Archiv für 6 vor 9

Ermittler, Ruhrgebiet, Jan Böhmermann

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Polizei beschlagnahmt in Redaktion Daten eines Foren-Nutzers”
(augsburger-allgemeine.de, Sascha Borowski)
In der Redaktion der “Augsburger Allgemeinen” kreuzt die Polizei auf: “Die Ermittler wollen Daten – den Klarnamen eines Nutzers unseres Online-Forums. (…) Die zuständige Richterin verpflichtete die Redaktion dazu, die vorliegenden Daten des betreffenden Nutzers an die Ermittler herauszugeben.”

2. “Böhmermann: ‘Kein Bock auf Nischenproduktion'”
(neon.de, Annabel Dillig)
“Nichts im Fernsehen ist echt”, sagt Jan Böhmermann im Interview über Talkshows: “Den Moderatoren geht es um leichte Fernsehunterhaltung und gute Gags, den Gästen darum, ihre Bücher und CDs zu verkaufen – aber kein Moderator interessiert sich für diese Bücher und CDs.”

3. “Print-Analyse: der typische Zeit-Leser”
(meedia.de, Jens Schröder)
Der typische “Zeit”-Leser ist “meist ein Mann, öfter als bei Spiegel & Co. aber eine Frau. Er ist überdurchschnittlich jung und studiert. Hat er fertig studiert, so ist er selbständig, ein Freiberufler oder ein leitender Angestellter, dessen Haushalt über mehr als 3.000 Euro netto verfügt. Er kommt aus NRW, dem Norden der Republik oder aus Berlin.”

4. “Auf welchem Text landen die meisten Fliegen?”
(zeit.de, Kai Biermann)
Jens Schröder im Interview über den News-Aggregator 10000flies.de.

5. “Nach den Zechen sterben die Zeitungen”
(faz.net, Andreas Rossmann)
Ein Blick auf die Lage der Zeitungen im Ruhrgebiet.

6. “Billiger geht immer: MDR bewirbt Rundfunkbeitrag”
(flurfunk-dresden.de, Martin Kisza)

Cinema, Krautreporter, GEMA

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Seriencheck wird zum Offenbarungseid der ‘Cinema'”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath prüft nach, was die Zeitschrift “Cinema” als Serienhighlights 2013 einstuft. “Nach 14 Seiten Titelstory mit 36 vorgestellten Serien ist das Ergebnis ernüchternd. Nur über 13 der Serien lässt sich verlässlich sagen: Sie sind US-Serienhits.”

2. “Das Amalgam”
(faz.net, Volker Zastrow)
Gab es bei der Landtagswahl in Niedersachsen eine Zweitstimmenkampagne der CDU? Nein, schreibt Volker Zastrow, “es geht um die gute alte Manipulation. Die Analysen sind gar keine, sie geben sich nur als solche aus. Ins Gewand der Objektivität haben sich politische Forderungen gekleidet: Der Punkt, auf den sie sich richten, liegt nicht in der Vergangenheit (die Niedersachsenwahl), sondern in der Zukunft (die Bundestagswahl). Gemeinsames Interesse aller, die solche Analysen nicht einfach nur nachplappern oder abschreiben, sondern absichtsvoll in die Welt setzen: Die FDP soll im Bund nicht so stark werden wie in Niedersachsen.”

3. “Dschungeltexter Jens Oliver Haas: ‘Ein Jahr Pause wäre jetzt gut für das Format'”
(stefan-niggemeier.de)
Jens Oliver Haas, Autor der Moderationstexte der RTL-Sendung “Ich bin ein Star – holt mich hier raus”, im Interview. “Der Dschungel lebt zum größten Teil nicht von den Prüfungen und Schatzsuchen, sondern von dem, was zwischen den Kandidaten passiert und sich entwickelt.”

4. “Interview mit Sebastian Esser zum Start der Plattform Krautreporter”
(medialdigital.de, Ulrike Langer)
Ulrike Langer befragt Sebastian Esser zum Start von Krautreporter.de.

5. “Hummels: ‘Ich habe mit keiner Silbe das
Spielsystem der Nationalmannschaft kritisiert'”

(bvb.de)
Mats Hummels vermisst in einer Vorabmeldung des “Focus” einen “entscheidenden Satz”.

6. “GEMA versus YouTubes Top 1000”
(apps.opendatacity.de)
Über 60 Prozent der 1000 weltweit meistgesehenen YouTube-Videos sind in Deutschland nicht verfügbar, “weil YouTube davon ausgeht, dass die Musikrechte ‘möglicherweise’ bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA liegen.” Siehe dazu auch “Über unsere App: GEMA versus YouTubes Top 1000” (datenjournalist.de).

Abendzeitung, Horst Seidenfaden, Lämmer

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wo ein Mordverdacht ist, kann doch ein Videospiel nicht weit sein…”
(de.ign.com, Tino Hahn)
Ein Bericht der “Abendzeitung” über einen Mordfall, inklusive Stellungnahme der Redaktion: “Der gesamte Bericht entbehrt jeglicher Pietät, steckt voller haltloser Behauptungen und dient einzig und allein dazu, Vorurteile gegen Gamer zu schüren.”

2. “Leser fragen, Horst Seidenfaden belehrt”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Horst Seidenfaden, Chefredakteur der “Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen”, beantwortet “Fragen zum Redaktionsalltag der HNA”.

3. “Don’t believe everything you read”
(x-surface.tumblr.com, englisch)
Jemand gibt sich aus als ein Mitarbeiter von Microsoft und wendet sich mit “Informationen” an verschiedene Gaming-Websites. Ein paar Stunden später sind sie als News online. “It’s all about being first. To get such news out (whether you believe it or not) before any other publication does, will guarantee you page impressions, and that all-important advertising revenue. Gaming ‘journalism’ is completely broken.”

4. “Schwächstes Glied sind die Journalisten”
(sonntagonline.ch, Christof Moser)
Christof Moser ärgert sich über über Journalisten, die “fast schon demonstrativ ihr Desinteresse an den Details des Diskurses offenbaren. Initiative studiert? Gegenvorschlag gelesen? Revision analysiert? Fehlanzeige. Es geht nur um Stimmen und Stimmung, Polit-Matchberichte.”

5. “Prüder in Waffen”
(faz.net, Claudius Seidl)
Claudius Seidl analysiert die “Stern”-Story “Der Herrenwitz”.

6. “Das Schreien der Lämmer”
(fraumeike.de)
Meike Lobo schreibt über die aktuelle Sexismus-Debatte. Siehe dazu auch “Schreiende Lämmer – Das Nachspiel” und “Arme Opfer” (cora-stephan.blogspot.de).

Superlative, Übergriffe, Affen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der kritischste Artikel über Superlative aller Zeiten”
(sportsaal.de, Derhatschongelb)
Der Sportjournalismus neigt zu Superlativen. Dabei wäre Aufmerksamkeit auch bei einer nüchternen Anpreisung sicher: “Ich würde die Videos und Geschichten auch anklicken, wenn sie einfach mit ‘Mittelfeldspieler trifft aus 78 Metern’ oder ‘Torwart schießt Abstoß ins eigene Toraus’ betitelt wären.”

2. “Qualitätsmedien im Web: Artikel werden zur Trägermasse für Klick-Fabriken”
(onlinejournalismusblog.com, Stephan Dörner)
Die Auswirkungen von Page Impressions als Währung für Werbung im Netz: “Der für mich wichtigste Schritt, Qualitätsjournalismus ins digitale Zeitalter zu holen, ist, ihn endlich auch im Onlinejournalismus stattfinden zu lassen. Sobald das passiert ist, können alle Medienhäuser auch über eine Monetarisierung beispielsweise über Paywalls nachdenken. Vorher nicht.”

3. “Analyse: Der typische Bild-Leser”
(meedia.de, Jens Schröder)
“Der typische Bild-Leser” ist “ein Mann im Alter von 40 bis 59 Jahren”, schreibt Jens Schröder. “Er ist zur Haupt- oder Realschule gegangen, arbeitet als Facharbeiter und verfügt über ein Haushalts-Nettoeinkommen von 1.500 bis 2.500 Euro.”

4. “Wahrlich, keine Sternstunde”
(saarbruecker-zeitung.de, Bernard Benrarding)
Bernard Benrarding kommentiert die Vorwürfe einer “Stern”-Journalistin gegen Rainer Brüderle: “Was für eine Heuchelei: Ausgerechnet jene, die permanent mit grellem Sex Auflage machen, schüren die Erregung über angeblichen Sexismus.” Siehe dazu auch “‘Anzügliche Blicke gibt es überall'”, ein Interview mit Wibke Bruhns (tagesspiegel.de, Sonja Pohlmann).

5. “Normal ist das nicht!”
(kleinerdrei.org, Maike)
Maike versammelt verschiedene Erlebnisse sexueller Übergriffe im Alltag: “Solche Erlebnisse prägen – dabei kann ich noch von Glück sprechen, denn mir ist keine körperliche Gewalt widerfahren. Aber die Angst bleibt und geschürt wird sie immer wieder mit alltäglichen Sexismen, die ich und viele andere Menschen – meist Frauen – auf der Straße erleben.”

6. “Bildunterschrift der Affen”
(juliane-wiedemeier.de)

Rieplsches Gesetz, Günther Jauch, Pennies

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “100 Jahre Riepl’sches Gesetz”
(journal21.ch, Urs Meier)
“Etliche Veränderungen in der Medienwelt” setzen das Rieplsche Gesetz ins Unrecht, findet Urs Meier, der sich mit dem 1913 erschienenen Werk “Das Nachrichtenwesen des Altertums” (digitalis.uni-koeln.de, PDF-Dateien) von Wolfgang Riepl beschäftigt. “So gibt es (ausser in folkloristischem Gebrauch) keine Boten und Ausrufer mehr, Telegraphen haben ausgedient, die frühen Online-Medien Videotex/Bildschirmtext/Minitel sind verschwunden. Die hoch gegriffene Bezeichnung ‘Gesetz’ ist eigentlich nicht zu halten.”

2. “Warum ich blogge”
(blog.zeit.de/joerglau)
Als Blog-Betreiber ist man sehr exponiert, schreibt Jörg Lau. “Fehler, Meinungsumschwünge, Inkonsistenzen werden einem gnadenlos vorgehalten. Ist schon in Ordnung: Es schärft die Selbstwahrnehmung. Man muss sich dann öfter entscheiden, auch gegen den Mainstream bei einer Position zu bleiben. Oder aber einzuräumen, dass man sich getäuscht hat, oder von einem Eindruck aus der Kurve getragen wurde. Lernen auf offener Bühne ist schmerzhaft und greift die natürliche Eitelkeit an, ohne die sich niemand derart exponieren würde.”

3. “Wie lausig sind die Pennies eigentlich?”
(lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Karsten Lohmeyer fragt einige Internetpublizisten nach ihrem Einkommen.

4. “Im Namen von BILD.de ergeht folgendes Urteil: Die Privatsphäre des Axt-Killers von Michelau wird aufgehoben!”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
“Ihre Privatspähre ist uns sehr wichtig” ist neben einem Bild.de-Foto zu lesen, das einen aus der Ferne fotografierten Rentner zeigt, der in ein Wohnheim eingeliefert wird.

5. “Hiddensee – Drohungen gegen Reporter”
(ndr.de, Video, 5:18 Minuten)
Eine 16-jährige Journalistin einer Schülerzeitung wird telefonisch bedroht, nachdem sie ein Interview mit einem Bürgermeister veröffentlicht.

6. “Günther Jauch setzt die 6-Tage-Regel durch”
(daniel-bouhs.de)
Wer entscheidet, wie lange die Talkshow “Günther Jauch” in der ARD-Mediathek zu sehen ist? Günther Jauch.

VDZ, Konvergenz, @russian_market

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Gerücht über Weidmann-Rücktritt lässt Eurokurs fallen”
(faz.net, Stefan Ruhkamp)
Ein vom Twitter-Konto @russian_market verbreitetes Gerücht, der Präsident der deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, sei zurückgetreten, führt zu einem zwischenzeitlichen Einbruch des Euro. “Der Euro sackte am Morgen gegen zehn Uhr für kurze Zeit um einen Cent auf 1,3250 Dollar je Euro ab.”

2. “Konvergenz ist keine Strategie”
(blogs.tageswoche.ch, Peter Sennhauser)
Konvergenz sei in Medienhäusern “nicht viel mehr als eine organisatorische Anpassung, welche die eilends geschaffenen zusätzlichen Online-Redaktionen mit der traditionellen, dominanten und prestigeträchtigeren Print-Redaktion verheiraten soll”, schreibt Peter Sennhauser. “Diese Massnahme greift aber genau deswegen zu kurz, weil sie die Tradition des behäbigen Print-Journalismus mit all seinen Abläufen und Gewichtungen auf eine neue Plattform hievt (was sich nicht zuletzt darin zeigt, dass NZZ, Tages-Anzeiger und 20Minuten alle den Print-Chefredaktor zum Chefredaktor der konvergenten Redaktion erkoren haben).”

3. “‘geschwätz’ ins netz stellen”
(wirres.net, Felix Schwenzel)
Felix Schwenzel schreibt über den “Spiegel-Online”-Artikel “Familie Schmidt in Nordkorea: Alles sehr merkwürdig”, der sich seinerseits mit einem Text der 19-jährigen Sophie Schmidt befasst.

4. “Verleger gegen EU-Überwachung: ‘Mit freier Presse nicht vereinbar'”
(faz-community.faz.net, Jan Hauser)
Deutsche Verlegerverbände wenden sich gegen Vorschläge zu einer Medienüberwachung: “Für den Zeitschriftenverlegerverband VDZ lässt die Sicht des Berichts auf Pressefreiheit aufhorchen: Man beklage politische Einflussnahme und übe sie gleichzeitig aus. Man setze auf staatliche Co-Regulierung statt auf Selbstregulierung. ‘Seit wann braucht freie Presse eine Zulassung, die entzogen werden könnte?’, sagte ein Verbandssprecher dieser Zeitung. Wer Lizenzen vergeben möchte, übe Kontrolle aus, teilte der BDZV mit. ‘Der Weg zu staatlicher Zensur ist dann nicht mehr allzu weit.'”

5. “Lügen fürs Leistungsschutzrecht (3)”
(stefan-niggemeier.de)
Der Verband der Zeitschriftenverleger (VDZ) “erfindet im Kampf für ihr eigenes Gesetz ein parlamentarisches Votum, das es nicht gibt, um die angeblichen Unwahrheiten und die Demokratiefeindlichkeit von Google anzuprangern” (und korrigiert sich nach Kritik daran).

6. “Commenters, We Want You Back”
(techcrunch.com, englisch)
Vor rund zwei Jahren lagerte TechCrunch seine Kommentare an Facebook aus. “Now (…) we’ve decided we’re going to try out Livefyre instead of Facebook Comments.”

Hohlspiegel, Ökozid, EU-Berater

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Hinter den Kulissen des Hohlspiegels”
(spiegel.de, Hohlspiegel-Team)
Die meisten Hinweise für die 65 Jahre alte Rubrik “Hohlspiegel”, zu finden jeweils auf der letzten Seite des “Spiegel”, kommen von Lesern: “Über hundert Vorschläge erreichen uns jede Woche als E-Mail, Fax oder ganz traditionell als Brief, die betreffende Passage liebevoll ausgeschnitten und mit handschriftlichen Markierungen und Hinweisen versehen.”

2. “Anatomy of a cock-up: how the People’s fake Roger Moore interview made it to New Zealand”
(newstatesman.com, Alex Hern, englisch)
Ein Interview mit Roger Moore, das nie stattgefunden hat, verbreitet sich über die “Daily Mail” und die “Australian Associated Press” bis nach Neuseeland.

3. “Made a mistake? Advice for journalists on online corrections”
(journalism.co.uk, Rachel McAthy, englisch)
Greg Brock, Steve Buttry und Craig Silverman geben Tipps zur Korrektur von Fehlern.

4. “Die tragische Bluttat von Michelau aus der Sicht von BILD.de”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
Bild.de berichtet über einen Prozess vor dem Landgericht Coburg: “Doch wie ist es eigentlich um eine mögliche Schuldunfähigkeit des Angeklagten bestellt? Bei BILD.de erfährt der Leser darüber nichts.”

5. “EU-Berater wollen Medien stärker überwachen”
(faz.net, Nikolas Busse)
Der Bericht “A free and pluralistic media to sustain European democracy” (ec.europa.eu, PDF-Datei) gibt eine Reihe von Empfehlungen zur europäischen Medienlandschaft ab und will damit eine Debatte eröffnen. Auf Seite 7 heißt es beispielsweise: “Media councils should have real enforcement powers, such as the imposition of fines, orders for printed or broadcast apologies, or removal of journalistic status. The national media councils should follow a set of European-wide standards and be monitored by the Commission to ensure that they comply with European values.”

6. “Ahnungslose Journalisten in der Ökokrise”
(swr.de, Sonja Striegl)
Für das Buch “Die vierte Macht” führte Dirk Fleck 25 Interviews mit deutschen Top-Journalisten, um “eine Debatte über den Umgang mit dem drohenden Ökozid” anzuregen. Doch: “Die Medien, und insbesondere die, in denen die Leute arbeiten, haben dieses Buch totgeschwiegen.”

Kokopelli, Wetten, dass..?, 20min.ch

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Vier Thesen zur deutschen Film-Blogosphäre”
(realvirtuality.wordpress.com, Alexander Gajic)
Alexander Gajic vermisst “einen guten, deutschsprachigen Aggregator. Ein Must-Read-Blog, das die deutsche Film-Blogosphäre irgendwie über ihre Cluster hinweg eint und Diskussionen befeuert”.

2. “Blogs kennen keine Krise”
(faz-community.faz.net, Teresa Maria Bücker)
“Im Regime der Leistungsgesellschaft” wirken Blogs fehl am Platz, findet Teresa Maria Bücker. “In Blogs werden Diskussionen eröffnet, Fragen formuliert und Gedanken unvollendet publiziert. Blogs haben keine Freigabeschlaufe, sie machen verwundbar, sind wunderbar.”

3. “Voll auf Quote”
(faz.net, Harald Staun)
“Am Stolz auf die Besuche der sogenannten echten Weltstars erkennt man ja am besten, wie provinziell und unbeholfen das deutsche Unterhaltungsfernsehen ist”, schreibt Harald Staun über “Wetten, dass..?”: “Die Verwechslung von Relevanz mit Quote hat sich in den öffentlich-rechtlichen Hirnen mittlerweile so festgebrannt, dass man sich eben notfalls erkauft, was nicht mehr Ergebnis der Qualität des Programms ist. Und wenn das Geld der Beitragszahler dafür nicht reicht, dann muss man sich eben ein paar Tricks einfallen lassen.”

4. “Der ‘Fall Kokopelli’: Medienversagen made in Germany”
(novo-argumente.com, Georg Keckl)
Georg Keckl arbeitet “vollkommen widersprüchliche Meldungen zum Ausgang eines Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)” aus dem Juli 2012 auf. “Ohne das Urteil zu kennen oder sich später am Vormittag, als das Urteil im Internet stand, die Mühe zu machen, es zu lesen, spulten nun fast alle Medien ihre vorbereiteten Berichte über den Sieg von Kokopelli ab und verbreiteten den Popanz, den die Grünen und NGOs um den Fall aufgebaut hatten. Am Vormittag des 12.7. lasen vermutlich die ersten Redakteure, dass Kokopelli krachend verloren hat.”

5. “Geiseldrama und Intimrasur”
(sexsensibility.annabelle.ch, Helene Aecherli)
Helene Aecherli wundert sich über die beiden Aufmacher auf 20min.ch: “Ich traute meinen Augen nicht: Das Blutbad bei der Befreiung der Geiseln in Algerien so relevant wie Intimrasur, Terror wie Blowjob, Sicherheitsexperte Kurt R. Spillmann wie die deutsche Bachelor-Kandidatin und Erotikdarstellerin Melanie.”

6. “Ich, der Rassist”
(albannikolaiherbst.twoday.net)
Alban Nikolai Herbst äußert sich zur “Umschreibung von Zeitdokumenten”: “Immer werden sich Gruppen finden, die sich durch Wörter, Formulierungen, Wertungen zu Recht verletzt fühlen und Entfernung verlangen werden; möglicherweise wird dies, ist der Damm einmal gebrochen, auch die Gerichte beschäftigen, und es wird weitere und immer weitere Gesetze geben, die aus der gemeinten Freiheit schließlich auf Schritt und Tritt verminte Äcker machen werden; wir werden in einem Korsett aus Vorsichten leben, und die Kunst wird nicht erst, wie Adorno meinte, einer befreiten Gesellschaft absterben, sondern einer, die sich festgenagelt hat, und zwar eigenhändig. Und jedes neu geschriebene Buch, das veröffentlicht werden soll, wird von Kommissaren vorbegutachtet werden.” Siehe dazu auch “‘Die Sprachhygieniker können uns Schreiber mal'”, ein Interview mit Feridun Zaimoglu auf erenguevercin.wordpress.com.

Absprung, Hoffnungsträger, Untergang

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Absprung”
(absprung.wordpress.com)
Eine Journalistin bloggt über die Einstellung der “Westfälischen Rundschau”, für die sie seit 1990 als Redakteurin arbeitet. “Arbeitslos. Nach 26 Jahren im Beruf. Letztes Jahr kam am 10. Januar – 10 Tage zu spät – der Scheck für 25 Jahre Zugehörigkeit zur WAZ-Gruppe. Statt eines persönlichen Glückwunschs gab es einen Fleurop-Gutschein.”

2. “Mit Wenn und Aber”
(theeuropean.de, Frank Werneke)
Bereits Ende der 1990er-Jahre zeichnete sich ab, “dass auch Zeitungen ein demografisches Problem haben”, schreibt Gewerkschafter Frank Werneke. “Doch ganz überwiegend wurde an alten Konzepten festgehalten. Eine Zeitung ist dann gut, wenn sie dasselbe bringt wie die Konkurrenz, ist zum Beispiel so ein Konzept, woran auch der immer schnellere Nachrichtenstrom aus dem Internet nichts geändert hat, wo Inhalte seit mittlerweile fast anderthalb Jahrzehnten frei Haus fließen.”

3. “Erweitertes Bewusstsein”
(medienspiegel.ch, Christof Moser)
Christof Moser findet, es sei “höchste Zeit für Journalisten, sich zu überlegen, in welchem Boot sie eigentlich sitzen − nach dem Untergang der Dampfer”.

4. “Wenig Geld für Hoffnungsträger”
(ndr.de, Video, 6:03 Minuten)
Onlinejournalisten verdienen nach wie vor deutlich weniger als Printjournalisten.

5. “Bloggende Journalisten: zu riskant?”
(scienceblogs.de, Florian Freistetter)
Florian Freistetter greift den Beitrag von Journalistin “eigenwach” auf: “Jeder Mensch weiß, dass auch Journalisten eine private Meinung haben. Keiner glaubt, dass Journalisten wirklich komplett objektiv sind. Sie sollen nur objektive Artikel schreiben. Aber was ist so schlimm, wenn man einen objektiven Artikel schreibt UND eine Meinung hat?”

6. “Streckenweise absurd”
(kleinerdrei.org, Hakan)

Mediensucht, Megan Fox, Penisdialoge

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Heißer Scheiß”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de, Thomas)
Das verflossene Jahr gehöre zu “den bis dahin 10 wärmsten jemals gemessenen Jahren”, vermelden Medien jeweils am Jahresende. Keine Überraschung, wenn man sich die Werte mal ansieht: “Deutlich mehr als die Hälfte aller Jahre ‘seit Beginn der Aufzeichnungen’ gehören (…) zu den bis dahin 10 wärmsten jemals gemessenen Jahren! Seit dem Jahr 1986 gehören sogar ausnahmslos alle Jahre dazu.”

2. “Als Journalistin bloggen – ein Luxus mit Risiken und Nebenwirkungen”
(eigenwach.wordpress.com)
Journalistin Eigenwach hat Bedenken, zu bloggen: “Gehen wir davon aus, ich schreibe Blogbeiträge über meine Meinung zur zweiten Gotthardröhre, zur Neat, zum Tourismusresort Andermatt, zur politischen Situation in Uri, zu Gemeindefusionen, Skigebietserweiterungen und zur Schächenspange. Sässe ich dann wenig später an Medienkonferenzen zu eben diesen Themen, läge der Vorwurf der unausgewogenen Berichterstattung nahe. Oder zumindest näher. Egal, wie neutral die Berichterstattung dann auch ausfallen würde – ich wäre auf jeden Fall angreifbar.”

3. “Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann”
(schulesocialmedia.com, Philippe Wampfler)
Philippe Wampfler schreibt über Medien und Sucht im historischen Kontext: “Es wäre also leicht, die Diskussion einfach zu verweigern, indem man darauf verweist, dass jeder mediale Wandel von ähnlichen Befürchtungen geprägt war: Sei es das Lesen, der Film oder eben Computerspiele – stets war die Rede von einer ‘gänzlichen Zerrüttung des Gehirns’ oder ‘einem empfindlichen Nervensystem'”.

4. “Besseres Englisch durch Fernsehen”
(sebastian-kuepers.com)
Wie man dazu kommt, Serien und Filme in der englischen Originalversion anzusehen. “Wenn man dem Fernsehen etwas Gutes und Sinnvolles abgewinnen will, dann ist es wirklich die Fähigkeit Fremdsprachen zu vermitteln.”

5. “Esquire’s Interview with Megan Fox Is the Worst Thing Ever Written”
(vice.com, Jamie Lee Curtis Taete, englisch)
Die aktuelle Titelgeschichte von “Esquire” in der Kritik: “I understand that what occured the day of the interview probably wasn’t all that interesting. I’d imagine he sat opposite her while she talked about whatever movie she was contractually obliged to talk about. And then he had to find a way of making that seem interesting for five whole pages.”

6. “Penisdialoge – wie alles anfing”
(danielbroeckerhoff.de)

Blättern:  1 ... 290 291 292 ... 461