Express.de, gestern:
Express.de, heute:
Mit Dank an Jan S.
Express.de, gestern:
Express.de, heute:
Mit Dank an Jan S.
Am 8. Mai, zum 70. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto, zeigte 3sat eine Dokumentation des Warschauer ZDF-Korrespondenten Armin Coerper über das jüdische Leben in der Stadt: die Kultur vor dem Zweiten Weltkrieg, die Vernichtung durch die Nazis und die wenigen Spuren, die heute geblieben sind. Der Film war offenbar drei Wochen zuvor auch schon im ZDF gelaufen.
“Vor dem Krieg gab es viele jüdische Theater”, heißt es darin. “In Warschau pulsierte das jüdische Leben. Hier lebte die jüdische Kultur wie nirgends sonst in Europa. Es wurde getanzt, gespielt, gesungen — bis die Deutschen diese Welt brutal zerstörten.”
Die Bilder aus dem Theater, die zu diesen Worten gezeigt wurden, waren am selben Abend schon einmal auf 3sat zu sehen gewesen: rund eineinhalb Stunden früher in der Dokumentation “Geheimsache Ghettofilm” aus dem Jahr 2009. Die erzählt die erstaunliche und erschütternde Geschichte eines Propagandafilms, den die Nazis im Warschauer Ghetto drehten. Sie inszenierten das vermeintliche “jüdische Leben” für die Kameras, zwangen die Menschen, nach ihren Regieanweisungen zu agieren.
Unter diesen Bedingungen entstanden auch die Aufnahmen im Theater, mit übertrieben auftretenden Schauspielern und Tänzern und verzweifelt auf Kommando lachenden Zuschauern. Detailliert entlarvt der Film um 20:15 Uhr auf 3sat diese Bilder als Lüge — und die direkt im Anschluss laufende Dokumentation um 21:40 Uhr gibt sie wieder als Wahrheit aus.
Es ist kaum zu glauben:
Entdeckt von Nathan Gelbart / “Die Achse des Guten”.
Nachtrag, 21. Mai. Das ZDF teilt zu dem Vorgang mit:
Die kritisierte Szene aus dem jüdischen Theater hat das ZDF aus dem Archiv des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau erhalten. Dort wird eine Kauf-DVD angeboten, die sich der Autor inklusive Kommentar angesehen hat. Danach wurden gezielt einzelne Szenen für den Film bestellt, die aus anderen Quellen nicht vorlagen. In dem Kommentar zu den besagten Sequenzen der DVD des Instituts befindet sich keinerlei Hinweis, dass diese Aufnahmen unter Zwang entstanden sind. Es heißt dort, dass die Bewohner dem Hunger und der Not zum Trotz versuchten, ihr kulturelles Leben weiterzuführen. Es wird auch aus den Erinnerungen einer Zeitzeugin an diesen Theaterbesuch zitiert, ohne Hinweis auf Zwang. An anderer Stelle wird tatsächlich auf den Propagandafilm der Nazis hingewiesen, der das luxuriöse Leben der Juden im Ghetto auf zynische Weise proklamieren sollte. Die Theaterszene ist aber deutlich davon getrennt. Aufgrund der Seriosität des Jüdischen Historischen Instituts hat der Autor keinen Anlass gesehen, die genaue Herkunft der Bilder noch einmal zu ermitteln.
Selbstverständlich wird der Autor die Bilder noch einmal überprüfen und die Dokumentation für eventuelle weitere Ausstrahlungen und für das Online-Angebot korrigieren, falls sich die verwendeten Bilder als nicht authentisch erweisen sollten.
6 vor 9
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Erosion der investigativen Recherche?”
(cicero.de, Petra Sorge)
Ist es in Ordnung, von Journalisten gestellte Fragenkataloge zu veröffentlichen? “‘Einen Fragenkatalog urheberrechtlich zu schützen, ist schwierig’, sagt Eva Inés Obergfell von der Humboldt-Universität Berlin. Fragen stünden an der untersten Grenze der Schutzwürdigkeit, vielleicht sogar darunter, so die Urheberrechtsexpertin.”
2. “‘Wir haben Zuckerbrot und Peitsche'”
(datum.at, Georg Eckelsberger)
Medienanwalt Ralf Höcker im Interview: “Wenn keine Verständigung möglich ist, kann das durch Abmahnungen und einstweilige Verfügungen geschehen. Im Allgemeinen versuche ich aber zunächst ein Hintergrundgespräch mit dem Journalisten zu führen und ihm in Ruhe die Rechts- und Sachlage zu erklären. Ich erkläre ihm: ‘Das darfst du schreiben, das nicht und wenn du es doch machst, gibt es möglicherweise Probleme. Lass uns doch eine Lösung finden, wie wir den Artikel gemeinsam so gestalten, dass es keine rechtlichen Auseinandersetzungen geben muss.’ Das funktioniert sehr häufig.”
3. “Neue Gefahr: Neonazis als Journalisten”
(blog.zeit.de/stoerungsmelder, Felix M. Steiner und Johannes Hartl)
Ein Bericht über “Anti-Antifa-Fotografen”: “Doch nicht nur das Ablichten von politischen Gegnern zählt zur Aufgabe der rechtsextremen Fotografen. Diese schüchtern auch gezielt Journalisten ein und versuchen deren Film- und Fotoaufnahmen durch herumschubsen, vor die Kamera stellen oder schlicht und einfach subtile Bedrohungen zu verhindern.”
4. “Verurteilt vor dem Urteil?”
(tagesschau.de, Stefan Schölermann)
Stefan Schölermann stellt bei Journalisten schon vor dem NSU-Prozess gefällte Urteile fest: “Schon die beinahe allgegenwärtige Phrase vom ‘Zwickauer Terrortrio’ kommt aus dieser Schublade. Denn sie unterstellt noch vor Eintritt in die Beweisaufnahme, dass Beate Zschäpe gleichberechtigtes Mitglied einer Mörderbande gewesen sein soll – obwohl genau das in diesem Verfahren einer der entscheidenden Punkte sein wird, für den die Belege erst noch erbracht werden müssen.”
5. “Oops…”
(klatschkritik.blog.de, Antje Tiefenthal)
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “Cosmopolitan”: “Vorn Jessica Chastain, hinten Jessica Chastain und, natürlich, im Heftinneren Jessica Chastain. Yves Saint Laurent sagt herzlich Danke!”
6. “Claus Kleber und der Wortkorks im ‘heute journal'”
(ulmen.tv, Peer Schader)
Bei großen Gerichtsprozessen zeigt sich in besonderer Weise, auf welch unglaubliche Ideen die Medien in ihrer Sensationsgier kommen können.
Besonders schlimm wird es oft, wenn die Hektik des Auftaktes verflogen ist und sich der Prozess von seiner unspektakulär-bürokratischen Seite zeigt. Es gibt Verhandlungstage, an denen keine grausamen Protokolle vorgelesen und keine tränenreichen Geständnisse abgelegt werden, und an denen auch sonst nichts passiert, was man zu einer knackigen Schlagzeile verarbeiten könnte.
Dann muss man als Boulevardjournalist kreativ sein. So wie die Leute beim Online-Auftritt der “Hamburger Morgenpost”:
Mit Dank an den Hinweisgeber.
Nachtrag, 17. Mai: mopo.de hat den Artikel heimlich geändert. Überschrift und Foto wurden ausgetauscht, die Textpassagen gelöscht.
Heute mal ein kleines Ratespiel. Wir suchen ein Unternehmen, über das gestern in einem Zeitungskommentar berichtet wurde.
Und zwar ein Unternehmen, …
… das in der Lage ist, ganze Karrieren, Firmen und Existenzen zu zerstören.
… das für manche Menschen ein regelrechter Fluch sein kann.
… das immer erklärt, es habe nichts mit Gesetzesverstößen zu tun, was jedoch bereits juristisch widerlegt wurde.
… das dafür Sorge tragen muss, dass Persönlichkeitsrechte nicht durch Verleumdung, üble Nachrede oder Beleidigung verletzt werden.
… das sich gefälligst an die Gesetze zu halten hat – so wie alle anderen auch.
Und? Haben Sie’s? Genau: Wir suchen … die “Bild”-Zeitung!
Oh, pardon. Stimmt gar nicht. Das alles stand in der “Bild”-Zeitung. Gemeint war ein ganz anderes Unternehmen – Google.
Redakteurin Christin Martens freut sich in ihrem Kommentar nämlich über das BGH-Urteil zu den Google-Suchvorschlägen. Und schreibt darin Sätze, für die man wohl kein ironischeres Umfeld finden könnte als die “Bild”-Zeitung. Der Schluss ist besonders schön:
Danke, Frau Martens. Wäre das also geklärt. Dann können Sie ja jetzt anfangen, im eigenen Laden aufzuräumen.
Mit Dank auch an Krabbel.
6 vor 9
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Das typische Politmagazin”
(ndr.de, Video, 3:09 Minuten)
Ein typischer Beitrag eines Politmagazins.
2. “Der Boulevard auf der Anklagebank”
(nzz.ch, Jörg Krummenacher)
Vor dem Kreisgericht in Flawil: “In bemerkenswerter Offenheit hatte sich ‘Blick’-Blattmacher Urs Helbling bei der Vernehmung gegenüber dem Staatsanwalt geäussert. Es spiele beim ‘Blick’ keine Rolle, bestätigte er, ob Bilder illegal besorgt würden, solange sich der eigene Journalist nicht strafbar mache. Amtsgeheimnis- oder Persönlichkeitsverletzungen dritter Personen würden hingegen in Kauf genommen.”
3. “SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment”
(infosperber.ch, Robert Ruoff)
Robert Ruoff beschäftigt sich mit den vom Schweizer Fernsehen nachträglich in einen Beitrag eingefügten Fangesängen: “So hat der Einzeltäter in der Sportredaktion des Schweizer Fernsehens doch nur im Interesse der versammelten Obrigkeit gehandelt. Im Interesse des Schweizerischen Fussballverbands und der Vereine, die ihre plakativen Anstrengungen gegen die Fan-Gewalt mit dem neuen Konkordat ungestört über die Bühne ziehen wollen. Im Interesse der Kantonalen Justizdirektoren, die damit politische Handlungsfähigkeit demonstrieren. Vielleicht auch im Interesse von Vermarktungs-Unternehmen, die ebenfalls eine heile, Politik-freie Sportwelt präsentieren wollen (alles andere wäre geschäftsschädigend).”
4. “Digital photography experts confirm the integrity of Paul Hansen’s image files”
(worldpressphoto.org, englisch)
Nach Vorwürfen der Bildmanipulation prüft ein Expertengremium das World Press Photo of the Year 2013: “It is clear that the published photo was retouched with respect to both global and local color and tone. Beyond this, however, we find no evidence of significant photo manipulation or compositing.” Ein ausführlicher Beitrag des Anklägers, Neal Krawetz, findet sich auf hackerfactor.com.
5. “Mensch gegen Maschine: Radioleute, das kommt auf euch zu”
(besser-optimieren.de, Nils Glück)
Nils Glück setzt der Nachrichtensprecherin des Deutschlandfunks die Leistung eines Sprachautomaten entgegen: “Leichte Schwierigkeiten hat die Software noch mit englischen Wörtern, die in deutsche Sprache eingebettet sind. Aber ansonsten: Nicht schlecht!”
6. “Nicht weit gekommen, turi2? Der Mann ist tot!”
(120sekunden.com, Martin Giesler)
6 vor 9
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “SRF macht aus Stille Fan-Gesang”
(tagesanzeiger.ch, Christian Zürcher)
Bei der Zusammenfassung eines Fußballspiels schneidet das Schweizer Fernsehen Fan-Gesänge in die Stille eines Fanprotests. Siehe dazu auch “Fussball-Tonmanipulation: Chefs tauchen ab” (tagesanzeiger.ch, Maurice Thiriet und Christian Zürcher).
2. “Gigabyte-Gigantismus”
(journal21.ch, René Zeyer)
Für René Zeyer verwandelt sich der Offshore-Leaks-Scoop immer mehr in einen Presseskandal: “Während der angebliche Riesenscoop ‘Offshore Leaks’ schon längst verröchelt ist, machte die News, dass staatliche Behörden schon seit Jahren im Besitz dieser Daten sind, keine grossen Schlagzeilen mehr. Sehr verständlich, denn selbst den vor kurzem noch vor Wichtigkeit berstenden beteiligten Journalisten wird es zunehmend blümerant. Schwant ihnen doch: Sie wurden im besten Fall als nützliche Idioten missbraucht – und wissen nicht mal, von wem. Ihre grossartige monatelange und schweisstreibende Auswertungsarbeit war für die Katz.”
3. “Markus Wiegand über Lockerungsübungen beim ‘Handelsblatt'”
(newsroom.de, Markus Wiegand)
Markus Wiegand befragt “Handelsblatt”-Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs und streitet mit ihm hinterher um die Autorisierung: “Ziemlich unerfreulich fanden wir allerdings, dass Jakobs drei Fragen, die ihm nicht passten, samt Antwort einfach strich.”
4. “Generation Befristung”
(journalist.de, Monika Lungmus)
Monika Lungmus über Arbeitsbedingungen in zwei Klassen: “Prekäre Arbeitsverhältnisse sind auch in der Medienbranche längst Normalität. (…) DJV-Tarifexpertin Gerda Theile schätzt, dass mittlerweile 90, vielleicht sogar 95 Prozent der Neueinstellungen bei Verlagen erst einmal befristet erfolgen.”
5. “Angelina Jolie lässt sich vorsorglich die Brustdrüsen entfernen…”
(josephinechaos.wordpress.com)
Die Berichterstattung zur Brustoperation von Angelina Jolie. Ärztin Josephine ist sich sicher, “dass unfassbar viele Frauen in den nächsten Monaten aufgelöst bei ihren Gynäkologen vorstellig werden, mit der Frage nach Testung auf o.g. Gendefekt”. Siehe dazu auch “My Medical Choice” (nytimes.com, Angelina Jolie, englisch).
6. “Alles, was Sie lieben, an einem Ort: Dem Münchner Gerichtssaal”
(twitter.com/WorkingMonkey, Bild.de-Screenshot)
6 vor 9
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Bitte schalte deinen Adblocker aus!”
(golem.de, Jens Ihlenfeld)
In einer “konzertierten Aktion” bitten mehrere deutsche Nachrichtenportale ihre Leser darum, den Werbeblocker auszuschalten. “Seiten wie Golem.de haben also ein doppeltes Problem: Sie verzichten aus Rücksicht auf die eigenen Nutzer auf besonders nervige, aber dadurch auch besonders gut bezahlte Werbeformen, dennoch ist der Anteil der Adblock-Nutzer besonders hoch, was sich ebenfalls negativ auf die Einnahmen auswirkt.”
2. “Sie nutzen einen Werbeblocker, my ass”
(fraumeike.de)
Frau Meike wird ihren Werbeblocker nicht ausschalten, denn “Werbung wurde dafür erfunden, Menschen zu manipulieren”: “Liebe Onlinemagazine, die ich zum Teil seit Jahren lese oder gelesen habe: Ihr habt in all der Zeit noch nie versucht, auch nur einen Cent Geld von mir für Euer Onlineangebot zu bekommen. (…) Ihr habt mich nicht ein einziges Mal gefragt, ob ich Euer Angebot gratis oder gegen Geld nutzen möchte, Ihr habt es mir einfach gratis vorgesetzt!”
3. “Topfvollgold oder komm mit ins Regenbogenland …”
(onlinejournalismus.de, Thomas Mrazek)
Thomas Mrazek spricht mit Mats Schönauer und Moritz Tschermak vom Regenbogenpresse-Watchblog Topfvollgold.de: “Die tatsächliche Geschichte ist völlig egal. Wichtig ist allein, dass ein Prominenter oder irgendjemand aus der Nähe irgendeines Königshauses darin vorkommt. Die Wahrheit muss dann so verdreht werden, dass die Redaktion am Ende die Worte ‘Skandal’, ‘Drama’, ‘Enthüllung’, ‘pikant’, ‘geheim’, ‘Alkohol’ oder ‘Baby’ in die Überschrift packen kann. Je mehr dieser Begriffe in der Schlagzeile vorkommen, desto besser.”
4. “How the 2013 World Press Photo of the Year was faked with Photoshop”
(extremetech.com, Sebastian Anthony, englisch)
Dem World Press Photo of the Year 2013 von Paul Hansen wird Manipulation vorgeworfen: “Now, the event itself isn’t a fake — there are lots of other photos online that show the children being carried through the streets of Gaza — but the photo itself is almost certainly a composite of three different photos, with various limbs spliced together from each of the images, and then further manipulation to illuminate the mourners’ faces.”
5. “Wie kleine Tricks die Botschaft vergrößern”
(faz.net, Michael Hanfeld)
“Kann das ZDF erklären, warum ein Resümee über eine Veranstaltung nebst Bewertung ihres Ablaufes bereits kurz nach deren Eröffnung erfolgt?”, fragt CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt in einem Brief an ZDF-Intendant Thomas Bellut. “Das kann das ZDF nicht wirklich: Das Interview mit dem ‘Eventmanager’ habe in der Eröffnungsphase des Konvents stattgefunden, sich aber ‘lediglich um Fragen der Inszenierung’ gedreht, sagte ein ZDF-Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung. (…)”
6. “‘SZ-Leaks’ – Die Suche nach einem Skandal”
(dagmar-woehrl.de)
Politikerin Dagmar Wöhrl stellt ihre Korrespondenz mit der “Süddeutschen Zeitung” online: “Ich werde auch weiterhin die Fragen der Süddeutschen Zeitung mitsamt deren Androhung rechtlicher Schritte gegen mich, sowie meine Antworten und die damit im Zusammenhang stehenden Dokumente veröffentlichen.”
6 vor 9
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Viele Pennies mit Satire: ‘Der Postillon’ über Geld, Vermarktung und sein Büro im Kinderzimmer”
(lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Ein Interview mit Stefan Sichermann vom “Postillon”: “Ich kann schwer nachvollziehen, dass sich Journalisten bis heute nicht ums Geld kümmern. Ich sage jetzt nicht, dass man im Internet gefällig und nur für die Anzeigenkunden schreiben muss, aber man sollte sich damit beschäftigen, wie das journalistische Arbeiten und das Geldverdienen zusammenhängen.”
2. “FAZ: ‘Integrationsunwillige’ mitschuldig am NSU-Terror”
(publikative.org, Patrick Gensing)
Patrick Gensing kritisiert einen Kommentar von Jasper von Altenbockum in der FAZ: “Von Altenbockum dichtet den rassistischen Terror zum Kampf gegen Islamisten um, um diesen für die eigene Ideologie einsatzfähig zu machen.”
3. “#offshoreleaks: Der seltsame Scoop”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Nachdem die “Süddeutsche Zeitung” am 5. April versichert, dass Daten aus den Offshore-Leaks keinesfalls an die Regierung weitergegeben werden, erfährt sie jetzt, “dass die Quelle die Daten 2009 den dortigen [amerikanischen, australischen und britischen] Behörden angeboten und 2010 auch übergeben hat”. “Auch die deutschen Behörden werden Zugriff auf diese Unterlagen bekommen, heißt es aus dem Finanzministerium.” Siehe dazu auch “Die lange Reise der 260 Gigabyte” (sonntagszeitung.ch, Daniel Glaus).
4. “Politiker sind keine Maschinen – Wie es ist, von sich in der Presse zu lesen”
(dagmar-woehrl.de)
Politikerin Dagmar Wöhrl notiert, wie es ihr beim Lesen von Artikeln über sich ergeht: “Ein Fragenkatalog kommt meistens nur in Verbindung mit Problemen. Nach fast 20 Jahren im Bundestag habe ich mir abgewöhnt, Pressemitteilungen an überregionale Blätter und Medien zu schicken. Vier Jahre lang habe ich versucht Interviews zur Entwicklungspolitik zu führen. Für mich ein hoch spannendes und zukunftsrelevantes Thema. Dies interessiert aber niemanden.”
5. “Gobierno pide a ‘Bild’ rectificación por publicación contra Bogotá”
(eltiempo.com, Patricia Salazar, spanisch)
Aus Kolumbien erhält “Bild” eine Bitte um Richtigstellung der Behauptung, Bogotá sei “die kriminellste Stadt der Welt”.
6. “Nancy Grace and Ashleigh Banfield Hold Split-Screen Interview in Same Parking Lot”
(theatlanticwire.com, Dashiell Bennett und Philip Bump, englisch)
Zwei CNN-Reporterinnen berichten per Split-Screen live von einem Parkplatz in Phoenix. Siehe dazu auch “The Standlot” (thedailyshow.com, Video, 4:56 Minuten).
Dafür, dass die Medien kaum etwas für so nachrichtenträchtig halten wie Meinungsumfragen, tun sie sich erstaunlich schwer, sie korrekt zu interpretieren.
Heute berichtet die Nachrichtenagentur dpa in mehreren Meldungen, dass die Piratenpartei “Aufwind in Umfragen” erfahre:
Nach vielen Rückschlägen über Monate hinweg geht es für die Internet-Partei laut Umfragen endlich wieder aufwärts. Im Wahltrend der “Bild am Sonntag” liegt sie nun mit vier Prozent auf Augenhöhe mit der FDP.
Entsprechend schreibt “Spiegel Online”, die Umfrage sorge auf dem aktuell in Neumarkt stattfindenden Bundesparteitag der Piraten für “gute Laune”, und behauptet: “Das Umfrageergebnis ist nach Monaten der erste Hoffnungsschimmer für die Partei (…).”
Keineswegs.
Auch in der Vorwoche hatte die Emnid-Umfrage für die “Bild am Sonntag” die Piraten schon bei vier Prozent gesehen, ebenso wie übrigens auch einmal im April, den größten Teil des Februar und den ganzen Januar.
Die neue Umfrage zeigt keinen “Aufwind” für die Piraten: Sie stagnieren laut Emnid bei vier Prozent (siehe Ausriss).
Um einen Aufwärtstrend zu konstruieren, müsste man die wöchentlichen Emnid-Umfragewerte mit denen anderer Institute vergleichen, zum Beispiel denen von Forsa für den “Stern” und RTL, die die Piraten aktuell bei 2 Prozent sehen. Wenn das funktionierte, könnte man aber zum Beispiel auch jede Woche vermelden, dass die SPD im Aufwind und im Sturzflug ist: Forsa schätzt die Wahlchancen der Sozialdemokraten nämlich chronisch niedriger ein als die anderen Institute. So würde jede neue Forsa-Umfrage (im Vergleich mit Emnid) einen Absturz der SPD in der Wählergunst bedeuten und jede neuen Emnid-Umfrage (im Vergleich mit Forsa) einen Zuwachs.
Nachtrag, 14:35 Uhr. Das ging schnell. Die dpa hat ihre Zusammenfassung berichtigt mit den Hinweis, die Neufassung stelle “in Überschrift und Text die Entwicklung bei den Umfragen klar: Kein Aufwind, da Emnid schon vergangene Woche für die Piraten 4 Prozent errechnet hatte.”