Uli Hoeneß, taz, Equal Pay Day

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Medienfall des Ulrich Hoeneß”
(funkkorrespondenz.kim-info.de, Dietrich Leder)
Mit Verwunderung blickt Dietrich Leder zurück auf jene “bizarre Fernsehwoche”, in der in deutschen Medien so über den Prozess gegen Uli Hoeneß berichtet wurde, “als geschehe nichts anderes auf der Welt und in der Bundesrepublik Deutschland”. “Erst das Fernsehen machte aus Ulrich Hoeneß jene Medienmarke, jenen Medienakteur und jenen Medienprofiteur, der spätestens seit den 1990er Jahren zur Spitze der bundesrepublikanischen Gesellschaft zählte. Was dazu führte, dass ihn das Fernsehen seither auch außerhalb des Sports hofierte und ihn zu jedem und allem befragte. Hoeneß gehörte zum Stammpersonal der Talkshows, in denen er als Marke und Akteur gleichermaßen saß, um seinen Ruf weiter zu pflegen und gleichzeitig zu vermarkten. (…) Die eigene Rolle hat das Fernsehen in diesen Tagen des Hoeneß-Hypes nicht angesprochen, geschweige denn kritisch aufgearbeitet.”

2. “Künstlicher Name für eine Kunstfigur”
(faz.net)
Die neue Frankfurter “Tatort”-Kommissarin wird nun doch nicht nach dem Holocaust-Opfer Selma Jacobi benannt: “Die Fernsehspielchefin des Hessischen Rundfunks, Liane Jessen, sagte: ‘Die Diskussion um die Namensgebung unserer Kommissarin hat uns überrascht. Der Rollenname war als eine kleine Geste gegen das Vergessen gemeint. Uns tut es leid, mit der angestoßenen Diskussion die Gefühle einzelner verletzt zu haben’. Nach dieser Diskussion ist die Namensänderung aber auch aus künstlerischer Sicht notwendig geworden: ‘Die Rolle wäre immer mit dem Holocaust-Opfer Selma Jacobi in Verbindung gebracht worden. Eine freie Weiterentwicklung der Figur wäre unter diesem Aspekt nicht mehr möglich.'”

3. “Der Equal Pay Day und die 22 Prozent”
(heise.de/tp, Alexander Durin)
Hat es mit Diskriminierung zu tun, dass “Frauen 22 Prozent weniger als Männer verdienen”? Alexander Durin hält das für Unsinn: “Die statistischen Untersuchungen zeigten, dass Frauen eine wesentlich engere Berufswahl als Männer bevorzugten und konsequent in Berufen tätig sind, die geringer entlohnt sind als die von Männern. Nicht das Geschlecht per se, sondern die Berufswahl der Vertreter des Geschlechts ist ausschlaggebend.”

4. “Warum die taz sich ein neues Haus baut”
(blogs.taz.de/hausblog, Sebastian Heiser)
Aufgrund “stabiler Werbeeinnahmen”, “neuer Angebote” und einem “einzigartigen Geschäftsmodell” steigen die Einnahmen der “taz” kontinuierlich: “In den letzten 20 Jahren um 110 Prozent (und damit deutlich überhalb des inflationsbedingten Preisanstiegs von 42 Prozent in diesem Zeitraum). Derzeit nehmen wir rund 26 Millionen Euro pro Jahr ein.”

5. “Warum ich um CC-NC einen großen Bogen mache”
(kaffeeringe.de, Stef­fen Voß)
Warum Stef­fen Voß die Creative-Commons-Lizenz “Non-Commercial” meidet.

6. “Was passiert eigentlich, wenn man einen Mörder und Vergewaltiger foult? Zu Besuch im Strafraum der JVA Lenzburg”
(watson.ch, Alex Dutler)

Sie lieben es!

Kiffer in der Schweiz, aufgepasst! Es gibt zwei tolle Neuigkeiten:Titelschlagzeile 1: "Bergbauern sollen Drogenhanf anbauen" - Titelschlagzeile Nr. 2: "Premium-Bruerg bei fast-Food-Kette"

Demnächst kann man sich das Zeug also frisch von der Alm holen — und den anschließenden Heißhunger gleich mit dem neuen Superburger bekämpfen.

Na gut, ob das mit den Hanf-Plänen tatsächlich was wird, sei mal dahingestellt (unterstützt wird die Idee bisher lediglich von einem “Experten”, und der hat sie selbst vorgeschlagen). Aber den Burger wird es auf jeden Fall geben, wie die Gratiszeitung “20 Minuten” verkündet:

Seit heute hat McDonald’s eine Luxus-Linie im Angebot. Der Fast-Food-Riese will so neue Kunden fangen.

Und um den “Fast-Food-Riesen” dabei ein wenig zu unterstützen, wird den Lesern die neue Produktpalette im Wirtschafts-Ressort ausführlich vorgestellt:

McDonald’s Schweiz betritt neue Wege und bietet dem Kunden unter dem Namen “Signature Line” eine Premiumkarte an. Das Aushängeschild ist der Burger “The Prime”. Dieser enthält neben einer 180-Gramm-Scheibe Rindfleisch auch Berner Bergkäse, Speck, Coleslaw und Rucola. […]

Ebenfalls zur Premium-Linie gehören Chips aus Schweizer Kartoffeln (Fr. 4.50) und drei neue Salate mit Kohlstreifen, Ebly oder Kartoffeln (4.30 bis Fr. 4.90).

Zwar geht das Blatt auch auf die gepfefferten Preise ein (“Diese Zutaten haben aber ihren Preis”), doch das bleibt die einzige Stelle im gesamten Text, an der zumindest ein kleiner Hauch von journalistischer Distanz zu spüren ist. Ansonsten darf die McDonald’s-Sprecherin noch erzählen, dass “grosse strukturelle Umstellungen” nötig waren, dass die Arbeitsabläufe “im Vorfeld im McDonald’s-eigenen Innovationscenter in Chicago optimiert” wurden und dass deshalb “keine längere Wartezeit” für die Kunden entsteht — und das war sie auch schon, die große Titelstory der “20 Minuten”.

Die Bebilderung kommt übrigens direkt von McDonald’s selbst. Und wer jetzt glaubt, dass der Konzern auch auf andere Weise seine fettigen Finger im Spiel haben könnte, der irrt. Denn natürlich beruht der Text (wie man in der Online-Version nachlesen kann) nicht einfach nur auf PR-Material, sondern auf akribischer journalistischer Recherche:

Die 20 Minuten-Redaktion konnte den neuen Burger bereits im Vorfeld verköstigen. Das Urteil der Redakteure: “Es schmeckt.”

Mit Dank an Pascal W.

Russland, Mondlicht, Hoodies

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “This is propaganda”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de)
Die Berichterstattung deutscher Medien über Russland und die Ukraine: “Es ist natürlich offensichtlich, daß Emotionen leicht in die gewünschte Richtung gelenkt werden können, wenn nahtlos an schon bestehende Vorurteile angeknüpft werden kann. Und im Falle Russlands ist dies so unverschämt einfach, jeder Praktikant könnte das übernehmen.”

2. “Krim-Krise: Russland ist nicht der Feind”
(schwaebische.de, Alexei Makartsev)
Der Leiter der Online-Redaktion der “Schwäbischen Zeitung”, Alexei Makartsev, ruft seinen Vater in Moskau an: “‘Uns geht es bestens’, hörte ich am anderen Ende der Leitung. ‘Die Menschen sind erleichtert darüber, dass ein Stück russischer Erde endlich in den russischen Mutterleib zurückgekehrt ist. Putin hat dazu eine glänzende Rede gehalten, im Saal haben sogar manche vor Freude geweint.’ Ich solle mich nicht von der einseitigen Berichterstattung in den westlichen Medien täuschen lassen, wünschte sich zum Schluss mein Vater, ebenfalls ein Journalist. ‘Europa versteht Russland nicht, weil ihr nicht gut genug informiert seid.'”

3. “Wir Serienmuffel”
(brandeins.de, Jochen Förster)
In einem ausführlichen Artikel über Fernsehserien beantwortet Medienforscher Lothar Mikos die Frage, warum es in Deutschland keinen Sender wie HBO gibt: “Deutsche Fernsehsender werden dominiert von risikoscheuen, selbstzufriedenen Typen mit Provinzhorizont und dem Hauptanliegen, möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Also setzen sie auf Seilschaften und Rezepte, hinter denen sie ihre Unfähigkeit verbergen. Um es mal etwas zu verkürzen: Hauptsache Ferres, Berben oder Furtwängler sind dabei.”

4. “Mondlicht-Fotozellen und ‘Small Data'”
(scilogs.de, Markus Pössel)
Markus Pössel wimet sich Berichten über die Energiequelle Mondlicht: “Selbst bei einer um einen Faktor vier gesteigerten Effizienz der Solarzellen – es bleibt ein Missverhältnis Sonne zu Mond von im besten Falle rund einhunderttausend.”

5. “Eine unglückliche Frau”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Wie das VOX-Boulevardmagazin “Prominent!” den Tod von L’Wren Scott verarbeitet.

6. “Journalisten & Hoodies”
(journalisten-hoodies.tumblr.com)
Ein Absatz in der FAS (twitter.com/dvg) führt zu Selfies von deutschen Journalisten in Hoodies. Siehe dazu auch “Twitter-Solidarität unter Journalisten: Kapuzenpullis für Plöchinger” (taz.de, Paul Wrusch) und “Nach Plöchinger-Kritik: Die Stunde des #Hoodiejournalismus” (meedia.de, Christian Meier).

Selma Jacobi, Audi, Kimchi

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Tatort’-Kommissarin wird nach Nazi-Opfer benannt”
(tagesspiegel.de, Sonja Álvarez)
Eine neue “Tatort”-Kommissarin soll den Namen Selma Jacobi tragen, nach einer Frau, die 1943 im Ghetto Theresienstadt starb. Die verantwortliche Leiterin des HR-Fernsehspiels, Liane Jessen, wird im Artikel wie folgt zitiert: “Wir tun hier etwas Gutes. ‘Tatort’-Kommissare sind schließlich die modernen Helden unserer Zeit, und wir lassen Selma Jacobi als Heldin wiederauferstehen. Das hätte ihr sicher gefallen.”

2. “Audis Pep-Scoop: Wie aus einer PR-Story eine weltweite Sportnews wurde”
(meedia.de, Alexander Becker)
Ein Interview mit Pep Guardiola im Geschäftsbericht 2013 von Audi. “Je wichtiger das Thema Content-Marketing wird, desto häufiger werden wir schon bald solche exklusiven Interviews und Berichte auf PR-Plattformen von Unternehmen lesen, statt in den Sportteilen der großen Medienmarken. Denn längst gilt auch für Unternehmen: Content is King.”

3. “Geht es noch öffentlicher als über Twitter?”
(de.globalvoicesonline.org, Jillian C. York)
Eine Diskussion um die Frage, wie öffentlich Tweets sind und was Medien damit machen können: “Mit der immer größeren globalen Verbreitung von Twitter und anderen sozialen Medien müssen Journalisten lernen, vorsichtiger mit ihnen umzugehen.”

4. “Ödnis als Tarnkappe”
(textdump.antville.org, gHack)
“Der zuverlässigste Schutz für zeitgenössische Cracker und Fracker, die sich so ein richtig großes und saftiges Stück vom Kuchen abschneiden wollen”, bleibe die Langeweile, glaubt gHack: “Es gibt einfach nichts langweiligeres als juristische Fitzeleien, steuerrechtliche Feinsinnigkeiten und EU-Richtlinien. Und genau dort setzen die Experten der Ödnis an. Sie manipulieren mit opaken Formulierungen den Fluss der Geldströme, sichern sich die leckersten Jobs und Aufträge, oft genug unter den Augen der Öffentlichkeit.”

5. “Kimchi und Käsebrot”
(freitag.de, Ji-Hun Kim)
Ji-Hun Kim schreibt über sein Leben in Deutschland: “Es klingt absurd, aber in Korea bin ich Ausländer auf den zweiten Blick und nach einigen Wochen wünsche ich mir nichts sehnlicher als ein doppelt gebackenes Vollkornbrot mit Butter und Käse.”

6. “Awesomely fake trick shot video shows you can’t trust anything anymore”
(sploid.gizmodo.com, Video, 1:49 Minuten)

Gala  

Grenzüberschreitung mit Kleinwagen

Für ihre vorige Ausgabe hatte die “Gala” — das Gruner+Jahr-People-Magazin, das gerne mit seinen “ehrlichen Interviews” wirbt — zwei “Top-Stars in Film und Fernsehen” zum Gespräch gebeten. Mit Nadja Uhl und Karoline Herfurth plauderte das Blatt über “falsche Klischees und echte Wahrheiten, über kleine Zicken und große Gefühle”. Und über Opel. Insbesondere über Opel.

Denn der Anlass für das Interview war nicht etwa ein neuer Kinofilm, sondern

die neue Image-Kampagne “Umparken im Kopf” des Autokonzerns Opel, in der Uhl und Herfurth an der Seite von weiteren deutschen Stars mitwirken.

Passend zum Slogan unterhalten sich “Gala”, Uhl und Herfurth also erst mal über Vorurteile (“Nadja, Sie sind blond und haben blaue Augen, sehen toll aus. Da ist man doch prädestiniert für bestimmte Vorurteile, oder?”), um dann elegant zum PR-Teil überzuleiten:

Nun sind Sie beide in der Opel-Kampagne “Umparken im Kopf” zu sehen. Hatten Sie denn selbst auch Vorurteile gegen diese Automarke?

Und so erfahren wir, dass Karoline Herfurth es bis heute “doof” findet, dass sie sich nie einen Opel Corsa gekauft hat. Und dass sie ja gar nicht wusste, dass der Manta auch von Opel ist. Und dass sie “total überrascht” war, als sie zum ersten Mal einen Opel Ampera gefahren ist, der übrigens “keinen Lärm” macht und “die Umwelt nicht” verschmutzt, und wussten Sie eigentlich schon, dass Opel “den ersten alltagsgebräuchlichen E-Wagen auf den Markt gebracht” hat?

Nadja Uhl hingegen war sich angeblich “bis vor Kurzem” gar nicht im Klaren darüber, “dass es Opel überhaupt noch gibt!” Inzwischen weiß sie es und findet “den Adam sehr süß”, also den Opel Adam. “Vor allem die ‘Rocks’-Version, die im Herbst rauskommt”. Ein Fahrzeug übrigens, das sich Uhl “auch privat kaufen würde! Es ist für mich authentisch, weil man es sich leisten kann.”

Wir halten also fest: Weil die beiden Schauspielerinnen gerade überall Werbung für Opel machen, dürfen sie auch in der “Gala” Werbung für Opel machen. Und später im Blatt darf Opel selbst auch noch mal Werbung für Opel machen:
opel_anzeige_gala

Das riecht doch … Aber nein, es handele sich “natürlich nicht um Schleichwerbung”, sagte “Gala”-Chefredakteur Christian Krug gegenüber dem “Tagesspiegel”. Und warum? Weil “wir schon im ersten Absatz den Lesern erklären, dass der Anlass des Gesprächs mit den beiden Schauspielerinnen ihr ungewöhnliches Engagement für einen Autohersteller ist”. Aha.

Der Leser werde nicht in die Irre geführt, sondern “von uns im Gegenteil darüber aufgeklärt, warum die Schauspielerinnen bei dieser Kampagne mitwirken. Denn das wird sich der ein oder andere Leser von uns gefragt haben. Wir geben Antworten auf diese Frage.” Und diese Antworten lauten nun mal (zusammengefasst): Opel ist supertoll.

Aber natürlich hat der Konzern “in keiner Weise Einfluss auf die Gesprächsführung genommen”, wie Krug beteuert. Solche Kooperationen habe die “Gala” auch nicht nötig, schließlich stehe sie “wirtschaftlich sehr gut” da.

Der Presserat sieht die Sache aber kritisch. Sprecherin Edda Kremer sagte dem “Tagesspiegel”: “Wenn Prominente für ein Produkt werben, darf darüber durchaus berichtet werden. Problematisch ist es allerdings, wenn sie ausgiebig über die Produktpalette schwärmen dürfen, für die sie selbst werben”. Das “Gala”-Interview sei also “sehr kritikwürdig” und verstoße möglicherweise gegen den Pressekodex (Ziffer 7: Trennung von Werbung und Redaktion). Mindestens eine Beschwerde liegt dem Presserat bereits vor.

Ironischerweise lautet die Überschrift des kritisierten Artikels:
opel_titel
Ein bisschen ehrlicher scheint uns da doch die Artikel-Ankündigung im Inhaltsverzeichnis der “Gala”, wo es heißt:

“Wir sind mit Grenzüberschreitungen vertraut!”

LaterPay, Bitcoin, N24

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “The Newsweek Credibility Matrix”
(mikehearn.com, englisch)
Könnte “Newsweek” gewusst haben, dass es sich bei Dorian Nakamoto nicht um den Gründer von Bitcoin handelt? “I believe the answer is yes. To prove it, let’s go point-by-point through the inconsistencies with Newsweek’s premise – that Dorian was the Bitcoin creator – and the public facts we know about Satoshi Nakamoto.”

2. “Paid Content: Ein neues Bezahlmodell für Journalismus”
(gutjahr.biz)
Zusammen mit dem Startup LaterPay möchte Journalist Richard Gutjahr “den Beweis antreten, dass man mit Journalismus im Netz sehr wohl Geld verdienen kann, wenn man seine Leser ernst nimmt”. “Natürlich ist mir bewusst, dass ich durch mein Engagement bei LaterPay meine Rolle als unbeteiligter Beobachter aufgebe. Nur: Dinge ändern sich nicht allein dadurch, indem man auf Medienkongressen darüber diskutiert. Man muss experimentieren, und ja: auch mal was riskieren.”

3. “Journalistische Start-Ups gehen ins Netz”
(ndr.de, Video, 6:11 Minuten)
“Zapp” stellt das digitale, wöchentlich erscheinende Wissenschaftsmagazin “Substanz” vor, das bereits über 28 000 Euro an Spenden eingenommen hat. Und das journalistische Longform-Projekt “Weeklys”, das “große, exklusive Lesegeschichten herausragender junger Reporter aus Europa” veröffentlichen will.

4. “Lieber Nachrichtensender N24…”
(sheng-fui.de, Lorenz Meyer)
Bezüglich des verschollenen Flugs MH370 schreibt Lorenz Meyer an N24: “Für schmutzige 25 Cent je Anruf, die Du Dir in die Tasche steckst, sollen Deine Zuschauer sagen, ob es ein Unglück war, eine Entführung, auf einen Selbstmord des Piloten oder den Abschuss der Maschine zurückzuführen ist. Das ist dermaßen zynisch, geschmacklos und traurig, dass mir jede weiteren Worte fehlen.”

5. “Anschlag auf Auto von BZ-Journalist Schupelius”
(tagesspiegel.de, Tanja Buntrock und Fatina Keilani)
Das Fahrzeug des “B.Z.”-Journalisten Gunnar Schupelius wird in Berlin Wilmersdorf angezündet, “auf einem linksextremistischen Internetportal” wird dazu ein Bekennerschreiben veröffentlicht. “Die Drahtzieher des Anschlags schreiben in ihrer Erklärung: ‘Angriffe auf Hassbrenner wie Schupelius sind als Akt antifaschistischer Notwehr zu sehen.'”

6. “Man texts Gumtree fraud entire works of Shakespeare”
(telegraph.co.uk, Rhiannon Williams, englisch)
Edd Joseph überweist Geld für eine Spielkonsole, die dann aber nicht geliefert wird. “So he decided to take his revenge by texting the entire works of the Bard to his nemesis – all 30,000 words.”

Privatdetektive, Algorithmen, Bitcoin

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Klinik und die Detektive”
(tagesanzeiger.ch, Thomas Knellwolf)
Privatdetektive, die sich als RBB-Journalisten ausgeben, um mehr über Whistleblower herauszufinden. “Das Herzzentrum versucht zusammen mit einem Krisenkommunikationsbüro, den Eindruck zu erwecken, die Informanten seien rücksichtslose, eigennützige Putschisten, die ihren Arbeitgeber schädigen wollten, um ‘eine eigene Klinik aufzumachen’. Wer die kompletten Gesprächsabschriften liest, bekommt einen anderen Eindruck. Die 139 Protokollseiten zeigen: Den Ärzten geht es in erster Linie darum, gegen Missstände anzukämpfen.”

2. “Angeblicher Bitcoin-Erfinder widerspricht ‘Newsweek'”
(sueddeutsche.de, Johannes Boie)
Dorian Satoshi Nakamoto soll gemäß Recherchen von “Newsweek” der Erfinder der Internet-Währung Bitcoin sein – was dieser unter anderem in einer Erklärung (latimes.com, englisch) abstreitet.

3. “Mit der Zeit sehen”
(tt.com, Christiane Fasching)
“Man kann es sich kaum vorstellen – aber bis Anfang der 1980er Jahre wurden Fernsehnutzungs-Daten noch in Vier-Augen-Gesprächen erhoben”, schreibt Christiane Fasching über die TV-Quotenmessung in Österreich, wo das Nutzungsverhalten aktuell in 1605 Haushalten gemessen wird. “Das Fernsehverhalten dieser 3570 Menschen verschiedenster Alters- und Berufsgruppen steht stellvertretend für das, was Herr und Frau Österreicher sehenswert finden – diese Hochrechnung interessiert wiederum die Werbeindustrie.”

4. “Diktatur der Quote”
(tagesspiegel.de, Peter Henning)
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen habe sich “der stabilen Quote verschrieben”, schreibt Peter Henning. “Das Rezept scheint einfach: Man kopiert alles, was einmal erfolgreich war und formatiert es. Verstörendes wird gestrichen. Die Folge sind erstarrte Programmschemen. (…) Die Angst, das Publikum zu verlieren führt dazu, die alten Rezepte so lange wie möglich aufzuwärmen. (…) Im ZDF hat man die Erfahrung gemacht, dass schon der Dreitagebart Quote beim Stammpublikum kostet. Also rasiert man ihn lieber wieder ab. Der Zuschauer will es so!”

5. “The First News Report on the L.A. Earthquake Was Written by a Robot”
(slate.com, Will Oremus, englisch)
Erdbebenmeldungen, die von Algorithmen geschrieben werden: “The algorithm’s goal, Schwencke says, is not to write a compelling or insightful story. That’s up to the LAT’s human staff. Rather, it’s to ‘get the basic information out’ as quickly and accurately as possible.”

6. “The Act of Killing – Der Akt des Tötens (Achtung, schockierende Szenen!)”
(arte.tv, Video, 95 Minuten)
In einem Filmprojekt bringt Joshua Oppenheimer Massenmörder dazu, ihre ungesühnten Taten nachzuspielen.

“Gekonnt ins falsche Licht gerückt”

Gestern Abend lief im ZDF ein Film über ein Mädchen, das an Leukämie erkrankt. “Jeder Tag zählt” heißt er, das Mädchen wird gespielt von der 17-jährigen Lilian Prent.

Die “Bild”-Zeitung hatte sich schon tagsüber mit dem Film und seiner Hauptdarstellerin beschäftigt — und zwar so:Für ZDF-Drama - Lilian (17) hungerte bis zum Kollaps

In dramatischen Worten schildert die Autorin, wie sehr Lilian für die Rolle “ihre Gesundheit aufs Spiel setzen musste”:

Sie hungerte für ihre erste große TV-Rolle. Damit sie auf dem Bildschirm überzeugt. Dann brach Lilian (17) zusammen …

[…] Um die Rolle authentisch spielen zu können, sollte die ohnehin schon schlanke Schülerin (50 Kilo bei 1,60 Meter Körpergröße) massiv Gewicht verlieren!

[…] IN SECHS WOCHEN NAHM SIE SIEBEN KILO AB!

[…] Doch die Diät ist zu heftig für ihren jungen Körper. KOLLAPS!

Zwar erfährt der Leser noch, dass die Diät natürlich mit Lilians Eltern, dem ZDF und der Produktionsfirma abgesprochen war und dass Lilian inzwischen “wieder ihr Normalgewicht” erreicht hat, doch gerade mit ihrer Überschrift vermittle die “Bild”-Zeitung einen völlig falschen Eindruck, findet die Schauspielerin. Nachdem der Artikel erschienen war, schrieb sie auf ihrer Facebook-Seite:

Liebe Leute, falls irgendwer von euch heute zufällig eine BILD Zeitung in die Hände bekommen sollte, möchte ich hiermit klar stellen, dass diese “Zeitung” es mal wieder geschafft hat, alle Vorurteile zu bestätigen und Worte und Aussagen gekonnt ins falsche Licht zu rücken. Also hiermit: DIE ROLLE IN JEDER TAG ZÄHLT HAT MEINE GESUNDHEIT NICHT BELASTET! Das ZDF, die Regisseurin und die Produktionsfirma haben mich nie zu etwas gezwungen was ich nicht wollte und ich wurde nie unter Druck gesetzt. Wie reißerisch und dramatisch die BILD meinen Gewichtsverlust auch darstellt, ES GING MIR IMMER GUT! Ich konnte zu jedem Zeitpunkt auf die volle Unterstützung von seiten des ZDF rechnen. SCHWINDELGEFÜHL IST KEIN KOLLAPS! UND SCHON NACH DIESEN GERINGEN KREISLAUFPROBLEMEN WURDE DIE DIÄT SOFORT ABGEBROCHEN! Also Bitte, nehmt diesen Artikel nicht ernster als es war!

Zuerst, erzählte uns Lilian heute am Telefon, wollte sie der “Bild”-Zeitung eigentlich gar kein Interview geben, “da bin ich lieber ein bisschen vorsichtig”. Doch um Werbung für den Film zu machen, habe sie schließlich doch zugestimmt.

Etwa eine Stunde lang habe sie sich mit der “Bild”-Reporterin unterhalten – hauptsächlich über den Film und über ihre Karriere – und dabei auch immer wieder betont, dass eine solche Diät “bei Schauspielern nun mal vorkommt”. Und dass von Seiten des ZDF und der Produktionsfirma keinerlei Druck aufgebaut wurde; dass sie völlig frei in ihren Entscheidungen war. Sie habe auch eingeräumt, dass sie am Ende hin und wieder Kreislaufprobleme gehabt habe und – wenn überhaupt – kleine Schwindelattacken, dass aber jederzeit die Möglichkeit bestand, die Diät abzubrechen.

Später habe ihr die Autorin alle Zitate zur Autorisierung geschickt. “Da habe ich mir keine großen Sorgen gemacht”, sagt Lilian, “denn anhand der Zitate kann man ja schon abschätzen, in welche Richtung der Artikel gehen wird.” Und diese Richtung schien ganz in Ordnung zu sein.

Wenig später dann aber die Überraschung. “Als ich den Artikel gesehen habe, kam ich mir schon ein bisschen verarscht vor”, sagt sie. Von den Zitaten sind nur noch die übriggeblieben, die sich auf die Diät beziehen. Und überhaupt werde mit dem Bericht ein Eindruck vermittelt, der schlicht und einfach falsch sei: “Es klingt so, als wäre ich ein Opfer des bösen ZDF und würde mich jetzt darüber beschweren — aber das stimmt überhaupt nicht”.

Am meisten stört sie sich am Wort “Kollaps”. Davon sei nie und nimmer die Rede gewesen, lediglich über die gelegentlichen Schwindelgefühle habe sie gesprochen. “Meine Aussagen sind journalistisch gekonnt ins falsche Licht gerückt worden”, sagt Lilian. In Zukunft werde sie — Werbung hin oder her — lieber wieder vorsichtig mit Anfragen der “Bild”-Zeitung umgehen.

Mit Dank an René K. und Stefan S.

MH370, Gerichtszeichner, Öffis

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Verbrecher einfangen auf Papier”
(nzz.ch, Robin Schwarzenbach)
Robin Schwarzenbach schreibt über Gerichtszeichner: “Die weniger wichtigen oder gar unbeteiligten Figuren jedoch lassen sich schemenhaft zu Papier bringen. Das ist kein Detail, denn der erwähnte Schutz der Persönlichkeit gilt nicht nur für die Beschuldigten. Er steht auch den unbeteiligten Personen im Saal zu, zum Beispiel den Zuschauern in den hinteren Reihen. Der Gedanke dahinter: Niemand soll mit einem Rechtsverfahren in Verbindung gebracht werden können, mit dem er oder sie persönlich nichts zu tun hat.”

2. “Kritikable Medienkritik”
(vocer.org, Volker Lilienthal)
Im deutschen Medienjournalismus bemerkt Volker Lilienthal “eine ideologische Verengung, ja teilweise Indienstnahme medienjournalistischer Berichterstattung”. “Meine These: Allzu viele Medienjournalisten haben in jüngerer Zeit ihr eigenes, nachvollziehbares Interesse an Arbeitsplatzerhalt und das Mitgefühl für die Eigentümer der privaten Medienorganisationen über die unabhängige Sachverhaltsvermittlung gestellt.”

3. “Unsere Öffis (1): Dokumentationenverstecken mit dem hr”
(stefan-niggemeier.de)
Das TV-Abendprogramm des Hessischen Rundfunks: “Ja: Das hr-Fernsehen zeigt jeden Sonntagabend fünf Rateshows am Stück und kann deshalb leider erst ab 1:30 Uhr schöne, lange, gelegentlich preisgekrönte Dokumentationen zeigen.”

4. “Wozu braucht man eigentlich noch das Fernsehen?”
(abendblatt.de, Dirk Peitz)
Der Exodus der TV-Zuschauer in Richtung Pay-TV habe längst begonnen, glaubt Dirk Peitz: “So also müssen sich DDR-Bürger gefühlt haben, als sie 1989 ein westdeutsches Obstgeschäft betraten, schrieb ein Freund auf Facebook nach einem ersten Rundgang durch Netflix. (…) Ist man erst mal auf Netflix, stellt sich auch die Frage noch mal ganz neu, wozu man eigentlich überhaupt Fernsehen schaut.”

5. “Why the press can’t help but speculate about the missing Malaysia Airlines flight”
(poynter.org, Craig Silverman, englisch)
Die Berichterstattung über das verschollene Flugzeug der Malaysia Airlines mit der Flugnummer MH370. “The story is the fact that the plane is gone. There is nothing to train a live camera on, to tweet in real-time, or crowdsource. This story is about something that has disappeared — and what a terrible mismatch that is for the way the news cycle, social media and the human brain work.” Siehe dazu auch “MH370 story is the new anti-journalism – all data, no real facts, endless theories” (theguardian.com, Michael Wolff, englisch).

6. “My Husband’s Stupid Record Collection”
(alltherecords.tumblr.com, englisch)

Von “Gipsy-Banden” und “Terror-Transen”

Vor einem halben Jahr wurde bei einer griechischen Roma-Familie ein blondes Mädchen entdeckt und von den Behörden in Obhut genommen. Schnell stand für viele Medien fest, dass das Kind entführt worden war und nun “aus den Fängen einer Roma-Bande befreit” wurde (Bild.de). Kurz darauf kehrte das Mädchen jedoch wieder zu seiner Familie zurück — der Verdacht der Kindesentführung hatte sich nämlich als unbegründet herausgestellt.

Genauso verhielt es sich in einem weiteren Fall, diesmal in Irland, der sich kurze Zeit später abspielte. Polizisten hatten auch dort ein blondes Kind aus einer Roma-Familie geholt, später belegte aber ein DNA-Test, dass es tatsächlich zur Familie gehörte.

Und obwohl der Verdacht schon ausgeräumt war, schrieb Bild.de:

[…] am Dienstag wurde ein Mädchen aus einer Siedlung nahe Dublin gerettet. Wie viele blonde und blauäugige Mädchen leben noch bei Roma-Familien in Europa – und warum?

Nach Ansicht des Presserats ist diese Bildunterschrift diskriminierend. Die Formulierung “gerettet” sowie die Suggestivfrage seien “dazu geeignet, Vorurteile gegen die Volksgruppe der Roma zu schüren” (Ziffer 12 des Pressekodex). Der Beschwerdeausschuss, der vergangene Woche getagt hat, sprach deshalb eine Rüge gegen das Portal aus.

Inzwischen hat Bild.de das Wort “gerettet” durch “geholt” ersetzt und unter der Bildunterschrift sogar die Rüge veröffentlicht. Am Titel der Klickstrecke hat sich aber nichts geändert — der lautet weiterhin: “Polizei rettet Mädchen vor Gipsy-Bande”.

Die “Maßnahmen” des Presserates:

Hat eine Zeitung, eine Zeitschrift oder ein dazugehöriger Internetauftritt gegen den Pressekodex verstoßen, kann der Presserat aussprechen:

  • einen Hinweis
  • eine Missbilligung
  • eine Rüge.

Eine “Missbilligung” ist schlimmer als ein “Hinweis”, aber genauso folgenlos. Die schärfste Sanktion ist die “Rüge”. Gerügte Presseorgane werden in der Regel vom Presserat öffentlich gemacht. Rügen müssen in der Regel von den jeweiligen Medien veröffentlicht werden. Tun sie es nicht, dann tun sie es nicht.

Der Presserat kritisierte noch einen weiteren Bild.de-Artikel, darin ging es um einen Gerichtsprozess in Berlin. Die Überschrift lautete:

Stöckelte Terror-Transe einer Frau das Auge kaputt?

Insbesondere der Begriff “Terror-Transe” könne Vorurteile schüren und Transsexuelle herabwürdigen, befand der Ausschuss und sprach einen “Hinweis” gegen Bild.de aus.

Insgesamt verteilte der Presserat fünf Rügen, 14 Missbilligungen und 15 Hinweise.

Eine Rüge bekam der Online-Auftritt der niedersächsischen Zeitung “Die Harke”. Das Portal hatte ein Foto der Privatwohnung von Sebastian Edathy veröffentlicht, das ein Reporter während der polizeilichen Durchsuchung durch das Fenster geschossen hatte. Der Presserat wertete die Veröffentlichung als einen schweren Verstoß gegen den Schutz der Persönlichkeit (Ziffer 8). Der private Wohnsitz genießt nach Richtlinie 8.8 des Pressekodex besonderen Schutz.

Eine weitere Rüge erging an FAZ.net, weil die Redaktion über eine mögliche psychische Erkrankung des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst spekuliert hatte. Der Bruder des Bischofs habe darüber angeblich mit “Vertrauten” gesprochen, schrieb FAZ.net. Eine Stellungnahme des Bischofs oder seines Bruders enthielt der Artikel aber nicht. Damit habe die Redaktion die Privatsphäre des Bischofs verletzt und gegen den Pressekodex verstoßen, befand der Presserat. Über Krankheiten dürfe nur mit Zustimmung der Betroffenen berichtet werden (Richtlinie 8.6). Der Artikel stand übrigens auch in der Print-Ausgabe der “FAZ”, aber über die hat sich offenbar niemand konkret beim Presserat beschwert.

Die “Dithmarsche Landeszeitung” wurde für die Veröffentlichung eines Leserbriefs gerügt, der unter anderem Antisemitismus und staatliche Euthanasie in der NS-Zeit relativiert hatte.

Die fünfte Rüge kassierte schließlich “Das goldene Blatt” aus dem Funke-Verlag. Die Redaktion hatte einen Artikel, der 2009 entstanden und in mehreren Zeitungen erschienen war, fast vier Jahre später einfach noch mal veröffentlicht — ohne Zustimmung der Betroffenen. Die Lebensumstände der Frau, um die es in dem Text geht (“‘Ich lebe im Wohnmobil'”), hatten sich in der Zwischenzeit aber grundlegend verändert. “Das goldene Blatt” habe damit gegen den Schutz der Persönlichkeit verstoßen, befand der Presserat: Vor einer neuen Veröffentlichung hätte die Redaktion die Fakten überprüfen und eine erneute Einwilligung der Frau einholen müssen.

Nicht geahndet wurde hingegen das “Titanic”-Cover zu Michael Schumacher. Das Satire-Magazin hatte getitelt:

Erstes Foto nach dem Unfall: So schlimm erwischte es Schumi

… und dazu ein Foto von Niki Lauda gezeigt.

Der Presserat bewertete das Cover als “eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medienrummel um Michael Schumachers Gesundheitszustand und der Jagd der Reporter nach Fotos von dem Verunglückten” (BILDblog berichtete). Weil das Foto neutral sei und die Unfallverletzungen von Lauda nicht in den Mittelpunkt gestellt würden, sei es nicht herabwürdigend.

Blättern:  1 ... 467 468 469 ... 1158