Archiv für 6 vor 9

Mauerfall, Klickköder, Donezk

1. “Die deutschen Medien und das Jahrhundertereignis Mauerfall”
(ardmediathek.de, Video, 29:45 Minuten)
Wie der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 im deutschen Fernsehen zu sehen war.

2. “Volle Ladung Hass”
(zeit.de, Bernhard Pörksen)
Bernhard Pörksen macht sich Gedanken zum schwindenden Vertrauen, das Teile des Publikums zu den Journalisten haben. “Die Aufgabe des Qualitätsjournalismus wird es sein, auf die Ad-hoc-Attacken, die Einsprüche und die Ideen der Leser und Zuschauer dialogisch und im Sinne einer kritischen Partnerschaft zu reagieren. Es gilt, eine Art Mittelweg zu entdecken, der sich nicht opportunistisch einem vermeintlichen Publikumswillen und der Diktatur der Klickzahlen beugt oder aber selbst in die Abwertungsspirale einsteigt und jede kritische Regung pauschal als Shitstorm gekaufter Trolle oder dumpfes Gröhlen eines digitalen Mobs verunglimpft.”

3. “Why BuzzFeed Doesn’t Do Clickbait”
(buzzfeed.com, Ben Smith, englisch)
Buzzfeed distanziert sich vom Klickködern: “Anyone who has spent the last 20 years online knows the specific disgust that comes with a headline that doesn’t deliver on its promise. It’s the kind of taste you get in your mouth from a glistening but spoiled peach.”

4. “Donezk unter Kontrolle russischer Truppen!”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.de, Thomas)
Russische Panzer in der Nähe von Donezk (Ukraine) bzw. Donezk (Russland).

5. “25 Dinge, die passieren würden, wenn heute die Mauer fallen würde”
(siegstyle.de, Alf Frommer)
Alf Frommer versammelt “in bester, neuster journalistischer Tradition 25 Dinge, die passieren würden, wenn heute die Mauer fallen würde”.

5. “8 praktische Verwendungszwecke für die Gratis-‘Bild’ zum Mauerfall-Jubiläum”
(der-postillon.com)

Patrick Modiano, Bahnstreik, Mauerspecht-Challenge

1. “Mehr Grautöne, bitte!”
(ostpol.de)
Was sich Osteuropa-Korrespondenten von deutschen Redaktionen wünschen. Baltikum-Korrespondentin Birgit Johannsmeier: “Ein Problem, dem wir als Auslandskorrespondenten in den Medien begegnen, ist das große Vertrauen der Redakteure in die Nachrichtenagenturen, die meiner Meinung nach gerne Vorurteile bedienen und mit reißerischen Aufmachern um Kunden werben.”

2. “Eigenwillige Schelme”
(literaturkritik.de, Nils Demetry)
Nils Demetry sieht die Redaktionen vom Gewinn des Literaturnobelpreises durch Patrick Modiano überrumpelt. “Dass ein vermeintlich unbekannter und dazu für die mediale Verwertung denkbar ungeeigneter Schriftsteller den Literaturnobelpreis gewinnt (‘Er macht den Literaturbetrieb nicht mit.’), stellt Redaktionen in Zeiten von Klickzahlen und Sekundenjournalismus zunächst einmal vor ein Problem. (…) Nur Stunden nach der Bekanntgabe empörte sich beispielsweise der Cicero auf seiner Facebookseite über die Entscheidung (‘Gratulation an die Jury, die es seit Jahr und Tag schafft, die großen amerikanischen Erzähler zu ignorieren.’) und freute sich höhnisch ‘mit allen Feuilletonisten und Redaktionen, die sich das Werk Modianos jetzt im Schnelldurchlauf ergoogeln’ mussten.”

3. “Spazieren gehen kann man auch mit Rollstuhl – TV-Experimente”
(leidmedien.de, Judyta Smykowski)
“Eine Behinderung auszuprobieren, ist im Fernsehen so beliebt geworden wie Kochshows, Casting-Shows und DIY-Shows”, findet Judyta Smykowski und schaut sich diese Sendungen genauer an.

4. “Spiegel Online: Verzerrung und Unterschlagung”
(klima-luegendetektor.de)
Der “Klima-Lügendetektor” analysiert einen Artikel von “Spiegel Online” zum finalen Klimareport des IPCC.

5. “Mauerspechte im Winterschlaf? Das ZDF vergeigt eine Social-Media-Aktion zum Mauerfall”
(absolutobsolet.blogspot.de)
Zum 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer ruft das ZDF zur “Mauerspecht-Challenge” auf, zum virtuellen Einreißen der Mauer. Doch es wurden bisher gerade mal 15,5 Kilometer zerstört: Während schon 85 Prozent des Zeitrahmens verstrichen sei, habe man noch nicht einmal 10 Prozent der Zielvorgabe erreicht.

6. “Ein typischer Bahnstreik-Bericht”
(ardmediathek.de, Video, 1:32 Minuten)

Protektionismus, Dieter Nuhr, Die Ärzte

1. “Nestbeschmutzung: Das bequeme Märchen vom aufrechten Magazinjournalismus”
(wortvogel.de, Torsten Dewi)
Torsten Dewi geht auf Entlassungen von festen Textredakteuren bei der “Brigitte” ein und erklärt den Unterschied zwischen Journalisten und Textern: “Der Journalist steht für eine Sache, manchmal sogar für eine Geisteshaltung. Er verkauft auch seine Sprache, seine ganz bestimmte Art, Themen aufzuarbeiten. Wer ihn anheuert, will ihn haben – keinen anderen. Er ist nicht beliebig, nicht austauschbar, auch weil er Netzwerke, Erfahrung und Insiderwissen mitbringt. Der Texter füllt einen Textkasten zu einem Thema. Locker, lesbar, verständlich, auf Zeile genau. Er kann Kinokritiken ebenso schreiben wie Starklatsch und einen Abriss über die Geschichte der Badewanne. Im Idealfall hat er KEINE eigene Sprache, weil das in einem generischen Umfeld auffallen würde. Er ist nicht gut, weil er aufdeckt oder entlarvt, sondern weil er pünktlich und verlässlich liefert.”

2. “Von Putinverstehern und Journalistenverstehern”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier beschäftigt sich mit den Reaktionen von Journalisten etablierter Medien auf den Verlust von Vertrauen durch das Publikum. “Ich glaube nicht, dass viele deutsche Journalisten in irgendeinem engeren oder weiteren Sinne gekauft sind. Ich glaube aber, dass sie nicht unvoreingenommen sind.”

3. “Wie der Protektionismus der Verlage Googles Marktposition stärkt”
(presseschauer.de, Daniel Schultz)
Mit dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger haben die Verlage “die Vormachtstellung von Google nicht nur gefördert, sondern zementiert”, findet Daniel Schultz – “zu Lasten kleinerer Wettbewerber und damit zu Lasten der Allgemeinheit”. “Es bleibt zu prüfen, ob die in der VG Media organisierten Verlage mit diesen exklusiven ‘Gratislizenzen’ ihr Monopolrecht als wettbewerbsfeindliches Kartell missbrauchen.”

4. “Verfahren gegen Dieter Nuhr eingestellt”
(ndr.de, Stefan Schölermann)
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück stellt das Ermittlungsverfahren gegen Dieter Nuhr wegen des Verdachts auf Islambeleidigung ein. “Zur Begründung hieß es, für die Erfüllung des Volksverhetzungsparagrafen fehle es in den Werken von Nuhr an der ‘fremdenfeindlichen Gesinnung’. Auch das Kriterium der Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft sei nicht erfüllt, da es sich erkennbar um Satire handle.”

5. “Farin Urlaub im SPUTNIK InstaView”
(youtube.com, Video, insgesamt 2:36 Minuten)
Farin Urlaub spricht über den Umgang seiner Band Die Ärzte mit Konzertfotografen.

6. “‘Bild’-Zeitung entlarvt GDL-Chef Claus Weselsky als Dämon aus der Niederhölle”
(der-postillon.com)

DDR, Brainpool, Putin

1. “In der DDR gab es keinen echten Journalismus”
(thueringer-allgemeine.de, Hanno Müller)
Hanno Müller erinnert an den Journalismus in der DDR: “In der DDR gibt es 1989 zwei Fernsehprogramme, fünf Radiostationen und die zentral gelenkte Nachrichtenagentur ADN. Dazu eine überregionale und 15 regionale SED-Zeitungen sowie 18 Zeitungen der sogenannten Blockparteien. Unabhängige Medien – Fehlanzeige. Journalisten sind Teil des Systems.”

2. “Traktat über einen Mann, den es so gar nicht gibt”
(ad-sinistram.blogspot.de, Roberto De Lapuente)
Die Berichterstattung über Wladimir Putin: “Er gebiert Meldungen, die dem Konsumenten ein Bild vermitteln, das nicht über wirkliche Geschehnisse aufklärt, sondern etwaige Vorurteile nur bestätigt. Der beschriebene Putin ist eine Konstruktion, die nicht mit Ergebnisoffenheit recherchiert wird, sondern nach verplanten Attributen. Er ist so voller einseitiger Boshaftgkeit, Durchtriebenheit und Heimtücke, dass er nur als Personifikation verstanden werden kann.”

3. “Unter Druck”
(zeit.de, Charlotte Parnack)
Peter Noßeks “Harburger Blatt”: “Noßek, 55 Jahre alt, ist Erfinder des Harburger Blatts und dessen Herausgeber. Er ist weiterhin: Chefredakteur, Chefreporter, Artdirector, Fotograf, Anzeigenleiter, Vertriebschef, Buchhalter, Sekretär, Zeitungsbote. (…) Alle zwei Wochen bringt er acht Seiten Lokalnachrichten heraus. Acht Seiten Print. Nur Print.”

4. “Wie TV TOTAL arglose Jugendliche vorführt”
(youtube.com, Video, 6:53 Minuten)
Welche Rechte sich die TV-Produktionsfirma Brainpool von Jugendlichen einräumen lässt, die gemäß einer einzelnen Aussage im Glauben gelassen wurden, sie nähmen an einem Casting teil.

5. “Schäuble: ‘Schnelligkeit vor Sorgfalt'”
(ndr.de, Video, 18:06 Minuten)
Finanzminister Wolfgang Schäuble spricht zum 20. Geburtstag von “Spiegel Online” über Journalisten, Politiker, Print und Online.

6. “‘Wir verschießen ständig Potenzial'”
(krautreporter.de, Theresa Bäuerlein)
Ein Interview mit einer 32-Jährigen, die während einigen Jahren als Prostituierte in Berlin gearbeitet hat.

Focus, Smartwatch, Rundfunkbeitrag

1. “Wie islamophob ist der ‘Focus’?”
(blog.zeit.de/radikale-ansichten, Yassin Musharbash)
Yassin Musharbash schaut sich den aktuellen “Focus” an, der sich unter dem Titel “Ein Glaube zum Fürchten” mit dem Islam beschäftigt: “Der Islam braucht einen Luther, schreibt der Focus als Fazit. Mindestens genauso dringend braucht der Focus allerdings Journalisten. Sollte diese Titelgeschichte ein ernst gemeinter Versuch gewesen sein, reale und diskussionswürdige Probleme anzusprechen, dann ist er gescheitert.”

2. “Deutschlands Richter sehen fern”
(faz.net, Michael Hanfeld)
Michael Hanfeld fragt sich, warum deutsche Gerichte keine Ausnahmen beim Rundfunkbeitrag anerkennen wollen und hat den Eindruck, die Richter schrieben nur noch voneinander ab: “Die Kläger laufen mit ihren Argumenten gegen eine Wand. Mit ihren Einwänden, was die Ungleichbehandlung im Einzelnen angeht, vor allem aber mit der generellen Kritik, dass es sich bei diesem Beitrag nicht um eine Abgabe handelt, mit der man eine erwünschte Gegenleistung bezahlt, sondern um eine Steuer. Der Einwand, man wolle ARD und ZDF nicht hören und sehen, zählt nicht, ja nicht einmal, dass der Empfang von öffentlich-rechtlichem Rundfunk am Arbeitsplatz nicht erwünscht, nicht möglich oder aus guten Gründen untersagt ist.”

3. “Doppelagenten der Comedy”
(haz.de, Imre Grimm)
Imre Grimm berichtet von einem Mangel an Comedy-Autoren in Deutschland: “Es gibt halt nicht viele Gute. Die politische Spaßindustrie hierzulande ist ein kleiner, tapferer Haufen wehrhafter Recken, die im Dienste der Satire munter die Lager wechseln.”

4. “Die große Chance auf ein erfrischend zurückhaltendes Nachrichtenmedium”
(netzwertig.com, Jürgen Vielmeier)
Jürgen Vielmeier sammelt einige technische Entwicklungen rund um die Smartwatch: “Medienhäuser haben hier eine gute Chance, die Nutzer schneller zu erreichen und personalisierter zu informieren. Besser fahren sie dabei mit zugeschnittenen Informationshappen und nur so vielen Nachrichten wie unbedingt nötig.”

5. “Onlinejournalismus: Konfetti für den Weilchenbeschleuniger”
(spiegel.de, Peter Glaser)
Ein Text von Peter Glaser zu 20 Jahren “Spiegel Online”. “Früher öffnete sich einmal pro Abend mit der Tagesschau das Nachrichtenfenster in die Welt. Heute fließen Meldungen, Informationen, Unterhaltung permanent. Etwas so Sonderbares wie ‘Sendeschluss’ kennen junge Mediennutzer nicht mehr.”

6. “What It’s Like When You Read A Newspaper, What It’s Like When You Read News Online”
(geekculture.com/joyoftech, englisch)

Lausitzer Rundschau, Theo van Gogh, Apple-Keynote-Liveticker

1. “Content essen Seele auf”
(siegstyle.de, Alf Frommer)
“Was läuft eigentlich gerade falsch im Journalismus?” Alf Frommer antwortet: “Viele Marken verkaufen gerade ihre Seele an den Content: gut ist, was beliebt ist und Klicks generiert. (…) Durch Zusammenlegung von Redaktionen spart man eben nicht nur Kosten, sondern schrumpft auch seine eigene Wiedererkennbarkeit. Wenn aber alles eine Soße ist, warum soll ich das noch am Kiosk kaufen oder im Internet dafür bezahlen? Da werden Marken kaputt gespart und ein Image zerstört.”

2. “Journalismus unter Verdacht”
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier erkennt eine zunehmende Kritik am etablierten Journalismus: “So wie aus Politikverdrossenheit bei vielen Menschen Politikverachtung geworden ist, ist aus Journalismusverdrossenheit Journalismusverachtung geworden – und Journalistenverachtung. (…) Viele der seriösen Medien scheinen noch nicht zu ahnen, wie groß die Erosion des Vertrauens in ihre Arbeit ist und dass dieses Vertrauen die Grundlage für alles ist.”

3. “Warum ich mich ohne schlechtes Gewissen von Apple einladen lasse”
(nzz.ch, Henning Steier)
Henning Steier reagiert auf den Artikel “Der Apfel fällt nicht weit vom Bann” (krautreporter.de, Richard Gutjahr): “Bei jeder Apple-Veranstaltung frage ich mich, wie die vielen Live-Ticker zu erklären sind, die mindestens 30 Minuten vor der Apple-Keynote beginnen und mit Banalitäten wie ‘Coldplay säuseln aus den Boxen’ gefüllt werden. Die Antwort der Kollegen ist ebenso einfach wie scheinheilig: Die Leser verlangen das. Ich bin nicht sicher, ob sie ungefilterte Verlautbarungen schätzen. Auffällig ist in jedem Fall, dass bei den meisten Publikumsmedien nur Apple einen Live-Ticker bekommt – obwohl doch etwa Google und Facebook für die meisten Nutzer mindestens genauso wichtig sind und ebenfalls diverse Veranstaltungen pro Jahr abhalten.”

4. “Der stumme Schrei”
(welt.de, Dirk Schümer)
Dirk Schümer erinnert an den vor zehn Jahren auf offener Straße ermordeten Theo van Gogh, “mittelmäßiger Filmregisseur”, “williger Talkshowpöbler und rüder Zeitungskolumnist”: “Mit dem Mord war die Epoche der tabufreien Debatten im Leser- und Plaudervolk der Niederlande schlagartig vorbei. ‘Gnade! Wir können doch drüber reden!’, waren van Goghs letzte Worte an seinen Killer, und sie beschreiben messerscharf den Abgrund, der sich auftut.”

5. “Angst ist keine Option”
(taz.de, Anne Fromm)
Anne Fromm besucht die Redaktion der “Lausitzer Rundschau” in Spremberg, die gegen Schmierereien und Drohungen ankämpft. “Er wäre einfach, jetzt zu denken: die braune Lausitz, mit all diesen ‘Idioten’. Aber Wappler ist sich sicher: Wenn andere Journalisten vor ihrer Haustür genau gucken würden, würden sie ähnliche Geschichten finden. Die Nazi-Krawalle in Köln am vergangenen Wochenende, SS-Siggi in Dortmund, der NSU in Jena.”

6. “20 Jahre ‘Extra’ – Wir ‘gratulieren'”
(medienkritisch.ch, Stephan Stulz)
Stephan Stulz schaut sich die Jubiläumsausgabe des RTL-Boulevardmagazins “Extra” an: “Immerhin bringt mich ein Statement von Moderator Kena Amoa zum Schmunzeln: ‘Naja, es wirkte halt immer so, als suchte man irgendeinen journalistischen Grund, Menschen nackt zu zeigen.’ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.”

Brigitte, Günter Stampf, Wetten, dass..?

1. “Today’s key fact: you are probably wrong about almost everything”
(theguardian.com, Alberto Nardelli und George Arnett, englisch)
Die Studie “Perceptions are not reality: Things the world gets wrong” (ipsos-mori.com).

2. “‘Der Untergang der deutschen Zeitschriftenkultur’ – Thomas Koch über die Entlassungen bei G+J”
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
Der Verlag Gruner + Jahr trennt sich von allen festen Textredakteuren der Zeitschrift “Brigitte”. Thomas Koch schreibt dazu: “Die Kultur einer Zeitschrift – das was sie von allen anderen unterscheidet – macht die Redaktion. Das können nur engagierte, langjährig angestellte Journalisten, die tagein nachtaus für ‘ihre’ Brigitte leben. Das können externe, freie Schreiber, die am nächsten Tag für die Für Sie schreiben, definitiv nicht. Traurig genug, dass man den Verlagen das heutzutage wie einem Kleinkind erklären muss.”

3. “Die Entschleunigung des Hauptstadtjournalismus”
(de.ejo-online.eu, Nicolas Miehlke)
Nicolas Miehlke befragt Korrespondenten und Büroleiter in Berlin: “Trotz mancher Exzesse (wie die Berichte, dass Wulff sich für ein Bobbycar erkenntlich gezeigt haben soll) will auch in der Wulff-Affäre kaum einer der Befragten der Medienmacht ein zu großes Gewicht beimessen, wobei natürlich zu bedenken ist, dass es sich um Selbstauskünfte von Journalisten und damit tendenziell auch um sozial erwünschte Antworten bezüglich ihres Rollenbildes handelt.”

4. “Warum sich der Boulevardreporter Günter Stampf das Leben nahm”
(deutschlandfunk.de, Audio, 49:39 Minuten)
Hintergründe über den Suizid von Günter Stampf 2012.

5. “Eine neue Ära von Journalismus auf Facebook?”
(socialmediawatchblog.org, Martin)
Martin Giesler glaubt eine “neue Ära von Journalismus auf Facebook” zu erkennen: “Journalismus könnte bald vollumfänglich auf Facebook selbst stattfinden.”

6. “Will Arnett’s Crazy German Talk Show Experience”
(youtube.com, Video, 5:03 Minuten, englisch)
Schauspieler Will Arnett erzählt, wie es war als Gast in der ZDF-Sendung “Wetten, dass..?”.

Lorenz Haag, Apple, Blogwalk

1. “Pro Putin: Deutscher in russischen Medien”
(ndr.de, Video, 5:26 Minuten)
Zapp sucht Lorenz Haag in Chemnitz auf, der regelmässig von russischen Medien als Experte zitiert wird: “Mit uns reden will er nicht, sagt er mit starkem russischen Akzent. Ein Lieblingsexperte der russischen Medien, vor deutschen Journalisten versteckt er sich.” Siehe dazu auch “Lorenz Haag, Doppelprofessor für Putins Propaganda” (welt.de) und “Propaganda für den Kreml: Putins deutsche Gehilfen” (spiegel.de).

2. “Der Apfel fällt nicht weit vom Bann”
(krautreporter.de, Richard Gutjahr)
Journalist Richard Gutjahr, der “nicht unbedingt zu den Apple-Kritikern in Deutschland” zählt und auch Apple-Aktien besitzt, berichtet, “wie Apple professionelle Berichterstatter am Nasenring durch die Manege führt”. Er fragt: “Wie lange wollen wir uns noch von den Apfel-Strategen verbiegen lassen? Gängelungen, Bevormundungen, Drohungen – ein hoher Preis für die Aussicht auf ein Testgerät und hoffentlich die nächste Einladung aus Cupertino.”

3. “Bloggen unterm Konzerndach”
(get.torial.com, Stefan Mey)
30 Modebloggerinnen schreiben nun auf Blogwalk.de: “Die Bloggerinnen hatten teilweise vorher schon ein respektables Publikum für sich gewonnen und ihr persönliches Modejournal professionell oder eher als Freizeitprojekt betrieben. Ihren Webauftritt lassen alle komplett zurück. Sämtliche Inhalte wurden übertragen, und die alte Webadresse leitet automatisch auf Blogwalk weiter.”

4. “Sexualkunde für Hassprediger II”
(erbloggtes.wordpress.com)
Erbloggtes beschäftigt sich mit dem Text “Moderne Sexualkunde: Oralsex für den Siebtklässler” (spiegel.de, Jan Fleischhauer).

5. “Mein Datenschatten als Grafik: So durchschaubar sind wir”
(spiegel.de)
Malte Spitz fragt bei Unternehmen und Behörden nach, was über ihn gespeichert ist. “Manchmal hat er Auskunft bekommen, so wie es das Gesetz auch vorsieht.”

6. “17 atemberaubende Fotos, die alle völlig identisch sind [Bildergalerie]”
(der-postillon.com)

Politikmagazine, Kurt Imhof, Blogwalk

1. “Im Wendekreis des Krebses”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.ch)
Spekulationen über den Gesundheitszustand von Wladimir Putin: “Also, Focus Online sagt, daß pagesix.com sagt, daß Putin Bauchspeicheldrüsenkrebs habe, und keinen Rückenmarkkrebs, weil polnische Klatschseiten sagen, Putin habe einen Hirntumor, weil ein britischer Journalist vor sieben Monaten gesagt habe, ein russischer Oligarch hätte ihm gesagt, daß Putin einen Hirntumor hätte.”

2. “Bernd Gäbler: ‘Es gibt einen gebührenfinanzierten Überschuss an Einlullendem'”
(newsroom.de, Bernd Gäbler)
Bernd Gäbler refereriert über die politischen Magazine der Öffentlich-Rechtlichen: “Immer wieder gibt es Appelle, Betroffene nicht zu ignorieren, sondern zu schützen, zu handeln, meist gesetzgeberisch. Nach dem Staat wird gerufen. Es kann der Eindruck entstehen, ein ‘beschützender Etatismus’ sei die politische Konsensorientierung der Polit-Magazinmacher. Ob Rentner ihre Anlagen verspekulieren oder Lehrer Unterrichtsmängel beklagen, nie gibt es auch nur einen Hinweis auf Eigenverantwortung.”

3. “Flüchtlinge als Sündenböcke”
(taz.de, Sebastian Heiser)
Sind Ausgaben für Flüchtlinge daran schuld, dass im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stark gespart werden muss? Sebastian Heiser zählt vier Gründe auf, weshalb er eine solche Berichterstattung als “einseitig und grob irreführend” einstuft.

4. “‘Das Reflexionsniveau gegenüber der eigenen Branche ist tief!'”
(persoenlich.com, Matthias Ackeret)
Ein Interview mit Kurt Imhof, der das “Jahrbuch Qualität der Medien” (Hauptbefunde 2014) mitherausgegeben hat: “Themen, die man früher eindeutig dem Boulevardjournalismus zuordnen konnte, werden mittlerweile auch von den Qualitätstiteln behandelt und tragen zum Medienhype bei.”

5. “Journalismus zum Kuscheln”
(sueddeutsche.de, Ruth Schneeberger)
Ruth Schneeberger stellt zwei neue Magazine vor. “Mindart”, das angetreten sei, die “neue Eso-Szene mit der alten aus den 80er-Jahren zu verbinden”. Und “My Harmony”: “Es wird dem Herbstspaziergang gehuldigt und dem Briefeschreiben von Hand; Buchempfehlungen werden ausgesprochen, dazu Kochrezepte, etwa für Schweinebacken mit Pastinaken.”

6. “RTL vereint Modebloggerinnen”
(berliner-zeitung.de, Carmen Böker)
Die RTL-Modeplattform Blogwalk.de: “Im Modemagazin-Look auf schlicht weißem Grund, der die Beiträge endlos hintereinander wegrollen lässt, berichten 26 Bloggerinnen. Von den Fährnissen des täglichen Sich-Anziehens, des Sich-Einrichtens und des Sich-Ernährens, wobei immer aus einer persönlichen, man könnte auch sagen: ausgesprochen ichbezogenen Perspektive heraus kommuniziert wird. Es wird nicht analysiert, sondern affirmiert; der Leser fühlt sich wie in eine transkribierte Version von ‘Germany’s Next Top Model’ hineingeraten, wo jedes Schuh-Schnäppchen kollektive Ekstase auslöst. Was gut zum Umfeld passt.”

Cannabinoide, Judd Nelson, Facebook

1. “Bild-Zeitung: ‘Kiffen gegen Ebola?'”
(stimmthaltnicht.de)
Ein “Bild”-Artikel stellt “Mediziner Dr. David B. Allen” vor, der in einem Blogeintrag Cannabinoide gegen Ebola ins Feld führt: “Die drei Kernaussagen von David Allen sind spekulativ, ungenau und teilweise nicht ganz logisch. Die Bild-Journalisten ordnen das aber nicht ein und befragen auch keinen anderen Experten zum Thema, der das hätte gerade rücken können.”

2. “Blinde Fleischesser haben bessere Augen als blinde Vegetarier! Esst mehr Würste!”
(graslutscher.de)
Ein Telefongespräch zum Artikel “Vegetarier haben schlechteres Sperma” (bild.de).

3. “Professionelles Schreiben für lau?”
(deutschlandradiokultur.de, Sieglinde Geisel)
NZZ-Kulturkorrespondentin Sieglinde Geisel wirft der Presse vor, die prekären Arbeitsbedingungen von Journalisten zu verschweigen: “In jeder anderen Branche wären solche Arbeitsbedingungen von investigativen Journalisten längst als Skandal angeprangert worden. Doch wo es um die Ausbeutung der eigenen Arbeitskräfte geht, schweigt die Presse.”

4. “Judd Nelson lebt, während andere von seinem angeblichen Tod profitieren”
(stefan-niggemeier.de, Boris Rosenkranz)
Schauspieler Judd Nelson lebt, obwohl er im Internet für tot erklärt wird, und beweist das mit dem Foto, das ihn mit einer aktuellen Ausgabe der “Los Angeles Times” zeigt.

5. “How Facebook Is Changing the Way Its Users Consume Journalism”
(nytimes.com, Ravi Somaiya, englisch)
Ravi Somaiya sieht eine Wandlung des Journalismus durch Facebook. “Mr. Kim of SimpleReach says he advises established media companies that ‘it’s dangerous to start chasing social. You’ll end up like everyone else, and you’ll lose your differentiation.’ The question that older publications that are not ‘digital natives’ like BuzzFeed have to ask themselves, Mr. Kim said, is ‘Are you creating content for the way that content is consumed in this environment?'”

6. “Bruchreif”
(kleinerdrei.org, Hakan)

Blättern:  1 ... 276 277 278 ... 491