Suchergebnisse für ‘mutter’

Hey “Bild”-KI, was hältst du eigentlich von “Bild”-Methoden?

Bei “Bild” gibt’s was Neues:

Screenshot Bild.de - Neu bei Bild - So einfach funktioniert Hey - Hey, Ihr Helfer mit KI

Eine Künstliche Intelligenz, die “Bild”-KI, namens Hey_:

Hey_ ist ein neues Angebot von Axel Springer, das zunächst bei BILD an den Start geht. Der eigens von Axel Springer auf Basis einer Kombination verschiedener GPT-Modelle entwickelte und trainierte KI-Assistent ist eine völlig neue Möglichkeit, mit der Nutzerinnen und Nutzer journalistische Themen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz interaktiv und individuell erleben und vertiefen können.

Man kann ganz frei mit Hey_ chatten oder zu bestimmten, von “Bild” vorgegebenen Themenfeldern: “Das bedeutet IHR Traum!”, “Kühlschrank fast leer. DAS können Sie daraus noch kochen!”, “Ungerechtigkeit erlebt? Hier gibt es sofort Hilfe” und so weiter.

Das probieren wir doch mal aus!

Zum Start nehmen wir die Kategorie “Gehaltsverhandlungen? So holen Sie beim Chef das Meiste raus”. Wir starten die Simulation, und schon geht es los:

Screenshot Chat mit Hey - Perfekt! Ich werde nun die Rolle Ihres Chefs übernehmen. Stellen Sie sich vor, wir sitzen in einem Meeting und Sie möchten eine Gehaltserhöhung verhandeln. Beginnen wir: Warum glaube Sie, dass Sie eine Gehaltserhöhung verdienen? Bitte nennen Sie konkrete Bespiel für Ihre Leistungen - Ich habe ein wichtiges Projekt abgeschlossen - Das ist ein guter Anfang, aber können Sie bitte mehr ins Detail gehen? Was genau haben Sie in diesem Projekt erreicht und wie hat es dem Unternehmen geholfen?
Ich habe ein Foto eines verstorbenen Kindes besorgt, das wir auf der Titelseite unserer Zeitung drucken und auf unserer Website veröffentlichen konnten - Das klingt nach einer sehr wichtigen Leistung. Können Sie mir bitte mehr darüber erzählen? Wie haben Sie das Foto beschafft und welche Auswirkungen hatte die Veröffentlichung auf das Unternehmen?
Das Foto habe ich bekommen, indem ich die 14-jährige Schwester des toten Jungen behelligt habe. Die Mutter stand zuvor unter Schock. Durch mein Agieren konnten wir eine große Geschichte bringen, die bestimmt zu mehr Klicks und verkauften Zeitungen geführt hat - Ich verstehe, dass Sie versucht haben, eine wichtige Geschichte zu bringen, aber ich muss Ihnen sagen, dass Ihr Vorgehen inakzeptabel ist. Es ist nicht akzeptabel, eine minderjährige Person zu belästigen, um an Informationen zu gelangen. Das ist nicht nur unethisch, sondern auch illegal. Als Ihr Chef muss ich darauf bestehen, dass Sie sich in Zukunft and die ethischen Standards halten und keine unangemessenen Methoden anwenden, um an Informationen zu gelangen.

Dann dürfte es für das “Bild”- und “B.Z.”-Duo, das neulich in Berlin aktiv war, wohl eher nichts werden mit einer Gehaltserhöhung.

Aber wir müssen sagen: Die Ansichten von Hey_ gefallen uns bislang richtig gut. Kann sein, dass wir da regelmäßig vorbeischauen.

Bildblog unterstuetzen

“Bild” und “B.Z.” behelligen 14-Jährige, deren fünfjähriger Bruder einen Tag zuvor gestorben ist

Am vergangenen Dienstag ist in Berlin ein fünfjähriger Junge aus dem neunten Stock eines Wohnhauses gefallen und später im Krankenhaus gestorben. Die Polizei geht davon aus, dass das Kind aus dem Fenster geklettert und gefallen ist, und spricht derzeit von einem “tragischen Unfallgeschehen”. Sie ermittelt wegen des Verdachts auf Verletzung der Aufsichtspflicht.

Zwei Tage später, am Donnerstagmorgen, lag das Springer-Blatt “B.Z.” mit dieser Titelseite in Berliner Kiosken, Bäckereien und Tankstellen:

Ausriss der BZ-Titelseite - Junge (5) sah aus dem Fenster nach seiner Mama - Todessturz aus neuntem Stock

Die Unkenntlichmachungen stammen alle von uns. Die “B.Z.” zeigt ein unverpixeltes Foto des Fünfjährigen sowie eine Aufnahme des Wohnhauses. Die Redaktion hat extra das Fenster rot eingekreist, aus dem der Junge gefallen sein soll. Im dazugehörigen Artikel im Blatt nennt sie den Berliner Stadtteil sowie den Namen der Straße, in der das Haus mit auffälliger Fassadenbemalung (ebenfalls zu erkennen) steht. Wer also möchte, sei es nur zum Gaffen oder zum Aufsuchen der Familie, dürfte dank der ausreichend genauen Zielführung der “B.Z.” den Weg zur Wohnung finden.

Das Foto des Jungen, die Aufnahme des Hauses von außen und den Namen der Straße findet man auch bei bz-berlin.de und beim Schwesterportal Bild.de. Dort ist das Fenster des Kinderzimmers zwar nicht rot eingekreist, aber durch die Angabe des Stockwerks dürfte die Suche nach der Wohnung der Familie auch nicht viel länger dauern.

“B.Z.” und Bild.de zeigen aber nicht nur Fotos von außen. Es gibt auch Aufnahmen aus der Wohnung, etwa aus dem Kinderzimmer des verstorbenen Jungen. Noch einmal zur Erinnerung: Am Dienstagmittag ist der Fünfjährige aus dem Fenster gefallen. Am Donnerstagmorgen ist die “B.Z.”-Ausgabe erschienen. Das heißt: Der Fotograf muss die Familie am Mittwoch, gerade mal einen Tag, nachdem das Kind gestorben ist, aufgesucht haben.

Als Urheber der Fotos ist Jörg Bergmann angegeben, ein alter Bekannter im BILDblog. Er scheint derjenige zu sein, der die Familie des verstorbenen Fünfjährigen behelligt hat.

Bergmann ist auch, gemeinsam mit seiner Kollegin Maren Wittge, Autor des Artikels. Die beiden schreiben, dass die Mutter des fünfjährigen Kindes gerade einkaufen gewesen sei, als der Junge aus dem Fenster stürzte. Die 14-jährige Schwester sei zu Hause gewesen. Sie ist es auch, die Bergmann und Wittge dazu gebracht haben, einige Zitate zu geben und ein Foto ihres Bruders zu zeigen. Eine entsprechende Aufnahme hat Bild.de veröffentlicht: Die 14-Jährige ist von hinten zu sehen, sie hält ein Foto ihres Bruders hoch, alles unverpixelt. Als Bildunterschrift ist zu lesen:

Der kleine K[.] stürzte aus dem Fenster eines Berliner Wohnhauses und starb – seine Schwester O[.] trauert mit der Familie um ihren Bruder

Und die Familie trauert nicht nur, sie steht unter Schock, mindestens die Mutter. Das schreiben auch Bergmann und Wittge:

Die Mutter erlitt einen schweren Schock und blieb über Nacht in einer Klinik. Neben den Sanitätern waren auch mehrere Seelsorger am Unfallort und betreuten die Zeugen.

Für Auflage und Klicks haben die Redaktionen von “Bild” und “B.Z.” die Notsituation einer Familie, die gerade ein Kind verloren hat, skrupellos ausgenutzt.

Mit Dank an Felix für den Hinweis!

Die Zerschlagung von G+J, Auf Recherche, Kanye West auf X

1. Jeden Tropfen ausgewrungen
(taz.de, Thomas Schuler)
Die Sendergruppe RTL und deren Mutterkonzern Bertelsmann planen, zahlreiche Magazine des Verlags Gruner + Jahr (G+J), der 2021 von RTL übernommen wurde, einzustellen oder zu verkaufen. Das Vorhaben läuft zum Teil schon. Die Zerschlagung von G+J durch RTL habe insbesondere die freien Journalistinnen und Journalisten hart getroffen, da sie keine Abfindungen erhalten sollen. Thomas Schuler fragt, wie es zum Auseinandernehmen des einst führenden Verlagshauses in Deutschlands und Europa kommen konnte und ob dies wirklich wirtschaftlich notwendig war, wie es Bertelsmann-Chef Thomas Rabe darstelle.

2. Newsletter Netzwerk Recherche 223
(netzwerkrecherche.org, Hakan Tanriverdi)
Im aktuellen Newsletter des Netzwerk Recherche hat Hakan Tanriverdi eine Idee für den medialen Umgang mit Anwaltsschreiben, in denen einseitig ein Zitierverbot ausgesprochen wird. Er schlägt folgende Formulierung vor: “Auf Anfrage schickte der Anwalt von XY ein fünfseitiges Schreiben, aus dem wir angeblich nicht zitieren dürfen. So einem Deal haben wir nicht zugestimmt, also sehen wir uns nicht an die Auflagen gebunden. Hier also die Antworten.” Wie immer bietet der Newsletter außerdem einen Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.

3. Fußmärsche ins Dickicht – und plötzlich Drohnenalarm
(spiegel.de, Janita Hämäläinen & Thore Schröder, Video: 13:31 Minuten)
Der “Spiegel” bietet einen interessanten Blick hinter die Kulissen einer Recherche in der Ukraine. Dabei geht es um ganz praktische Überlegungen, die immer wieder angestellt werden müssen: Welche Routen können genutzt werden? Und welche nicht? Wie läuft der Kontakt zum Militär? Wo ist die nächste Deckung?

Bildblog unterstuetzen

4. Wenn Medien zu wenig über Inhalte berichten
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 38:05 Minuten)
Der Deutschlandfunk (Dlf) stellt sich regelmäßig der Kritik seiner Hörerinnen und Hörer und hat dafür sogar ein eigenes Sendeformat geschaffen: “Nach Redaktionsschluss”. In der aktuellen Folge geht es um die Frage, ob Medien bei der politischen Berichterstattung zu wenig auf die Inhalte und zu viel auf die Performance der Protagonistinnen und Protagonisten achten. Darüber diskutieren ein Dlf-Hörer, Martin Ganslmeier aus dem ARD-Hauptstadtstudio und der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer.

5. Sommerinterviews: Ist das Journalismus oder kann das weg?
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 29:21 Minuten)
Das jüngste ZDF-Sommerinterview mit Friedrich Merz wurde in vielen Medien intensiv diskutiert. Auch die ARD führt in der parlamentarischen Sommerpause ausführliche Interviews mit Politikern und Politikerinnen wie Olaf Scholz, Janine Wissler und Ricarda Lang. Nina Landhofer beleuchtet die Möglichkeiten solcher Interviewformate und geht der Frage nach, ob Journalistinnen und Journalisten dabei nur als Stichwortgeber fungieren oder die Chance haben, Themen und Personen kritischer zu hinterfragen.

6. Kanye West darf wieder “x-en”
(tagesschau.de)
Der Künstler Kanye West, der sich inzwischen Ye nennt, wurde aufgrund antisemitischer Äußerungen im Dezember 2022 auf Twitter gesperrt. Er hatte unter anderem ein Bild eines Davidsterns mit einem eingearbeiteten Hakenkreuz geteilt. Nun darf West auf der Plattform, die sich inzwischen X nennt, wieder posten. Trotz der Aufhebung der Sperre werde er sein Konto jedoch nicht monetarisieren können.

Mitleser Facebook, Rechter Verschwörungssender, Einheitsbrei

1. Facebook soll aufhören mitzulesen
(netzpolitik.org, Tomas Rudl)
Wie netzpolitik.org berichtet, hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) Klage gegen Facebook-Mutterkonzern Meta eingereicht. Der Grund: Facebook scanne die unverschlüsselten Messenger-Nachrichten seiner Nutzerinnen und Nutzer, um mögliche Missbrauchsinhalte zu identifizieren. Die GFF, die gemeinsam mit einem betroffenen Nutzer vor dem Amtsgericht Passau klagt, wolle gerichtlich feststellen lassen, dass das automatisierte Scannen von Nachrichten gegen die Datenschutzgrundverordnung und das Grundrecht auf Datenschutz verstößt.

2. Rechter TV-Verschwörungssender: “Der Kampf beginnt”
(taz.de, Andreas Speit)
Der österreichische Internetsender AUF1, der besonders in den Kreisen der Coronaleugner und sogenannten “Querdenker” bekannt ist, will laut “taz” demnächst im gesamten deutschsprachigen Raum auf Sendung gehen. Experten würden vor dem Potenzial des Senders warnen, Verschwörungsnarrative zu verbreiten und antidemokratische Weltbilder in Deutschland zu verfestigen.

3. “Da hatte ich meine ersten Fremdschäm-Momente im Aufsichtsrat”
(journalist.de, Jan Freitag)
Im Interview mit dem “journalist” spricht Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe, über ihre Erfahrungen als Medienmanagerin und ihre Bemühungen um Qualitätsjournalismus. Gut, dass Interviewer Jan Freitag sie in diesem Zusammenhang auf Clickbaiting-Portale im eigenen Haus und das von einer Künstlichen Intelligenz erstellte, vermeintliche Interview mit Michael Schumacher im Regenbogenblatt “Die Aktuelle” anspricht.

Bildblog unterstuetzen

4. Das ist nicht sozialverträglich
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert den Vorstand der privaten Sendergruppe ProSiebenSat.1 für dessen Pläne, Stellen zu streichen, obwohl man zuvor sozialverträgliche Lösungen angekündigt habe. Entgegen früheren Aussagen sollen der Informationsbereich und Redaktionen wie die des Promi-Magazins “red” sowie das Format “Akte” betroffen sein. Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall bezeichnet das Vorgehen als “nicht sozialverträglich” und kritisiert den Rasenmäher-Ansatz bei den Kürzungen.

5. Französische Medien: Zu viel Raum für Rechts?
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar, Audio: 24:54 Minuten)
Die gewalttätigen Ausschreitungen in Frankreich nach der Tötung des Jugendlichen Nahel M. durch einen Polizisten sind zwar abgeflaut, doch die Debatte über die Rolle der Medien bei der Eskalation geht weiter. In der aktuellen Folge des Podcasts “quoted” diskutiert Frankreich-Experte Nils Minkmar mit Frankreich-Experte Léonardo Kahn, warum rechte Meinungsführer in einigen französischen Medien ständig präsent sind, während differenzierte Stimmen kaum Gehör finden.

6. Schluss mit dem Einheitsbrei! Wie zwei Musiknerds für mutigeres Popradio kämpfen
(rnd.de Imre Grimm)
Melanie Gollin und Martin Hommel haben das Projekt “Wo ist hier der Krach?” ins Leben gerufen, um gegen die musikalische Eintönigkeit im Mainstream-Radio zu protestieren. Sie kritisieren, dass viele Radiosender, vor allem die öffentlich-rechtlichen, eine zu gleichförmige Musikauswahl anbieten, und fordern mehr Vielfalt und Mut. Trotz der Kritik an der mangelnden musikalischen Vielfalt betonen Gollin und Hommel ihre Leidenschaft für das Radio und bezeichnen es als “knattergeiles Medium”.

Frankreich will TikTok verbieten, Sich kloppende 14-Jährige, Datenpakt

1. Frankreich will Tiktok verbieten – kognitive Kriegsführung”
(heise.de, Stefan Krempl)
Wie Stefan Krempl berichtet, hat eine Untersuchungskommission des französischen Senats in einem Bericht TikTok als potenzielle “Bedrohung der nationalen Sicherheit” bezeichnet, da die Plattform der chinesischen Regierung als Instrument der “kognitiven Kriegsführung” dienen könne. Der Bericht kritisiere TikToks mangelnde Transparenz in Bezug auf die Datensammlung und -verarbeitung und fordere eine Ausweitung des Verbots der App auf Personal, das im Krisenfall eine wichtige Rolle bei Betreibern kritischer Infrastrukturen spielt. TikTok habe die Ergebnisse des Berichts als “Fehleinschätzungen” des Senats zurückgewiesen.

2. EU und USA haben einen neuen Datenpakt
(spiegel.de)
Die Europäische Union und die USA haben ein neues Datenschutzabkommen namens “EU-US Data Privacy Framework” eingeführt. Dieses Abkommen soll neue und verbindliche Garantien einführen, um Bedenken hinsichtlich des Zugriffs von US-Geheimdiensten auf EU-Daten auszuräumen und ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Trotz positiver Reaktionen einiger Branchenverbände bleibe der Datenschutzaktivist Max Schrems skeptisch. Er habe die Notwendigkeit einer Änderung der US-amerikanischen Überwachungsgesetze betont.

3. CSU und Funk: Alles eine Frage der Einstellung
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier berichtet über die Forderung des Parlamentarischen Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stefan Müller, den öffentlich-rechtlichen Jugendsender Funk abzuschalten. Die Forderung wurde in der “Bild”-Zeitung veröffentlicht und stützt sich auf Müllers Kritik an den “sich ständig wiederholenden Entgleisungen” und fehlenden “journalistischen Standards” von Funk. Niggemeier kritisiert die mangelnde Bereitschaft Müllers, auf Nachfragen zu seiner Forderung zu antworten, und wirft der CSU vor, mit populistischen Forderungen billige Punkte bei Wählerinnen und Wählern machen zu wollen, ohne eine ernsthafte Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Umgang “mit angeblichen unverbesserlichen Problemen” zu führen.

Bildblog unterstuetzen

4. Viro­loge Streeck gewinnt Eil­ver­fahren gegen Face­book
(lto.de, Max Kolter)
Max Kolter schreibt über eine Entscheidung des Landgerichts Bonn, die den Facebook-Mutterkonzern Meta dazu verpflichtet, gefälschte Werbeanzeigen mit dem Bild des Virologen Hendrik Streeck zu entfernen und sicherzustellen, dass solche Anzeigen nicht mehr veröffentlicht werden. Streeck hatte Facebook verklagt, weil sein Bild in Werbeanzeigen für pseudomedizinische Produkte verwendet wurde und er darin eine Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte sah. Das Gericht stellte fest, dass Facebook als Plattformbetreiber verpflichtet sei, solche Anzeigen vor der Veröffentlichung auf mögliche Rechtsverletzungen zu prüfen. Die Entscheidung sei noch nicht rechtskräftig und es sei nicht bekannt, ob Meta Berufung einlegen wird.

5. »Linke verstehen zu wenig von Wirtschaft.« Dieser Mann will sie intellektuell ausrüsten
(perspective-daily.de, Benjamin Fuchs)
Maurice Höfgen ist Wirtschaftserklärer im weitesten Sinne und sehr breit aufgestellt: Er veröffentlicht klassisch Bücher und Kolumnen, betreibt eigene Erklärvideo-Kanäle bei Youtube, Instagram und Twitter und moderiert das wöchentliche “Wirtschaftsbriefing” bei “Jung und Naiv”. Im Interview mit “Perspective Daily” erzählt Höfgen von seiner Motivation und erklärt, warum Wirtschaftswissen seiner Meinung nach wichtig ist. Außerdem verrät er, warum er sich gelegentlich sogar bei “Bild TV” blicken lässt.

6. Wenn zwei Vierzehnjährige sich kloppen
(faz.net, Harald Staun)
Harald Staun kommentiert in der “FAZ” die öffentliche Auseinandersetzung zwischen Elon Musk und Mark Zuckerberg, in der sich die beiden Milliardäre gegenseitig zu einem physischen Kampf im Stil der Mixed Martial Arts herausfordern. Er deutet dies als Ausdruck der geistigen Reife und existentiellen Langeweile der Tech-Unternehmer. Mit Blick auf den kürzlich gestarteten Twitter-Konkurrenten Threads kommt Staun zu dem Schluss, dass der größte Vorteil des neuen Netzwerks darin bestehe, dass es nicht Elon Musk gehöre, und der größte Nachteil darin, dass Mark Zuckerberg dort die Regeln mache.

KW 27/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Sabine Rückert: Kann jeder zum Verbrecher werden?
(n-joy.de, Norbert Grundei, Audio: 57:01 Minuten)
Norbert Grundei hat sich mit Sabine Rückert unterhalten, der stellvertretenden Chefredakteurin der “Zeit” und Co-Moderatorin eines der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland, “Zeit Verbrechen”. In dem Gespräch geht es unter anderem um Rückerts persönlichen Hintergrund als Pfarrerstochter, ihre journalistische Arbeit, die allgemeine Faszination der Menschen für Verbrechen und die Zukunft der Zeitungen.

2. Medienrecht & Journalismus – mit Christian Solmecke
(youtube.com, Medienwerkstatt Bonn, Audio: 39:47 Minuten)
“Was muss man bei ‘Verdachtsberichterstattung’ beachten? Wie teuer ist anwaltlicher Beistand? Kann ich alles immer und überall veröffentlichen, nur weil ich im Besitz von Tönen und Bildern bin?” Zu Gast in der “Medienwerkstatt Bonn” ist der Medienanwalt und erfolgreiche Youtuber Christian Solmecke, der zahlreiche rechtliche Fragen aus der Medienwelt beantwortet.

3. Armenien – Journalismus im vergessenen Krieg
(youtube.com, Falter, Audio: 1:12:05 Stunden)
Im Radio der österreichischen Wochenzeitung “Falter” geht es um Journalismus in einem vergessenen Konflikt: “Den Krieg mit Aserbaidschan um die Region Bergkarabach hat Armenien 2020 verloren, seither herrscht ein brüchiger Waffenstillstand zwischen den verfeindeten Nachbarn im Kaukasus.” Beim Journalismusfest Innsbruck diskutierten die Journalistinnen Anna Aridzanjan, Marianna Deinyan und der Journalist Tigran Petrosyan darüber, wie dieser vergessene Krieg wieder in das Interesse Europas gerückt werden kann.

Bildblog unterstuetzen

4. Lähmen Meinungsumfragen die Politik?
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers, Audio: 42:22 Minuten)
Ein Deutschlandfunk-Hörer kritisiert die zahlreichen “Politbarometer” und “Deutschlandtrends” innerhalb der Politikberichterstattung. Der Deutschlandfunk (Dlf) hat diese Kritik aufgenommen und den Hörer in eine Sendung eingeladen. Er diskutiert mit Dlf-Hauptstadtreporter Volker Finthammer, Politikwissenschaftler Thorsten Faas und Martin Krebbers aus der Dlf-Medienredaktion “Mediasres”.

5. Was ist los bei funk?
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 26:50 Minuten)
In einem Instagram-Beitrag des öffentlich-rechtlichen Jugendformats “Funk” hieß es: “Björn Höcke, Alice Weidel, Friedrich Merz und Markus Söder haben was gemeinsam: Sie sind rechts.” Die (später geänderte) Darstellung wurde teilweise heftig kritisiert und von politischen Akteuren mitunter zum Anlass genommen, die komplette Einstellung von “Funk” zu fordern. Was ist da los und wo soll es hingehen, fragt Nina Landhofer ihre Gäste, den Medienwissenschaftler Janis Brinkmann, den Programmgeschäftsführer bei “Funk”, Philipp Schild, den Politikwissenschaftler Benjamin Höhne und Florian Mayer-Hawranek, den “Funk”-Beauftragten des Bayerischen Rundfunks.

6. Rechtskonservative Medien und Gespräch mit Özden Terli
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 46:31 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” geht unter anderem den Fragen nach, ob es einen Rechtsruck in der Medienlandschaft gibt, wie sich die Wetterberichte von früher von heute unterscheiden, und wie Threads, die Twitter-Alternative des Instagram-Mutterkonzerns Meta, zu bewerten ist.

“Irrationale” Debatte, “Antwort auf Twitter”, ÖVP greift “Falter”-Chef an

1. “Irrationale” Debatte über Rundfunkbeitrag
(deutschlandfunk.de, Audio: 6:36 Minuten)
Die Festsetzung des Rundfunkbeitrags gerät immer wieder zum Politikum, so auch aktuell. Sechs Landesregierungen hätten sich gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen: Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Dies verkenne jedoch das Verfahren, nach dem die Höhe des Rundfunkbeitrags festgelegt werde. Medienkritiker Stefan Niggemeier kommentiert auf Twitter zum Thema: “Was Gerhard Baum hier im Interview mit der @SZ sagt, ist Tatsache. Politiker (und insbesondere Ministerpräsidenten), die pauschal eine Beitragserhöhung für ARD und ZDF ablehnen, handeln verfassungswidrig.”

2. ÖVP Niederösterreich attackiert “Falter”-Chef
(derstandard.de)
Der “Standard” berichtet über einen Angriff der ÖVP Niederösterreich auf “Falter”-Chefredakteur Florian Klenk. Die ÖVP werfe Klenk politische Einflussnahme und mangelnde journalistische Integrität vor. Auf Twitter kommentiert der österreichische Journalist und Moderator Armin Wolf die Vorwürfe: “Ich habe schon viele bizarre Presseaussendungen gelesen. Aber das ist inhaltlich, glaube ich, die bizarrste. Der Mediensprecher der nö. ÖVP spricht allen Ernstes Journalist·innen das Recht auf eine politische Einstellung ab. Da hat jemand Pressefreiheit echt nicht verstanden.”

3. Metas »Antwort auf Twitter« könnte diese Woche starten
(spiegel.de, Matthias Kremp)
Die Gerüchte um einen Twitter-Konkurrenten aus dem Hause Meta verdichten sich peu à peu zur Gewissheit. Der Facebook- und Instagram-Mutterkonzern hat die App offenbar bereits im Google Play Store und im App Store von Apple gelistet. Im HTML-Quellcode sei die Freigabe erkennbar. Demnach soll die App morgen auf den Markt kommen. Das könnte einige Wanderbewegungen in der Social-Media-Landschaft auslösen, denn Twitter ist schwer angeschlagen und Threads, so der Name des neuen Netzwerks, ist an Instagram gekoppelt.

Bildblog unterstuetzen

4. Was Freie gegen miese Honorare tun können
(verdi.de, Sarah Schaefer)
Sarah Schaefer schreibt auf der Medienseite der Gewerkschaft Verdi über das Problem niedriger Honorare für Freiberuflerinnen und Freiberufler und deren Möglichkeiten, diese Situation zu verbessern. In dem Beitrag geht es sowohl um Strategien wie den Zusammenschluss in Interessenverbänden oder Gewerkschaften, um sich kollektiv für bessere Honorare einzusetzen, als auch um individuelle Maßnahmen wie Verhandlungen auf Augenhöhe und die Ablehnung von Aufträgen mit unangemessen niedrigen Honoraren.

5. Newsletter Netzwerk Recherche
(netzwerkrecherche.org, Annelie Naumann)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die aktuelle Ausgabe bietet einen Rückblick auf die diesjährige Jahreskonferenz (Mitschnitte auf Youtube) und einen Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.

6. Beyond the newsroom – das Konzept für die neue dpa-Zentrale in Berlin
(dpa.com, Sven Gösmann)
Sven Gösmann beschreibt das Konzept für die neue Zentrale der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. Ziel des Projekts sei es gewesen, moderne und innovative Räumlichkeiten zu schaffen, die den Anforderungen an flexibles Arbeiten, Kollaboration und digitale Transformation gerecht werden. Für alle, die lieber schauen als lesen, gibt es bei Youtube einen 48-sekündigen Rundgang durch die neuen Redaktionsräume.

Verbaselte Verpixelung, Geldstrafe, Fußballfelder

1. TV-Bericht wird teuer für Mutter
(taz.de, Kaija Kutter)
Der NDR strahlte ein unverpixeltes Video aus, in dem (identifizierbare) Jugendamtsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bei der Abholung eines Kindes zu sehen waren. Dagegen wehrte sich eine Jugendamtsmitarbeiterin mit dem Ergebnis, dass nicht der Sender, der die Verpixelung “verbaselt” habe, sondern die Mutter, die die Aufnahmen dem NDR übergeben haben soll, zu einer Geldstrafe verurteilt wurde.

2. Geldstrafe für Angriff auf Fotografin
(verdi.de)
Ganze fünf Jahre habe es gedauert, bis ein Gericht einen Mann verurteil hat, der bei einer Demonstration des rechtsextremen Vereins “Zukunft Heimat” eine Fotografin angegriffen hatte. “Das ist kein Einzelfall im Gerichtsbezirk Cottbus, es ist ein strukturelles Problem. Wir haben ganz viele rechte Gewaltdelikte, die jahrelang nicht vor Gericht verhandelt werden”, so Martin Vesely von der Organisation Brandenburger Opferperspektive.

3. Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
(belltower.news, Una Titz)
Verschwörungsideologen, christliche Fundamentalisten und reaktionäre Kräfte hätten die Möglichkeiten der KI-Bildgenerierung für sich entdeckt und sollen wie am Fließband falsche KI-Bilder und Fake-Videos produzieren, die Faktizität und Authentizität vortäuschen. Auch die Neue Rechte habe die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) entdeckt. Das seien beängstigende Aussichten, wie Una Titz findet, “vor allem, wenn man bedenkt, dass die Präventionsmaßnahmen zur Identifizierung und Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten bislang auch seitens der Content-Moderationssysteme und Behörden völlig unzureichend bis komplett inexistent sind.”

Bildblog unterstuetzen

4. RTL und Monica Lierhaus: Von Normalität noch weit entfernt
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Beim Fernsehsender RTL findet vom 19. bis 25. Juni die “Woche der Vielfalt” statt, “mit vielen tollen Sendungen, Filmen und Beiträgen”. Schwerpunkt der diesjährigen Vielfaltswoche ist das Thema Inklusion. Timo Niemeier hat Störgefühle, was die Kampagne und speziell den Einsatz der Sportreporterin Monica Lierhaus betrifft: “Auch wenn RTL in den zurückliegenden Tagen immer wieder die Bedeutung von Inklusion beteuerte: So richtig macht es nicht den Eindruck, als würde man ernsthaft Inklusion betreiben. Am Montag moderierte Lierhaus den Sportblock bei ‘RTL Aktuell’ – mehr als ein Symbol ist das nicht. Zu allem Übel wurde bei der Gelegenheit noch einmal auf die Geschichte der Moderatorin zurückgeblickt. Ist Monica Lierhaus nun Berichterstatterin oder Gegenstand von Berichterstattung?”

5. Australien knöpft sich Twitter wegen Online-Hass vor
(faz.net)
Die australische Regierung droht Twitter mit Geldstrafen von mehr als 400.000 Euro pro Tag, sollte das Unternehmen nicht innerhalb von vier Wochen Auskunft darüber geben, was es gegen Hass im eigenen Netzwerk unternimmt. “Wir brauchen Rechenschaft von diesen Plattformen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Nutzer, und es gibt keine Rechenschaft ohne Transparenz, und das ist es, was mit rechtlichen Hinweisen wie diesem erreicht werden soll”, sagt Julie Inman Grant von der zuständigen Aufsichtsbehörde.

6. Warum Fußballfelder nicht gleich Fußballfelder sind
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries, Audio: 2:21 Minuten)
Wenn es darum geht, Abstraktes verständlich zu machen, greifen Journalistinnen und Journalisten gerne auf Vergleiche zurück. Wenn es um die Größe einer Fläche geht, wird dann häufig das Saarland oder die Anzahl von Fußballfeldern als Bezugsgröße genannt. Stefan Fries gibt in “Sagen & Meinen” Tipps, welche Alternativen es gibt, um Zahlen und Größen zu veranschaulichen.

Lindners Grußwort, Gegenentwurf zu Twitter, Die Causa Lindemann

1. Lindner-Grußwort für die BBBank
(tagesspiegel.de, Jost Müller-Neuhof)
Wie der “Tagesspiegel” berichtet, muss Berlins Generalstaatsanwältin Margarete Koppers der Redaktion Auskunft über die Hintergründe ihres Ermittlungsverfahrens gegen den Bundesfinanzminister und FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner geben. Das habe das Verwaltungsgericht Berlin nach einem presserechtlichen Eilantrag des “Tagesspiegel” entschieden.

2. Sein Chatverlauf vor Gericht
(taz.de, Christian Rath)
Am vergangenen Freitag trafen sich der Springer-Verlag und einer seiner ehemals prominentesten Mitarbeiter, Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt, vor Gericht. Springer fordert von Reichelt zwei Millionen Euro Abfindung zurück. Christian Rath erläutert bei der “taz” die Vorgeschichte und das Ergebnis, mit dem sich die einst eng verbundenen Parteien trennten.

3. An welche Regeln muss sich Verdachtsberichterstattung wie im Fall Till Lindemann halten?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 22:50 Minuten)
Im Zuge der Berichterstattung über die Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann taucht immer wieder die Frage auf, was und wie in einem solchen Fall berichtet werden darf. Holger Klein hat deshalb mit Lena Kampf gesprochen. Sie ist stellvertretende Leiterin des Investigativ-Ressorts der “Süddeutschen Zeitung”, die – gemeinsam mit dem NDR – als erste ausführlich über den Fall Lindemann berichtete.

Bildblog unterstuetzen

4. Rechnungshöfe kritisieren RBB und schlagen Gehaltsobergrenze vor
(dwdl.de, Manuel Weis)
Wie “DWDL” meldet, haben die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg ihre Prüfung beim öffentlich-rechtlichen RBB abgeschlossen und die Ergebnisse vorgestellt. Manuel Weis schreibt dazu: “Die Liste der Verfehlungen des einstigen Spitzenmanagements beim RBB ist lang. Mängel bei der Dokumentation, Organisation und Archivierung von wichtigen Unterlagen gehören ebenso dazu wie auch Zahlungen, die von Verantwortlichen veranlasst worden seien, ohne dass das Vier-Augen-Prinzip zum Tragen kam.”

5. KI im Journalismus – zwischen Desinformation und “Autokorrektur auf Steroiden”?
(ardaudiothek.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 24:30 Minuten)
Jonathan Schulenburg hat auf der Digitalkonferenz re:publica mit vielen Expertinnen und Experten über Künstliche Intelligenz (KI) gesprochen: Was bedeutet KI für den Journalismus? Welche Risiken gibt es? Wer nutzt sie bereits oder experimentiert damit? Und wie offen sind Medienschaffende für KI?

6. Meta zeigt Mitarbeitern seinen Gegenentwurf zu Twitter
(spiegel.de)
Während der Niedergang von Twitter seit der Übernahme durch den Tech-Milliardär Elon Musk Woche für Woche voranschreitet, wird andernorts fleißig an Alternativen gebastelt. Eine könnte von Meta, dem Mutterkonzern von Facebook und Instagram, kommen und als “Instagram ohne Bilder” funktionieren.

1,2 Milliarden Euro Strafe, CEO of Radikalisierung, Faktencheck-Flyer

1. Facebook-Konzern Meta soll 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen
(spiegel.de)
Der Hartnäckigkeit des österreichischen Datenschutzaktivisten, Autors und Juristen Max Schrems ist es zu verdanken, dass der Facebook-Mutterkonzern Meta wegen seiner Beteiligung an der US-Massenüberwachung zu einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro verurteilt wurde. Schrems selbst Auf nyob.eu kommentiert: “Wir sind froh über diese Entscheidung nach zehn Jahren Rechtsstreit. Das Bußgeld hätte wesentlich höher ausfallen können, da die Höchststrafe bei über 4 Milliarden liegt und Meta zehn Jahre lang wissentlich gegen die DSGVO verstoßen hat, um Profit zu machen. Wenn die US-Überwachungsgesetze nicht geändert werden, wird Meta nun wohl seine Systeme grundlegend umstrukturieren müssen.”

2. Russische Journalistinnen mutmaßlich vergiftet
(tagesschau.de)
Laut Medienberichten klagten zwei russische Exil-Journalistinnen nach dem Besuch einer Konferenz des Kremlkritikers Michail Chodorkowski in Berlin über Vergiftungssymptome. Der Sachverhalt werde vom polizeilichen Staatsschutz bearbeitet, so ein Polizeisprecher. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, fordert eine Reaktion der Bundesregierung: “Wenn sich herausstellt, dass Putin sogar vor Mordversuchen nicht zurückschreckt, ist eine klare Antwort des Auswärtigen Amtes unverzichtbar.” Darüber hinaus seien die Sicherheitsbehörden aufgefordert, den Schutz von in Deutschland lebenden exilrussischen Journalistinnen und Journalisten zu verbessern: “Wer in Deutschland Schutz sucht und findet, darf kein Freiwild für Putins Handlanger sein”, so Überall.

3. Wie erkenne ich Falschmeldungen?
(correctiv.org)
“Die Verunsicherung, die Falschmeldungen auslösen, ist beträchtlich. Sie spalten Gesellschaften, radikalisieren Menschen und führen im schlimmsten Fall sogar zu Gewalt.” Das Rechercheteam von “Correctiv” hat zehn kurze und prägnante Tipps zusammengestellt, wie man Falschmeldungen erkennen kann. Sie können auch als Faktencheck-Flyer heruntergeladen werden (PDF).

Bildblog unterstuetzen

4. 30 Jahre Welttag der Pressefreiheit: Hintergründe und aktuelle Herausforderungen
(de.ejo-online.eu, Roja Zaitoonie)
Vor 30 Jahren wurde der 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit erklärt. Seitdem organisiert die UNESCO, eine Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, eine jährlich stattfindende internationale Konferenz. In diesem Jahr fand die UNESCO-Konferenz in Punta del Este, Uruguay, statt. Roja Zaitoonie erläutert die Hintergründe des Welttags und stellt einige der Themen vor, die in Punta del Este diskutiert wurden.

5. CEO of Radikalisierung
(belltower.news, Martha Blumenthaler)
Gestern haben wir in den “6 vor 9” einen Text von Annika Brockschmidt über die verstörenden Äußerungen und die zunehmende Radikalisierung des Twitter-Eigentümers Elon Musk verlinkt, heute beschäftigt sich Martha Blumenthaler mit dem “CEO of Radikalisierung”. In ihrem Text geht sie auf die Wahl der Werbeexpertin Linda Yaccarino als neue Twitter-Chefin ein, die von einigen Musk-Fans wegen einer Verbindung zum Weltwirtschaftsforum heftig abgelehnt werde.

6. Von Nicaragua bis Wien
(taz.de, Thomas Schmid & Barbara Oertel)
Wie die “taz” mitteilt, ist der langjährige “taz”-Korrespondent und Zentralamerika-Experte Ralf Leonhard überraschend gestorben. Er sei am Wochenende tödlich verunglückt. Thomas Schmid und Barbara Oertel blicken in ihrem Nachruf auf Leonhards Persönlichkeit und Karriere zurück: “Mit Ralfs überraschendem Tod verliert die taz eine gewichtige Stimme”, heißt es dort. Dem können wir nur zustimmen. Ralf Leonhards Texte tauchten auch regelmäßig in unseren “6-vor-9”-Empfehlungen auf.

Blättern:  1 ... 4 5 6 ... 59