Archiv für 6 vor 9

Hohlspiegel, Ökozid, EU-Berater

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Hinter den Kulissen des Hohlspiegels”
(spiegel.de, Hohlspiegel-Team)
Die meisten Hinweise für die 65 Jahre alte Rubrik “Hohlspiegel”, zu finden jeweils auf der letzten Seite des “Spiegel”, kommen von Lesern: “Über hundert Vorschläge erreichen uns jede Woche als E-Mail, Fax oder ganz traditionell als Brief, die betreffende Passage liebevoll ausgeschnitten und mit handschriftlichen Markierungen und Hinweisen versehen.”

2. “Anatomy of a cock-up: how the People’s fake Roger Moore interview made it to New Zealand”
(newstatesman.com, Alex Hern, englisch)
Ein Interview mit Roger Moore, das nie stattgefunden hat, verbreitet sich über die “Daily Mail” und die “Australian Associated Press” bis nach Neuseeland.

3. “Made a mistake? Advice for journalists on online corrections”
(journalism.co.uk, Rachel McAthy, englisch)
Greg Brock, Steve Buttry und Craig Silverman geben Tipps zur Korrektur von Fehlern.

4. “Die tragische Bluttat von Michelau aus der Sicht von BILD.de”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
Bild.de berichtet über einen Prozess vor dem Landgericht Coburg: “Doch wie ist es eigentlich um eine mögliche Schuldunfähigkeit des Angeklagten bestellt? Bei BILD.de erfährt der Leser darüber nichts.”

5. “EU-Berater wollen Medien stärker überwachen”
(faz.net, Nikolas Busse)
Der Bericht “A free and pluralistic media to sustain European democracy” (ec.europa.eu, PDF-Datei) gibt eine Reihe von Empfehlungen zur europäischen Medienlandschaft ab und will damit eine Debatte eröffnen. Auf Seite 7 heißt es beispielsweise: “Media councils should have real enforcement powers, such as the imposition of fines, orders for printed or broadcast apologies, or removal of journalistic status. The national media councils should follow a set of European-wide standards and be monitored by the Commission to ensure that they comply with European values.”

6. “Ahnungslose Journalisten in der Ökokrise”
(swr.de, Sonja Striegl)
Für das Buch “Die vierte Macht” führte Dirk Fleck 25 Interviews mit deutschen Top-Journalisten, um “eine Debatte über den Umgang mit dem drohenden Ökozid” anzuregen. Doch: “Die Medien, und insbesondere die, in denen die Leute arbeiten, haben dieses Buch totgeschwiegen.”

Kokopelli, Wetten, dass..?, 20min.ch

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Vier Thesen zur deutschen Film-Blogosphäre”
(realvirtuality.wordpress.com, Alexander Gajic)
Alexander Gajic vermisst “einen guten, deutschsprachigen Aggregator. Ein Must-Read-Blog, das die deutsche Film-Blogosphäre irgendwie über ihre Cluster hinweg eint und Diskussionen befeuert”.

2. “Blogs kennen keine Krise”
(faz-community.faz.net, Teresa Maria Bücker)
“Im Regime der Leistungsgesellschaft” wirken Blogs fehl am Platz, findet Teresa Maria Bücker. “In Blogs werden Diskussionen eröffnet, Fragen formuliert und Gedanken unvollendet publiziert. Blogs haben keine Freigabeschlaufe, sie machen verwundbar, sind wunderbar.”

3. “Voll auf Quote”
(faz.net, Harald Staun)
“Am Stolz auf die Besuche der sogenannten echten Weltstars erkennt man ja am besten, wie provinziell und unbeholfen das deutsche Unterhaltungsfernsehen ist”, schreibt Harald Staun über “Wetten, dass..?”: “Die Verwechslung von Relevanz mit Quote hat sich in den öffentlich-rechtlichen Hirnen mittlerweile so festgebrannt, dass man sich eben notfalls erkauft, was nicht mehr Ergebnis der Qualität des Programms ist. Und wenn das Geld der Beitragszahler dafür nicht reicht, dann muss man sich eben ein paar Tricks einfallen lassen.”

4. “Der ‘Fall Kokopelli’: Medienversagen made in Germany”
(novo-argumente.com, Georg Keckl)
Georg Keckl arbeitet “vollkommen widersprüchliche Meldungen zum Ausgang eines Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)” aus dem Juli 2012 auf. “Ohne das Urteil zu kennen oder sich später am Vormittag, als das Urteil im Internet stand, die Mühe zu machen, es zu lesen, spulten nun fast alle Medien ihre vorbereiteten Berichte über den Sieg von Kokopelli ab und verbreiteten den Popanz, den die Grünen und NGOs um den Fall aufgebaut hatten. Am Vormittag des 12.7. lasen vermutlich die ersten Redakteure, dass Kokopelli krachend verloren hat.”

5. “Geiseldrama und Intimrasur”
(sexsensibility.annabelle.ch, Helene Aecherli)
Helene Aecherli wundert sich über die beiden Aufmacher auf 20min.ch: “Ich traute meinen Augen nicht: Das Blutbad bei der Befreiung der Geiseln in Algerien so relevant wie Intimrasur, Terror wie Blowjob, Sicherheitsexperte Kurt R. Spillmann wie die deutsche Bachelor-Kandidatin und Erotikdarstellerin Melanie.”

6. “Ich, der Rassist”
(albannikolaiherbst.twoday.net)
Alban Nikolai Herbst äußert sich zur “Umschreibung von Zeitdokumenten”: “Immer werden sich Gruppen finden, die sich durch Wörter, Formulierungen, Wertungen zu Recht verletzt fühlen und Entfernung verlangen werden; möglicherweise wird dies, ist der Damm einmal gebrochen, auch die Gerichte beschäftigen, und es wird weitere und immer weitere Gesetze geben, die aus der gemeinten Freiheit schließlich auf Schritt und Tritt verminte Äcker machen werden; wir werden in einem Korsett aus Vorsichten leben, und die Kunst wird nicht erst, wie Adorno meinte, einer befreiten Gesellschaft absterben, sondern einer, die sich festgenagelt hat, und zwar eigenhändig. Und jedes neu geschriebene Buch, das veröffentlicht werden soll, wird von Kommissaren vorbegutachtet werden.” Siehe dazu auch “‘Die Sprachhygieniker können uns Schreiber mal'”, ein Interview mit Feridun Zaimoglu auf erenguevercin.wordpress.com.

Absprung, Hoffnungsträger, Untergang

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Absprung”
(absprung.wordpress.com)
Eine Journalistin bloggt über die Einstellung der “Westfälischen Rundschau”, für die sie seit 1990 als Redakteurin arbeitet. “Arbeitslos. Nach 26 Jahren im Beruf. Letztes Jahr kam am 10. Januar – 10 Tage zu spät – der Scheck für 25 Jahre Zugehörigkeit zur WAZ-Gruppe. Statt eines persönlichen Glückwunschs gab es einen Fleurop-Gutschein.”

2. “Mit Wenn und Aber”
(theeuropean.de, Frank Werneke)
Bereits Ende der 1990er-Jahre zeichnete sich ab, “dass auch Zeitungen ein demografisches Problem haben”, schreibt Gewerkschafter Frank Werneke. “Doch ganz überwiegend wurde an alten Konzepten festgehalten. Eine Zeitung ist dann gut, wenn sie dasselbe bringt wie die Konkurrenz, ist zum Beispiel so ein Konzept, woran auch der immer schnellere Nachrichtenstrom aus dem Internet nichts geändert hat, wo Inhalte seit mittlerweile fast anderthalb Jahrzehnten frei Haus fließen.”

3. “Erweitertes Bewusstsein”
(medienspiegel.ch, Christof Moser)
Christof Moser findet, es sei “höchste Zeit für Journalisten, sich zu überlegen, in welchem Boot sie eigentlich sitzen − nach dem Untergang der Dampfer”.

4. “Wenig Geld für Hoffnungsträger”
(ndr.de, Video, 6:03 Minuten)
Onlinejournalisten verdienen nach wie vor deutlich weniger als Printjournalisten.

5. “Bloggende Journalisten: zu riskant?”
(scienceblogs.de, Florian Freistetter)
Florian Freistetter greift den Beitrag von Journalistin “eigenwach” auf: “Jeder Mensch weiß, dass auch Journalisten eine private Meinung haben. Keiner glaubt, dass Journalisten wirklich komplett objektiv sind. Sie sollen nur objektive Artikel schreiben. Aber was ist so schlimm, wenn man einen objektiven Artikel schreibt UND eine Meinung hat?”

6. “Streckenweise absurd”
(kleinerdrei.org, Hakan)

Mediensucht, Megan Fox, Penisdialoge

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Heißer Scheiß”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de, Thomas)
Das verflossene Jahr gehöre zu “den bis dahin 10 wärmsten jemals gemessenen Jahren”, vermelden Medien jeweils am Jahresende. Keine Überraschung, wenn man sich die Werte mal ansieht: “Deutlich mehr als die Hälfte aller Jahre ‘seit Beginn der Aufzeichnungen’ gehören (…) zu den bis dahin 10 wärmsten jemals gemessenen Jahren! Seit dem Jahr 1986 gehören sogar ausnahmslos alle Jahre dazu.”

2. “Als Journalistin bloggen – ein Luxus mit Risiken und Nebenwirkungen”
(eigenwach.wordpress.com)
Journalistin Eigenwach hat Bedenken, zu bloggen: “Gehen wir davon aus, ich schreibe Blogbeiträge über meine Meinung zur zweiten Gotthardröhre, zur Neat, zum Tourismusresort Andermatt, zur politischen Situation in Uri, zu Gemeindefusionen, Skigebietserweiterungen und zur Schächenspange. Sässe ich dann wenig später an Medienkonferenzen zu eben diesen Themen, läge der Vorwurf der unausgewogenen Berichterstattung nahe. Oder zumindest näher. Egal, wie neutral die Berichterstattung dann auch ausfallen würde – ich wäre auf jeden Fall angreifbar.”

3. “Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann”
(schulesocialmedia.com, Philippe Wampfler)
Philippe Wampfler schreibt über Medien und Sucht im historischen Kontext: “Es wäre also leicht, die Diskussion einfach zu verweigern, indem man darauf verweist, dass jeder mediale Wandel von ähnlichen Befürchtungen geprägt war: Sei es das Lesen, der Film oder eben Computerspiele – stets war die Rede von einer ‘gänzlichen Zerrüttung des Gehirns’ oder ‘einem empfindlichen Nervensystem'”.

4. “Besseres Englisch durch Fernsehen”
(sebastian-kuepers.com)
Wie man dazu kommt, Serien und Filme in der englischen Originalversion anzusehen. “Wenn man dem Fernsehen etwas Gutes und Sinnvolles abgewinnen will, dann ist es wirklich die Fähigkeit Fremdsprachen zu vermitteln.”

5. “Esquire’s Interview with Megan Fox Is the Worst Thing Ever Written”
(vice.com, Jamie Lee Curtis Taete, englisch)
Die aktuelle Titelgeschichte von “Esquire” in der Kritik: “I understand that what occured the day of the interview probably wasn’t all that interesting. I’d imagine he sat opposite her while she talked about whatever movie she was contractually obliged to talk about. And then he had to find a way of making that seem interesting for five whole pages.”

6. “Penisdialoge – wie alles anfing”
(danielbroeckerhoff.de)

Jakob Augstein, Jens Oliver Haas, Talkshows

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Mit fettarschiger Selbstzufriedenheit”
(taz.de, Deniz Yücel)
Bei “Freitag”-Verleger Jakob Augstein “findet sich alles, was den zeitgenössischen Antisemitismus ausmacht”, schreibt Deniz Yücel. “Besser: Das Simon-Wiesenthal-Center behält Jakob Augstein im Auge. Und wirft einen Blick auf einige seiner Verteidiger in den deutschen Medien.”

2. “Die trügerischen Argumente für das Leistungsschutzrecht der Presseverleger in der Schweiz”
(andreasvongunten.com)
Der Text “Trittbrettfahrer im Visier der Verleger” (nzz.ch) des Geschäftsführers des Verbands Schweizer Medien, Urs F. Meyer, versucht, Argumente zu finden für ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Andreas von Gunten erklärt, warum das dargebrachte Wochenmarkt-Beispiel so nicht stimmt.

3. “Humor ist sein Handwerk”
(faz.net, Thiemo Heeg, 1. Januar)
Jens Oliver Haas schreibt die Moderationstexte für die RTL-Sendung “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!”. Anfang der 1990er-Jahre arbeitete er als Polizeireporter für “Bild”: “Bild ist ein hartes Brot, es verlangt, dass man seine moralischen Grenzen sehr oft verschiebt. (…) Man fängt an, Leute zu beeinflussen, zu indoktrinieren. Man sorgt dafür, dass der Fotograf alleine im Raum bleibt, damit er ein Foto von der Wand abfotografieren kann.”

4. “Good science vs. bad science”
(macleans.ca, Julia Belluz, englisch)
6 Punkte, die ein Journalist bedenken sollte, wenn er eine medizinische Studie verwerten möchte.

5. “Investigating Investigative Journalism”
(thedailyshow.com, Video, 5:59 Minuten)
Realer und virtueller investigativer Journalismus.

6. “Laber Rhabarber”
(tagesspiegel.de, Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer)
Fantasien, was sich bei den Redaktionskonferenzen der fünf ARD-Talkshows abspielen könnte.

Blogkrise, Matthias Matussek, Smog

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Stolz bin ich auf die Bilder, die ich nicht gemacht habe'”
(taz.de, Daniel Kummetz)
Jochen Blume hat in den 1950er-Jahren als Fotograf bei “Bild” Hamburg gearbeitet. “Für die heutige Bild würde ich nicht eine Stunde arbeiten.”

2. “Irgendwas mit ‘Blogkrise'”
(medienrauschen.de, Thomas Gigold)
Etwa alle 10,75 Monate werde über die Krise der Blogs diskutiert, glaubt Thomas Gigold zu beobachten. “Blogs sind nicht in der Krise. Blogs sind relevant. Und Blogs sterben nicht.”

3. “Studentin ärgert sich über Auto-PR in ’20Minuten'”
(infosperber.ch, Matthias Strasser)
“Die wöchentlichen Auto-Seiten von ’20 Minuten’ sind in Schrift und Aufmachung wie normale redaktionelle Seiten gestaltet. Erst beim näheren Hinsehen fiel Andrea Disler ein kleiner ‘Stempel’ über der Seite auf: ‘Produced by Textlab GmbH, Agentur für Medien + Kommunikation’. Der Zweck der Agentur laut Handelsregister: ‘Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Medien, Kommunikation, PR und Werbung’. Für die redaktionell gestaltete Seite ist also eine PR-Agentur verantwortlich.”

4. “Ich kapituliere”
(netzwertig.com, Jürgen Vielmeier)
Jürgen Vielmeier kapituliert vor der Nachrichtenflut der Techblogs und zieht den Schluß: “alle Nachrichtenblogs aus dem Feedreader werfen bis auf eines. Weil alle inzwischen über alles berichten, ist es praktisch nicht mehr möglich etwas zu verpassen. Die Lücke lässt sich mit wirklich lesenswerten Beiträgen schließen oder man lässt sie einfach offen.”

5. “In eigener Sache: Meine Stunde als Antisemit”
(matthias-matussek.de)
Matthias Matussek beschäftigt sich mit einem eigenen Beitrag von 2002 im “Spiegel”, “Das Recht auf Zorn”: “Ich habe dummes Zeug geschrieben.”

6. “Liebe Freunde in Deutschland”
(facebook.com, Christian Y. Schmidt)
“Vielen Dank für Eure besorgten Nachfragen, den schlimmen Smog in Peking betreffend. Fragt aber bitte nicht mehr, denn wir sind jetzt praktisch alle tot. Die letzten noch lebenden Journalisten werden das sicher demnächst aus Peking berichten.”

Netzgemeinde, Nomadenleben, Masterplan

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Bekenntnis: Ich bin taz-Redakteur und Parteimitglied”
(blogs.taz.de, Felix Dachsel)
Taz-Journalist Felix Dachsel outet sich als Parteimitglied der SPD. “Sein Nebensitzer in der Journalistenschule war ebenfalls in der SPD.”

2. “Eine deutsche Phantomdebatte: Wie die deutschen Medien sich mit einer Nicht-Geschichte über Nordkorea blamieren”
(nordkoreainfo.wordpress.com, tobid001)
Ausgelöst durch einen Beitrag der FAZ ist in mehreren deutschen Medien von einem “Masterplan” zu lesen, der die Wirtschaft Nordkoreas mit deutschem Beistand nach dem Vorbild Vietnams umgestalten werde. “Dabei scheint es auch keinen weiter gestört zu haben, dass ausländische Medien einen weiten Bogen um die Geschichte gemacht haben und die globale Sensationsökonomie, die sich ja sonst oft für nichts zu schade ist, das ganze fast vollständig missachtete.”

3. “Die dubiosen Deals der Gottschalk-Brüder”
(spiegel.de)
Die aktuelle “Spiegel”-Titelgeschichte widmet sich Verträgen der Firma Dolce Media zur ZDF-Sendung “Wetten, dass..?”. Siehe dazu auch die Marke Audi in einer ARD-Übertragung eines Parallelslaloms (deutsche-wirtschafts-nachrichten.de).

4. “Ich bin kein Mitglied der Netzgemeinde”
(begleitschreiben.net, Gregor Keuschnig)
Die selbsternannten Sprecher des “Netzes” hätten “die Spielregeln der medialen Kako­phonie souverän verinnerlicht und spielen nun mit”, schreibt Gregor Keuschnig. “Es ist schon fast zur Normalität geworden, dass allüberall für mich irgendjemand glaubt sprechen zu müssen.”

5. “‘Mehr habe ich auch nicht probiert'”
(horizont.at, Philipp Wilhelmer)
Ein Interview mit Oscar Bronner, dem Gründer und Herausgeber der Zeitung “Der Standard”: “Das Businessmodell ‘Internet’ kann derzeit das was wir als Qualitätsjournalismus kennen, noch nicht finanzieren. Daran arbeiten wir aber. Wobei das, was wir als Internet kennen, ist ja noch wahnsinnig jung. Die Tageszeitung als Businessmodell, wie wir es kennen, ist rund 150 Jahre alt. Wie das Internet funktioniert, entwickelt sich gerade.”

6. “So wird fast jeder Ort auf der Welt zum virtuellen Büro”
(netzwertig.com, Martin Weigert)
10 Tipps für ein erfolgreiches digitales Nomadenleben.

Blogger, Paywalls und Liveticker

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

Heute endet ein ungewöhnliches Experiment: BILDblog und die Deutsche Journalistenschule organisierten in den vergangenen Wochen die Urlaubsvertretung von Ronnie Grob – Schüler der 50sten und 51sten Lehrredaktion der DJS wählten täglich sechs besondere Links aus und stellten sie im BILDblog und auf djs-online.de vor. Heute ausgewählt von Eva Thöne und Angela Gruber.

1. “Ist Bloggen ein Auslaufmodell?”
(Der Freitag, Wolfgang Michal)
Bequemer, effizienter und nicht so viele gemeine Kommentare: Weniger Internetnutzer schreiben auf Blogs offen ihre Meinung: “Ein Blog gleicht eher einer zugigen Haltestelle als einer Wohlfühlnische”, sagt Wolfgang Michal. Und beschwert sich über den “Neobiedermeier” einer Netzgemeinde, die es sich in ihrer Facebook Filterblase gemütlich gemacht hat.

2. Vertauschte Rollen
(Nieman Journalism Lab, Ken Doctor)
Die New York Times hat sie schon. Andere Zeitungen werden ihrem Beispiel wohl bald folgen und um ihre Internetauftritte eine Paywall ziehen, sagt Ken Doctor. Er analysiert, warum der rein netzbasierte Journalismus bei digitalen Erlös-Strategien den großen Verlagshäusern hinterherhinkt – und bald nachziehen muss.

3. “Wenn es Liveticker nicht gäbe, irgendjemand müsste sie erfinden”
(JakBlog, Christian Jakubetz)
Beim Krisentreffen zur Zukunft des TSV 1860 München war die Münchner “tz” ganz nah dabei – was so beim Livetickern passieren kann, wenn eigentlich gar nichts passiert, kommentiert Christian Jakubetz.

4. “Mal schnell rüberwhatsen”
(Handelsblatt, Nils Rüdel)
Die WhatsApp Inc. ist derzeit eines der erfolgreichsten Startups im Silicon Valley: Mehr als 18 Milliarden Nachrichten weltweit seien an Silvester über die Smartphone-Anwendung verschickt worden, meldete das Unternehmen. Experten aber warnen vor Sicherheitslücken.

5. Die Macht der Gefühlssymbole
(W&V, Linda Ross)
Werden in einem Facebook-Post Emoticons verwendet, steigt die Interaktionsrate beträchtlich, behauptet eine neue Studie. Die Nutzer sind demnach auch eher gewillt, solche Posts zu liken. Doch Vorsicht: Emoticon ist nicht gleich Emoticon.

6. “We own the weekend”
(Guardian, Observer, Video)
Guardian und Observer übernehmen die Herrschaft über Samstag und Sonntag – zumindest im neuen Werbespot für die Wochenendausgaben der beiden Zeitungen. Und ein gealterter Hugh Grant darf dazu auch drei Sätze sagen.

Native Ads, neuer TV-Journalismus und Zensur

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

Bis zum 11. Januar gibt es hier ein ungewöhnliches Experiment: BILDblog und die Deutsche Journalistenschule organisieren die Urlaubsvertretung von Ronnie Grob – Schüler der 50sten und 51sten Lehrredaktion der DJS werden in den nächsten Tagen täglich sechs besondere Links auswählen und im BILDblog und auf djs-online.de vorstellen. Heute ausgewählt von Michel Penke und Aimen Abdulaziz.

1. Gemeinnützigkeit als ruinöses Geschäftsprinzip
(Vocer, Peter Littger)
Peter Littger, Berater bei der Innovation Media Consulting Group in London, und dort verantwortlich für die Entwicklung neuer Redaktionsmodelle, kritisiert in seinem Beitrag Verlage und Redaktionen, sie würden “in vollem Tempo auf das unlösbare Problem zusteuern, die Gehalts- und Kostenstrukturen gewinnorientierter Unternehmen mit dem Geschäftsauftrag öffentlicher Institutionen und ehrenamtlicher Vereine zu verbinden, also ohne ausreichende Einnahmen”, und fordert sie auf, sich endlich der ökonomischen Realität anzupassen. Fünf Reformschläge für das Jahr 2013 gibt er ihnen mit auf den Weg.

2. Medienkonsum im Wandel: Das Bedürfnis nach der gedruckten Zeitung ist nicht angeboren
(netzwertig, Martin Weigert)
Ein Frühstückstisch ganz ohne Zeitungen in Papierform? Für viele Menschen unvorstellbar. Alles halb so wild, findet Martin Weigert und erinnert daran, dass der Wunsch nach einer Papier-Zeitung “kein angeborenes Bedürfnis” des Menschen darstellt. Außerdem sei der Mensch anpassungsfähig, und so preist er, ehemals auch ein Anhänger der gedruckten Zeitung, die Bequemlichkeiten des Online-Konsums an: “Die Rückkehr zur Tageszeitung wäre als Schritt für mich heute vergleichbar mit der Wiedereinführung der Dampflok oder des Zeppelins.”

3. Bloß nicht wehtun!
(taz, Daniel Bouhs)
Daniel Bröckerhoff ist narzisstisch, berechenbar unvorhersehbar — und eine neue Form des TV-Journalisten. Experimente, ob in Form oder Inhalt, sind sein Ding. Ob er an der Seite von Occupy-Aktivisten als Hausbesetzer in der EZB sein Nachtlager aufschlägt oder im Biedermeieranzug in der Fußgängerzone Jugendliche um ihre illegal kopierte Musik erleichtert, Bröckerhoff liebt das Närrische. An seiner Seite: die Kamera und der allgegenwärtige User. Denn um am menschlichen Datenpuls zu bleiben, genügt es nicht die Kommentarleiste zu harken. Das Publikum will umworben, befragt und verführt werden. Immer. Jetzt. Und nachts um halb zwei.

4. Native ads – Rettung oder Ausverkauf des Journalismus?
(120 Sekunden, Martin Giesler)
Werbung ist ätzend. Stört. Wird weggescrollt. Doch was, wenn man sie nicht mehr erkennt? Wenn sie mit dem Artikeltext verschwimmt, wenn die Coca-Cola-Website sich als Infontainment-Portal verkleidet? Die Native Ad(vertisement) — der letzte Schrei der Werbebranche — ist auf ihrem Siegeszug nun auch in Deutschland angelangt. Journalismus wird PR wird Journalismus. Über fließende Grenzen und grenzwertige Fließtexte bloggt Martin Giesler.

5. Gegen Zensur und Medienkontrolle
(Dradio Wissen, Podcast)
In China grassiert die Zensur. Das ist kein Geheimnis. Die Chinesische Mauer 2.0 schützt vor staatszersetzender Lektüre, die Zensur- und Propagandaministerien halten die Presse an der kurzen Leine. Man weiß das in China. Man hat sich daran gewöhnt. Umso überraschender ist deswegen die harsche Kritik von chinesischen Journalisten im Zuge einer radikalen Zensur der überregionalen Nanfang Zhoumo. Aufklärung soll her. Selbst die Absetzung des verantwortlichen Propagandachefs ist kein Tabu mehr. Über das neue Selbstbewusstsein der chinesischen Presse berichtet das Deutschland-Radio.

6. Wie Meedia seine Geschichte nicht totrecherchieren wollte
(Stefan Plöchinger)
Wenn Medien, über die Mediendienste berichten, antworten: Stefan Plöchinger, Chefredakteur von Süddeutsche.de reagiert auf Vorwürfe des Mediendienst “Meedia” und wirft ihm unsauberes Arbeiten vor. “Meedia” selber reagiert angefressen.

Bezahlen, Twittern und Berliner Biokoks

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

Bis zum 11. Januar gibt es hier ein ungewöhnliches Experiment: BILDblog und die Deutsche Journalistenschule organisieren die Urlaubsvertretung von Ronnie Grob – Schüler der 50sten und 51sten Lehrredaktion der DJS werden in den nächsten Tagen täglich sechs besondere Links auswählen und im BILDblog und auf djs-online.de vorstellen. Heute ausgewählt von Sara Weber und Kersten Augustin.

1. “Wulff und die BILD: Wenn die Zeitung mit im Bett liegt”
(Süddeutsche.de, Carolin Gasteiger)
Der Fahrstuhl ist im Keller angekommen: Christian und Bettina Wulff haben sich getrennt, niemand geringeres als Kai Diekmann persönlich verkündete die Nachricht. Carolin Gasteiger zeichnet auf Süddeutsche.de nach, wie die Bild-Zeitung den Aufstieg Christian Wulffs zum Bundespräsidenten unterstützte und wie sie auch an seinem Rücktritt maßgeblich beteiligt war.

2. “Paid Content muss man können können”
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer wirft den Verlagen “Inkompetenz, Kundenunfreundlichkeit und zwielichtige Tricksereien” in Sachen Mobile Apps vor und verdeutlicht das mit Kundenbewertungen in Appstores. Bei Twitter folgte dem Blogpost eine kleine Auseinandersetzung zwischen Knüwer und Süddeutsche.de-Chef Stefan Plöchinger. Plöchinger kritisierte, dass Knüwer in seinem Text eine veraltete Version der SZ.de-App als Beispiel nutzte, obwohl diese wegen der Nutzerbeschwerden bereits überarbeitet wurde.

3. Best of Feuilleton 2012
(umblaetterer.de)
Die feuilletonistischen Highlights des vergangenen Jahres, unter anderem mit der “FAS”-Glosse zum Günter-Grass-Gedicht, das angeblich von der “Titanic” in der “Süddeutschen Zeitung” platziert wurde, und dem Interviewspaziergang mit Dirigent Christian Thielemann.

4. “Chavez’ Gesundheit, Twitter und eine Hausdurchsuchung”
(Guardian, Jonathan Watts und Virginia Lopez)
Hugo Chavez, Präsident von Venezuela, ist schwer krank und wird auf Cuba behandelt. Seine für den 10. Januar geplante Vereidigung wurde verschoben, alles weitere ist unklar: Regierungstreue und oppositionelle Medien werfen sich Lügen und Desinformation vor. Das Haus eines Twitterers wurde nun vom Geheimdienst durchsucht. Er soll Gerüchte über den Gesundheitszustand des Präsidenten verbreitet haben. Hinter @LucioQuincioC soll Federico Medina Ravell stecken, Cousin eines bekannten Oppositionellen und Medienunternehmers.

5. Twittern für die Anstalt
(Dradio Wissen, Podcast)
Wie gehen Journalisten mit Twitter um und wie wurde aus einem privaten Spaß-Account der offizielle ZDF-Kanal? Antworten geben @ZDF-Twitterer Michael Umlandt und Wissenschaftsautor Lars Fischer in der Redaktionskonferenz von DRadio Wissen.

6. “Einmal Faire-Trade-Biokoks, bitte”
(taz, Deniz Yücel)
Gesundes Gemüse ist out: Gestern erschien die 10.000 Ausgabe der “taz – die Tageszeitung”. Für die Jubiläumsausgabe schrieb Deniz Yücel einen Artikel über einen neuen Trend im Berliner Nachtleben. Bio-Koks, Fairtrade natürlich, denn: “An unseren Partys klebt Blut”. Hätte die “taz” ein treffenderes Thema finden können, das beschreibt, wie sich ihre Leserschaft verändert?

Blättern:  1 ... 291 292 293 ... 461