Zum Start ein Klassiker:
Danke an Markus L.
***
Danke an Michael H. B.
***
Danke an Tobias L.
***
Danke an Sebbo R.
***
Danke an Kathrin J.
Zum Start ein Klassiker:
Danke an Markus L.
***
Danke an Michael H. B.
***
Danke an Tobias L.
***
Danke an Sebbo R.
***
Danke an Kathrin J.
Für Zeitungen und Magazine aus Europa ist es nicht gerade einfach, ein Interview mit einem großen Star aus den USA zu bekommen. Und wenn dann noch bekannt wird, dass dieser Star den Literaturnobelpreis verliehen bekommen soll, dürfte es noch ein Stückchen unmöglicher werden.
Das gilt auch für die Tageszeitung “Österreich”. Und dennoch konnte die Redaktion des Gratisblatts jetzt ein Interview mit Bob Dylan präsentieren. Gut, das Gespräch mit dem Musiker stammt nicht aus dieser Woche, sondern aus dem Archiv — das verheimlicht “Österreich” auch gar nicht. Aber immerhin sagt Dylan in dem Interview, passend zum Literaturnobelpreis, etwas zum Thema Poesie:
Etwas merkwürdig ist es ja schon, dass Bob Dylan bereits 1997 eine so deutliche Meinung zum damals noch recht jungen Internet hat. Möglich ist es aber durchaus:
ÖSTERREICH: Was halten Sie vom Internet?
DYLAN: TV und Internet haben die Poesie gekillt. Die Nachrichten sind heute so schlimm, dass man gar nicht mehr darüber singen mag. Dazu leben wir ein (sic) einer Fantasiewelt, wo Disney längst gewonnen hat. Traurig.
Richtig merkwürdig ist hingegen, dass “Österreich” bereits 1997 dieses Interview geführt haben will. Denn das Blatt gibt es erst seit 2006.
Im Mai 2011 erschien das Dylan-Interview schon einmal beim “Österreich”-Onlineableger oe24.at. Damals hieß es, dass es von 2001 stamme. In dem Jahr gab es auch noch ein anderes Interview mit Bob Dylan, veröffentlicht vom österreichischen Magazin “News”. Und das weist ziemliche Ähnlichkeiten zum angeblichen “Österreich”-Gespräch auf. Hans Kirchmeyr, Gründungsmitglied der medienkritischen Seite “Kobuk”, hat Dylans Aussage zum Internet in “Österreich” denen in “News” gegenübergestellt:
Die Einstiegsfrage in das “Österreich”-Bob-Dylan-Interview lautet übrigens:
Das ist deswegen bemerkenswert, weil die Kollegen drüben bei “Übermedien” gerade erst gestern gezeigt haben (Text momentan nur für “Übermedien”-Abonnenten komplett lesbar), dass die “Wer ist”-Frage einen Stammplatz in vielen der mutmaßlich gefälschten Interviews des Regenbogenhefts “Freizeitwoche” hat. Bei der “Übermedien”-Recherche geht es ebenfalls um die ganz großen Stars, die gegenüber einem vergleichsweise unbedeutenden Blatt überraschend auskunftsfreudig waren.
Mit Dank an @mir70 für Hinweis und Ausriss!
Nachtrag, 16:48 Uhr: Autor des “News”-Interviews von 2001 ist Thomas Zeidler, der inzwischen für “Österreich” arbeitet. Der damalige “News”-Chef Wolfgang Fellner ist heute Herausgeber von “Österreich”.
1. Die Medien und der Donald: Wer macht den Trump?
(ndr.de, Andrej Reisin)
Haben die Medien Schuld an Donald Trumps Aufstieg? So viel Medienpräsenz wie Trump hatte noch keiner. Laut “New York Times” vereinte Trump nahezu doppelt so viel unbezahlte Sendezeit auf sich wie alle anderen republikanischen Kandidaten im Vorwahlkampf zusammen. Entsprechend frustriert reagieren Ron Nehring und Alice Stewart von “Ted Cruz for President”. Scott Goodstein, verantwortlich für die Social Media Kampagne des Demokraten Bernie Sanders, findet hingegen anerkennende Worte. Trump sei es gelungen, mit vielen seiner nächtlichen Tweets das Thema des nächsten Tages zu setzen.
2. Die Zeitschrift “Eltern” wird 50
(ndr.de, Katrin Spranger, Video, 2:27 Min.)
Die Zeitschrift “Eltern” wird 50. Katrin Spranger vom “NDR” hat die Zeitschrift besucht und mit “Eltern”-Chefredakteurin Marie-Luise Lewicki über den Kampf gegen mittlerweile 30 Konkurrenz-Blätter gesprochen.
3. Warnschuss für Alternativmedien
(taz.de, Bernd Pickert)
In Kuba wächst der Druck auf Journalisten. Aktuell wurde eine Gruppe von Reportern festgenommen, die über die Folgeschäden des Hurrikans „Matthew“ berichten wollten. Sie wurden zwar im Verlaufe des Tages wieder freigelassen, ihnen wurde aber verboten, das Gebiet erneut zu betreten.
4. Journalist entführt und gefoltert
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Reporter ohne Grenzen” ist schockiert über die Entführung und Folterung eines Journalisten im Südsudan. Der Reporter habe über die Wirtschaftskrise und Korruption berichtet und Präsident Salva Kiir und dessen Familie für Armut und Hunger verantwortlich gemacht. Nun wurde er entführt, gefoltert und nach drei Tagen schwer verletzt auf einem Friedhof zurückgelassen.
5. Dezente Reform des britischen Rundfunks
(medienwoche.ch, Peter Stäuber)
Die BBC kann sich über eine elfjährige Verlängerung ihrer Konzession mit moderaten Anpassungen freuen. Der von einigen erwartete Todesstoss für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk blieb aus. Trotzdem werde der Druck anhalten, die BBC sei weiterhin darauf angewiesen, durch den Verkauf von Inhalten Geld zu generieren.
6. Gockeln wie einst Gottschalk
(sueddeutsche.de, Carolin Gasteiger)
Carolin Gasteiger hat sich den ersten Teil von Jan Böhmermanns “Wetten, dass..?”-Neuverfilmung angesehen: “Wie bei den Rolling Stones gilt auch für Böhmermann: Wahre Fans werden ihn auch in der Wetten, dass..?-Kulisse lieben. Alle anderen befällt vielleicht ein bisschen Wehmut – und später sicher Erleichterung, dass die Sendung vorbei ist.”
Vor gut zwei Stunden kamen die ersten Push- und Eil- und Agenturmeldungen rein: DNA-Spuren des NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt sollen am Skelett von Peggy K. entdeckt worden sein:
Verständlicherweise berichteten so gut wie alle Medien und Nachrichtenagenturen. Die Hintergründe sind allerdings noch ziemlich unklar: Möglich, dass Böhnhardt etwas mit dem Tod der Neunjährigen, die 2001 verschwand und deren Knochen im vergangenen Juli von einem Pilzsammler gefunden wurden, zu tun hat. Aber ebenso möglich, dass es sich um einen Zufall handelt. In einer gemeinsamen Presseerklärung erklärten das Polizeipräsidium Oberfranken und die Staatsanwaltschaft Bayreuth, dass es “weiterer umfassender Ermittlungen in alle Richtungen” bedürfe, “die derzeit geführt werden und ganz am Anfang stehen.”
Was in der Pressemitteilung jedenfalls nicht steht: Dass Böhnhardts DNA-Spuren am Skelett von Peggy entdeckt wurden. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberfranken bestätigte uns gerade am Telefon, dass Böhnhardts DNA stattdessen bei Peggys Skelett gefunden wurde — sicher immer noch die ganzen Artikel wert, aber eben etwas anders, als ursprünglich von den meisten Medien vermeldet.
Die “dpa” und andere Agenturen haben inzwischen “Berichtigungen” rausgegeben. Und viele, aber nicht alle Onlineportale haben die Überschriften ihrer Artikel angepasst.
1. Trotz ihrer Kritik an “Bild”: Gisela Friedrichsen wechselt zu Axel Springer
(kress.de, Jochen Zenthöfer)
Vor kurzem berichtete der “Spiegel” in einer Meldung in eigener Sache vom Abschied von Gerichtsreporterlegende Gisela Friedrichsen. Nun stellt sich überraschend raus, dass die 72-jährige Friedrichsen zu Axel Springers “Welt”-Gruppe wechselt. Was etwas pikant ist: Im Zuge des Kachelmann-Prozesses hatte Springers “Bild” sie wegen ihrer Berichterstattung im “Spiegel” noch als “Lügenpresse” tituliert.
2. Fußball-Berichterstattung: “Nennen wir das bitte nicht Journalismus”
(kress.de, Frank Hauke-Steller)
Der freie Journalist Ronny Blaschke hat ein Buch geschrieben, in dem er die öffentlich-rechtlichen Sender wegen ihrer Fußballberichterstattung kritisiert. Viele soziale Projekte der Vereine seien nicht ehrlich gemeint, Sportjournalisten seien oft mehr Fans denn objektive Begleiter. “kress.de” hat mit dem Autor gesprochen und unter anderem gefragt, ob die Milliarden, die die Sender für die Übertragungsrechte ausgeben, einen Maulkorb für Reporter bedeuten würden.
3. «Extremisten benehmen sich wie ein Schwarm»
(tagesanzeiger.ch, Jonathon Morgan)
Der US-Amerikaner Jonathon Morgan ist Datenwissenschaftler und untersucht, wie IS-Terroristen oder Rechtsextreme im Netz kommunizieren. Morgan über seine Analysetechnik: “Es ist wie im richtigen Leben. Menschen, die Schaden anrichten, haben bestimmte Verhaltensweisen – online und in der realen Welt. Wir nutzen Algorithmen und Datenanalyse, um diese Muster zu finden. So identifizieren wir Gruppen, die radikale Ideologien annehmen, anhand ihrer Sprache. Extremisten vertreten per Definition extreme Ansichten, sprechen eine extreme Sprache. Das können wir messen.”
4. Koran und Analsex
(taz.de, Natalie Mayroth)
Das Online-Magazin „renk“ soll Klischees über Deutschtürken widerlegen. Dank Crowdfunding erscheint nun auch eine Printausgabe. Natalie Mayroth ist durchaus angetan von dem Projekt: “Designs und Fotografierichtungen werden gemixt, Plätze getauscht: Sie langt ihm an den Po, nicht er; das Inhaltsverzeichnis ist hinten, nicht vorne, und die Schrift wechselt mit jedem Artikel – dennoch hält renk seinen Namen: Es ist sogar rengarenk – kunterbunt. Mit dieser Mischung halten sie ihr buntes Versprechen und stellen sich als Gesellschaftsmagazin auf.”
5. Redaktionsnetzwerk Rumpelding
(bilanz.de, Bernd Ziesemer)
Bernd Ziesemer äußert sich kritisch über Zusammenlegungen von Zeitungen, Redaktionsnetzwerke und Mediengruppen: “Wenn Verlage sich statt ihrer Marken in den Mittelpunkt stellen, geht es mit beiden bergab. Sie werden austauschbar wie die Texte der Gemeinschaftsredaktionen.” Unter den Printmedien würden sich immer noch diejenigen Zeitungen und Zeitschriften am besten schlagen, die ihre Marken weiter in den Vordergrund rücken: Das “Handelsblatt” etwa oder die “Zeit”, der “Spiegel” oder die “Frankfurter Allgemeine”.
6. Kampf gegen Rechts: Die “BVB Freunde Deutschland” im Porzellanladen
(schwatzgelb.de, Malte S.)
Als die “BVB Freunde Deutschland” bekanntgeben, sich aus dem aktiven Kampf gegen Rechtsextremismus zurückzuziehen, gibt es ein großes mediales Echo. Das Fanzine “Schwatzgelb.de” bezweifelt die Aussagekraft der Meldung: Der nach eigenen Angaben rund 1.400 Mitglieder große Fanclub sei weitgehend unbekannt und im Stadion nicht präsent. Belege für ein antirassistisches Engagement gebe es auch nicht: “Dass die BVB Freunde Deutschland also – um es mal vorsichtig auszudrücken – nicht die Speerspitze des antirassistischen Engagements bei Borussia Dortmund bilden, hätte man mit weniger als einer Stunde Recherchearbeit herausfinden können. Dass neben dem eingangs erwähnten sport.de auch Focus Online journalistische Arbeit gegen ein paar sichere Klicks tauscht, überrascht nicht wirklich. Schließlich sind beide Seiten nicht dafür bekannt, fanpolitische Themen differenziert beziehungsweise mit entsprechendem Aufwand aufzubereiten.”
Gabor Steingart, der frühere Chefredakteur des “Handelsblatt”, hat ein neues Buch geschrieben. “Weltbeben — Leben im Zeitalter der Überforderung” heißt es, und die “Bild”-Medien veröffentlichen seit Montag exklusiv Auszüge daraus. Im heutigen Teil der Serie geht es um die Gier der Manager. Gestern ging es um die Gier der Banken. Und am Montag schrieb Steingart in “Bild” über die Gier der EU-Beamten:
Bild.de versuchte mit einem “Bild plus”-Artikel auch noch, ein paar Euro damit zu verdienen:
Der Untertitel verrät es schon: Gabor Steingart glaubt nicht, dass die EU viel mit Demokratie zu tun hat (“Demokratie ist in der EU daher nicht viel mehr als eine dekorative Zutat, die man nicht aus Überzeugung, sondern als Zugeständnis an den Publikumsgeschmack bei den Planungen berücksichtigt hat”). Sein erster Vorwurf: Die EU-Kommission unterstehe keiner parlamentarischen Instanz:
Die EU-Kommission ist mächtiger als jedes Ministerium, was man schon daran erkennt, dass man die 28 Kommissare weder wählen noch abwählen kann.
Nun zählen die Kommissare ja zur Exekutive der Europäischen Union, entsprechen also in etwa einer Regierung. Und Regierungen werden nur selten gewählt. Keine Ministerin und kein Minister ist je in Deutschland gewählt worden, zumindest nicht direkt vom Volk. Gewählt sind die Parlamente, und tatsächlich hat auch das EU-Parlament ein bisschen mitzureden bei der Auswahl und der Abberufung der Kommissare. Es kann zum Beispiel einzelne Kommissare ablehnen, so geschehen bei Alenka Bratušek aus Slowenien. Das EU-Parlament kann auch einen Misstrauensantrag stellen. Wird er angenommen — was bisher freilich noch nie geschehen ist –, muss die Kommission geschlossen zurücktreten. Außerdem wählt das EU-Parlament den Kommissionspräsidenten. Es mag nicht so mächtig sein wie ein nationales Parlament, aber man kann durchaus davon sprechen, dass das Parlament der Europäischen Union die Kommissare kontrolliert.
Der nächste Vorwurf Steingarts: Die vielen Privilegien, die sich die ganzen EU-Beamten gönnen:
Die höchste Besoldungsstufe in Deutschland ist B11 mit 13 430 Euro, im Vergleich zur höchsten Besoldungsstufe AD16 innerhalb der EU mit einer Besoldung von rund 16 000 Euro.
Man könnte an dieser Stelle natürlich erwähnen, dass es nicht bei allen 32.966 Menschen, die bei der Kommission beschäftigt sind (PDF), um Beamte handelt und dass sie nicht alle Besoldungsstufe AD16 genießen. Tatsächlich gibt es beim Grundgehalt eine große Bandbreite, es beginnt bei 2300 Euro für einen neu eingestellten Assistenten. Ob wirklich “Tausende von Mitarbeitern” mehr als die nationalen Minister verdienen, wie Steingart schreibt, müsste man sich für jedes Land einzeln anschauen. Für Deutschland dürfte das jedenfalls nicht stimmen — nur die dienstältesten AD16-Beamten der Kommission verdienen mehr als deutsche Bundesminister.
Für solche Genauigkeiten haben Gabor Steingart und die “Bild”-Medien aber keine Zeit. Sie sind bereits beim nächsten Punkt:
Die soziale Absicherung im Falle von Krankheit, Arbeitslosigkeit und Alter ist europaweit ohne Beispiel.
Was Steingart nicht sagt: Als Beamter der Kommission (was eben nicht jeder Beschäftigte dort ist) muss man bei den meisten Behandlungen 20 Prozent der Kosten selbst tragen. Außerdem gibt es “bestimmte Höchstgrenzen” bei der Kostenerstattung.
Und dann ist da noch ein EU-Privileg, das Gabor Steingart stört:
Den EU-Parlamentariern in Straßburg steht im Inneren des Parlamentskomplexes ein nur für sie und ihre Mitarbeiter zugänglicher Supermarkt zur Verfügung
Nur: Es gibt diesen Supermarkt nicht. Ein Pressesprecher des Europäischen Parlaments teilte uns auf Anfrage mit:
Das ist Unsinn. Es gibt in Straßburg in den Gebäuden des Europäischen Parlaments keinen Supermarkt. In Brüssel und in Luxemburg gibt es jeweils einen kleinen, aber dort können alle einkaufen, die Zugang zum Parlament haben. Und zwar zu normalen Preisen inklusive Mehrwertsteuer.
Eine Kleinigkeit, natürlich. Aber gerade “im Zeitalter der Überforderung” sollte man beim EU-Bashing nicht schon beim Abbilden solcher Kleinigkeiten überfordert sein.
Mit Dank an Moritz D. für den Hinweis!
Nachtrag, 13. Oktober: Gabor Steingart hat gestern Abend noch auf unseren Blogpost reagiert.
Es fing damit an, dass der Branchendienst “turi2” eine kurze Zusammenfassung unseres Blogposts veröffentlicht hat. Steignart antwortete bei Twitter:
“Bild”-Chefin Tanit Koch retweetete und likete fleißig. In einem weiteren Tweet fasste Gabor Steingart dann die “EU-Bestätigung” zusammen:
Im “Bild”-Artikel mit den exklusiven Auszügen aus Steingarts Buch war allerdings gar nicht von Luxemburg die Rede, sondern von Straßburg. Und daran orientierte sich eben unsere Kritik an dieser Passage:
1. Das war’s dann
(taz.de, Jürgen Gottschlich)
Ein Besuch bei der letzten Mitarbeiterversammlung des türkischen Senders “IMC TV” brachte die traurige Gewissheit: Der unabhängige, linke Fernsehsender muss dicht machen, die mehr als 100 Mitarbeiter sind arbeitslos. Nun bleibt nur noch der Gang nach Straßburg zum Gerichtshof für Menschenrechte. Doch das kann Jahre dauern und der bisherige Finanzier befürchtet eine Enteignung, sollte er den Sender finanziell unterstützen. Damit seien im türkischen Fernsehen jetzt praktisch nur noch regierungsnahe Kanäle zu sehen.
2. “Tichys Einblick” – die konservative Alternative
(sueddeutsche.de, Johannes Boie)
Johannes Boie hat sich das Monatsmagazin “Tichys Einblick” angeschaut, hinter dem der Ex-Chef der “Wirtschaftswoche” Roland Tichy steckt. “Tichy kann es”, befindet der Autor. Das neue Heft habe eine Auflage von 70 000, erste Abos seien verkauft, Immobilienmaklern und Banken würden Inserate schalten. Unter den Autoren würden sich bekannte Konservative, aber auch “Internetkrawallos” befinden. “Tichy positioniert sich seriös, profitiert aber selbstverständlich vom Pegida-Narrativ der “Lücken- und Lügenpresse”. Es klingt nur vornehmer bei ihm: Sein Blatt, so schreibt er, sei “für Menschen, die die Nase voll haben vom bevormundenden Mainstream-Journalismus, die selber denken, die die Wahrheit vertragen”. Das stimmt. Jedenfalls solange die eigene Wahrheit ist, dass Merkel dringend abgewählt werden muss.”
3. Medien-Honorare: David gegen Goliath
(carta.info, Laurent Joachim)
Laurent Joachim fragt sich, warum Deutschlands Journalisten in fremden Angelegenheiten so mutig seien, aber innerhalb ihrer Verlage so verzagt. In kaum einer anderen Branche seien die Stundenlöhne so schlecht wie in den Medien. Und kaum irgendwo sonst würden sich die Betroffenen so selten dagegen wehren. Joachims trauriges Fazit: “Inzwischen ist Lohndumping überall so verbreitet, dass keine Krähe einer anderen ein Auge aushacken kann, ohne sich selbst in Verlegenheit zu bringen. Eigentlich ein perfektes Machtsystem samt Schweigekartell.”
4. Erdogan geht gegen Einstellung des Böhmermann-Verfahrens vor
(zeit.de)
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wehrt sich gegen die Einstellung der strafrechtlichen Ermittlungen gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann. Die Generalstaatsanwaltschaft in Koblenz muss nun über die Beschwerde Erdoğans entscheiden.
5. Seniorbook heißt jetzt Wize.life
(horizont.net, Katrin Ansorge)
Das Netzwerk “Seniorbook” weicht einem Rechtsstreit mit Facebook aus und benennt sich “freiwillig” um in “wize.life”. Laut IVW hätte “Wize.life” im September dieses Jahres 5,9 Millionen Visits verzeichnen können, bei 320.000 registrierten Nutzern.
6. Wie sich das Facebook-Wachstum der Bundesliga-Klubs ins Ausland verschiebt
(andreasrickmann.de)
Der FC Bayern hat 39 Millionen Fans auf Facebook. Doch nicht einmal mehr 10 Prozent kommen aus Deutschland. Ein Trend, der auch bei anderen Bundesligisten zu sehen ist und die Vereine vor neue Herausforderungen stellt, findet Andreas Rickmann. So habe der FC Bayern seine Teamvorstellung im August via Facebook Live auf Englisch gestreamt. Dies sei im Sinne von über 90 Prozent der Facebook-Fans und konsequent am (Facebook) Publikum ausgerichtet gewesen, hätte aber für Unmut bei den heimischen Fans gesorgt. Rickmann spricht von einem Spagat, vor dem gerade Traditionsklubs im Bereich der Internationalisierung stehen würden: “Die Emotionen und Identität der wichtigen deutschen Fans respektieren, die Werte und die Seele des Klubs wahren und zugleich neue Zielgruppen erschließen.”
“Vorsicht: Männer fordern, wenn man sich nicht verweigert, jeden Tag Sex. Unbedingt querstellen!”
Oder:
“Zeigen Sie sich niemals nackt vor Ihrem Mann! Das regt nur unnötig sein Verlangen an!”
Oder:
“Ist der Sex nicht zu vermeiden, löschen Sie alle Lichter im Schlafzimmer. Seien Sie still, vielleicht stolpert er auf dem Weg und tut sich weh. So ist das Unglück vielleicht noch abzuwenden.”
Oder:
“Der Akt muss ohne jede Romantik auskommen. Erlauben Sie ihm lediglich, Ihren Schlafrock bis zur Hüfte hochzuschieben. Auch er darf seine Pyjamahose nur vorne aufknöpfen.”
Das sollen “Sex-Tipps aus dem 19. Jahrhundert” sein, auf die Bild.de gestoßen ist und die das Portal “völlig absurd” findet:
Lust und Leidenschaft in der Ehe? Bitte nicht! Und wenn der Sex nicht zu verhindern ist, dann sollte die Ehefrau ihn nur widerwillig vollziehen. Absurd? Nein, Realität im 19. Jahrhundert.
Ruht Smythers gab im Ratgeber “Sex Tips für Husbands and Wives” von 1894 ganz spezielle Liebestipps.
Gut, nun soll der Vorname der Frau nicht “Ruht” gewesen sein, sondern Ruth, aber das ist nicht das eigentliche Problem an dem Artikel von Bild.de. Vielmehr gibt es schon seit langer Zeit große Zweifel daran, dass Smythers’ “Sex Tips for Husbands and Wives” überhaupt echt sind. Im “Wikipedia”-Eintrag zum Buch heißt es, es gebe “ample evidence that the text is a joke or hoax”.
Das Buch gibt es tatsächlich. Nur dürfte es nicht von 1894 stammen. Vor allem bei den historischen Bezügen knirscht es nämlich ziemlich. Direkt zu Beginn des Textes heißt es über die angebliche Autorin:
Ruth Smythers, Beloved wife of The Reverend L.D. Smythers, Pastor of the Arcadian Methodist Church of the Eastern Regional Conference, Published in the year of our Lord 1894, Spiritual Guidance Press, New York City
Zu der Zeit soll es allerdings keine “Eastern Regional Conference” der “Methodist Church” gegeben haben. Und auch keinen “Reverend L.D. Smythers”. Außerdem sollen nirgendwo Hinweise zu finden sein, dass eine “Arcadian Methodist Church” existiert habe. Und die “Spiritual Guidance Press” scheint nie etwas anderes veröffentlicht zu haben als Smythers’ 19.-Jahrhundert-Sex-Ratgeber.
“Völlig absurd!”, schreibt Bild.de. Ja, dürfte stimmen.
Mit Dank an Eugen F. für den Hinweis!
1. Der Wadenbeisser aus Washington
(nzz.ch, Peter Winkler)
Die NZZ berichtet über den “Washington Post”-Reporter David Fahrenthold, der für einen großen Teil der Negativschlagzeilen über Trumps Wahlkampagne verantwortlich sei. Auch die Enthüllung der sexistischen Prahlereien des Präsidentschaftsbewerbers ginge auf sein Konto. “Der Reporter hatte sich bereits wie ein Terrier an den Behauptungen Trumps über seine wohltätige Großzügigkeit festgebissen und aufgedeckt, dass von angeblich gespendeten sechs Millionen Dollar für amerikanische Kriegsveteranen nach Monaten praktisch nichts auffindbar war. Weitere Enthüllungen Fahrentholds betrafen unzulässige politische Spenden aus seiner wohltätigen Stiftung und die Tatsache, dass Trump seit 2009 kein eigenes Geld mehr in diese Stiftung einbrachte, sondern seine «Großzügigkeit» von anderen bezahlen ließ.”
2. Jetzt wird sich zeigen, wie gut wir sind
(faz.net, Harald Staun)
Harald Staun hat sich in der “FAZ” mit dem TV-Produzenten Oliver Berben über moderne Erzählformen, anspruchsvolle Zuschauer und den Grund für die Übermacht amerikanischer Serien unterhalten. Zum Schluss geht es noch um die Adaption von „Terror – Ihr Urteil“, dem Theaterstück von Ferdinand von Schirach. Dabei wird die Frage gestellt, ob man ein Flugzeug abschießen darf, das von Terroristen entführt wurde, die es über einem Fußballstadion abstürzen lassen wollen. Wie im Theater würden auch im Fernsehen die Zuschauer am Ende über diese Frage abstimmen können. Staun fragt den Produzenten, ob es sich dabei nur um einen programmmacherischen Trick handelt und wendet auf dessen Argumentation ein, dass man manche Fragen aus gutem Grund nicht stelle.
3. 100’000 Abos zusätzlich – und die NZZ-Medien sind werbefrei!
(medienwoche.ch, Ronnie Grob)
Die “NZZ” hat ihre Frontseite an einen Werbetreibenden abgetreten und kassiert dafür viel Kritik. Ronnie Grob kann dem nicht zustimmen: “Die Realität ist jedoch, dass auch einige von denen, die «Geldgier!» oder «Seele verkauft!» rufen, kein NZZ-Abo bezahlen. Sie lesen die Inhalte online und löschen von Zeit zu Zeit ihre Cookies, um die aufgestellte Bezahlmauer wieder einzureißen. Sie haben in ihren Browsern Adblocker installiert. Und wenn sie es tatsächlich mal mit Print versuchen, hangeln sie sich – «Geiz ist geil!» – von vergünstigtem Probeabo zu vergünstigtem Probeabo.”
4. NEON Undercover bei Russia Today
(blog.neon.de, Video, 2:34 Minuten)
Drei Wochen lang recherchierte der Journalist Martin Schlak für “Neon” undercover bei der Berliner Redaktion von “Russia Today”. Er hatte sich dort für ein Praktikum beworben und bereits nach zwei Wochen Arbeit ein Jobangebot bekommen. In einem kleinen Werbevideo für den Beitrag im Heft erzählt er, wie es ihm bei Russia Today ergangen ist und wie die Redaktion “tickt”, aber auch über seine Selbstzweifel.
5. ARD, ZDF & „Cloud-TV“: Ein Gutachten wie ein Requiem
(carta.info, Hermann Rotermund)
Das ZDF hat ein Gutachten zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Auftrag gegeben. Das 108-seitige Papier („Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud“) weise gravierende Mängel auf, so Carta-Autor Hermann Rotermund. “Das vom ZDF bestellte Gutachten bestätigt den Auftraggebern letztlich nur ihren Status quo. Weil sie damit keinen Beitrag zur Formulierung der Zukunftsaufgaben für das öffentlich-rechtliche System und deren medienrechtliche und medienpolitische Bahnung leisten, schaufeln die Gutachter am Grab dieses Systems mit.”
6. 38 Hilarious Tweets That Perfectly Sum Up The Second Debate
(buzzfeed.com)
Eine Zusammenstellung von 38 teilweise verstörend komischen Tweets zur zweiten TV-Debatte von Hillary Clinton und Donald Trump.
Es ist mal wieder höchste Zeit für unsere Anti–Clickbait–Taskforce, die sich genau anschaut, was sich hinter den großen Ankündigungen in Teasern und Schlagzeilen wirklich verbirgt. Der Vorteil für Sie: Sie können Lebenszeit und die eine oder andere Gehirnzelle sparen und sind trotzdem top-informiert.
Heute: das vergangene Wochenende auf der Facebook-Seite von Welt.de.
***
Ziemlich geladen.
***
125 Jahre.
***
In seinem neuen Song “Party Like A Russian” soll er klischeehaft über Russen singen und möglicherweise auch Wladimir Putin beleidigen. Robbie Williams bestreitet das aber.
***
Linie 100.
***
Der Täter stellte sich.
***
5. Alkohol (Suchtfaktor 1,9 von 3): Weil man langsamer denkt und atmet und weil sich der Herzschlag verlangsamt.
4. Barbiturate (Suchtfaktor 2 von 3): Weil die Schlafmittel bei einer Überdosierung zum Tod durch Atemstillstand führen können — wird von Tierärzten sogar zum Einschläfern verwendet.
3. Nikotin (Suchtfaktor 2,2 von 3): Weil Nikotin eine kurzlebige Wirkung hat und man nach einer Zigarette direkt die nächste haben will.
2. Kokain (Suchtfaktor 2,4 von 3): Weil Kokain das Gedächtnis negativ beeinflussen kann.
1. Heroin (Suchtfaktor 3 von 3): Weil schon ein einziger Heroinrausch zur Abhängigkeit führen kann.
***
Als Chat-Bot bei Facebook.
***
“dieses Land” = der Niger.
“Das will Angela Merkel” = ein Flüchtlingsabkommen.
***
Mit einer einjährigen Sperre für alle Auswärtsspiele, weil er sein Ticket für die Partie bei Hull City wegen einer Grippe nicht wahrnehmen konnte, das Ticket allerdings nicht zurückgab, wodurch ein anderer United-Fan es hätte nutzen können.
***
1. Mit dem Bein wippen, rumzappeln.
2. Grünen Tee trinken.
3. Mehr Wasser trinken.
4. Das Wasser oder den Tee mit Zitronensaft aufrüsten.
5. Einen 15-minütigen Lachflash haben.
6. Chilischoten essen.
***
England.
***
Miley Cyrus, Selena Gomez, Britney Spears.
***
Weil Marion Scheller zuvor im Wirtschaftsministerium Referatsleiterin im Bereich Energiepolitik war.
***
Sie wollten einen 32-Jährigen befreien, der zuvor von der Polizei festgenommen und mit auf die Wache genommen wurde.
***
Ein Foto des Briefes wurde ganz oft bei Facebook geteilt.
***
Ist ein offizieller Modetrend.
***
Bitte. Keine Ursache.