pressesprecher.

Blättern:  1 ... 479 480 481 ... 1158