Archiv für Februar, 2013

Who Cares About Glorious? (SZ-Remix)

Die deutschen Medien werden einfach nicht warm mit “Glorious” von Cascada. Seit zwei Wochen suchen sie nach Argumenten, mit denen sie den deutschen Beitrag zum diesjährigen Eurovision Songcontest torpedieren können. Doch nachdem die von ihnen selbst angestoßene Plagiatsdiskussion (BILDblog berichtete) nun endgültig begraben sein dürfte, müssen sie andere Dinge finden, die sie dem Lied vorwerfen können.

Die “Süddeutsche Zeitung” wagte gestern den Versuch, die angebliche Unbeliebtheit des Songs anhand nackter Zahlen zu belegen:

Wer wissen will, wie wichtig die deutschen Musikkäufer das Werk nehmen, werfe einen Blick auf die Hitparaden. So rangiert der Song in den Amazon-Downloadcharts gerade einmal auf Platz 26, und in den von Media Control ermittelten Singlecharts vom 22. Februar, also acht Tage nach dem Gewinn des nationalen Vorentscheids, reicht es auch nur für einen Einstieg auf Rang 36.

Rang 36 ist für ein Lied, das Deutschland beim weltweit größten Trällerwettbewerb vertreten soll, jämmerlich, beinahe so etwas wie die nachträgliche Disqualifikation. Erst recht, wenn man bedenkt, dass dieser Tage manchmal schon zehntausend verkaufte Einheiten für eine Spitzenplatzierung reichen.

Das Fazit der “SZ”:

Was schon am Abend des Sieges deutlich wurde, verfestigt sich nun in Zahlen. Es ist den Menschen hierzulande schlichtweg egal, wer da nach Malmö fährt.

Der letzte Satz ist interessant. Vor allem, weil er in einem Text zu finden ist, der sich, genauso wie unzählige weitere Artikel der letzten zwei Wochen, ausgiebig damit beschäftigt, “wer da nach Malmö fährt”. Und auch sonst hält sich die “Süddeutsche” hier allenfalls an die halbe Wahrheit. Denn es mag zwar stimmen, dass der Song in den Downloadcharts bei Amazon auf Rang 26 (momentan sogar noch schlechter) platziert ist. Bei iTunes stand er hingegen zeitweise in den Top 20, bei Musicload belegt er Platz 14. Im Text wird das verschwiegen.

Die restliche Charts-Argumentation ist schlichtweg falsch. Denn die “jämmerlich[e]” Platzierung in den Singlecharts, von der die Zeitung hier spricht und die belegen soll, wie unbeliebt, wie egal das Lied doch eigentlich ist, dieser läppische Rang 36, der “beinahe so etwas [ist] wie die nachträgliche Disqualifikation” – ist in Wirklichkeit eine Fehlinformation. Denn wie uns Media Control auf Anfrage bestätigte, stand “Glorious” zwar tatsächlich auf Rang 36 – diese Platzierung ergab sich aber aus den Verkaufszahlen vom 8. bis 14. Februar, also aus der Zeit vor dem nationalen Vorentscheid. In der Woche danach verkaufte sich der Titel dann so gut, dass er von Platz 36 direkt auf Platz 6 sprang. Das hatte Media Control am Montag, einen Tag vor Erscheinen des “SZ”-Artikels, auch offiziell mitgeteilt.

Wer also wissen will, wie wichtig die deutschen Musikkäufer das Werk nehmen, und wer das dann auch noch als zentrales Argument in einen Text einbauen will, der werfe, liebe “SZ”, doch auch bitte einen Blick auf die richtigen Hitparaden.

Mit Dank an tisch.

Serien, Journalistinnen, Neues Deutschland

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “45 Jahre DDR-Zeitungen online durchstöbern”
(staatsbibliothek-berlin.de)
Unter der nicht ganz so handlichen Adresse zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse finden sich nun auch “alle Ausgaben der Jahre 1946-1990” von der DDR-Zeitung “Neues Deutschland”: “So kann man rasch ergründen, ob es auch im DDR-Sprachgebrauch ‘Volksschädlinge’ gab, welche Codes sich hinter ‘lang anhaltender stürmischer Beifall’ und ‘lebhafter Meinungsaustausch’ verbargen, wie Versorgungsmängel sprachlich in ein positives Licht gerückt wurden oder wer als treibende Kräfte bei Sabotageakten beschuldigt wurde.”

2. “Neue Deutsche Serien im Internet”
(couchmonster.de, Denis Krah)
Es sei ein Fehler, anzunehmen, “dass es in Deutschland keine guten Autoren und Produktionsfirmen mit Ideen gibt”, schreibt Denis Krah. Er schlägt die Gründung einer unabhängigen Produktionsfirma vor, “die ihre Inhalte selbst im Netz via Stream und/oder Download verkauft und vermarktet.” Siehe dazu auch “Warum das Fernsehen keine Zukunft hat” (blog.barnabas-crocker.de).

3. “‘hart aber fair’-Redaktion: Zitat ‘in keiner Weise […] entstellt'”
(stigma-videospiele.de, Rey Alp)
Die Redaktion von “hart aber fair” nimmt Stellung zur Kritik an der Verwendung eines Zitats von Prinz Harry von Wales.

4. “Als Knut Reinhardt und Alois Reinhardt plötzlich Brüder waren”
(11freunde.de, Knut Reinhardt und Stephan Reich)
Wie eine Dortmunder Lokalzeitung 1992 zwei Fußballspieler zu Brüdern machte: “Im Artikel kam sogar eine Frau zu Wort, unsere angebliche Mutter, die sich in mehreren Zitaten über mich und Alois geäußert hatte – eine an den Haaren herbeigezogene Geschichte.”

5. “5 Easy Ways to Spot a B.S. News Story on the Internet”
(cracked.com, David Wong, englisch)
Wie man eine Story, die man weder lesen noch teilen sollte, erkennt.

6. “Said to Lady Journos”
(saidtoladyjournos.tumblr.com, englisch)
Was Menschen zu Journalistinnen sagen. Eine Sammlung von Zitaten.

Zeitungen, Babys, Castingshows

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Strategie für die Zeitung von Morgen, Teil 2: Das Wagnis”
(blog.tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
Zeitungen als “Produkte einer Vergangenheit, entworfen für ein Publikum, das aufhört, zu existieren”, müssen sich neu erfinden. Constantin Seibt liefert einige Vorschläge, wie das gelingen könnte.

2. “RTL-Baby-Doku: Boulevard-Bericht schreckt Politik auf”
(dwdl.de, Uwe Mantel)
“Die Filmaufnahmen auf der Entbindungsstation im Klinikum Friedrichshain der Vivantes GmbH sollen ausgesetzt werden”, teilt die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales in einer Pressemitteilung mit – eine Produktion von RTL könnte “die allgemeinen Persönlichkeitsrechte der Kinder und die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer” gefährden. Uwe Mantel schreibt dazu: “Bekannt ist das Format nun also schon über eine Woche, erst die Berichte in Boulevardzeitungen sorgten nun aber für Aufregung in der Politik.”

3. “Damit Migranten Zeitungsartikel verstehen: ‘Schreibt nicht so kompliziert!'”
(newsroom.de, Bülend Ürük)
Christian Sauer weiß, wie “Migranten als Leser, User und Kunden zu gewinnen” wären: “Liebe Redaktionen, bitte nehmt Bürger mit ausländischen Wurzeln genau so Ernst und genau so auf den Arm wie alle anderen auch. Macht Euch die gleichen Gedanken über sie wie über den Rest der Bürger in Eurem Verbreitungsgebiet. Schaut hin, wie und wo sie wohnen, was sie arbeiten, wie sie leben. Welche Schulen sie besuchen, welche Firmen sie gründen, welche Feste sie feiern. Aber bitte, schaut wirklich hin, denn diese Menschen artikulieren sich nicht von allein in der Zeitung.”

4. “Leistungsschutzrecht: Die Eigentorheit der Verlage”
(spiegel.de, Sascha Lobo)
Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger werde niemandem mehr schaden als den Presseverlegern selbst: “Fast hat man sich daran gewöhnt, dass gutgemeinte Gesetze nicht wirksam sind. Aber dieses wird zum exakten Gegenteil des gewünschten Ziels führen.” Siehe dazu auch “Lügen fürs Leistungsschutzrecht (4)” (stefan-niggemeier.de).

5. “Showbiz, bis die Tränen fließen”
(zeit.de, Solmaz Khorsand)
Ein Blick auf Castingshows in Österreich: “Für die Sender sind solche Castingformate ein gutes Geschäft. Viele Kandidaten müssen nach dem Ende der Talentshow noch jahrelang Tantiemen an den Sender zahlen. Über Details der Verträge will kein Kandidat sprechen, es drohen hohe Strafen, wenn sie zu viel ausplaudern.”

6. “Trainer Frank Gentges bekennt: ‘Ich habe Angst vor der Bild'”
(eishockeynews.de)

Bild  etc.

Beim Abschreiben erwischt

Die neue niedersächsische Landesregierung möchte das sogenannte Sitzenbleiben, also die Wiederholung eines Schuljahrs wegen schlechter Leistungen, abschaffen. So stand es vor einer Woche in “Bild”.

Dekoriert war die Meldung mit einer Galerie berühmter Sitzenbleiber. Auf der Liste befanden sich unter anderem der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, der frühere Reichskanzler Otto von Bismarck, der Ex-Fußballprofi Mehmet Scholl und Johannes B. Kerner — also Menschen, die sonst nicht allzu viel gemein haben.

Diese und ähnliche Listen, die sitzengebliebenen Kindern womöglich als Trost dienen sollen, finden sich immer wieder in den Medien, wenn es um schlechte Schulleistungen geht.

Auch diese beiden sind häufig dabei — auch bei “Bild”:

Klaus Wowereit, Guido Westerwelle

Allein: Weder Klaus Wowereit noch Guido Westerwelle haben je eine “Ehrenrunde” gedreht.

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin erklärte uns auf Anfrage, dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit mit 6 Jahren und 9 Monaten eingeschult worden sei und seine Schullaufbahn nach den regulären 13 Jahren mit dem Abitur abgeschlossen habe. Auch Guido Westerwelle, der sein Abitur mit nicht einmal 19 Jahren abgelegt hat, ist ganz normal 13 Jahre zur Schule gegangen, wie uns aus seinem Umfeld bestätigt wurde.

Aber woher stammen dann die Geschichten von den beiden vermeintlichen prominenten Sitzenbleibern? Die Suche nach dem Ursprung dieser Gerüchte gleicht einem Ausflug ins Spiegellabyrinth: Irgendjemand muss mal eine Liste veröffentlicht haben, von der seitdem alle anderen abschreiben. Bei t-online.de, das in der Wikipedia teilweise als Quelle fürs Sitzenbleiben angegeben ist, wird eine 2008 veröffentlichte Bildergalerie offenbar ständig überarbeitet (der im Oktober 2012 verstorbene Dirk Bach wird dort als “der erst kürzlich verstorbene Dirk Bach” anmoderiert).

Die Namen Wowereit und Westerwelle finden sich etwa beim “Westen” (Juli 2011), in aktuellen Texten bei den “Lübecker Nachrichten” und auf n-tv.de.

Westerwelle gilt bei der “Berliner Zeitung” und wdr2.de als Sitzenbleiber, Wowereit bei der “Welt” und gemeinsam schmücken sie eine Klickstrecke bei “Spiegel Online”.

Beim Presse- und Informationsamt des Landes Berlin konnte sich niemand so recht erklären, wie Klaus Wowereit auf diesen Listen gelandet sei. Man wolle jetzt aber gegen dieses Gerücht vorgehen. In der Online-Version des “Bild”-Artikels fehlt Wowereit inzwischen. Offenbar ein erster Erfolg auf einem langen Weg.

Mit großem Dank an Markus B.

Bild  

Eine Herzensangelegenheit des Hauses

Bevorzugt nach der Ausstrahlung eines TV-Films (gefühlt: nach jedem verdammten “Tatort”), manchmal aber schon davor, beantwortet “Bild” die drängende Frage, wer denn die manchmal “geheimnisvolle”, häufig “tote”, aber immer “schöne” junge Frau da auf dem Bildschirm gewesen sei. Mal gibt es dazu ein Interview, mal nur ein großes Foto mit einem Hinweis auf den aktuellen Beziehungsstatus der Abgebildeten.

Heute schwärmt die Zeitung von “Kino-Darling” Jennifer Ulrich, die eine “Mega-Rolle” habe:

Das heißt: Mehr noch schwärmt “Bild” von dem Film, in dem Jennifer Ulrich diese Mega-Rolle spielt:

Dieser Film wird jedes Zuschauer-Herz höherschlagen lassen!

Sat.1 zeigt heute um 20.15 Uhr die Dahinschmelz-Komödie “Herztöne”, produziert von der Hit-Schmiede “Teamworx”.

Es sei “der Film zum Bestseller”, erklärt “Bild”.

Oder genauer:

Bezaubernder Bestseller: "Herztöne" von Katja Kessler

Bei all dem Alliterationsamok und dem Komposita-Overkill war in “Bild” offenbar kein Platz mehr, um zu erklären, wer diese Katja Kessler eigentlich ist, die diesen “bezaubernden Bestseller” da geschrieben hat: Langzeit-Kolumnistin und Chefredakteursgattin.

Die Elle machen

Stefan Reisinger, Stürmer von Fortuna Düsseldorf, hat sich beim Spiel gegen Schalke 04 verletzt.

Nicht die einzige Verletzung bei der Fortuna, wie Bild.de weiß:

Die Liste der Verletzungen bei Fortuna ist diese Saison ellenlang. Und die Liste mit den daraus resultierenden Ausfallzeiten noch viel länger.

Und tatsächlich:

Ein Auszug: Bruno Soares (Hüftbeuger) 7 Monate, Stelios Malezas (Oberschenkel) 4 Monate, Jens Langeneke (Knie) 3 Monate, Mathis Bolly (Rücken) 6 Wochen, Bruno Soares (Hüftbeuger) 7 Monate, Stelios Malezas (Oberschenkel) 4 Monate, Jens Langeneke (Knie) 3 Monate, Mathis Bolly (Rücken) 6 Wochen, Ronny Garbuschewski (Adduktoren) 6 Wochen, Leon Balogun (leichter Faserriss) 4 Wochen

Allerdings wäre die Liste natürlich etwas kürzer, wenn man die ersten vier von sechs Namen nicht doppelt aufführen würde. (Was in der gedruckten “Bild” übrigens auch geklappt hat.)

Mit Dank an Niko.

Hubert Spiegel, Ralph Grosse-Bley, NSU

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Über Gebühr: Streit um den neuen Rundfunkbeitrag”
(ndr.de, Video, 44:12 Minuten)
Ein Beitrag über die berechtigte und unberechtigte Kritik am Rundfunkbeitrag. Siehe dazu auch den Text von Stefan Niggemeier.

2. “‘Der Biber ist der neue Hauptfeind’ – Botho Strauß in der Uckermark”
(blogs.nmz.de/badblog, Moritz Eggert, Video, 9:26 Minuten)
Moritz Eggert liest das FAZ-Stück “Der alte Junge”, für das FAZ-Redakteur Hubert Spiegel den Schriftsteller Botho Strauß in der Uckermark besucht hatte.

3. “NSU-Morde: Auch die Medien waren auf dem rechten Auge blind”
(derblindefleck.de, Miriam Bunjes)
Miriam Bunjes erinnert daran, dass bei den Morden des NSU nicht nur die Ermittlungsbehörden auf der falschen Fährte waren, sondern auch die Medien: “Es gab gar nicht wenige Stimmen, die – so laut sie konnten – über einen rechtsextremen Hintergrund sprachen. Und man konnte sie hören, wenn man es wollte – ohne geheime Verfassungsschutzquellen, monatelanges Aktenstudium und ein riesiges Recherchebudget.”

4. “Wie verlässlich sind Pressefreiheits-Rankings?”
(de.ejo-online.eu, Stephan Russ-Mohl)
Medienwissenschaftler hinterfragen Rankings zur Pressefreiheit: “Mit keinem noch so ausgefeilten Fragebogen dürfte sich empirisch zweifelsfrei erheben lassen, ob in Finnland tatsächlich mehr Pressefreiheit ‘gelebt’ wird als in Österreich oder der Schweiz. Mit noch viel weniger Aussicht auf Wahrhaftigkeit lassen sich solche Rangunterschiede im letzten Drittel des Index feststellen. Aussagekraft hat indes gewiss, ob sich ein Land im ersten oder im letzten Drittel oder im Mittelfeld befindet.”

5. “Nun denn Adieu, Herr Grosse-Bley”
(edito-online.ch)
Die Zeitschrift “Edito + Klartext” schreibt an Ralph Grosse-Bley, der kürzlich als “Blick”-Chefredakteur abgetreten ist: “Wenn wir richtig gezählt haben, gab es in Ihrer Amtszeit 22 Beschwerden gegen ‘Blick’ beim Presserat, bei 12 hiess der Rat die Beschwerde gegen ‘Blick’ ganz oder teilweise gut.”

6. “‘Die Aufgabe des Journalisten ist, Geld für seinen Eigentümer zu verdienen'”
(djv.de)
Aussagen von Alexey Wolin, dem nach Protesten entlassenen stellvertretenden Minister für Kommunikation und Massenmedien in Russland.

Alle Müll

Manchmal sitzen auch wir vor den Arbeiten der “Bild”-Redaktion und wissen nicht, was wir sagen sollen. Wir könnten abermals den stellvertretenden “Bild”-Sportchef Walter M. Straten zitieren, der nach dem Suizid von Robert Enke gesagt hatte, seine Zeitung wolle künftig bei der Benotung von schlechten fußballerischen Leistungen sensibler vorgehen.

Aber womöglich spricht die Berichterstattung über die “Müllhalde Hoffenheim” (gemeint ist die Mannschaft der TSG Hoffenheim) auch für sich:

MÜLLHALDE HOFFENHEIM: 300 Mio Euro in die Tonne getreten. Die besten Bilder vom Bundesliga-Samstag: Hoffenheims Versager (in orangener Müllmann-Kluft)

Mit Dank an Gregor G.

Rechnen mit Sklaven, Lesen mit Journalisten

Die Überschrift ist ebenso rätselhaft wie vielversprechend:

Mathe-Unterricht in den USA: Schüler sollen Rechenaufgaben mit toten Sklaven lösen

Die Geschichte, die “Focus Online” darunter erzählt, handelt davon, dass Kinder einer amerikanischen Grundschule Rechenaufgaben wie die folgende lösen sollten: “Ein Sklave wird fünfmal am Tag ausgepeitscht. Wie oft wird er in einem Monat ausgepeitscht?”

Das Stück wirkt ungewöhnlich gründlich recherchiert. Gleich drei verschiedene Quellen nennt “Focus Online” (ohne auch nur eine einzige davon zu verlinken): den Online-Auftritt des “New York Magazine”, die Zeitung “Atlanta Journal-Constitution” und CBS News.

Nur dass sich zum Beispiel die Angaben im “New York Magazine” (und in anderen Medien) so gar nicht mit dem decken, was “Focus Online” schreibt. So handelt es sich nicht um “Drittklässler der Beaver Ridge Grundschule im US-Bundesstaat Georgia”, sondern um Viertklässler der Schule PS 59 in New York City. Und auch nicht um neun betroffene Lehrer, sondern um zwei. Und von Ed DuBose, dem Präsidenten der Bürgerrechtsorganisation NAACP ist, anders als “Focus Online” schreibt, auch noch keine konkrete Forderung bekannt geworden, die Verantwortlichen zu feuern.

Des Rätsels Lösung: “Focus Online” hat die aktuelle Aufregung (in New York) mit einem ähnlichen Vorfall vor einem Jahr (in Georgia) verwechselt. Der war damals auch durch die deutsche Presse gegangen.

Und wir nehmen als Anregung für lebensnahe Unterrichtsgestaltung die Rechenaufgabe mit: Ein Redakteur macht pro Artikel, aus dem er zitiert, einen Fehler. Wie viele Quellen sind nötig, um den Qualitätsstandard von “Focus Online” zu halten?

Nachtrag, 22:50 Uhr. “Focus Online” hat den Artikel offen korrigiert.

Kaffeehäuser, Benzinpreise, Upps!

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Mutiger, schärfer, radikaler!”
(sueddeutsche.de)
14 Forderungen an die Öffentlich-Rechtlichen von Oliver Kalkofe, Matthias Brandt, Adam Price, Paul Nolte, Fritz Pleitgen, Joachim Wieland, Nico Hofmann, Dieter Dörr, Christian Ulmen, Gayle Tufts, Thomas Stadler, Ruth Hieronymi, Nina Brandt und Friedrich Ani.

2. “Einseitiger Blick auf Olympia”
(nzz.ch, Ronny Nicolussi)
Der Ringier-Verlag und die Berichterstattung zur Olympiakandidatur Graubünden 2022, über die am 3. März abgestimmt wird (gr.ch, PDF-Datei).

3. “‘Ach, Frau Beck, da hätte ich aber was für Sie'”
(culturmag.de, Zoë Beck)
Zoë Beck zur bald wieder abebbenden Amazon-Empörungswelle: “Wir wissen auch, dass billige Klamotten und billige Lebensmittel und überhaupt alles, was billig ist, irgendjemanden da draußen eine Menge kostet. Solange wir es aber nicht – im Fernsehen oder in echt – sehen, sind wir beruhigt.”

4. “Perlen für die Pannenshows: Monty Arnold und das Wunder von ‘Upps!'”
(stefan-niggemeier.de)
Die Texte zu den Homevideos in “Upps! – Die Pannenshow”: “Wenn sie gelingen, geben Monty Arnolds Kommentare der kleinen schmutzigen Filmparade, die sich an unsere niederen Humorinstinkte richtet, einen doppelten Boden, weil ihre Albernheit auf ganz anderer Ebene stattfindet.”

5. “kaffeehäuser”
(wirres.net, Felix Schwenzel)
Felix Schwenzel wollte mal ein Kaffeehaus eröffnen, doch nun gibt es das Internet. Es sei “genau das geworden, was ich mir damals als ideales kaffeehaus vorgestellt habe. zeitschriften und zeitungen aus aller welt hängen kostenlos rum, überall sitzen intellektuelle, es herrscht lärm und rauschen — und doch findet man hier seine innere ruhe (beispielsweise wenn man ins internet reinschreibt).”

6. “Media Reacts: Rising Gas Prices Edition”
(teamcoco.com, Video, 1:21 Minuten)
US-Lokalnachrichten zu steigenden Benzinpreisen.

Blättern: 1 2 3 4 5