Gestreut wurde die Story hierzulande von der Nachrichtenagentur AFP, die sie im Portal “Emirates 24/7” gefunden hatte.
Eine junge Frau ist laut Medienberichten in Dubai ertrunken, weil ihr Vater die Rettungsschwimmer zurückhielt, damit diese nicht seine Tochter anfassen und so ihre Ehre “beschmutzen”. Der asiatische Mann, dessen Identität nicht bekanntgegeben wurde, wurde von der Polizei festgenommen, wie das Internet-Nachrichtenportal Emirates 24/7 am Montag berichtete.
Wann das Ganze passiert sein soll, schreiben weder AFP noch die deutschen Medien, und wenn sie sich (wie etwa der “Guardian”) die Mühe gemacht hätten, den Zeitpunkt des Vorfalls zu recherchieren, hätten sie die Geschichte wohl gar nicht erst angepackt. Denn die Sache liegt nicht bloß ein paar Tage zurück — sondern 19 Jahre.
Das hat die Polizei in Dubai am Mittwoch bestätigt:
Unter dem “Emirates 24/7”-Artikel, den die AFP abgeschrieben hatte, steht inzwischen:
The incident happened many years ago.
Auch die AFP stellte am Mittwoch klar:
Polizei von Dubai: Fall von Ertrinkenlassen der Tochter ist alt
“Das ist eine alte Geschichte”, teilte am Mittwoch die Polizei des Emirats über den Kurznachrichtendienst Twitter auf Anfrage mit. Das Internet-Portal Emirates 24/7 hatte am Montag über den Fall berichtet. Die Meldung wurde von verschiedenen Medien aufgegriffen, auch von AFP. In den sozialen Netzwerken sorgte der Fall für scharfe Kritik.
„Scharfe Kritik“.
Wie hier auf “buzz.at”:
Oder auf „Focus Online“:
Wobei das mit dem “umfassend” ja auch im Internet so eine Sache ist. Bisher hat es nur eineHandvollMediengeschafft, die Sache klarzustellen. Krone.at, Blick.ch und n24.de haben ihre Artikel ganz gelöscht.
Alle anderen, darunter stern.de, “Focus Online” und der “Berliner Kurier”, haben gar nichts geändert und sorgen damit weiterhin für “scharfe Kritik” von besorgten Bürgern. Dabei könnten gerade die ein bisschen Aufklärung doch wirklich gut gebrauchen.
Mit Dank an Eva R.!
Nachtrag, 17. August: stern.de und berliner-kurier.de weisen jetzt darauf hin, dass der Vorfall lange her ist. “Focus Online” und web.de haben ihre Artikel gelöscht.
Ein Gastbeitrag von “TV Spielfilm”-Redakteur Rüdiger Meyer. Der Text ist heute auch im “TV Spielfilm”-Blog erschienen.
Am Mittwoch war ich am Set von “Captain America 3” in Berlin. Details kann ich nicht verraten, da ich eine Geheimhaltungsklausel unterschrieben haben, aber eine höchst amüsante Beobachtung blieb hängen. Denn der Marvel-Publizist John Pisani, der uns durch den Tag begleitete, sah aus wie Mark Ruffalo. Als ich ihn darauf ansprach, ob er jemals mit dem Hulk-Darsteller verwechselt wurde, verriet Pisani höchst amüsiert, dass er sogar in “Avengers: Age of Ultron” für einige Sekunden als Bruce Banner zu sehen ist. Bei Nachdrehs stand Mark Ruffalo nicht zur Verfügung und Pisani bekam drei Seiten Text in die Hand gedrückt, spielte eine Szene mit Robert Downey Jr. und wurde dabei im Profil gefilmt. Später sprach Ruffalo nur noch mit seiner Stimme den Text neu drüber, und fertig war die Szene. Zwar ist Pisanis Auftritt nicht in den Credits vermerkt, wer genau hinsieht, kann aber den Unterschied entdecken.
Dies brachte mich zum Nachdenken: Vor eineinhalb Wochen berichtete die “Bild”-Zeitung online über eine wilde Partynacht in Berlin, bei der Chris Evans, Anthony Mackie, Daniel Brühl und Mark Ruffalo bis in die frühen Morgenstunden die Hauptstadt unsicher gemacht haben.
Seit dieser Woche drehen die US-Superstars Chris Evans (34), Mark Ruffalo (47) und Anthony Mackie (36) gemeinsam mit Schauspiel-Star Daniel Brühl (37) den dritten Teil von “Captain America” in Berlin. Zum Einstand ließen es die Superhelden aber erst einmal im Berliner Nachtleben richtig krachen. (…)
Ein Gast zur BILD: “Vor allem Ruffalo und Mackie hatten ihren Spaß, haben die ganze Zeit getanzt. Sie waren auch mit uns um sieben Uhr die Letzten im Laden und tanzten zu Elektro-Musik.”
Eine Meldung, diewieeineBombeeinschlug, denn zuvor war noch nichts über die Mitwirkung von Hulk alias Mark Ruffalo in “Captain America 3” berichtet worden. Sämtliche Superhelden- und Filmgossip-Seiten nahmen die Meldung auf, dass der Hulk dabei ist. Marvel hingegen hielt sich bedeckt. Mit gutem Grund: Denn ein Foto konnte Bild-Autor John Puthenpurackal nicht besteuern und wie es scheint, war alles eine große Lüge.
Denn während die anderen auf der Partynacht gesehenen Marvel-Stars am Set in Berlin herumliefen, war Mark Ruffalo nirgends zu finden. Tatsächlich deutete in der Szenerie auch nichts darauf hin, dass eine Hulk-Storyline in Berlin Sinn macht. Also haben wir mal ein wenig die Soziale Netzwerk durchforscht. Und ein Twitter-User namens Olli87, der erstaunlich gut informiert über den Dreh in Berlin ist, bestätigt, dass Ruffalo niemals in Berlin war und nennt als seine Quelle dafür die Regisseure Joe und Anthony Russo.
Doch den eindeutigsten Beweis, dass alles nur eine große Ente ist, liefert ein Foto auf Instagram. Denn da posiert ein Nutzer stolz mit Anthony Mackie und jemandem, den er laut Hashtag als Mark Ruffalo identifiziert.
Ein von Daniel Tomislav (@danieltomislav) gepostetes Foto am
Das Problem dabei: Der Mann auf dem Foto ist John M. Pisani und nicht Mark Ruffalo. Das beantwortet zwar nicht die Frage, ob der Hulk in “Captain America 3” dabei sein wird. In Berlin war er aber auf jeden Fall nicht.
Dagegen ist auch erstmal nichts zu sagen. Bloß wäre dieses Engagement viel glaubwürdiger und vor allem: wirksamer, wenn „Bild“ nicht gleichzeitig an vielen Stellen genau diesen Hass, die Feindbilder und die Ressentiments gegen Flüchtlinge befeuern würde.
Sie erinnernsich vielleicht an den Artikel, den die Dresdner „Bild“-Ausgabe vor gut einem Jahr veröffentlicht hat:
Obwohl schnell klar war, dass die Schutzwesten nicht aus Angst vor den Flüchtlingen angeschafft wurden, sondern zum generellen Schutz der Rettungskräfte, und obwohl auch „Bild“ weiß, dass es in Wahrheit keine Vier-Sterne-Luxusbude mehr ist, sondern ein ausrangiertes Hotel ohne jeden Schnickschnack, und obwohl der Artikel mit diesen falschen Behauptungen nachweislich die Stimmung gegen Flüchtlinge anheizt, ist er immer noch online.
Wenn den „Bild“-Leuten und vor allem ihrem Online-Chef so viel daran gelegen ist, den Flüchtlingen zu helfen, warum korrigieren oder löschen sie den Artikel nicht einfach?
Also wenn es in diesem Land jemanden gibt, der das „geschmacklose Spiel mit Angst und Vorurteilen“ beherrscht, dann ist das die “Bild”-Zeitung.
Ein anderes Beispiel. Anfang vergangener Woche erschien in „Bild“ Hamburg und bei Bild.de ein Artikel über den Hamburger Verkehrsbund (HVV):
Aus Angst vor „schlechter Presse“ hat der HVV hat seine Fahrkartenkontrolleure angewiesen, bei Flüchtlingen, die ohne Ticket angetroffen werden, ein Auge zuzudrücken.
Das geht aus einem internen Schreiben des Unternehmens hervor, das BILD vorliegt. Wörtlich heißt es darin: Bei „Asylsuchenden“ müsse man „viel „Augenmaß walten lassen“, da viele von Ihnen „Opfer von professionellen Fahrkartenfälschern“ würden oder „nachvollziehbar kaum Kenntnisse“ von der HVV-Tarifstruktur hätten.
Dann, wie üblich, ein schockierter Politiker:
Das will CDU-Verkehrsexperte Dennis Thering (31) so nicht stehen lassen: „Die ,Augen-zu-Anweisung‘ muss zurückgenommen werden. Es gibt in Hamburg die Möglichkeit, eine vergünstigte HVV-Zeitkarte zu erwerben, explizit auch für Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.“
Und der Artikel schließt mit der Bemerkung:
In der Tat erhält jeder neu ankommende Flüchtling 149 Euro Taschengeld pro Monat. Davon sind nach Angaben der Sozialbehörde 25,15 Euro für Fahrkarten im Nahverkehr vorgesehen.
Die haben also — in der Tat — genug Geld, die Flüchtlinge. Und dann kommt der HVV auf die Idee, sie alle schwarzfahren zu lassen, damit es keine negativen Artikel gibt? Und der arme Deutsche muss wieder blechen?
Soweit — und so verzerrt — die Version der „Bild“-Zeitung.
Was das Blatt nämlich nicht erwähnt: Es sind nicht nur Flüchtlinge, bei denen der HVV „ein Auge zudrückt“, sondern alle Leute, die aufgrund von Sprachproblemen oder aus anderen guten Gründen versehentlich ein ungültiges Ticket dabeihaben.
„Egal ob Hamburger oder Flüchtling oder Tourist“, erklärte uns der HVV-Sprecher auf Nachfrage, “da machen wir keinerlei Unterschied”. Wer zum Beispiel glaubhaft versichern könne, dass er Opfer von Fälschern wurde oder sich beim Fahrkartenkauf vertan hat, dürfe mit der Kulanz der Kontrolleure rechnen, das gelte für alle und sei schon immer so gewesen.
Mit dem internen Schreiben (hier im Wortlaut) habe der HVV lediglich der aktuell hohen Zahl von Flüchtlingen Rechnung tragen und die Mitarbeiter daran erinnern wollen, dass bei den Kontrollen Fingerspitzengefühl gefragt sei. Es sei auch nicht aus Angst vor schlechter Presse verschickt worden, sondern „aus Überzeugung“. Der HVV-Sprecher:
Ich kenne den Kollegen, der das Schreiben verschickt hat. Der hat vor Kurzem miterlebt, wie verängstigt einige Flüchtlinge waren, als sie, umringt von Uniformierten, am Bahnsteig kontrolliert wurden, da dachte er sich einfach: „Da muss man was tun“ und hat dann das Schreiben verschickt, um die Kollegen für die spezielle Situation zu sensibilisieren.
Das alles hätte der „Bild“-Reporter auch erfahren, wenn er beim HVV nachgefragt hätte. Aber das hat er laut HVV nicht.
So reißt “Bild” das Dokument aus dem Zusammenhang und erweckt den Eindruck, die Flüchtlinge bekämen eine ungerechtfertigte Extrawurst.
Die Reaktionen auf den Artikel sehen übrigens so aus:
Das ist nur eine winzige Auswahl. Auf der Facebookseite der Hamburger “Bild” stehen noch über 900 weitere Kommentare, viele davon gehen in die gleiche Richtung. In den Sozialen Medien, in Foren und in analogen Diskussionen ist die “Nachricht”, dass “die Flüchtlinge jetzt sogar offiziell schwarzfahren dürfen”, zu einem weiteren Scheinargument geworden, mit dem der Hass genährt wird.
Auch der HVV habe aufgrund der Berichterstattung Dutzende Hassbriefe und -mails bekommen, sagte uns sein Sprecher, die meisten davon seien „offen rassistisch“.
Die Hütte brennt, “Bild” schüttet Benzin nach, und Julian Reichelt steht davor und tut so, als wolle er löschen.
1. Geldwerter Vorteil (sueddeutsche.de, Hans Leyendecker)
Für das Abkommen zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) hatte Wikileaks bereits ein “Kopfgeld” ausgesetzt: 100.000 Euro für vertrauliche Dokumente. Jetzt wiederholt die Plattform das Spiel für das hierzulande so kontrovers diskutierte Freihandelsabkommen TTIP. Hans Leyendecker erinnert das “an den alten Scheckbuchjournalismus, den es bei Magazinen wie Spiegel, Stern und Focus gegeben hat.”
2. Gefilterte Berichterstattung (cicero.de, Petra Sorge)
Petra Sorge wundert sich darüber, dass kaum über den Dokumentarfilm „Ungefiltert eingeatmet“ berichtet wird, obwohl er ein “gravierendes Problem in Flugzeugen” beleuchte: Nämlich den Umgang mit giftigen Gasen an Bord. Weil Presse und Luftfahrtindustrie den Filmemacher Tim van Beveren für einseitig halten, stellt Sorge die Frage, ob der “Luftfahrt Presse-Club” ein Interesse daran hat, das Thema zu vertuschen. “Eine deutliche Trennung von Journalisten und Pressesprechern gibt es beim LPC jedenfalls nicht.”
3. Krieg im Kopf (message-online.com)
“Wie Krisenreporter mit traumatischen Erlebnissen umgehen” — erzählen im Interview die Reporter Christoph Maria Fröhder und Wolfgang Bauer.
4. How To’s (storybench.org)
Eine Sammlung von Storytelling-Tools und -Tutorials der Northeastern University’s School of Journalism. Hier erfährt man zum Beispiel, wie man Daten organisieren und visualisieren kann, wie man mit Programmen wie Plotly oder Python umgeht — oder wie man einen Star-Wars-Lego-Stopmotion-Film dreht.
5. Bad comments are a system failure (medium.com, Jessamyn West)
Popular Science, Bloomberg Business, Reuters, Mic, The Week, re/code, The Verge, The Daily Dot – das ist eine Auswahl der Online-Medien, die ihre Kommentarfunktion abgeschaltet haben. Auch deutsche Medien klagen oft über Trolle und wüste Hetze in den Kommentarspalten. Doch die Leser stumm zu schalten sei keine angemessene Reaktion, findet Jessamyn West. Diskussionskultur stelle sich nicht von selbst ein, Medien müssten sich aktiv darum kümmern. Das erfordere viel Arbeit, sei aber eine wichtige Aufgabe für Journalisten. Diese These vertritt zum Beispiel auch “Zeit Online”-Chef Jochen Wegner, hier in einem Interview mit dem “Standard” von Anfang des Jahres.
1. Unter falscher Flagge (br.de, Maximilian Zierer)
Der wichtigste Satz steht ganz am Ende: “Wer Artikel über Asylbewerber findet, sollte lieber zweimal überprüfen, ob der Text echt ist.” Der Hintergrund: Derzeit werden auf Facebook häufig vermeintliche Positiv-Meldungen über Geflüchtete (“Junge Flüchtlinge mit Herz schenken obdachloser deutscher Frau ihre Einkaufsgutscheine”) geteilt. Das Problem: Diese Meldungen sind erfunden. Die Krux: Dahinter stecken Rechtsextreme, die ihre eigenen Falschmeldungen später als solche entlarven, um damit Stimmung gegen die vermeintliche Lügenpresse und deren angebliche Pro-Flüchtlings-Propaganda zu machen. Auf das gleiche Problem hat vor einigen Tagen auch schon Elke Wittich hingewiesen (jungle-world.com).
2. Diffamiert als Trottel (sueddeutsche.de, Hannah Beitzer)
Til Schweiger setzt sich gerade (auf seine ihm eigene Art) für Flüchtlinge ein, erntet neben Dank aber vor allem Spott, auch von Journalisten. Hannah Beitzer findet, das sei der falsche Weg: Wer Menschen, die sich ernsthaft einbringen wollen, signalisiere, dass sie keine Ahnung hätten oder sie nicht erwünscht seien, schlage ihnen “die Tür vor der Nase zu. Das ist elitär, selbstgefällig und schadet der Debatte.”
3. The Great Moon Hoax (zeitpunkte.eu, Kurt Tutschek)
Kurt Tutschek erinnert an den “Great Moon Hoax”: Vor gut 200 Jahren veröffentlichte die „New York Sun“ eine Artikelserie, in der es hieß, ein Astronom habe Leben auf dem Mond entdeckt: Ziegen, Pelikane, Bisonherden und sensationelle Fledermausmenschen, die sich auf der Mondoberfläche tummelten. In Wahrheit hatte sich der Reporter die Story natürlich bloß ausgedacht – eine der ersten groß angelegten Fälschungen im Journalismus.
4. “Die SZ folgt dem technokratischen Herangehen der politischen Akteure” (heise.de, Marcus Klöckner)
Die Wissenschaftlerinnen Margarete Jäger und Regina Wamper haben von Januar bis Juni die Kommentare der “Süddeutschen Zeitung” zu Griechenland und der Eurokrise ausgewertet. Ihrer Meinung nach seien die Meinungsartikel “von neoliberaler Ideologie geprägt”. Reformen würden als schmerzhaft aber notwendig und zielführend dargestellt, die Verantwortung werde auf die Griechen selbst abgewälzt, die Rolle Deutschlands und der übrigen Euro-Länder bleibe außen vor. Erst wenn sich der Blick von Griechenland löse und die Schuldenkrise insgesamt oder die Zukunft Europas in den Blick genommen werde, würden “Sätze sagbar, dass es zur Stabilisierung der Volkswirtschaften auch darum gehe, staatlicherseits durch ein Investitionsprogramm die Binnennachfrage zu stärken.”
5. Festung Facebook – Der Versuch eines Besuchs im deutschen FB-Headquarter (blogs.deutschlandfunk.de, Axel Schröder)
Weil das Foto einer Kollegin auf einer rechtsradikalen Facebookseite missbraucht wurde, um Stimmung gegen Geflüchtete zu machen, macht sich der Deutschlandfunk-Reporter Axel Schröder auf den Weg, um Facebook damit zu konfrontieren. Seine Suche nach der Deutschlandzentrale wird zu einer Schnitzeljagd durch Hamburg (wobei man zugestehen sollte, dass eine Google-Suche schneller zum Ziel geführt hätte), bis er schließlich fündig wird – und schließlich sogar eintreten darf. Dann allerdings will niemand mit ihm sprechen. Stattdessen füllt er am Empfangstresen ein Beschwerde-Formular aus, “das die junge Facebook-Mitarbeiterin dann nach Kalifornien ins Headquarter geschickt hat. Per Fax, ganz altmodisch.”
6. Alter vor Schönheit (sz-magazin.sueddeutsche.de, Marc Baumann und Dorothea Wagner)
Das “SZ Magazin” wünscht Iris Berben zum 65. Geburtstag, “dass sie nie wieder diese immer gleiche unverschämte Frage beantworten muss.”
Die Bundesregierung hält die Vereinbarung von Geldgebern und griechischer Regierung über ein drittes Rettungspaket für nicht ausreichend.
Nach BILD-Informationen aus EU-Kreisen sieht Berlin vor allem bei der Beteiligung des Internationalen Währungsfonds, der Schuldentragfähigkeit und den Privatisierungen noch offene Fragen.
„Bild“ berief sich dabei auf ein Papier, das auch den Springer-Kollegen der „Welt“ vorlag – und die interessanterweise zu einem ganz anderen Urteil kamen:
Das sah Ronzheimer natürlich anders:
Nun …
… anderthalb Stunden später schrieb die Nachrichtenagentur Reuters, das Wirtschaftsministerium sei „verwundert über den Bericht über eine angebliche Stellungnahme der Bundesregierung“. Das Ministerium beurteile „den Verhandlungsstand positiv“, und eine „abgestimmte Position der Bundesregierung gebe es noch nicht“. Auch das Finanzministerium erklärte, es habe zwar „Fragen formuliert“, diese seien aber „Teil des Prüfprozesses, der noch nicht abgeschlossen ist“. Kurzum:
Die Darstellung, die Bundesregierung lehne das Rettungsprogramm ab, sei falsch.
Spätestens da mussten sie das auch in der „Bild“-Redaktion einsehen. Inzwischen sieht die Überschrift des Artikels so aus:
Auch der Text wurde an einigen Stellen still und leise geändert. Unter anderem heißt es jetzt:
Die Darstellung, die Bundesregierung lehne das Rettungsprogramm ab, sei falsch, heißt es aus dem Finanzministerium.
Woher diese Darstellung kam, verraten Ronzheimer und Hoeren selbstverständlich nicht.
Die Grafik stammt aus einer internen Selbstanfeuerungs-App der “Bild”-Medien, in der ganz unironisch solche Sätze stehen wie „Wir brennen für die Wahrheit“ oder „Wir respektieren Menschen“.
Auch “Bild”-Mann Paul Ronzheimer ist natürlich zu sehen („Wir berichten auf Augenhöhe. Ungeschönt und mit unverstelltem Blick auf das Wesentliche.“) und eben die Grafik zu den Rügen, mit denen die „Bild“-Zeitung sich brüstet, als wären es in Wirklichkeit Auszeichnungen für ihren „unbequemen“ „Journalismus“. Was tatsächlich dahintersteckt, können Sie unter anderem hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier nachlesen.
1. Ein Abgrund von Landesverrat (zeit.de, Thomas Fischer)
Gilt die Pressefreiheit auch für Blogger? Haben Markus Beckedahl und Andre Meister “das Land verraten”? War die Entlassung von Generalbundesanwalt Range berechtigt? Über diese Fragen wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert – vor allem von Journalisten, seltener von Juristen. Jetzt widmet sich Thomas Fischer in seiner Rechtskolumne diesen Fragen, in der gebührenden Ausführlichkeit und mit vielen wichtigen Erkenntnissen.
2. Empörung in Deutschland, Alltag in der Schweiz (medienwoche.ch, Dominique Strebel)
Die Ermittlungen gegen Beckedahl und Meister wurden zwar eingestellt, in der Schweiz jedoch würden “Jahr für Jahr” Journalisten “wegen ähnlicher Taten verurteilt”, schreibt Dominique Strebel. “Und kein Hahn kräht danach.” Dem Bundesgericht genüge es bereits, “wenn Journalisten aus einem Schriftstück zitieren, das für geheim erklärt wurde. Den höchsten Schweizer Richtern ist egal, wenn die ganze Schweiz dieses Geheimnis bereits kennt. Und dabei kann es um Banalitäten gehen – weit weg vom Landesverrat.”
3. “Die Landlust hat nicht unter den Kopien gelitten” (buchalsmagazin.tumblr.com, Peter Wagner)
Wenn sich jemand in der deutschen Magazin-Landschaft auskennt, dann Ulrich Bender: Er leitet den Vertriebsbereich Presse bei den Bahnhofsbuchhandlungen Schmitt & Hahn und kümmert sich um rund 80 Standorte. Im Interview spricht er über den Erfolg der “Landlust”, die nicht klein zu kriegenden Programmzeitschriften und erzählt, welche Magazine nie in den Regalen liegen bleiben: “Spiegel, Zeit, Stern verkaufen sich an allen Bahnhöfen. Auch Titel wie Flow oder NEON oder Brand Eins.” Und was macht für ihn ein erfolgreiches Produkt aus? “Nach wie vor die Qualität: Journalistische Kompetenz ist gegen nichts tauschbar.”
4. Wieso zeigen Sie Propaganda, Herr Böhm? (journalist.de)
Ein Interview mit Klaus-Dieter Böhm, Gesellschafter des Lokalsenders “Salve TV”, der viermal täglich eine Sendung des vom Kreml finanzierten Kanals “Russia Today” ausstrahlt. Den Vorwurf der Propaganda hält Böhm aber für ungerechtfertigt – für ihn ist es “engagierter Journalismus aus der Sichtweise der russischen Regierung”.
5. Deutschlands Medienmacher: Unterbezahlt und überarbeitet – aber nicht unglücklich (t3n.de, Andreas Weck)
Ein Gehaltsvergleichs-Startup macht eine Umfrage zur Arbeit in der Medienbranche – und endlich geht es mal nicht immer nur um Journalisten. Sondern um Designer, Produktentwicklerinnen oder Frontend-Entwickler. Nach den Ergebnissen seien Freiberufler zufriedener als Festangestellte, und jüngere Festangestellte generell unzufriedener als ältere. Wer nicht frei arbeitet, verbringe bis zur Rente im Schnitt sechseinhalb Jahre mit Überstunden. Und obwohl es eine ständige Wiederholung ist, sei darauf hingewiesen: auch in der Medienbranche verdienen Frauen weniger als Männer.
1. Eine Kapitulationserklärung (tagesspiegel.de, Heinrich Schmitz)
Heinrich Schmitz bloggt seit Jahren über politische Themen, doch seit er und seine Familie massiv von Rechten bedroht wurden, gibt er nun auf. In seiner Erklärung fragt er: “Kann der Wunsch, der Gesellschaft zu dienen wirklich wichtiger sein, als die Pflicht, die Familie vor Angriffen zu schützen? Ja, das hätte ich vielleicht sogar zugunsten der Gesellschaft und damit zugunsten meiner geliebten Autorentätigkeit entschieden, wenn ich das Gefühl gehabt hätte, dass ‘die Gesellschaft’ selbst irgendwie mitzieht und allen extremistischen Bestrebungen ein klares STOPP entgegensetzt. (…) Da passiert aber verhältnismäßig wenig bis gar nichts.” Siehe auch: Interview mit Heinrich Schmitz (spiegel.de).
2. How one journalist found hidden code in a Google report and turned it into a story (onlinejournalismblog.com, Paul Bradshaw, englisch)
Vergangenes Jahr hat der EuGH Google dazu verdonnert, das sogenannte Recht auf Vergessenwerden umzusetzen und unter bestimmten Voraussetzungen Links aus den Suchergebnissen zu entfernen. Seitdem veröffentlicht Google regelmäßig einen Transparenz-Report und teilt mit, wie es mit den Löschanträgen umgeht. Normalerweise finden sich darin nur allgemeine Daten, etwa die Gesamtzahl der Anträge und der Prozentsatz der entfernten Links. Die Guardian-Journalistin Sylvia Tippmann hat im Quellcode der Seite jedoch versteckte, deutlich detailliertere Informationen entdeckt – und daraus eine große Geschichte gemacht. Jetzt erklärt sie, wie sie dabei vorgegangen ist.
3. Die vermeintliche Wahrheit (message-online.com, Julia Dziuba und Thilo Hopert)
Eigentlich wollte Julia Dzubia eine Glosse schreiben: “Studentin schaut sich eine Woche ausschließlich ‘RT International’ an und berichtet hierüber. Russland beziehungsweise Putin toll, Ukraine/Westen böse, haha.” Wenn es da nicht ein kleines Problem gegeben hätte: “Wirklich lustig ist es nicht.” Und so ist aus der geplanten Glosse ein nachdenkliches Stück über Propaganda, vermeintliche Objektivität und journalistische Deutungshoheit geworden. Thilo Hopert hat das Gleiche mit “Fox News” gemacht – und kommt zu diesem Ergebnis: “Wer FoxNews schaut, ist […] anders informiert -tendenziös, unausgewogen und überfrachtet mit der Angst und dem Patriotismus einer hochkonservativen Weltanschauung.
4. Push it: A look behind the scenes of a New York Times mobile alert (niemanlab.org, Joseph Lichterman, englisch)
Was passiert alles im Hintergrund, bevor und während eine Redaktion eine “Push-Nachricht” rausjagt? Joseph Lichterman wirft einen Blick hinter die Kulissen großer US-Medien. Im ersten Teil der Serie erzählt Karron Skog, wie es bei der “New York Times” abläuft: “It’s been a process to train editors’ and reporters’ brains that this isn’t print. You can go back as many times as you want and add in extra grafs. But we’ve gotten pretty good at getting these three sentences out.”
5. Grauzone mit Abmahnrisiken (lto.de, Jonas Kahl)
Jonas Kahl beobachtet, dass in Youtube-Videos zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung oftmals nur sehr halbherzig getrennt wird. Dadurch befänden sich die Macher in einer “rechtlichen Grauzone, in der es – noch – keine Abmahner, aber erhebliche Abmahnrisiken gibt.” Der Rechtsanwalt erklärt, welche Paragraphen für die Bestimmungen für Produktplatzierung oder Schleichwerbung am wichtigsten sind.
6. 10 Former Internet Trolls Explain Why They Quit Being Jerks (kotaku.com, Patricia Hernandez, englisch)
Wer andere im Netz nervt oder sie sogar terrorisiert, kann ganz unterschiedliche Gründe für sein Verhalten haben. Patricia Hernandez hat zehn Trolle gefragt, warum sie irgendwann aufgegeben haben, Quälgeister zu sein. Vom Anime-Hasser über den Besserwisser bis zum Trolljäger: manche sind älter geworden, andere einsam – besser fühlen sie sich nun alle.
Unglaublich. Der HSV ist immer wieder für Negativschlagzeilen gut. Hinter den Kulissen tobt seit Jahren das Chaos, sportlich musste der Dino zweimal in Folge bis in der Relegation zittern. Die neuste Anekdote ist aber in der Rangliste der HSV-Pannen weit vorne. In einem Hamburger Park ist Pierre-Michel Lasogga von einer Frau gefunden worden.
„Scheinbar hat sich Lasogga nach dem Pokal-Aus in Jena derart abgeschossen, dass er den Weg nach Hause nicht mehr gefunden hat“, mutmaßte die Frau, die den hilflosen Stürmer in den Abendstunden im Park fand.
Unglaublich. Der HSV ist immer wieder für Negativschlagzeilen gut. Hinter den Kulissen tobt seit Jahren das Chaos, sportlich musste der Dino zweimal in Folge bis in der Relegation zittern. Die neuste Anekdote ist aber in der Rangliste der HSV-Pannen weit vorne. In einem Hamburger Park ist der HSV-Mannschaftsbus von einer Frau gefunden worden.
„Nach dem Pokal-Aus in Jena hat sich der Busfahrer scheinbar verfahren. Als er nicht mehr weiter wusste, ist er einfach stehen geblieben“, so ein Polizeisprecher. Der Bus sei zudem voll besetzt gewesen. Jedoch habe keiner der Spieler oder des Betreuerstabs die ungewöhnliche Situation bemerkt.
Unglaublich. Der HSV ist immer wieder für Negativschlagzeilen gut. Hinter den Kulissen tobt seit Jahren das Chaos, sportlich musste der Dino zweimal in Folge bis in der Relegation zittern. Die neuste Anekdote ist aber in der Rangliste der HSV-Pannen weit vorne. In einem Hamburger Park hat eine Frau einen Millionenbetrag gefunden. Offenbar von HSV-Investor Klaus-Michael Kühne.
„Das Geld lag einfach so dort rum“, wird die Frau zitiert, die die dort einfach so herumliegenden Millionen im Hamburger Park fand.
Also entweder hat der HSV eine wirklich, wirklich abgefahrene Nacht hinter sich – oder fussballmachtspass.de, das “Magazin für Fussball, HSV-Pannen und Humor” (so nennt es sich im Artikel) hat sich hier einen kleinen Spaß erlaubt.
Wir würden ja auf Letzteres tippen (auch weil wir die “Bild”-Titelseite von heute gesehen haben, große Schlagzeile: “HSV-Gehaltsliste im Park gefunden”), andere hatten dagegen weniger Zweifel. Bei “ze.tt” zum Beispiel, dem neuen Portal für coole Kids aus dem “Zeit”-Verlag, erschien heute dieser Artikel:
Pierre-Michel Lasogga, Stürmer des Hamburger Sportvereins, wurde nach dem DFB-Pokal-Aus am Sonntagabend in einem Hamburger Park gefunden.
„Scheinbar hat sich Lasogga nach dem Pokal-Aus in Jena derart abgeschossen, dass er den Weg nach Hause nicht mehr gefunden hat“, sagt die Frau, die den 23-jährigen Stürmer fand, gegenüber FUMS. Der HSV hatte gestern in der ersten Runde des DFB-Pokals eine bittere 2:3-Niederlage gegen den Regionalligisten Carl Zeiss Jena kassiert.
“ze.tt” steckt noch in den Kinderschuhen und weiß selbst noch nicht genau, was es später mal werden will, aber wir können schon mal beruhigen: Wer so zielsicher auf einen Fake hereinfallen kann, wird es in der deutschen Medienlandschaft nicht schwer haben.
Problematisch könnte allerdings ein anderer Punkt werden: Als die “ze.tt”-Redaktion merkte, dass die Geschichte Quatsch ist, hat sie Überschrift und Teaser geändert und unter dem Artikel eine Anmerkung ergänzt, in der sie transparent und charmant auf den eigenen Fehler hinweist. Und das hat mit den branchenüblichen Standards nun wirklich nichts zu tun.