Archiv für Bild

“Zum Glück ist die ‘Bild’-Zeitung nicht (ganz) Deutschland”

Die letzte Seite der “Bild”-Ausgabe vom 2. April war eine besondere:

Ausriss Bild-Zeitung - Italien ist das Land, das am stärksten von der Corona-Katastrophe betroffen ist - Wir sind bei Euch! Siamo con voi!

Die Redaktion hatte einen Brief an alle Italienerinnen und Italiener geschrieben, auf Deutsch und auf Italienisch.

Die Idee kam ganz gut an bei den Kommentatoren italienischer Medien, der Inhalt hingegen überhaupt nicht.

Die Tageszeitung “il Giornale” titelt beispielsweise: “‘Pizza, pasta, siamo con voi’ Die vorgetäuschte Unterstützung der Deutschen”.

Screenshot ilgiornale.it - Pizza, pasta, siamo con voi - Il sostegno finto dei tedeschi

Federico Giuliani kommentiert dort:

Auf den ersten Blick mag es wie eine schöne, beruhigende Geste erscheinen. (…) Vergebliche Hoffnung, denn beim Lesen des Artikels, der auf der Website der deutschen Zeitung ins Italienische übersetzt wurde, stehen wir vor einer heuchlerischen Seite voller unterschwelliger Botschaften und voller Klischees.

“il Fatto Quotidiano” sieht es ganz ähnlich:

Der Rest des “Bild”-Artikels, in dem zum Beispiel nie Coronabonds oder die Möglichkeit wirtschaftlicher Hilfe aus Deutschland erwähnt werden, ist eine Sammlung von Klischees, die das Bild Italiens in der kollektiven deutschen Vorstellung begleiten.

Am deutlichsten wird Paolo Valentino, Deutschland-Korrespondent von “Corriere della Sera”, der auflagenstärksten Tageszeitung in Italien. Die Überschrift seines Kommentars lautet: “‘Wir sind bei Euch’. Die (heuchlerische) Seite der ‘Bild’ über Italien und den Kampf gegen das Virus”.

Screenshot corriere.it - Siamo con voi - La pagina (ipocrita) della Bild sull Italia e la lotta al virus

Der “Bild”-Artikel sei laut Vorspann “eine Liste von (falschen) Solidaritätsbekundungen und Klischees, die zeigt, wie weit wir vom Konzept des Europäismus entfernt sind”.

Und ja, die Klischees. Mit aller Gewalt hat die “Bild”-Redaktion sie in ihren Brief gepresst. Er liest sich wie ein Skript eines ZDF-Samstagabendfilms, in dem Veronica Ferres und Jan Josef Liefers das “Dolce Vita” und ein “Gelato” in “Bella Italia” genießen. Hach, und diese “Pasta” und der “Vino” — da finden die beiden doch glatt ihre “Amore” wieder! Paolo Valentino schreibt:

Die übliche Liste von Klischees: Tiramisù, Rimini, Capri, Toskana, Umberto Tozzi und, für die Raffinierteren, Paolo Conte. Der Wunsch nachzueifern, die Jagd nach “Eurer Gelassenheit, Schönheit, Leidenschaft”. Die Kunst des Kochens, Pasta, Campari, Dolce Vita, fehlt nur die Mandoline. “Darum haben wir Euch immer beneidet.” Als ob niemand in Italien arbeiten würde. Niemals. “Jetzt sehen wir Euch kämpfen. Sehen Euch leiden”, fährt “Bild” fort und erinnert daran, dass es in Deutschland “gerade auch nicht leicht” ist.

Und es geht noch weiter mit den Stereotypen:

Das Finale: “Wir sind in Gedanken bei Euch. Ihr schafft das. Weil Ihr stark seid. Italiens Stärke ist es, anderen Liebe zu schenken.” Der Abschied am Ende ist ein Triumph des Stereotyps: “Ciao Italia. Wir werden uns bald wiedersehen. Auf einen Espresso, einen Vino rosso. Ob im Urlaub — oder in der Pizzeria.” Ich habe es noch einmal gelesen. Da ist etwas, das nicht funktioniert: “Ihr schafft das. Weil Ihr stark seid.” Also allein. Kein Hinweis auf die Solidarität, die man den Brüdern schuldet, denen die “Bild” zuerkennt, dass sie Deutschland beim Wiederaufbau der Wirtschaft geholfen haben. Kein Hinweis auf die Bedrohung unserer gemeinsamen Heimat Europa. Kein Hinweis auf die Notwendigkeit, dass die reicheren Brüder den ärmeren helfen müssen.

Tatsächlich fällt im gesamten “Bild”-Brief nicht einmal das Wort “Europa”. Keine Erwähnung von “Solidarität”. Und man findet erst recht nichts, was irgendwie in Richtung finanzieller Unterstützung von Deutschland für Italien deutet, von “Coronabonds” beziehungsweise “Eurobonds” ganz zu schweigen.

Paolo Valentino kommentiert:

Bei allem Respekt, es ist eine heuchlerische und eigennützige* Seite, ein beschämendes Manifest des Egoismus, ein weiterer Beweis dafür, dass “Bild” und Europäismus an entgegengesetzten Polen stehen.

Er sei nicht erstaunt, schreibt Valentino. Das sei bereits in der Wirtschaftskrise so gewesen, “als die Griechen laut ‘Bild’ ihre Laster mit den Ersparnissen deutscher Rentner bezahlen wollten”.

Wir verzichten gerne auf solche Zuneigungsbekundungen. Zum Glück ist die “Bild”-Zeitung nicht (ganz) Deutschland, von dem wir in diesen Tagen konkrete Solidaritäts- und Hilfsbekundungen erhalten. Aber von dem wir bald Klarheit über die Mutter aller Fragen erwarten: die finanzielle Garantie zum Schutz des Binnenmarktes und der europäischen Wirtschaft. Der Rest ist triviales Gerede.

Mit Dank an Anna, Margherita und Th. K.!

*Nachtrag, 17. April: In einer ersten Version hatten wir das italienische Wort “pelosa” mit “haarig” übersetzt, was laut Wörterbuch grundsätzlich auch richtig ist. In dem Zusammenhang, in dem Paolo Valentino das Wort benutzt, dürfte aber eine weitere mögliche Übersetzung passender sein: “eigennützig”.

Bild  

Deutschland oder Luxemburg – Hauptsache Hass schüren

Als Leiter des “Bild”-Parlamentsbüros weiß Ralf Schuler ganz genau, wie er durch das Verzerren von Fakten und das Herstellen falscher Zusammenhänge ordentlich Hass schüren kann. Gestern Abend fütterte er auf diese Weise bei Twitter seine wutschnaubende Online-Gefolgschaft:

Screenshot eines Tweets von Bild-Parlamentsbüroleiter Ralf Schuler - Unbegleitete minderjährige Mädchen hatte der Koalitionsausschuss beschlossen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe

Schaut man sich den Reuters-Artikel an, den Schuler für seine Stimmungsmache missbraucht, erkennt man sofort, dass das alles nichts mit einem Beschluss des (deutschen) Koalitionsausschusses zu tun hat. Die Jugendlichen auf dem Foto gehören zu den zwölf minderjährigen Geflüchteten, die Luxemburg gestern aufgenommen hat. Am Wochenende sollen in Deutschland 50 Minderjährige ankommen, die sich bisher in Lagern auf den griechischen Inseln aufgehalten haben.

Neben diesem falschen Zusammenhang, den Schuler herstellt, ist seine Aussage an sich auch irreführend. Der Koalitionsausschuss hat nicht beschlossen, nur “unbegleitete minderjährige Mädchen” aufzunehmen. Im Beschluss der Großen Koalition (PDF) von Anfang März steht:

Ordnung und Humanität gehören für uns zusammen. Deswegen wollen wir Griechenland bei der schwierigen humanitären Lage von etwa 1000 bis 1500 Kindern auf den griechischen Inseln unterstützen.

Es handelt sich dabei um Kinder, die entweder wegen einer schweren Erkrankung dringend behandlungsbedürftig oder aber unbegleitet und jünger als 14 Jahre alt sind, die meisten davon Mädchen.

Mit Dank an @matthiasquenzer, @P3r4d0s, @IHomepeule und @Storch_i für die Hinweise!

Schoßhund-Fragen sind bei “Bild” Chefsache

Wenn der Außenminister der USA bei “Bild live” ein Interview gibt, dann ist das selbstverständlich Chefsache.

Screenshot Bild live - zu sehen sind Bild-Chefredakteur Julian Reichelt und US-Außenminister Mike Pompeo

Julian Reichelt durfte Mike Pompeo ein paar Fragen stellen. Und das hat der “Bild”-Chefredakteur genutzt — größtenteils um seine eigene Agenda abzuspulen: gegen Angela Merkel, gegen Heiko Maas, gegen die Berliner Landesregierung, gegen China.

Das schon mal vorweg: Keine der Fragen, die Reichelt in dem Interview unterbringen konnte, zielte auf mögliche Fehler oder Versäumnisse der US-Regierung in der Corona-Krise und die damit verbundene schlimme Lage in den USA. Keine Frage zu Donald Trumps Herunterspielen der Situation. Keine zu der späten Reaktion des US-Präsidenten auf das Coronavirus. Nicht mal ein vorsichtiges: “Hätte Ihre Regierung irgendetwas besser machen können, Herr Pompeo?”

Stattdessen: reichlich Suggestivfragen im Stile von “Derundder hat dasunddas gegen die USA gemacht. Ist das nicht schlimm?” Und, na klar: die Pflichten von Angela Merkel. Reichelt beginnt das Interview mit dieser Frage:

Amerika hat weltweit die meisten Toten in der Corona-Krise zu beklagen. Gibt es etwas, was das amerikanische Volk in dieser dramatischen Krise von Deutschland erwartet? Was ist Ihre Botschaft an Kanzlerin Angela Merkel?

Was für eine Verknüpfung: “die meisten Toten in der Corona-Krise” in den USA — was soll Angela Merkel jetzt liefern? Mike Pompeo steigt darauf nicht ein. Er lobt Deutschland und die Bundeskanzlerin als “großartige Partner”.

Weiter geht es mit mit Reichelts Frage zum deutschen Außenminister Heiko Maas, denn der hat es doch tatsächlich gewagt, die USA zu kritisieren:

Der deutsche Außenminister Heiko Maas hat die USA und China in einem Atemzug kritisiert. Er hat gesagt: China hätte zu autoritär auf die Corona-Krise reagiert, die USA hingegen hätten das Problem verharmlost. Macht es Sie ärgerlich, wenn die Diktatur China und die Demokratie USA in einem Atemzug so kritisiert werden?

Was soll Mike Pompeo darauf schon antworten? “Nee, finde ich super”? Stattdessen erzählt er, US-Präsident Trump habe “sehr starke Maßnahmen ergriffen, um unser Volk zu schützen.” Die chinesische Regierung hingegen hätte nicht schnell genug Informationen geliefert. Das sei “natürlich sehr bedauerlich”.

Wenn Reichelt ein wirkliches Interesse an dem Thema hätte, könnte er da natürlich mal nachhaken und anmerken, dass Donald Trump das Coronavirus noch verharmloste, als längst sehr hohe offizielle Infektionszahlen aus China bekannt waren. Macht er in seiner Schoßhundhaftigkeit aber nicht.

Dafür die nächste Suggestivfrage:

Die Berliner Regierung hat den USA sogar Piraterie vorgeworfen, fälschlich vorgeworfen, weil angeblich die USA Masken konfisziert haben sollten auf dem Weg nach Berlin, mussten sich später dafür entschuldigen. Sind Sie besorgt über diese Form von Anti-Amerikanismus in der deutschen Hauptstadt?

Es scheint, als gehe der “Bild”-Chef noch einmal die “Bild”-Aufregerthemen der vergangenen Tage durch, mit dem Ziel, die “Bild”-Positionen durch den US-Außenminister bestätigen zu lassen.

Nachdem Reichelt gefragt hat, ob es nicht eine Möglichkeit wäre, die “Zölle auf amerikanische Produkte in Deutschland oder in der EU zu senken, um die US-Wirtschaft weiter anzukurbeln”, geht es weiter mit der Bestätigung von Feindbildern:

Sie haben es selber gesagt: Diese Krise hat begonnen in Wuhan, China. Braucht es eine globale Debatte darüber, ob der chinesischen Regierung für die massiven Schäden, die weltweit angerichtet worden sind, eine Rechnung präsentiert werden muss?

Mike Pompeo lässt sich darauf nicht ein. Er antwortet (laut “Bild”-Simultanübersetzung), dass es mehr als eine solche “globale Debatte” brauche:

Wir müssen herausfinden: Wie konnte das passieren, um sicherzustellen, dass so etwas nie wieder passiert, oder wir zumindest das Risiko minimieren, dass so etwas je wieder passiert. Das ist wirklich essenziell: Dass wir verstehen, wo dieses Virus herkam, um das Risiko zu minimieren. (…) Es wird wirklich hohe Kosten geben. Und deswegen müssen wir sicherstellen, dass kein Land auf der Welt wieder der Ursprung einer solchen Krise sein kann.

Pompeo sagt nichts zu der “Rechnung” für die chinesische Regierung, nach der Reichelt gefragt hat. Also fragt der “Bild”-Chef noch mal:

Noch einmal: Soll China für diese Schäden, die dort entstanden sind, finanziell aufkommen?

Pompeo antwortet:

There will be a time when the people responsible will be held accountable. I am very confident that this will happen. At the moment, it’s absolutely necessary to focus on the current task in order to systematically restart the American, and then also the global, economy. There will be a time for assigning blame.

Also:

Es wird eine Zeit geben, in der die verantwortlichen Personen zur Rechenschaft gezogen werden. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dies geschehen wird. Im Moment ist es absolut notwendig, sich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren, um die amerikanische und dann auch die globale Wirtschaft systematisch wieder in Gang zu bringen. Es wird eine Zeit für Schuldzuweisungen geben.

Daraus macht die “Bild”-Zeitung heute:

Ausriss Bild-Zeitung - US-Außenminister Pompeo im Bild-Intervier - Corona-Verantwortliche werden zur Rechenschaft gezogen

Bei Bild.de, wo die Redaktion eine englische Version des Artikels, der auch in der gedruckten “Bild” erschienen ist, veröffentlicht hat, klingt das etwas weniger vage:

Screenshot Bild.de - Bild interview with US Secretaroy of State Pompeo - China will be liable for the damage done by coronavirus

Die Aussage “China will be liable” hat hat sich die “Bild”-Redaktion ausgedacht.

Mit Dank an Gregor G. und anonym für die Hinweise!

Schwarz-Weiß-Denken bei “Bild”

Sitzen Weiße auf einer Parkbank, sind das laut “Bild” und Bild.de “friedliche Parkbesucher”:

Screenshot Bild.de - Bei friedlichen Parkbesuchern greift die Berliner Polizei durch

Sitzen Schwarze auf einer Parkbank, sind das laut “Bild” und Bild.de “Drogendealer”:

Screenshot Bild.de - Bei Drogendealern im Park nicht

Die Fotos und die dazugehörigen Bildunterschriften stammen aus einem Artikel, der heute in der “Bild”-Zeitung und bei Bild.de erschienen ist:

Screenshot Bild.de - Es kann doch nicht sein, dass ... sechs Corona-Regeln, die wir nicht verstehen

Eine Sache, die laut “Bild”-Redaktion “DOCH NICHT SEIN” kann: Dass …

… die Polizei jahrelang Drogendealer ungeschoren lässt, JETZT aber jeden aufschreibt, der sich im Park sonnt!

Dazu zeigen die “Bild”-Medien dann eben die zwei Fotos von oben, auf denen niemand beim Dealen zu sehen ist, aber eine Gruppe zu “Drogendealern” erklärt wird.

Und es soll jetzt niemand kommen und sagen: “Ja, aber schaut doch mal in die Parks — wer vertickt da denn Drogen? Und wie sehen die aus?” Das ist genau das rassistische Kennst-Du-einen-kennst-Du-alle-Vorurteil, das die “Bild”-Redaktion mit ihrer Fotoauswahl bedient.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

“Bild” fordert: Neues Wirtschaftswunder jetzt sofort!

So sieht es aus, wenn in einer Redaktion der Größenwahn herrscht:

Ausriss Bild-Titelseite - Nationaler Kraftakt gegen Corona - Bild sagt, was sofort passieren muss

Noch schlimmer als dieser Hochmut ist an der “Bild”-Titelseite vom vergangenen Dienstag nur der Eindruck, den die Redaktion dort vermittelt: dass die Politik, die Regierung, der Staat nichts mache in der derzeitigen Corona-Krise.

“Wir brauchen einen nationalen Kraftakt”, ist im Vorspann zu lesen, als würden so gut wie alle Politikerinnen und Politiker (und viele andere Menschen) in Deutschland nicht schon seit Wochen kraftakten; als würden sie nicht im Dauereinsatz daran arbeiten, diese Krise irgendwie zu bewältigen. Da muss schon die “Bild”-Redaktion kommen, damit das hier mal alles klappt:

BILD nennt zehn Maßnahmen, die wir JETZT angehen müssen.

Was im Umkehrschluss nur heißen kann: Die zehn Maßnahmen, die “Bild” nennt, sind bisher noch nicht angegangen worden — was gefährlicher Unsinn ist.

Zum Beispiel Maßnahme 3:

Ausriss Bild-Titelseite - Mit Technologie gegen Corona

In vielen Ländern helfen Handy-Apps beim Kampf gegen das Virus. Menschen können ablesen, ob sie in der Nähe einer infizierten Person waren. Freiwillig und anonym muss das auch in Deutschland möglich sein.

Das dürfte es auch bald sein. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und das Robert-Koch-Institut arbeiten schon längst an einer solchen App. In der Politik gibt es dafür viele Fürsprecherinnen und Fürsprecher.

Oder Maßnahme 9:

Ausriss Bild-Titelseite - Antikörper-Tests auf den Markt bringen

Wir müssen dringend wissen, wie viele Deutsche bereits infiziert waren — und nun immun sind.

Auch hier: Passiert schon.

“Bild”-Maßnahme 2:

Ausriss Bild-Titelseite - Masken für die Massen produzieren

Deutschland braucht Hunderte Millionen Atemschutzmasken.

Jede Person, die in den vergangenen Tagen mal in eine Corona-Sondersendung geschaltet hat, dürfte dort ein Interview mit einem Politiker oder einer Politikerin gesehen haben, in dem es um die Anstrengungen geht, endlich an mehr Atemschutzmasken zu kommen — ob nun im Ausland bestellt oder in Deutschland selbstproduziert. Diese Leute schildern aus unserer Sicht glaubhaft, dass sie dabei ihr Bestes geben.

Ganz ähnlich “Bild”-Maßnahme 6:

Ausriss Bild-Titelseite - Risikogruppen besonders unterstützen

Alte und Vorerkrankte, aber auch medizinisches Personal brauchen den besten Schutz: die stärksten Masken, die modernsten Schutzanzüge. Virologe Kekulé: “Es muss eine nationale Anstrengung sein, Risikogruppen vor Covid-19 zu schützen.”

Die “Bild”-Redaktion will doch nicht ernsthaft behaupten, dass das nicht schon längst eines der wichtigsten Ziele aller handelnden Personen ist?

Neben diesen Maßnahmen, die “wir” dem Boulevardblatt zufolge “JETZT angehen müssen” und die schon längst angegangen sind, nennt “Bild” auch ziemlich bekloppte Maßnahmen, die zum Glück noch niemand angegangen ist. Etwa Maßnahme Nummer 1:

Ausriss Bild-Titelseite - Kanzlerin Merkel muss jeden Tag zum Volk sprechen

Wie nie zuvor in Angela Merkels Amtszeit kommt es auf politische Führung an. Historische Persönlichkeiten wie Winston Churchill schworen die Menschen auf schlimmste Entbehrungen ein, schrieben mit Reden Geschichte. Merkel muss jeden Tag zur Nation sprechen.

Täglich “zum Volk sprechen” würde allerdings auch bedeuten: weniger Zeit für wirklich wichtige Dinge und Entscheidungen — und damit weniger “Kraftakt”. Wir hätten außerdem zwei Gegenbeispiele, die zeigen, dass tägliche Auftritte nicht automatisch etwas Brauchbares hervorbringen:

1. US-Präsident Donald Trump tritt momentan täglich vor die Kameras.
2. “Bild live” läuft sogar mehrmals täglich.

Eine der aus Sicht der “Bild”-Redaktion aktuell zehn wichtigsten Maßnahmen lautet tatsächlich:

Ausriss Bild-Titelseite - Notfall-Plan für Bundesliga

Der Fußball gibt Menschen Halt. Sie brauchen ihn, um die Krise durchzustehen. “Wenn nötig, dann eben zunächst mit Geisterspielen”, so Rekordnationalspieler Lothar Matthäus zu BILD.

Besonders bescheuert aber ist die Forderung von Maßnahme 7:

Ausriss Bild-Titelseite - Neues Wirtschaftswunder

Ganze Branchen, Volkswirtschaften, Währungen taumeln. Um das zu überstehen, brauchen wir ein neues Wirtschaftswunder.

Ja, es wäre toll, wenn in dieser schweren Zeiten jetzt sofort etwas wirklich Gutes wie ein Wirtschaftswunder geschehen würde. Wie genau? Das weiß auch die “Bild”-Redaktion nicht, auch wenn sie sonst gern vorgibt zu wissen, “was SOFORT passieren muss”. Aber plump fordern kann man es ja mal. Das setzt die handelnden Personen auch so schön zusätzlich unter Druck, wenn die “Bild”-Leserschaft dann kräht: Los, lasst jetzt endlich das Wirtschaftswunder stattfinden!

Wenn Franz Josef Wagner sich falsch an den Adidas-Gründer erinnert

Was hatten die beiden Dassler-Brüder Adolf und Rudolf auch den gleichen Nachnamen? Wie soll “Bild”-Briefonkel Franz Josef Wagner es bei so einer komplizierten Lage hinbekommen, den einen und den anderen auseinanderzuhalten?

Wagner schreibt heute ans “Liebe Adidas”, an die Firma also, die derzeit schwer in der Kritik steht, weil sie für ihre in der Corona-Krise geschlossenen Shops im April keine Miete zahlen wolle. Adidas verteidigt sich: Es gehe nur um eine Stundung der Mietkosten.

Sowas hätte es bei Adolf “Adi” Dassler, dem Gründer von Adidas, laut Wagner jedenfalls nie gegeben:

Ein Adi Dassler hätte nie die Mietzahlungen gestrichen. Er war ein Mann, der aus der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs kam. Wegen Fahnenflucht wurde er von der Gestapo verfolgt und in das Konzentrationslager Dachau gebracht. (…)

Adidas sollte sich an seinen Gründer erinnern.

Und Franz Josef Wagner sollte sich richtig an die Geschichte der Dassler-Brüder erinnern, bevor er sowas schreibt. Denn es war nicht Adolf Dassler, der wegen Fahnenflucht von der Gestapo festgenommen und ins Konzentrationslager Dachau gebracht werden sollte, sondern dessen Bruder Rudolf, der spätere Gründer von Puma.

Selbst wenn Wagners Aussage stimmen würde, wäre es eine bemerkenswert einseitige Darstellung von Adolf Dasslers Rolle während des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Zeit in Deutschland (andere Aspekte nennt Wagner nicht). Beide Dassler-Brüder wurden 1933 Mitglieder der NSDAP. Adolf Dassler war bei der Hitlerjugend aktiv. Während des Krieges stellten die Dasslers in ihrer Fabrik für das Nazi-Regime die Panzerabwehrwaffe “Panzerschreck” her, auch unter Einsatz von französischen Zwangsarbeitern. Zu Adolf Dasslers Verhalten während dieser Zeit gehört aber auch, dass er bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin gegen alle Widerstände dafür sorgte, dass der schwarze Leichtathlet Jesse Owens in Dassler-Schuhen antreten konnte. Und im Entnazifizierungsverfahren der US-Amerikaner gab es viele Fürsprecher für Adolf Dassler, unter anderem einen jüdischen Bürgermeister, der berichten konnte, dass Dassler ihn bei sich zu Hause vor der Gestapo versteckt hatte, und einen bekannten Antifaschisten, den Adolf Dassler auch während der NS-Zeit weiterbeschäftigte.

Mit Dank an Georg und @sundrio für die Hinweise!

Nachtrag, 18:10 Uhr: Die “Bild”-Redaktion hat reagiert und die Wagner-Kolumne überarbeitet: Die Passage zum Zweiten Weltkrieg ist komplett verschwunden. Dafür gibt es nun eine “ANMERKUNG DER REDAKTION” am Ende des Textes:

In einer früheren Version des Artikels hieß es über den Adidas-Gründer: “Er war ein Mann, der aus der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs kam. Wegen Fahnenflucht wurde er von der Gestapo verfolgt und in das Konzentrationslager Dachau gebracht.”

Das ist falsch, die Beschreibung trifft vielmehr auf den Rudolf Dassler zu, den älteren Bruder von Adi Dassler. Rudolf Dassler gründete den Adidas-Konkurrenten Puma.

Diese transparente Korrektur ist gut. Wenn die Redaktion schon dabei ist, könnte sie auch gleich noch Wagners Behauptung korrigieren, dass “Adi” Dassler der Erfinder der Schraubstollen ist (“Adi Dassler war Zeugwart und Schuster in der Nationalelf. Er erfand den Schraubstollen.”). Laut Patent- und Markenamt gab es einige Personen, die lange vor Dassler ein Patent auf Schraubstollen angemeldet hatten.

Mit Dank an @seelengalerie und L. S. für die Hinweise!

“Bild”s dramatische Verkürzung

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in ihrer Ansprache, die am Mittwochabend im TV gezeigt wurde, unter anderem:

Seit der Deutschen Einheit, nein, seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt.

Auf der “Bild”-Titelseite von Donnerstag klingt das etwas anders:

Ausriss Bild-Titelseite - Merkels dramatische Rede an die Nation - Die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg

Ist es wirklich zu viel verlangt, in dieser Situation, bei dieser Bedeutung einer Rede mal etwas akkurat zu arbeiten?

Nachtrag, 19. März: Die “Bild”-Redaktion ist mit der Wahl dieser Überschrift leider nicht allein:

Screenshot Spiegel - TV-Ansprache der Kanzlerin - Merkel sieht Coronakrise als größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg
Screenshot FAZ.net - Ansprache zur Corona-Krise - Merkel: Größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg
Screenshot Tagesschau.de - Größte Heruasforderung seit Zweitem Weltkrieg
Screenshot eines Tweets des heute journals - Kanzlerin Merkel (CDU) hat sich erstmals in ihrer Amtszeit außerhalb der Neujahrsansprache direkt an das Volk gewandt. Die Lage sei ernst, betonte sie. Es sei die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg.

Teilweise wurde sogar ein wörtliches Zitat daraus gemacht:

Screenshot Neue Westfälische - Coronavirus - Merkel: Corona-Krise größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg

Mit Dank an @EFCRODGAU1999, @ushdng und Sascha M. für die Hinweise!

Nachtrag 2, 19. März: Und auch international wird Angela Merkel ganz ähnlich zitiert:

Screenshot The Telegraph - Coronavirus is Germany's biggest challenge since Second World War Angela Merkel says
Screenshot Metro.co.uk - Angela Merkel calls coronavirus Germanys biggest challenge since World War Two
Screenshot Washington Post - Europe - Merkel says coronavirus presents gravest crisis since WWII

Mit Dank an @xandra_photo für den Hinweis!

“Bild” zeigt ohne Rücksicht Fotos getöteter Kinder

In Dresden läuft derzeit ein Prozess gegen einen Mann, der seine beiden Kinder getötet haben soll. Die “Bild”-Medien berichten seit mehreren Wochen über Fall und haben für den Angeklagten, der bei der Tat Bauschaum verwendet haben soll, auch schon eine boulevardtaugliche Bezeichnung gefunden: Es handele sich um “den mutmaßlichen Bauschaum-Killer”.

Ebenfalls “Bild”- und boulevardtypisch zeigt die Redaktion wiederholt Fotos der Kinder, die getötet wurden, ohne jegliche Unkenntlichmachung. Als Quelle gibt sie an: “Foto: Privat”.

Wir haben bei “Bild”-Sprecher Christian Senft nachgefragt, ob die Mutter (oder der Vater) einer Veröffentlichung der unverpixelten Kinderfotos zugestimmt hat. Bisher haben wir keine Antwort erhalten. Wir wollten von Senft auch wissen, woher die “Bild”-Medien die Fotos haben. Darauf gab es ebenfalls keine Antwort.

Im Artikel zum dritten Prozesstag berichtet Bild.de über die Aussage der Mutter vor Gericht. Auch in diesem Beitrag zeigt die Redaktion wieder unverpixelte Fotos der Kinder. Außerdem veröffentlicht sie ein Foto der Frau “auf dem Weg ins Gericht”, aufgenommen von einem “Bild”-Fotografen, ungeachtet der Tatsache, dass die Frau versucht, sich mit einem Schal vor Aufnahmen zu schützen. Am Ende des Textes erfährt man über sie:

M[.] ist schwer traumatisiert, befindet sich in Therapie.

Wir haben bei Christian Senft nachgefragt, ob die “Bild”-Redaktion abgewägt hat, die Fotos der getöteten Kinder aus Rücksicht auf die Mutter, die laut Bild.de “schwer traumatisiert” sei und sich “in Therapie” befinde, nicht zu veröffentlichen. Der “Bild”-Sprecher hat darauf nicht geantwortet.

Gestern erschien der neueste Artikel zum Thema, sowohl bei Bild.de als auch in der Dresden-Ausgabe der “Bild”-Zeitung. Die Redaktion verknüpft darin den einen Fall mit einem anderen, bei dem ebenfalls zwei Kinder getötet wurden, und der Vater bereits verurteilt wurde. Die Kinder und die Mütter hatten sich, auf der Flucht vor den Vätern, in einem Frauenhaus kennengelernt und angefreundet:

Ausriss Bild-Zeitung - S. und M. und M. und L. - Alle tot! Warum die vier Freunde von ihren Vätern ermordet wurden
(Unkenntlichmachungen durch uns.)

Auch hier haben wir bei “Bild”-Sprecher Christian Senft nachgefragt, ob der Redaktion eine Erlaubnis vorliegt, die Fotos der zwei anderen Kinder ohne Unkenntlichmachung zu drucken. Eine Antwort haben wir nicht bekommen. Als Fotocredit ist einmal der Name des bereits erwähnten “Bild”-Fotografen angegeben und: “FACEBOOK”.

Die vermeintliche Antwort auf die Frage in der Unterzeile, “warum die vier Freunde von ihren Vätern ermordet wurden”, liefert der Text direkt im ersten Satz:

Die schrecklichen Doppelmorde von Dresden — Väter töteten ihr Liebstes, weil die Mutter der Kleinen sie verlassen hatte.

Damit übernimmt “Bild” eins zu eins die Perspektive des bereits verurteilten beziehungsweise des mutmaßlichen Täters.

Gefährliche Berichte von “Bild” und Bild.de

Warnung: In diesem Beitrag geht es um einen versuchten Suizid.

Solltest Du Suizid-Gedanken haben, dann gibt es Menschen, die Dir helfen können, aus dieser Krise herauszufinden. Eine erste schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommst Du etwa bei der “TelefonSeelsorge”, die Du kostenlos per Mail, Chat oder Telefon (0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 und 116 123) erreichen kannst.

***

Ein zehnjähriger Junge wollte laut seiner Mutter einen Suizid begehen. Die Frau sagt, dass ihr Sohn in der Schule heftig gemobbt, getreten und bespuckt werde. Bild.de und die Frankfurt-Ausgabe der “Bild”-Zeitung berichten heute groß über den Fall.

Es ist gut, dass die “Bild”-Medien kritisch über Mobbing und die Folgen berichten. Die entscheidende Frage ist, wie sie es tun. Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die Berichterstattung über (versuchte) Suizide gefährlich sein, und der sogenannte Werther-Effekt zu Nachahmungstaten führen kann. Forscherinnen und Forscher haben dieses Phänomen ausgiebig untersucht. Viele Medien berichten dennoch immer wieder ausgesprochen problematisch über Suizide und Suizidversuche.

Es gibt Leitfäden für Redaktionen, wie sie am besten berichten sollten — und wie auf keinen Fall. Die “Stiftung Deutsche Depressionshilfe” hat zum Beispiel einen herausgegeben (PDF), genauso die “Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention” (PDF). In diesen Leitfäden steht unter anderem:

In der Berichterstattung sollte alles vermieden werden, was zur Identifikation mit den Suizidenten führen kann, z.B. (…)

• den Suizid als nachvollziehbare, konsequente oder unausweichliche Reaktion oder gar positiv oder billigend darzustellen bzw. den Eindruck zu erwecken, etwas oder jemand habe “in den Suizid getrieben”. (“Für ihn gab es keinen Ausweg”).

Und:

Nachahmung setzt Identifikation voraus. Diese Gefahr steigt, wenn: (…)

• der Suizid als nachvollziehbare Reaktion oder als einziger Ausweg bezeichnet wird

Außerdem warnen die Fachleute davor, die Suizid-Methode zu beschreiben. Dadurch könne die Gefahr einer Nachahmung ebenfalls steigen. Und auch die Aufmachung der jeweiligen Artikel sei von Bedeutung: Gefährlich könne es werden, wenn “durch Titelgeschichten, Schlagzeilen und Fotos Aufmerksamkeit erregt wird”.

In ihren Artikeln von heute machen “Bild” und Bild.de zum wiederholten Male vieles falsch. Im Text steht über den Suizidversuch des Zehnjährigen unter anderem:

Als ihn dann noch ein Mädchen böse versetzt und mit einem Mitschüler abzieht, ist der Fünftklässler so verletzt, dass er keinen Ausweg mehr weiß.

Direkt im nächsten Absatz erzählen die “Bild”-Medien detailliert, was der Junge bei dem versuchten Suizid wie verwendet hat, also: Welche Methode er nutzte.

Und dann ist da noch die Präsentation der Artikel: Bei Bild.de war die Schlagzeile “Mein Kind wollte sich umbringen” heute längere Zeit auf der Startseite zu finden. Die Frankfurter “Bild”-Redaktion hat die Geschichte mit derselben Überschrift als riesengroße Aufmacherstory auf der ersten Lokalseite gebracht.

Blättern:  1 ... 14 15 16 ... 151