Archiv für April, 2015

Die mit den virtuellen Wölfen tanzen (2)

Journalismus kann so einfach sein.

Bei „Focus Online“ zum Beispiel. Ein Mitarbeiter stößt irgendwo auf ein tolles Video, …

Youtube-Video mit dem Titel 'Wolves Attack Police Officer!!!'

… lädt es bei „Focus Online“ hoch, …

Das gleiche Video, diesmal bei 'Focus Online'

… schreibt ein paar Sätze dazu, …

Eine ganz normale Straßensperre in Russland: Ein Auto wird aufgehalten, weil es nur einen funktionierenden Scheinwerfer hat. Während der Polizist noch mit dem Fahrer redet, taucht plötzlich ein Rudel Wölfe aus dem nichts auf. Gerade noch kann sich der Polizist retten.

… denkt sich eine “Focus Online”-würdige Überschrift aus, …

Das muss passieren, wenn man kein Bußgeld zahlen will

… fertig!

Vermeiden sollte man bei dieser Form des Journalismus natürlich jegliche Recherche, sonst könnte sich ja zum Beispiel zeigen, dass das Video ein vier Jahre alter Fake ist und als Teil einer Wodka-Werbekampagne verbreitet wurde und dass schon andere Medien darauf reingefallen sind.

Wobei wir uns in diesem Fall nicht ganz sicher sind, ob „Focus Online“ den Fake nur aus Recherchefaulheit verbreitet oder gar mit Absicht. Die Tags unter dem Video lauten:

Rusland[sic], Schwindel, Polizei, Rettung, Wölfe

Mit Dank an Leo und Stefan G.

Nachtrag, 14. April: Inzwischen weisen die Leute von “Focus Online” im Artikel darauf hin, dass es sich um einen Fake handelt. Den eigenen Fehler erwähnen sie dabei konsequent — nicht.

Nachtrag, 23. Dezember: Der Presserat hat “Focus Online” für den Artikel öffentlich gerügt.

Scheidenpilz, Ronja Von Rönne, Walter Scott

1. “Boykott am Kiosk”
(deutschlandfunk.de, Murat Koyuncu)
Murat Koyuncu holt Statements ein zum “Bild”-Boykott einiger Zeitungsverkäufer.

2. “Die stärkste Zeitung der Schweiz und Sexismus”
(flugangstweb.wordpress.com, Anne-Sophie Keller)
Anne-Sophie Keller schreibt einen offenen Brief an Blick.ch-Chefredaktor Rüdi Steiner und Blick.ch-People-Ressortchef Dominik Hug: “Ich finde nicht, dass ein Scheidenpilz Bestandteil des öffentlichen Interesse ist.”

3. “Aufräumen nach dem Shitstorm, 1. Teil”
(fembio.org, Luise F. Pusch)
Durch die Übernahme ihrer Kolumne auf Emma.de wird Luise F. Pusch für Sätze kritisiert, die sie gar nicht geschrieben hatte: “Fünf Sätze, die nicht von mir sind, mir aber im Shitstorm und in den Medien dauernd vorgeworfen wurden.”

4. “I dont even know what to say”
(facebook.com/rroenne)
“Welt”-Journalistin Ronja Von Rönne befasst sich mit einer Kritik (Nachtrag) auf ihren Text “Warum mich der Feminismus anekelt”.

5. “Should You Watch the Video?”
(newyorker.com, Philip Gourevitch, englisch)
Sollte man sich das Video, das die Schüsse auf Walter Scott zeigt, ansehen? “This is uncharted territory, and it is not insignificant that Walter Scott’s family has expressed gratitude that the video exists. So we are, to some degree, our own editors when we choose to click or not.”

6. “Big Jack und die Ja!-Quark-Lady”
(schnipselfriedhof.de, Volker Strübing)
Volker Strübing schreibt über arme Menschen: “Meinen ersten Bettler sah ich live als ich 18 war, am 10.11.1989 bei meinem zweiten Besuch in Westberlin und ich war geschockt, obwohl ich natürlich wusste, dass es sie gab. Heute gehe ich jeden Tag an was weiß ich wievielen vorbei und muss mich zusammenreißen, um nicht aufzustöhnen und mit den Augen zu rollen, wenn der dritte Motzverkäufer in die S-Bahn steigt. Das Elend nutzt sich ja auch irgendwann ab, und überhaupt, ich habs weiß Gott auch nicht leicht und dann sind da ja auch noch die sprichwörtlichen Kinder in Afrika, die froh wären, wenn sie sich mit ein paar leeren Flaschen so einen schönen Ja!-Quark verdienen könnten.”

Erdogan, Tillich, Mediapart

1. “Medien-Analyse zum Germanwings-Absturz”
(munich-digital.com)
Munich Digital wertet Soziale Medien zum Absturz von Germanwings-Flug 9525 aus: “Rund die Hälfte aller auf den Facebook-Pages der überregionalen Tageszeitungen in der Woche vom 24.03.-31.03. veröffentlichten Kommentare enthält Kritik an der Berichterstattung. Dabei waren 795 der insgesamt 904 kritischen Kommentare negativ-destruktiver Natur (ca. 88%), d.h. nur verneinend und die Schuld einzig beim Medium selbst suchend. Dabei beziehen sich die Kommentare am häufigsten auf das journalistische Niveau: Sogar vermeintliche Qualitätsmedien wie die FAZ oder die ZEIT werden in diesem Zusammenhang als sitten- und pietätlos bezeichnet.”

2. “Bilder einer Hinrichtung”
(djv.de, Hendrik Zörner)
Hendrik Zörner weist hin auf ein Video, das er als “Hinrichtung des US-Bürgers Walter Scott durch einen Polizisten” bewertet. “Der entscheidende Unterschied zu früheren Gewaltbildern besteht darin, dass nicht nur die Darstellung der Schüsse, sondern auch die Existenz des Amateurvideos dem Fall in den USA Bedeutung verleihen. Denn weil ein Bürger gefilmt hatte, konnte der Polizist der Falschaussage überführt und wegen Mordes angeklagt werden. Das dürfte denn auch der Grund sein, warum sich hierzulande niemand über die Ausstrahlung des Streifens aufregt. Hoffentlich.”

3. “So zerstört Erdogan die Demokratie”
(faz.net, Hidayet Karaca)
Hidayet Karaca schreibt einen Brief “aus seiner Zelle in der Justizvollzugsanstalt Nr.6” in Silvri. Staatspräsident Erdogan und seine Regierung führe eine Hexenjagd über die Medien, über die sie direkt oder indirekt herrschen: “Die Medien müssten die wichtigste Stütze für das Recht auf Information bilden, aber sie werden zu einem beträchtlichen Teil unter die Kontrolle der Regierung gestellt, die oppositionellen unter ihnen werden isoliert und wirtschaftlichem Druck ausgesetzt.”

4. “Wie ‘Mediapart’ unabhängigen Journalismus im Netz vormacht”
(get.torial.com/blog, Tobias Gillen)
Die französische Website Mediapart verzichtet auf Werbung und finanziert sich mit Abonnements: “107.000 Abonnenten zählt sie, macht damit im vergangenen Jahr 8,8 Millionen Euro Umsatz, 1,4 Millionen Euro Gewinn. Und auch die Belegschaft wächst stetig: Waren es 2008 noch 30 Beteiligte, sind es Ende 2014 immerhin 25 mehr.”

5. “‘Einem reicht’s jetzt’ – zum ‘Mopo’-Bericht über das FB-Profil des Ministerpräsidenten”
(flurfunk-dresden.de, owy)
Hintergründe zum einem Bericht der “Morgenpost Sachsen” über Bedrohungen auf dem Facebook-Profil von Stanislaw Tillich, dem Ministerpräsident von Sachsen.

6. “Wie ertragen die Eltern des Amokjournalisten das bloß”
(youtube.com, Video, 2:43 Minuten)

Hochschlafen, RBB, Rhein-Zeitung

1. “Zufall, Schuld, Depression”
(zeit.de, Thomas Fischer)
Die Behauptung der Medien, bei einem Unglück komme es nun “auf höchste Geschwindigkeit der Aufklärung an”: “Das mag vielleicht im Einzelfall einmal zutreffen, wenn es um offenkundig vom Einzelfall unabhängige Zusammenhänge geht. In der Regel ist die Behauptung aber ebenso falsch wie nutzlos und im Übrigen eher zynisch: Sie behauptet, für die Angehörigen der Opfer zu sprechen. Das ist nicht zutreffend. Ich bin in meinem Leben mehrfach mit dem plötzlichen Tod von Angehörigen oder Freunden konfrontiert worden. ‘Schnelligkeit’ der Ursachenklärung war wahrlich das Letzte, was ich in diesen Situationen erwartete.”

2. “Hochgeschlafen”
(nzz.at, Sara Hassan)
Sara Hassan befasst sich mit dem Vorwurf an erfolgreiche Frauen, sich “hochgeschlafen” zu haben: “Nehmen wir zwei Praktikanten an. Simon, 22, bekommt nie zu hören, was Valerie, 22, zu hören bekommt. Für Simon und alle um ihn herum ist es die normalste Sache der Welt, zu netzwerken. Valerie ist, wenn sie dasselbe tut, eine – pfui! – Karrieristin. Und, mehr noch, das Socializen hat unwillkürlich einen sexuellen Touch. Und ist plötzlich etwas Anstößiges. Eine junge, vielleicht sogar noch attraktive, Frau sitzt mit einem älteren Kollegen da – das Klischee ist perfekt, der Kontext plötzlich ein Date, und hier geht es nunmal ums Flirten und damit um Sex. Um den Einsatz erotischen Kapitals.”

3. “Warum subventioniert der RBB einen privaten Verlag?”
(opinion-club.com, Falk Heunemann)
Die Kooperation zwischen der öffentlich-rechtlichen RBB-Abendschau und der privaten “Berliner Morgenpost”: “Wenn der RBB nun journalistische Beiträge der Mopo zur Verbreitung überlässt, subventionieren damit die Gebührenzahler in Berlin und Brandenburg einen Verlag, der im harten Wettbewerb auf dem Berliner Zeitungsmarkt um neue Leser kämpft.”

4. “März 2015: Rhein-Zeitung.de mit 43 Prozent Minus. Fühlt sich dennoch gut an”
(blog.rhein-zeitung.de, Marcus Schwarze)
Die “Rhein-Zeitung” präsentiert Besucherzahlen nach Einführung einer Bezahlschranke: “369 Jahres-Web-Abos sind im Vergleich zu 170.000 Print-Abos gering. Allerdings darf man bei der Bewertung dieser Zahl nicht vergessen, dass sich auch 34.100 Abonnenten für unser Webangebot freigeschaltet haben.”

5. “Meinungsfreiheit: Generation Angst”
(novo-argumente.com, Jennie Bristow)
Jennie Bristow betrachtet die Meinungsfreiheit als Generationenfrage: “Von Kindesbeinen an werden junge Menschen ermutigt, sich auszudrücken, die eigene Identität zu entfalten und an Diskussionen über die Welt, in der sie leben, teilzunehmen. Aber die geforderte Selbstverwirklichung ist recht zerbrechlich. Bei Kritik hört sie in der Regel auf.”

6. “Vorstandschefs: ‘In der Sansibar bekommen die Ruhigen keinen Tisch’ – Buchauszug”
(blog.wiwo.de/management, Ursula Weidenfeld)
“Glaubwürdigkeit ist enorm wichtig”, sagt “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann in einem Interview für ein Buch. Und: “In dem Moment, wo ein Anwaltsschreiben von wem auch immer kommt, bin ich nicht mehr erreichbar. Ab dann geht alles an die Rechtsabteilung. Dann ist da mit mir nicht mehr zu reden. Egal, ob ich mit jemandem befreundet bin oder nicht.”

Anchorman, Bayern 1, Qualitätsgesang

1. “Das Q-Wort”
(de.ejo-online.eu, Kurt W. Zimmermann)
Kurt W. Zimmermann denkt nach über den Begriff des “Qualitätsjournalismus”: “In verwandten Berufen kennt man diese Unterscheidung zwischen gehobener und minderwertiger Güteklasse nicht. Den Ausdruck Qualitätsliteratur gibt es nicht. Es gibt auch keine Qualitätsmalerei, keinen Qualitätsgesang und keine Qualitätspoesie. Wer dauernd von Qualität redet, der verrät darum nur eines. Er hat ein Problem mit sich selbst.”

2. “Der Hintergrund zur Nennung der Herkunft von Straftäter*innen”
(georgsander.at)
Georg Sander beschäftigt sich mit der Nennung der Nationalität in den Medien: “Wenn die Herkunft also keine Rolle spielt, lasst sie unerwähnt.”

3. “Der Flugzeugabsturz und der mediale Zwang zur Sichtbarkeit”
(medienkorrespondenz.de, Dietrich Leder)
Dietrich Leder fasst die Berichterstattung zum Absturz von Germanwings-Flug 9525 zusammen: “Der Absurdität, ein Bild zu zeigen, das man in seinem Aussagekern unkenntlich macht, war man bei ARD und ZDF schon in den ersten beiden Tagen erlegen, als man Aufnahmen von Angehörigen der Absturzopfer präsentierte, bei denen man ebenfalls die Gesichter unkenntlich gemacht hatte. Auf die Idee, auf diese Bilder ganz zu verzichten, kam man nicht, denn das bedeutete ein Eingeständnis der Grenzen, die dem Bildermedium Fernsehen gesetzt sind: Ein Röntgenbild der Seele des mutmaßlichen Täters wird es nicht geben, auch wenn es sich alle wünschten.”

4. “How Is It Possible That the Inane Institution of the Anchorman Has Endured for More Than 60 Years?”
(nymag.com, Frank Rich, englisch)
Frank Rich fragt, warum es den Anchorman immer noch gibt: “When Brian Williams has spoken about why he wanted to be a network anchor since roughly the age of 6, he hasn’t emphasized reporting but the thrill of being everyone’s focus of attention during a national cataclysm. He’s fond of quoting Simon & Garfunkel: ‘a nation turns its lonely eyes to you.'”

5. “Kein Witz”
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Tobias Haberl)
Tobias Haberl gesteht, den Radiosender “Bayern 1” zu hören: “Inzwischen schalte ich auch gern mal abends ein, dann kommt nämlich Volksmusik. Nicht Hansi Hinterseer, sondern richtige Blaskapellen oder Zithermusik, die Leitzachtaler Buam oder die Gesangsgruppe Eberwein; die spielen mal einen Landler, mal einen Dreiviertler, ich lege mich ins heiße Fichtennadelbad und bin – ich kann es nicht anders sagen – glücklich.”

6. “Trendforscher: Gegen den Mainstream zu sein inzwischen voll Mainstream”
(der-postillon.com)

Meute- und Jagd-Reflexe – und wie man sich davor schützt

Ein Gastbeitrag von Ulli Tückmantel, 48, seit Mai 2014 Chefredakteur der “Westdeutschen Zeitung” in Düsseldorf.

Soll ich mal sagen, wie es sich anfühlt, wenn man die eigene Zeitung als Deppen-Medium im BILDblog zitiert findet? Es ist Mist. Die Westdeutsche Zeitung gehörte zu den Blättern und Online-Auftritten, die Mats Schönauer am 31. März im Beitrag „Quelle: Pizzabäcker“ als eine der Zeitungen aufführte, die die Erkenntnisse des Düsseldorfer Pizzabäckers Habib Hassani über die Essgewohnheiten des Germanwings-Co-Piloten (Pizza und Tiramisu) in den Rang einer Nachricht erhob.

Mich hat nicht geärgert damit im BILDblog zu landen, weil Reporter im Wohnumfeld des Co-Piloten Menschen befragt haben, die etwas über ihn sagen können (oder auch nicht). Das muss dem BILDblog nicht gefallen, gehört aber zum Geschäft, und ich erwarte von unseren Reportern, dass sie diese Informationen beschaffen. Dass ich zunächst nicht glauben wollte, dass die Pizzabäcker-Quelle tatsächlich ins Blatt gerutscht war (auf einer hinteren Seite unserer Düsseldorfer Lokalausgabe), hatte andere Gründe: Wir hatten am Mittag des Vortags entschieden, genau das nicht zu tun, weder im Mantel noch im Lokalen.

Zur Erinnerung: In den ersten Tagen nach dem Absturz war keineswegs alles über die beiden Piloten, die Crewmitglieder und die Passagiere von Flug 4U9525 öffentlich bekannt. Unsere Redaktion wusste sehr früh sehr viel — und damit auch, dass eine detailliertere Veröffentlichung als zum Verständnis des Ereignisses notwendig war, die Gefahr barg, unbeteiligte Angehörige, Freunde und Verwandte der Toten im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung zu weiteren Opfern zu machen.

Für uns war damit klar, wo wir die Grenze unserer Berichterstattung zu ziehen haben: Keine Nahaufnahmen, auch keine gepixelten, von trauernden Angehörigen am Düsseldorfer Flughafen, keine Namensnennung, auch nicht abgekürzt, von Co-Pilot und Pilot, keine Details im Text (Ortsteil, Straßennamen, Anwohner etc.), die unbeabsichtigt zur Identifizierung unbeteiligter Dritter führen können.

Der Pizzabäcker-Text, auch wenn es nur ein Einspalter in nur einer Lokalausgabe war, verstieß gegen unsere eigenen Maßgaben und eine wichtige Erkenntnis, die wir zu diesem Zeitpunkt bereits als Regel für die weitere Berichterstattung und künftige Großschadensereignisse dieser Art eingeführt hatten: Reporter sammeln die Informationen — aber sie entscheiden nicht, was davon auf welchem Kanal und wie publiziert wird. Das entscheiden die Redakteure am Desk.

Denn das eine ist das Recherchieren von Informationen. Das andere aber ihre redaktionelle Bewertung, Bearbeitung und Verbreitung. Wir sind überzeugt, dass die klare Trennung zwischen Autoren und Editoren der beste Schutz davor ist, Meute- und Jagd-Reflexen zu erliegen und Grenzen zu überschreiten, die für genau solche Nachrichtenlagen gesetzt sind. Bei der Gelegenheit ist uns aufgefallen, dass wir in Wahrheit kein einfach zu handhabendes Regelwerk für solche sich schnell entwickelnden Lagen haben. Wenn die Lage da ist, hat in keinem Newsroom irgendjemand Zeit, in aller Ruhe noch einmal den Pressekodex zu studieren oder die 50-seitige Empfehlung des Presserats für Amok-Berichterstattungen (PDF) nachzulesen. Wir brauchen ein DIN-A4-Blatt, fünf oder sechs klare Ansagen, die jeder am Desk und in den lokalen Teams versteht; wir arbeiten daran.

Das wird uns im Zweifelsfall auch künftig nicht vor Fehlern wie dem Pizzabäcker-Blödsinn schützen. Aber es schützt uns davor, besinnungslos und aus falschem Selbstverständnis die falsche Zeitung zu machen.

Vielen 4U9525-Seiten etlicher Regionalzeitungen, die von eigentlich sehr vernünftigen Leuten gemacht werden, sieht man in der Nachschau an, dass bei ihnen im Eifer des (vermeintlichen) nachrichtlichen Wettbewerbs die inneren Kompassnadeln komplett rotiert haben müssen. Wenn es um die Nennung von Namen und die Präsentation von Bildern von Tatverdächtigen und Opfern geht, werden deutsche Medien — vorausgesetzt, sie halten sich an deutsches Recht und deutsche Regeln — im Wettbewerb mit britischen und amerikanischen Medien immer verlieren, denn dort gelten andere Regeln.

Die Berliner Büroleiterin der New York Times fühlte sich in einem etwas wirren Text jüngst bemüßigt, ihren amerikanischen Lesern das offenbar als Frechheit empfundene Verschweigen vollständiger Namen von Opfern, Angehörigen und Trauernden zu erklären: Die von Nazi- und Stasi-Zeit gebeutelten Deutschen machten aufgrund ihrer Geschichte ein riesen Gewese um ihre Privatsphäre, schrieb sie sinngemäß.

Selbst wenn es keine rechtlichen oder ethischen Gründe gäbe, dem Sensationstaumel reißerischer, identifizierender Berichterstattung in einem ungewinnbaren Wettbewerb nicht zu erliegen, bliebe für jede Regionalzeitung am Ende immer noch die Frage, warum sie sich mutwillig selbst beschädigen sollte. Wenn, wie der Tagesspiegel das Schweizer Institut Mediatenor zitiert, das Thema bei ARD und ZDF in der Spitze 59 Prozent aller Nachrichtenplätze besetzt hielt (WM-Sieg 2014 und Fukushima laut dieser Quelle: jeweils 41 Prozent) und damit einen Allzeit-Rekord aufstellt — was kann die Redaktion einer Regionalzeitung eigentlich tun, um in diesem Information-Overkill einen Unterschied zu machen?

Bei ruhiger See und klarem Tagesverstand wissen die meisten Regionalzeitungen, dass sie weder für die Weltöffentlichkeit schreiben, sondern für eine klar umrissene Leserschaft in einem geografisch begrenzten Raum, noch für Leute, die gern in 80-Punkt-Überschriftengröße angeschrien werden, sondern für Menschen, die eine sachliche Nachrichten-Sortierung wünschen. Fragen Sie einen beliebigen Kioskbesitzer oder Tankstellenpächter ihres Vertrauens: Wenn Leser zu einer regionalen Tageszeitung ein weiteres Presseprodukt im Bundle kaufen, dann ist es in überwiegend ein Boulevard-Titel, seltener eine überregionale Zeitung — und fast nie der örtliche Konkurrenz-Titel.

Wenn Leser von mir gar nicht erwarten, dass ich mich aufführe wie die New York Times oder wie BILD, wenn zudem journalistisch nichts oder wenig dafür spricht — warum sollte eine Redaktion es dann um den Preis der Beschädigung ihres Markenkerns eigentlich tun? Nicht obwohl, sondern weil Zeitungen gegenüber der Öffentlichkeit ihre Gatekeeper-Funktion verloren haben, sind Redaktionen heute freier denn je, sich zu entscheiden, welches Produkt sie ihren Lesern bieten wollen.

Wir haben unseren Lesern in einem längeren Lesestück erklärt, wie wir uns in der 4U9525-Berichterstattung derzeit verhalten und warum. Wir haben den Halterner Schüler Mika Baumeister in gleicher Textgröße schildern lassen, wie er das Auftreten der Medien erlebt hat. Die Resonanz aus unserer Leserschaft war fast durchweg positiv. Einige haben uns darauf hingewiesen, dass wir wenig Anlass haben, uns moralisch über andere zu erheben (stimmt), viele waren regelrecht dankbar. Kein einziger hat sich beschwert, dass wir ohne Namensnennung und ohne geklaute Facebook-Bilder arbeiten. Unsere Leser wissen, dass wir Fehler machen. Aber sie nehmen uns ab, dass wir weder absichtlich alles falsch machen noch beim ersten nachrichtlichen Windstoß alle Regeln über Bord werfen.

Beim Presserat stapelten sich acht Tage nach dem Absturz bereits mehr als 400 Beschwerden von Lesern über die 4U9525-Berichterstattung. Noch nie haben sich zu einem Thema so viele Chefredakteure und redaktionell Verantwortliche gegenüber ihren Lesern verteidigt, entschuldigt oder erklärt wie nach dem Germanwings-Absturz. Die Reaktion der Menschen, die einmal das Publikum waren, wird wahlweise als vollkommen überzogenes Medien-Bashing oder als Sieg der fünften Gewalt über die vierte wahrgenommen, den der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen (zuletzt in seinem getarnten Entschuldigungsschreiben für den vergeigten “Zeit”-Titel der Vorwoche) ja seit Jahren postuliert.

So oder so: Hinter diese Zäsur kann künftig keine Redaktion mehr zurückfallen. Das bleibt jetzt so. Wir werden mehr und häufiger mit unseren Lesern darüber sprechen müssen, was wir machen und was nicht. Und ob man dabei ins Gespräch oder ins Gerede kommt, hat man — wie meistens im Leben — selbst in der Hand.

Rolling Stone, Apple Watch, BFM TV

1. “Rolling Stone and UVA: The Columbia University Graduate School of Journalism Report”
(rollingstone.com, englisch)
Die Zeitschrift “Rolling Stone” zieht einen Artikel zurück und beauftragt drei Mitarbeiter der “Columbia Journalism Review”, einen Bericht über die falschen eigenen Recherchen zu verfassen. In der Einleitung zum Bericht schreibt Will Dana: “This report was painful reading, to me personally and to all of us at Rolling Stone. It is also, in its own way, a fascinating document ­— a piece of journalism, as Coll describes it, about a failure of journalism.”

2. “‘Rolling Stone’: Bittere Analyse des Versagens”
(medienblog.blog.nzz.ch, Rainer Stadler)
Rainer Stadler schreibt zum Bericht: “Der Artikel sei nicht wegen mangelnder redaktioneller Ressourcen misslungen, hält der Expertenbericht fest. Vielmehr hätten mehrere ‘Rolling Stone’-Mitarbeiter mit Jahrzehnten kollektiver Berufserfahrung dabei versagt, die richtigen Fragen zu stellen. Kritische Anmerkungen, die eine Kollegin der Abteilung für Faktenüberprüfung gemacht habe, seien ignoriert worden.”

3. “Falschmeldung: Apple Watch und das Schweizer Patent”
(steigerlegal.ch)
Die Meldung, Apple könne die Apple Watch in der Schweiz nicht verkaufen, sei falsch, stellt Martin Steiger fest: “In der Schweiz besteht – soweit ersichtlich – bislang kein Verkaufsverbot für die neue Apple Watch, schon gar nicht wegen einem Patent!”

4. “Harte Kritik an Berichterstattung”
(orf.at)
Betroffene der Geiselnahme in einem Supermarkt im Januar in Paris klagen gegen den TV-Sender BFM TV: “BFMTV brachte damals noch während des laufenden Anti-Terror-Einsatzes Telefoninterviews, sowohl mit Coulibaly als auch mit dem ‘Charlie Hebdo’-Attentäter Cherif Kouachi, in denen sie ihre Motive und Verbindungen zu den internationalen Terrorvereinigungen Al-Kaida und IS bestätigten. (…) Der Anwalt der Kläger sagte der Nachrichtenagentur AFP nun, das Leben seiner Mandanten wäre gefährdet gewesen, ‘wenn Coulibaly in Echtzeit von der von BFMTV verbreiteten Nachricht erfahren hätte’.”

5. “Extremismus der Erregung”
(zeit.de, Bernhard Pörksen)
Eine “elementare Ungewissheit bei gleichzeitig gefordertem Sofort-Sendezwang” habe nach dem Absturz von Germanwings-Flug 9525 zu einem vierfachen Informationsvakuum geführt, analysiert Bernhard Pörksen.

6. “Das Flugzeugunglück”
(taz.de, Bernd Gieseking, 1. April)

Rutesheim, Montabaur, Griechenland

1. “Gefühlter Journalismus”
(wolfgangmichal.de)
Eine “Emotionalisierungswelle” erfasse den Journalismus, schreibt Wolfgang Michal. Wichtig sei es dem gefühlten Journalismus, den Leser und Zuschauer emotional zu beschäftigen und in tiefer Besorgnis zu wiegen. “Scheitert der Euro? Breitet sich Ebola aus? Gibt es Krieg in Europa? Michael Moores auf die USA gemünzte These, die Aufgabe heutiger Massenmedien sei es, die Gesellschaft in ständiger Angst zu halten, wird hier und heute verwirklicht. Jedes Unglück, jedes Attentat, jedes Unwetter, jede Terrordrohung wird zur existenziellen Verunsicherung, der man nur mit mehr Sicherheit und ständiger Selbstprüfung entkommen kann.”

2. “Rutesheim sorgt bundesweit für Aufsehen”
(leonberger-kreiszeitung.de, Ulrike Otto)
Ulrike Otto besucht Petra und Kai Oberst in der Postagentur Rutesheim, in der “Bild” nicht mehr verkauft wird: “Die Berichterstattung über den Germanwings-Absturz, über Griechenland und vieles andere, der Eindruck, viele nehmen die Bild-Zeitung als feste Institution, als Macht-Medium einfach hin und finden sich damit ab. ‘Ist das die richtige Art des Journalismus?’, fragt Kai Oberst, der nicht glaubt, dass die Bild das Sprachrohr der Deutschen ist, zu dem sie sich selbst gern aufschwinge.” Siehe dazu auch “Wie weit…” (shopblogger.de, Björn Harste).

3. “Draufhalten: Medien in Montabaur”
(ndr.de, Video, 6:32 Minuten)
Nach dem Absturz von Germanwings-Flug 9525 versammeln sich in Montabaur internationale Medienteams.

4. “Germanwings: Ungefilterte Welt”
(persoenlich.com, René Zeyer)
Journalismus “filtert nicht mehr”, stellt René Zeyer fest: “Selbst wenn man das alte Kriterium anwendet, die Grösse einer News über Todesfälle ist proportional zur Entfernung des Lesers oder Zuschauers zum Tatort, wobei davon betroffene Staatsangehörige des Zielpublikums Extrapunkte geben, findet hier mal wieder Jämmerliches statt.”

5. “Die Sache mit dem Namen”
(medienwoche.ch, Rico Bandle)
Rico Bandle gibt zu bedenken, dass der Journalismus früher Namen und Adressen von Privatpersonen genannt hat: “Es ist ein interessantes Paradoxon: Je mehr die Leute freiwillig von ihrem Privatleben preisgeben, desto restriktiver sollen die Medien damit umgehen. Als wollte man die eigene Freizügigkeit kompensieren, indem man die Medien einzuschränken versucht.”

6. “Die andere Seite”
(journalist.de, Michalis Pantelouris)
Im Umgang der deutschen Medien mit Griechenland sieht Michalis Pantelouris drei Grundfehler: “Da ist erstens die Tatsache, dass Konfrontation spannender ist als Kooperation. Zweitens werden Zitate nicht daraufhin untersucht, was in ihnen steckt, sondern darauf, was man zugespitzt aus ihnen machen kann. Und drittens haben viele Medien das Problem, Fehler nicht eingestehen zu können oder zu wollen.”

Trauer, Traum, Prognosen

1. “Andreas L., aber Amedy Coulibaly”
(kleinerdrei.org, Hakan)
Der Umgang mit Namen im Fall Charlie Hebdo und im Fall von Flug 4U 9525.

2. “‘Trauer ist ja eigentlich still'”
(sueddeutsche.de, Video, 4:15 Minuten)
Heribert Prantl stellt im Umgang mit dem Absturz von Germanwings-Flug 9525 vier Regeln auf: “1. Man darf Trauernde nicht bedrängen, 2. Man darf Nachahmungstäter nicht publizistisch provozieren, 3. Man muss den Ermittlungsbehörden Zeit lassen, 4. Man darf jetzt nicht so tun, als würden psychische Leiden zum Massenmord prädestinieren.”

3. “Meine Mail von Freitag an Kai Diekmann”
(facebook.com, Andy Neumann)
Andy Neumann, der Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter im Bundeskriminalamt, schreibt an “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann.

4. “Ein verendeter Traum”
(kiwein.wordpress.com)
Eine Ex-Journalistin blickt “mit Scham, Zorn und Ratlosigkeit auf das, was sich mal Journalismus nannte”, zurück: “Das ist nicht der Journalismus, den ich mir vorstellte. Der, den ich mir ausmalte, als ich mit 14 nichts anderes als Journalistin werden wollte, war respektvoll im Umgang mit Toten, hintergründig, informativ, höflich, aber bestimmt, klar, ehrlich und sich selbst treu. Davon ist nichts übriggeblieben. Selbst Medien, die ich als seriös bezeichnen würde, sind auf den Zug aufgesprungen. Ich stehe sprachlos daneben, schaue mir das alles an und weiß nur eins: Ich will nie mehr zurück.”

5. “Das Internet ist so gut wie erledigt”
(tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
Aussagen über die Zukunft des Internets: “Womöglich zeichnen sich echte Internetkenner am ehesten dadurch aus, dass sie wildes Prognostizieren einfach bleiben lassen und Vermutungen nicht als Gewissheiten verkaufen.”

6. “Gefährlicher Einsatz – Wenn Reporter über Krisen berichten”
(wdr.de, Video, 74:30 Minuten)

Blättern:  1 2 3