Sicherheitsbehörden, Die Harke, Migration

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Reporter ohne Grenzen veröffentlicht aktuelle Rangliste der Pressefreiheit”
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Dominanz der Sicherheitsbehörden erschwere die Arbeit von Journalisten in vielen Ländern, schreiben die “Reporter ohne Grenzen” in ihrer jährlich erscheinenden Rangliste der Pressefreiheit: “Besonders besorgniserregend ist, dass diese Entwicklung sogar traditionelle Demokratien erfasst hat.” Österreich, Deutschland und die Schweiz finden sich auf den Plätzen 12, 14 und 15. Die USA rutscht um 13 Plätze ab auf Rang 46 (zwischen Rumänien und Haiti).

2. “Das umstrittene Bild von Edathys Wohnung”
(handelsblatt.com, Patrick Schwarz)
Die Lokalzeitung “Die Harke” veröffentlicht ein Foto, das die Wohnung von SPD-Politiker Sebastian Edathy zeigt. “Nach eigenen Angaben hat der Autor und Fotograf zwar die Wohnung des SPD-Politikers nicht betreten, ist aber auf eine Balustrade vor der Wohnung im ersten Stock gestiegen, um das Foto zu schießen.” Stefan Reckleben von der “Harke” nimmt auf NDR dazu Stellung (ndr.de, Video, 6:03 Minuten).

3. “Von Bärchen und Blümchen”
(topfvollgold.de, Dennis Klammer)
Reporter der Regenbogenpresse, die Blumen und Teddybären verschenken.

4. “Meinungswandel bei der Migration”
(medienblog.blog.nzz.ch, Rainer Stadler)
“Die migrationspolitischen Debatten der vergangenen Jahre haben einen Mentalitätswandel bewirkt, nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland”, glaubt Rainer Stadler. “Die Redaktionen können zudem im Online-Zeitalter jene Stimmen, die gegenüber einem freien Personenverkehr kritisch eingestellt sind, kaum noch ignorieren. Diese Positionen sind nun dauernd und zahlreich präsent, für jedermann einsehbar in den Besucherkommentaren der Informationsplattformen.”

5. “What Uniques And Pageviews Leave Out (And Why We’re Measuring Attention Minutes Instead)”
(blog.upworthy.com, englisch, 6. Februar)
Statt in Seitenaufrufen will Upworthy Bewegungen der Nutzer in Aufmerksamkeitsminuten messen.

6. “‘Vollkommen ratlos und zerknirscht'”
(sueddeutsche.de, Sonja Salzburger)
Ein Interview mit Dieter Bandhauer. Reaktionen auf eine Pressemitteilung seines Kleinverlags fluteten vergangenes Wochenende die E-Mail-Konten vieler deutschsprachiger Kulturjournalisten.

Sag ja zur Recherche

Am Anfang des Videos geht eine junge Frau durch den Flur ihrer Schule. Traurige Klavierklänge untermalen die Szene. “Sie sagten, Heroin sei das beste High, das ich je hatte”, erzählt sie aus dem Off. Dann sieht man, wie sie zu Hause schreiend einen Fernseher an die Wand schmeißt, Regale umwirft, dann in der Stadt neue Drogen kauft, sich vor der Polizei versteckt und schließlich in den Armen ihrer Mutter zusammenbricht. “Erfahren Sie die Wahrheit über Heroin”, sagt sie am Ende in die Kamera, und eine Internetadresse wird eingeblendet.

Das Video ist ein Werbefilm für die Kampagne “Sag NEIN zu Drogen — Sag JA zum Leben”. Es ist vergangene Woche bei Bild.de erschienen, in einem Artikel über den steigenden Heroin-Konsum in den USA.

Auf den ersten Blick ist daran nichts auszusetzen, immerhin unterstützt Bild.de damit eine gemeinnützige Kampagne, die sich der Drogenaufklärung verschrieben hat.

So scheint es zumindest.

In Wahrheit steckt hinter der so gutmütig wirkenden Anti-Drogen-Organisation aber ein bisschen mehr. Sie gehört nämlich zu Scientology.

Schon vor einem Jahr warnte der Verfassungsschutz Baden-Württemberg davor, dass Scientology zunehmend versuche, über das Internet neue Mitglieder zu gewinnen. Rainhard Hoffmann vom Stuttgarter Landesamt für Verfassungsschutz sagte der dpa, in Deutschland könne man über 100 Webseiten Scientology oder nahestehenden Organisationen zurechnen. Über Nebenorganisationen wie “Jugend für Menschenrechte” oder “Sag NEIN zu Drogen — Sag JA zum Leben” versuche die Scientology-Organisation, junge Leute zu ködern.

Und Bild.de hat sie dabei unterstützt.

Ohne Absicht, vermutlich, denn normalerweise steht das Portal der Organisation eher kritisch gegenüber, bezeichnete sie unlängst als eine der “gefährlichsten Sekten der Welt”. Nichtsdestotrotz hätten die Bild.de-Leute wissen können, für wen sie da gerade Werbung machen. Denn erstens wird auf der Seite der Anti-Drogen-Kampagne (wenn auch etwas versteckt) auf die Verbindung zu Scientology hingewiesen. Zweitens steht es in der Wikipedia. Und drittens hat Bild.de vor einem Jahr selbst darüber berichtet:

“Soziale Netzwerke spielen [für Scientology] eine immer wichtigere Rolle, um Mitglieder zu gewinnen”, sagte [Rainhard Hoffmann vom Verfassungsschutz]. Über Nebenorganisationen wie “Jugend für Menschenrechte” oder “Sag nein zu Drogen, sag ja zum Leben” sollten junge Leute gebunden werden. “Das sind auf den ersten Blick harmlose Themen mit denen die jungen Menschen geködert werden. Da erwartet man auf den ersten Blick nichts schlimmes dahinter.” Die Werbung sei bewusst auf die junge Generation zugeschnitten, ohne dass einem zunächst bewusst werde, wer dahinter stecke.

Das alles hatten die Leute von Bild.de blöderweise schon wieder vergessen, als sie vergangene Woche das Video in den Artikel einbauten.

Und noch blödererweise haben sie auch bei den fünfzehn anderen Videos nicht mehr daran gedacht:

Screenshots: Bild.de

All diese Videos sind auf Bild.de erschienen, Rubrik “TOP-VIDEOS”. Am Ende jedes Clips erscheint die Internetadresse der Scientology-Organisation.

Wir haben beim Pressesprecher der Axel Springer AG nachgefragt, warum die Videos veröffentlicht wurden, obwohl sie bei Bild.de hätten wissen müssen, dass Scientology dahintersteckt. Wir haben auch gefragt, ob Bild.de Geld für die Videos gezahlt hat und wenn ja, an wen.

Antworten auf diese Fragen haben wir leider nicht bekommen. Aber immerhin hat sich der Sprecher im Namen der Redaktion “herzlich” bei uns für den Hinweis bedankt. Wie es zu der Einbindung kommen konnte, werde jetzt “redaktionsintern geprüft”. Kurz nach unserer Anfrage hat Bild.de sämtliche Videos gelöscht.

Mit Dank an Franzi, Lars und den anonymen Hinweisgeber.

Der selbstgemachte ZDF-“Publikumsrat”

Die “Süddeutsche Zeitung” hat heute scheinbar schlechte Nachrichten für den ZDF-Moderator Markus Lanz:

Mehr Ärger für Lanz

Der ZDF-Publikumsrat hat eine Programmbeschwerde wegen des umstrittenen Interviews in der Talksendung Markus Lanz eingereicht. Lanz’ Befragung der Politikerin Sahra Wagenknecht im Januar habe gegen Programmgrundsätze und das journalistische Ethos verstoßen, heißt es in dem Schreiben an den ZDF-Fernsehrat. Der Sender müsse sich mit der Kritik, die unter anderem in einer mehr als 200000 Mal unterzeichneten Petition gegen den Moderator öffentlich wurde, auseinandersetzen, sagte Sprecherin Sabine Schiffer. Man hoffe auf eine Rüge.

Aha, der ZDF-Publikumsrat, soso.

Es gibt keinen ZDF-Publikumsrat. Es gibt eine Initiative von Leuten, die finden, dass es einen “Publikumsrat” für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geben sollte und schon mal eine entsprechende Internetseite aufgesetzt haben. Sie haben eine Programmbeschwerde an den ZDF-Fernsehrat formuliert, was jeder Zuschauer tun kann, und diese veröffentlicht. Wohl nicht zuletzt, um Aufmerksamkeit für ihr Anliegen zu bekommen: einen “Publikumsrat” zu installieren. Den es, wie gesagt, nicht gibt.

Die “Süddeutsche Zeitung” hat den Wunsch dieser Privatinitiative nun in ganz besonderer Weise dadurch erfüllt, dass sie sie wie eine etabliertes, offizielles Gremium behandelt: “den ZDF-Publikumsrat”. Und dass sie so tut, als sei eine Programmbeschwerde von zwei Frauen, die dem real-existierenden ZDF-Fernsehrat abschließend mitteilen, dass sie “für weitere Gespräche gerne zur Verfügung stehen”, etwas anderes als irgendeine Programmbeschwerde von zwei Zuschauerinnen oder Zuschauern, und als bedeute das nun besonderen “Ärger” für Markus Lanz.

Der Unsinn wird nun von anderen Medien weitergetragen. Die Boulevard-Agentur “Spot.On” spricht ahnungslos von einer “offiziellen Beschwerde”, was entsprechend zu folgender Meldung auf “Focus Online” führt:

Offizielle Beschwerde: Wird es jetzt ernst für Markus Lanz?

Auch der Branchendienst turi2 weiß es nicht besser:

Markus Lanz bekommt noch mehr Ärger wegen des umstrittenen Interviews mit der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht: Der ZDF-Publikumsrat hat beim ZDF-Fernsehrat eine Programmbeschwerde eingereicht. Lanz habe gegen Programmgrundsätze und das journalistische Ethos verstoßen, schreibt Sprecherin Sabine Schiffer. Sie verlangt eine Rüge.

Der “neue Ärger” für Markus Lanz besteht insofern im Wesentlichen darin, dass man sich nur “Publikumsrat” nennen muss, um von Journalisten dafür gehalten zu werden.

Nachtrag, 15:10 Uhr. Die “SZ” hat ihren Artikel online überarbeitet und um die Sätze ergänzt:

In einer früheren Version dieser Meldung konnte der Eindruck entstehen, mit dem „Publikumsrat“ wende sich ein offizielles ZDF-Gremium gegen Moderator Markus Lanz. Tatsächlich muss sich der Fernsehrat mit der Beschwerde einer privaten Initiative befassen.

Auch “Focus Online” und turi2 haben ihre Meldungen korrigiert. Dafür verbreitet nun die “Bunte” online die Mär vom “ZDF-Publikumsrat”.

Nachtrag, 20:35 Uhr. Der Bunte.de-Artikel ist wieder verschwunden.

Sotschi, GNTM, Homestorys

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Als CNN ein Foto aus Sotschi von mir wollte”
(wienerzeitung.at, Simon Rosner)
Simon Rosner macht in Wien ein Foto und veröffentlicht es in diesem Tweet, was zu fast 500 Retweets und einer Anfrage von CNN führt. Sein Korrekturtweet erhält vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Siehe dazu auch “8 Viral Sochi Olympics Photos That Are Total Lies” (paleofuture.gizmodo.com, englisch) und “Kein iPhone-Verbot in Sotschi” (nzz.ch, Henning Steier).

2. “‘Stellen Sie das doch endlich ab!'”
(tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
Deutschsprachige Kulturjournalisten schreiben sich nach einer Pressemitteilung eines österreichischen Verlags gegenseitig haufenweise E-Mails. Siehe dazu auch “Meta-Spam 2.0” (lesenmitlinks.de, Jan Drees).

3. “Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil I”
(titel-kulturmagazin.net, Jan Fischer)
Jan Fischer analysiert das Erzählkonzept von Germany’s Next Topmodel: “Das Spannende – und wirklich Interessante – daran, wie diese alte Geschichte der Heldinnenreise erzählt wird, ist, dass wir nicht wissen, wer die Heldin ist – das ist eine Variante der Geschichte, die es nur selten gibt. Wir folgen nicht nur der Hauptfigur. Wir sehen auch, wie diejenigen scheitern, die es nicht zur Hauptfigur schaffen.”

4. “Pesto statt Politik”
(taz.de, Steffi Dobmeier)
Die Geschäftsideen von Journalisten, die sich nach Restrukturierungen neu orientieren müssen: Delikatessen, Glückskekse, Coaching.

5. “Wahlkampf aus dem Wohnzimmer”
(bernerzeitung.ch, Stefan von Bergen und Christoph Aebischer)
Die Homestorys der “Schweizer Illustrierten”: “Die paar wenigen Politiker, die Homestorys verweigern, stören sich auch an der Überhöhung des Privaten zum Idyll.”

6. “Freiberg TV Investigativer Journalismus at its Best!”
(youtube.com, Video, 2:21 Minuten)
Ein Reporter steht an einer Kreuzung, an der sich viele Unfälle ereignen – was die Realität beweist (bei Sekunde 56).

Hans Leyendecker, Native Advertising, Blogger

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die aufgewärmte Nachricht”
(berliner-zeitung.de, Steven Geyer)
Ein Investigativteam unter der Leitung von Georg Mascolo enthüllt eine bereits publizierte Nachricht, die von deutschen Medien bereitwillig als Neuigkeit akzeptiert und verbreitet wird. “So beweist der erste Scoop des neuen, mächtigen Recherche-Trios zunächst nur seine Marktmacht: Wer direkten Zugriff auf die Tagesschau und eine der größten Zeitungen hat, kann leicht sein Thema auf die Agenda setzen.”

2. “Ideale muss man sich erst leisten können”
(medienwoche.ch, Carmen Epp)
Carmen Epp reflektiert einen Besuch von Hans Leyendecker und Ulrik Haagerup an der Journalistenschule MAZ: “Sie leben und arbeiten auf der Sonnenseite des Berufs, verglichen mit der Situation der genannten Jungjournalisten. Sie können sich ihre Prinzipien leisten, ohne um ihre Anstellung bangen zu müssen. Und dann voller Überzeugung öffentlich darüber reden, wie der ideale Journalismus aussieht, auszusehen hätte – wenn denn nur alle so wären wie sie.” Siehe dazu auch das “Journalist Guest Speaker Cliché Bingo” (jimromenesko.com, englisch).

3. “Bundestag sperrt Blogger aus”
(taz.de, Kristiana Ludwig)
Blogger werden von der Pressestelle des Deutschen Bundestags nicht akkreditiert, weil sie keine Journalisten seien. Dabei sind weder Journalist noch Blogger geschützte Berufsbezeichnungen, wie Hendrik Zörner vom DJV erklärt.

5. “Darf Werbung Inhalt sein?”
(journalist.de, Kathi Preppner)
Eine Umfrage zum Thema Native Advertising. Rüdiger Ditz, Chefredakteur “Spiegel Online”: “Bei uns gibt es kein Native Advertising, und das wird sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern.”

5. “Das ‘Spiegel’-Porträt über Mathias Döpfner: ‘Die Angst, abgehängt zu werden'”
(newsroom.de, Günther Rager)
Günther Rager sieht im “Spiegel”-Porträt von Mathias Döpfner “eine rührende Systemkritik”. “Springer begehe einen Verrat am Journalismus, lautet der pauschale Vorwurf, der weder ernsthaft erörtert noch belegt wird. Das lässt entweder auf eine Rückwärtsgewandtheit des Spiegel-Autors schließen – oder auf die Furcht, abgehängt zu werden.”

6. “Als der Löwentrainer ging und keiner richtig hinsah”
(ad-sinistram.blogspot.de, Roberto De Lapuente)
Trainerentlassungen in der Fußball-Bundesliga, damals und heute.

APO außer sich

Die derzeitige Opposition ist der “Bild”-Zeitung ja bekanntlich viel zu schwach, zu links, zu klein und zu machtlos, und auf diesen “Linken-Fraktionschef, der einst SED-Mann war und beste Kontakte zur Stasi hatte”, will sie sich erst recht nicht verlassen. Deshalb hat das Blatt vor ein paar Wochen mit viel Tamtam die “Bild-APO” gegründet und versprochen, den Oppositionsposten fortan zu übernehmen:

BILD wird der neuen Regierung bei jeder Gelegenheit auf die Finger hauen! Hart. Schmerzvoll. Und ohne Gnade.

“Bei jeder Gelegenheit.” Gestern Abend zum Beispiel. Zuvor hatten nämlich das Magazin “Kontraste” und die “Süddeutsche Zeitung” berichtet, dass die Bundesregierung viel Geld in eine Kampagne investiere, die ein Rentenpaket bewirbt, das aber noch gar nicht beschlossen sei. Und so etwas lässt eine “Bild-APO” nicht kommentarlos auf sich sitzen.

Renten-Reformen - GroKo schaltet Mega-Kampagne für 1,15 Mrd. Euro! - Dabei hat der Bundestag noch nicht mal zugestimmt

Ja, Sie haben richtig gelesen: 1,15 Milliarden Euro! Die Bundesregierung kauft von dem Geld nämlich nicht nur Plakate, Online-Werbung, Anzeigen und eine eigene Website, sondern auch Kaviar und Austern, einen schicken Film von Steven Spielberg und eine mehrmonatige Kreuzfahrt für jeden beteiligten Minister.

Natürlich alles Quatsch. In Wahrheit kostet die Kampagne 1,15 Millionen. So steht es auch in den Berichten, aus denen Bild.de zitiert.

Gut, so ein Tippfehler kann ja jedem mal durchflutschen. Nur: In diesem Fall war es gar kein Tippfehler. Der Autor glaubte offenbar ernsthaft (!), die Bundesregierung würde über eine Milliarde (!) Euro für diese Werbekampagne ausgeben. Er konnte es zumindest nicht oft genug erwähnen:

Die GroKo schert sich nicht um die schwache Opposition – und gibt schon Milliarden für eine Kampagne aus, ohne dass der Bundestag die Reform überhaupt beschlossen hat!

Stolz [sic!] 1,15 Mrd. Euro soll die Werbe-Kampagne kosten.

Ein Sprecher des Ministeriums verteidigte die Milliarden-Ausgabe

Heute Morgen hat Bild.de aus “Milliarden” dann unauffällig überall “Millionen” gemacht.

So funktioniert die Oppositionsarbeit bei “Bild”: Erst wird draufgehauen. Hart. Schmerzvoll. Und ohne Gnade. Das Nachdenken kommt dann später irgendwann. Und wenn man einen Fehler macht, tut man so, als sei nichts gewesen.

Mit Dank an Alex, Philipp R., Veeck, Klaus, Christian V. und Maximilian P.

Griechenland, Glibber, Tonga

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Warum die Griechen nicht reich sind”
(wsj.de, Hans Bentzien)
Wie Michalis Pantelouris (BILDblog berichtete) schreibt auch Hans Bentzien zur “Bild”-Titelschlagzeile “Griechen reicher als wir”: “Griechenland ist eine Volkswirtschaft, die seit 2008 knapp ein Viertel ihrer Wirtschaftskraft eingebüßt hat, während die deutsche um 3 Prozent zulegte. Die Arbeitslosenquote Griechenlands ist von 8 auf 27 Prozent gestiegen, die Deutschlands von 8 auf 7 Prozent gesunken. Die verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen der Griechen sind in dieser Zeit um knapp 20 Prozent zurückgegangen, die der Deutschen dagegen um 12 Prozent gestiegen.”

2. “Bild: Keine fünf Wahrheiten über Energiekosten”
(klima-luegendetektor.de)
Die “Bild”-Titelschlagzeile “Strom wird NOCH teurer!” vom 31. Januar in der Analyse.

3. “Durchgezappt”
(ndr.de, Video, 2:08 Minuten)
Ein Rodler aus Tonga nimmt den Namen eines Unterhosenherstellers an – so gerät die Marke in den redaktionellen Teil von “Bild” und “Hamburger Morgenpost”.

4. “Netznutzer entdecken ihre Liebe zu den guten Nachrichten”
(netzwertig.com, Martin Weigert)
Tagtäglich finden “konstruktiv-nachdenkliche, inspirierende und optimistische Botschaften enthaltende Texte, Clips und Fotos über das Social Web zu den Menschen”, bemerkt Martin Weigert, und erkennt darin eine “Antithese zur traditionellen Presse”, wo es oft um “Mord, Totschlag oder Skandale geht”.

5. “Plötzlich Glibber”
(jule-stinkesocke.blogspot.de)
Jule Stinkesocke denkt nach über den Umgang mit Sexualität in einem Wohnprojekt von Behinderten.

6. “Himmelblau ist die Hoffnung”
(neues-deutschland.de, Tobias Riegel)
Tobias Riegel malt sich in einem “überdrehten Gedankenspiel” aus, wie es wäre, wenn eine “Demokratie”-Bewegung die US-Regierung attackieren würde.

Eine ganz normale Woche bei Bild.de

Aus dem Ressort “Unterhaltung”:
Dschungelcamp 2014: Dschungel-Experte Daniel Cremer - 5 Gründe, warum Larissa die Krone holt

Larissa hat die Krone nicht geholt.

***

Aus dem Ressort “Sport”:
Der Aufreger bei der Hertha-pleite gegen Nürnberg - BILD erklärt: Darum lag Schiri Weiner richtig

Schiri Weiner lag nicht richtig.

***

Aus dem Ressort “Regionales”:
Mord auf Juist - Dieser Milchbubi brachte A[...] um [Auf dem Foto sind der mutmaßliche Täter [anonymisiert] und das angebliche Opfer [nicht anonymisiert] zu sehen.]

(Gelbe Unkenntlichmachung von uns.)

Das sind nicht A. und ihr mutmaßlicher Mörder, sondern der Täter und das Opfer eines ganz anderen Mordes. Von Ziffer 8 des Pressekodex fangen wir gar nicht erst an.

Mit Dank an Manuel L., Bene F., Martin, Felix S., Marcus und Alexander K.

Jetzt reicht’s

Einen guten Aspekt hat die heutige Titelgeschichte der “Bild”-Zeitung dann doch: Es taucht nicht ein einziges Mal der Begriff “Pleite-Griechen” auf. Würde allerdings auch nicht so ganz passen, denn:Griechen reicher als wir! - Amtlich: Durchschnitts-Vermögen doppelt so hoch wie in Deutschland. Aber Regierung plant neue Milliarden-Hilfe

Was an der Geschichte tatsächlich dran ist (Spoiler: gar nichts) und wie “Bild” mal wieder die Wahrheit verdreht, um die Hetzkampagne gegen das “pleitebedrohte Griechenland” fortzuführen, hat Michalis Pantelouris hier aufgeschrieben:

MoPo, Schwarzer, Lokalbabbler

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Bitte kehren Sie um, aber tun sie es ohne mich…'”
(journalist.de, Jan Freitag)
In einem offenen Brief kündigt der freie Journalist seine weitere Mitarbeit bei der “Hamburger Morgenpost”. Sein Vorwurf: Kampagnenjournalismus zu den Demonstrationen rund um die Rote Flora in Hamburg. Chefredakteur Frank Niggemeier antwortet in den Kommentaren.

2. “Darf der Bundestag von Bloggern einen Presseausweis verlangen?”
(telemedicus.info, Jonas Kahl)
Nachdem die Pressestelle des Bundestages mehreren Bloggern die Akkreditierung verweigert hat, analysiert der Jurist die Zulassungsbedingungen. “Blogs sind keine Presse zweiter Klasse. Blogger sind genauso wie hauptberufliche Journalisten durch die Pressefreiheit geschützt. Unterschiede können nur einzelfallbezogen gemacht werden, nicht aber generell.”

3. “Wie Alice Schwarzer ihren Fall selbst zum Medienthema machte”
(vocer.org, Ralf Höcker)
Rechtsanwalt Ralf Höcker stellt die Frage, ob Medien über Alice Schwarzers Steuerhinterziehung berichten dürfen. Seine Fazit: Die “Spiegel”-Veröffentlichung war unzulässig. “Das sogenannte ‘Recht zum Gegenschlag’ steht nach deutschem Presserecht nur ihrem Opfer Jörg Kachelmann zu, nicht aber den Medien. Frau Schwarzer ist kein Boxsack für jedermann.” Über ihre eigenen Äußerungen zum Thema habe Schwarzer die breite Berichterstattung jedoch möglich gemacht.

4. “Von Schaffern und Babblern”
(geprothmannt.de, Hardy Prothmann)
Der Heddesheimblogger zieht Bilanz und verteilt Kritik: “Neben den Schaffern gibt es jede Menge Babbler. Die treiben sich bevorzugt auf Kongressen herum, pumpen heiße Luft in den Raum und reden meistens über was, was sie selbst weder können noch bieten: Journalismus. Vor allem Lokaljournalismus.”

5. “Warum es Arno Schmidts Texte nicht als E-Book gibt”
(logbuch-suhrkamp.de, Friedrich Forssman)
Mit einer Tirade gegen E-Books und ihre Käufer sendet der Suhrkamp-Verlag ein Lebenszeichen: “Müssen sie einem nicht womöglich leid tun, die albernen Dateien, die gern Bücher wären, es aber niemals sein dürfen? Ja, das muß man, und nein, das müssen sie nicht, sie sind ein Unfug, ein Beschiß und ein Niedergang.” Johannes Haupt hält den Blogeintrag für bedenklich: “Das perfide am Text ist, dass durchaus berechtige Kritikpunkte an heutigen eBooks mit haltlosen Unterstellungen, wüsten Beschimpfungen und der Aufzeigung höchst zweifelhafter Zukunftsszenarien vermischt werden.”

6. “Bekenntnisse eines Aushilfshausmeisters”
(blogs.taz.de, Helmut Höge)
Der “taz”-Autor und Aushilfshausmeister reflektiert über seine Rolle: “Als man mir die Hausmeistervertretung antrug, dachte man, ich würde nun von ganz unten (aus dem Kellerlager sozusagen) einen selbstbewussten Blick auf die Kopfarbeiter da oben werfen. Ihnen hätte ich dann aber nicht mehr länger als Autor mit meinen Texten kommen dürfen.”

Blättern:  1 ... 472 473 474 ... 1158