Archiv für Februar, 2013

Der GEZ-Spuk der Friedhofsbagger

Seit ein paar Tagen geistern Friedhofsbagger durch die Berichterstattung über die neue Rundfunkabgabe. Auslöser war ein Bericht des “Kölner Stadt-Anzeiger” Ende Januar, wonach die Stadt Köln die Zahlung der Rundfunkgebühren vorerst verweigere. Sie sah sich nicht im Stande, Fragen zu beantworten wie die, ob sie “jetzt auch für unsere Friedhofsbagger Gebühren zahlen müssen”.

Die “Süddeutsche Zeitung” griff diese Frage auf, ohne sie zu beantworten (und titelte sogar: “Ein Bagger sieht fern”); “taz” und “Tagesspiegel” hielten es ebenso. Das “Handelsblatt” nannte die “absurde” Frage als Beispiel dafür, dass die Einführung des neuen Rundfunkbeitrags “nicht so simpel” sei, “wie uns die Anstalten weismachen wollen”.

Dabei findet sich die Antwort auf die Frage dort, wo man sie vermuten würde: auf der offiziellen Seite des Rundfunk-Beitragsservice unter “Kraftfahrzeuge”:

Sind Bagger, Kehrfahrzeuge oder Gabelstapler beitragspflichtige Kraftfahrzeuge?

Kraftfahrzeuge, die nach der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (FZV) keiner Zulassung bedürfen, sind nicht beitragspflichtig (siehe § 3 FZV). Dazu zählen u.a. selbstfahrende Arbeitsmaschinen (z. B. Bagger und Kehrfahrzeuge) sowie Stapler (z. B. Gabelstapler).

Doch die Geschichte mit den angeblich möglicherweise rundfunkbeitragspflichtigen Friedhofsbaggern wurde nicht begraben, im Gegenteil. Sie tauchte gestern als Untoter an prominenter Stelle wieder auf: in einer dpa-Meldung über eine Pressekonferenz der ARD. Die Agentur berichtete um 16.01 Uhr:

Hamburg (dpa) – Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor hat “in einzelnen Fällen” Nachbesserungen beim Rundfunkbeitrag in Aussicht gestellt. “Bei einer solchen Neuregelung kann es einzelne Fälle geben, wo es Nachbesserungsbedarf gibt”, sagte Marmor am Dienstag in Hamburg. Als Beispiele nannte er Beitragsrechnungen an Kommunen für Bagger und Friedhöfe. (…)

Erst um 18.48 Uhr korrigierte dpa sich, wies nun explizit darauf hin, dass “Friedhöfe und Bagger nicht beitragspflichtig sind” und änderte den Anfang der Meldung so:

Hamburg (dpa) – Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor hat “in einzelnen Fällen” Nachbesserungen beim Rundfunkbeitrag in Aussicht gestellt. “Bei einer solchen Neuregelung kann es einzelne Fälle geben, wo es Nachbesserungsbedarf gibt”, sagte Marmor am Dienstag in Hamburg. Zum Beispiel müssten demente Patienten in Pflegeheimen keine Beitrage zahlen. Es werde zur Zeit viel geschrieben über Gebührenrechnungen zum Beispiel für Friedhöfe und Bagger. Diese seien jedoch in Wahrheit nicht beitragspflichtig.

Das hätten Journalisten auch vor der Korrektur wissen können, aber selbst die Korrektur half nur wenig.

Die “Hamburger Morgenpost” behauptet:

Firmen, Städte und Gemeinden leisten den Beitrag bislang nach Betriebsstätten und Fahrzeugen. Bei Fällen wie Beitragsrechnungen an Kommunen für Bagger und Friedhöfe könnte es jetzt allerdings Entlastungen geben.

Bei der vermeintlichen Fachzeitschrift “w&v” steht die Falschmeldung online sogar noch in der Überschrift:

Rundfunkbeitrag für Bagger und Friedhöfe? ARD will nachbessern

In der gedruckten “Badischen Zeitung” steht der Fehler heute ebenso wie auf den Internetseiten von “Stern” und “Schleswig-Holsteinischem Zeitungsverlag”.

“Spiegel Online” — wo die Meldung die steile Überschrift trägt: “ARD verspricht Änderungen bei GEZ-Beitrag” — hat den ursprünglichen Vorspann unauffällig und ohne Hinweis geändert. Ursprünglich lautete er:

Rundfunkbeitrag für Bagger oder Friedhöfe? Dass dies absurd ist, scheint auch den Öffentlich-Rechtlichen klar zu werden.

Wann es auch den Berichterstattern klar wird, ist noch offen.

Nachtrag, 13.00 Uhr. Auch die gedruckten Ausgaben von “Bild” und “Kölner Stadt-Anzeiger” berichten heute entsprechend falsch.

Bars, Bettvorleger, Weltschmerz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Zehn-Tage-Regel bei Empörungen”
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Mediale Empörungswellen dauern etwa zehn Tage, glaubt Rainer Stadler: “Dies wegen der wöchentlich erscheinenden Blätter und Talkshows, die im intermedialen Diskurs eine meinungsverstärkende oder allenfalls meinungsbildende Rolle spielen. Falls nämlich die Redaktion eines Wochentitels oder einer Talkshow kurz nach dem Ausbruch einer Empörung unsicher ist, ob sie auf den Zug aufspringen soll, kann sie für die folgende Ausgabe auf einer sicheren Basis entscheiden. Zu diesem Zeitpunkt hat sie noch eine Chance, eine Diskussion zu befeuern. Einen dritten Versuch zur Einmischung gibt es kaum. Ermüdung hat dann selbst die Rauflustigen erfasst.”

2. “Die seltsame Nähe von Journalisten und Politikern”
(dradio.de, Stephan Hebel)
Journalisten, die nachts gemeinsam mit Politikern in Bars rumhängen, sollten ihre Nähe zur Macht hinterfragen, findet Stephan Hebel. “Nichts gegen Hintergrund-Gespräche, nichts gegen ein gutes Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten. Aber wer sagt eigentlich, dass so etwas nicht tagsüber geht, nicht nüchtern und nicht in einer angemessenen Arbeits-Umgebung?”

3. “Wir Amis sind blöd, aber haben Spaß dabei”
(zeit.de, Eric T. Hansen)
Aus potenziell großen Popkünstlern macht das deutsche Fernsehen verängstigte kleine Beamte, schreibt Eric T. Hansen: “15 Jahre lang musste ich zusehen, wie höchst motivierte und kreative junge Menschen mit Begeisterung und großen Plänen in die deutsche TV-Branche einsteigen und schon ein paar Jahre später wie Bettvorleger landen.”

4. “Why German newspapers are suffering no Weltschmerz”
(guardian.co.uk, Peter Preston, englisch)
Der deutschen Presse geht es (vergleichsweise) blendend, stellt Peter Preston fest.

5. “Deins, meins – egal”
(manager-magazin.de, Maren Hoffmann)
Statt etwas zu besitzen reicht es heute vielen, nur Zugang dazu zu haben: “Der Konsument ist nicht mehr passiv, sondern speist aktiv seine Güter in den Kreislauf des Tauschens und Teilens ein – entweder aus Überzeugung oder um mit brachliegendem Besitz Geld zu verdienen oder gleich beides.”

6. “Walter Cronkite in the Home Office of 2001 (1967)”
(youtube.com, Video, 1:34 Minuten, englisch)

Reisejournalisten, Entpolitisierung, Stalker

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der rastende Reporter”
(nzzfolio.ch, Florian Leu)
Florian Leu verbringt eine Woche unter Reisejournalisten: “Die Woche auf dem Nil besteht aus Tempelführungen, Dorfbesichtigungen, endlosem Dämmern auf Deck, ausufernden Gelagen an Land und einer Frage, die die Angestellte der Agentur fast stündlich stellt: ‘Ist es recht?’ Einmal fragt sie auch, ob sie die Artikel lesen könne, bevor sie in Druck gingen. Wir sagen zu, natürlich unter Berufung auf unsere Unabhängigkeit.

2. “Im Takt der Ticker”
(carta.info, Jasmin Faller)
Ein Interview mit Stefan Niggemeier: “BILD versucht im Moment, seriös zu wirken und schlägt an ein paar Stellen nicht mehr ganz so offensichtlich über die Stränge wie früher. Viel davon ist aber nur Fassade. Dahinter verletzen die Journalisten des Blattes immer noch regelmäßig Persönlichkeitsrechte, sie haben nicht mehr Skrupel als früher.”

3. “Brüderle-Debatte: Die passive Revolution im Journalismus”
(heise.de/tp, Marcus Klöckner)
Die “Entpolitisierung des Politischen in den Medien” schreite voran, glaubt Marcus Klöckner: “Längst haben sich die älteren, erfahreneren Journalisten in den Redaktionen mit den Vertretern der Generation ‘Irgendwas mit Medien’, deren politisches-kritisches Verständnis allzu häufig zwischen den populärkulturellen Leitplanken von Keinohrhasen, Zweiohrküken, Lady Gaga und ‘Wir sind Papst’ zu finden ist, arrangiert und verbunden.”

4. “Leser, Redaktionen, und die Justiz: Was nach dem Shitstorm kommen muss”
(augsburger-allgemeine.de, sbo)
Das Augsblog greift die Beschlagnahmungsaktion im eigenen Haus auf: “Der Shitstorm über Volker Ullrich und den Beschlagnahmebeschluss ebbte so schnell ab, wie er sich entwickelt hatte. Bereits am Mittwoch sprach in den sozialen Netzwerken kaum noch jemand über den Fall.” Siehe dazu auch die Sicht von Volker Ulrich (taz.de, 30. Januar).

5. “Moral, Maßstäbe, Diskurs: der Grimme-Preis und das ‘Dschungelcamp'”
(grimme-institut.de, Uwe Kammann)
Uwe Kammann, Direktor des Grimme-Instituts, nimmt Stellung zur Kritik an der Nominierung der sechsten Staffel von “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!” für den Grimme-Preis.

6. “Weil das hier eben doch nicht nur Internet ist”
(serotonic.de)
Seit fast sieben Jahren wird serotonic von einem Onlinestalker belästigt.

Glück auf, die Steigerung kommt

Der neue Rundfunkbeitrag, der seit dem 1. Januar die bisherigen Rundfunkgebühren ersetzt, beschäftigt seit Wochen die Medien (BILDblog berichtete mehrfach). Aktuell sorgt die Tatsache für Schlagzeilen, dass viele Kommunen mutmaßlich sehr viel mehr an den Beitragsservice (früher: GEZ) zahlen müssen.

Die “Rheinische Post” hat letzten Donnerstag mal beispielhaft (“Quelle: Eigene Recherche”) vorgerechnet, wie viel mehr das vielleicht sein könnte:

Weil Sie vermutlich auch schon ganz angestrengt gerätselt haben, hier erst mal die gute Nachricht: Die Werte für Duisburg, Mettmann, Meerbusch und Dinslaken passen alle zusammen.

Halbwegs einfach zu erklären sind noch die falschen Werte von Solingen: 27.000 Euro sind 900 Prozent von 3.000 Euro, aber nur 800 Prozent mehr. Bei Wermelskirchen sind die 6.000 Euro 25 Prozent weniger als die 8.000, die Preissteigerung beträgt allerdings 33 Prozent.

Auch nach längerem Rätseln unerklärlich sind uns etwa die Werte von Langenfeld (plus 114 Prozent statt plus 53), Mönchengladbach (plus 200 Prozent statt plus 66) und Neuss (plus 86 Prozent statt plus 46).

Mit Dank an Matthias D.

Nachtrag, 21.30 Uhr: Unsere Leser! Haben in großer Stückzahl eine Erklärung gefunden:

Bei Langenfeld, Mönchengladbach und Neuss liegt der gleiche Fehler vor wie bei Wermelskirchen: Die “Rheinische Post” hat jedesmal in die falsche Richtung gerechnet. Also

Langenfeld: 3000 Euro minus 53,333% = 1400 Euro
Mönchengladbach: 60000 Euro minus 66,666% = 20000 Euro
Neuss: 25817 Euro minus 46,179% = 13895 Euro.

Vielen, vielen Dank!

2. Nachtrag, 5. Februar: Wie uns unser Leser Eric M. mitteilt (wir haben keinen Zugriff auf das Archiv der “Rheinischen Post” und die Redaktion hat unsere Anfrage noch nicht beantwortet), hat sich die “Rheinische Post” schon am 1. Februar korrigiert:

3. Nachtrag, 5. Februar, 16.10 Uhr: Soeben hat uns auch die Redaktion der “Rheinischen Post” geantwortet und erklärt, wie diese fehlerhafte Grafik in der Zeitung landen konnte:

Wir haben mehrere Varianten dieser Grafik anfertigen lassen und eine davon während der Produktion auf der Seite platziert, um eine Gesamtanmutung der Seite zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt war weder die Sammlung der Rohdaten noch die Aufbereitung der Zahlen abgeschlossen. Warum dieser unfertige “Platzhalter” später nicht durch die fertige Version ersetzt worden ist, haben wir intern geklärt, um derartige Fehler künftig zu vermeiden.

Frührente, Sprachgerechtigkeit, Marken

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Medien im Zeitalter der Erregbarkeit”
(faz.net, Michael Naumann)
“Der politische Journalist will nicht regieren”, schreibt Michael Naumann: “Manche Hauptstadtjournalisten schnuppern an der Macht, aber streben sie nicht an, sondern wollen sich allenfalls in ihrem Glanz ein wenig sonnen und – beraten. Ansonsten warten sie geduldig auf die nächste Beute: Dummköpfe und Charaktermasken, davon sind sie überzeugt, wachsen auch in der Politik immer wieder nach.” Siehe dazu auch “Irrsinn? Oder doch Methode?” (stern.de/blogs, Hans-Martin Tillack)

2. “Medien vermehrt an die Kandare nehmen – zum Schutz der Verbrecher?”
(nzz.ch, Brigitte Hürlimann)
Brigitte Hürlimann berichtet von einem Prozess mit strengen Auflagen zum Persönlichkeitsschutz des Angeklagten: “Bei Zuwiderhandlung gegen die Auflagen stellte das Gericht einen Antrag auf Entzug der Akkreditierung und eine Bestrafung wegen Ungehorsams gegen amtliche Verfügungen in Aussicht; Letzteres kann mit einer Busse von bis zu 10 000 Franken bestraft werden.”

3. “Verdrehte Rentendebatte”
(demografie-blog.de, Björn Schwentker)
Björn Schwentker kritisiert den Beitrag “Trend zur Frührente – trotz Einbußen” der “Süddeutschen Zeitung”: “Politisch dreht sich der SZ-Text um die Frage, ob die kommenden Rentner immer häufiger in Altersarmut leben müssen. Entsprechende Ängste aus dem linken Spektrum benennt und zitiert Öchsner in seinem Artikel. Ich bin sehr beunruhigt, wie unkritisch Deutschlands beste Qualitätszeitung sich hier zum politischen Sprachrohr machen lässt. ”

4. “Die Marke Journalist: 10 Schritte zur journalistischen Selbstvermarktung”
(lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Karsten Lohmeyer gibt Tipps, wie Journalisten sich selbst als Marke aufbauen können.

5. “Hört auf mit dem Krampf”
(welt.de, Ingrid Thurner)
“Drei Jahrzehnte sprachlicher Gleichbehandlung haben bloß unschöne Texte, aber keine gesellschaftliche Gleichstellung gebracht”, schreibt Ingrid Thurner zu den Versuchen, Sprachgerechtigkeit zwischen den Geschlechtern herzustellen.

6. “For 40 Years, This Russian Family Was Cut Off From All Human Contact, Unaware of World War II”
(smithsonianmag.com, Mike Dash, englisch)

The KKK Took My Symbolbild Away

Wie gestern bekannt wurde, ist der rassistische Geheimbund Ku-Klux-Klan auch in Nordrhein-Westfalen aktiv.

Darüber berichtet auch das Internetportal der WAZ-Gruppe, “Der Westen”:

Rechter Geheimbund Ku-Klux-Klan ist auch in NRW: Mitglieder des Ku-Klux-Klans bei einem Auftritt im US-TV. Ableger des rechten Geheimbundes soll es nach Angaben des Verfassungsschutzes nun auch in NRW geben.

Nun ist in den USA ja vieles denkbar. Aber dass Mitglieder des Klans dort im Fernsehen “auftreten” – und dabei … nun ja: tanzen – sollte doch zu Denken geben.

Tatsächlich ist das Foto ein Szenenbild aus dem satirischen Musical “Jerry Springer: The Opera”, das zwar auf den US-Talker Jerry Springer anspielt, aber kein “US-TV” ist.

Die Bildbeschreibung bei AFP lautet dann auch entsprechend:

Mitglieder des Ku-Klux-Klan-Tanz-Ensembles proben für “Jerry Springer The Opera” im Sydney Opera House am 21. April 2009. Nach Erfolgen in London und New York eröffnet die erfolgreiche, preisgekrönte Produktion mit einer achtköpfigen Band und 21 Tänzern, die auf der Talkshow von Jerry Springer basiert, ihre australische Spielzeit vom 21. bis zum 26. April.

(Übersetzung von uns.)

Mit Dank an Johannes K. und Stefan M.

Nachtrag, 15.15 Uhr: Der “Westen” hat sich transparent korrigiert und das Foto ausgetauscht.

Eritrea, Arbeiterkind, das & dass

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Staatsaffäre Inserate”
(dossier.at)
“Rund 26 Millionen Euro für Inserate in Printmedien” gaben Österreichs Ministerien 2010 aus, schreibt Dossier.at: “Ein Vergleich mit Deutschland hilft, die Höhe der Werbeausgaben einzuordnen: Die deutsche Bundesregierung hat im selben Jahr Anzeigen im Wert von rund 23 Millionen Euro geschaltet. Das nach der Einwohnerzahl um circa den Faktor zehn kleinere Österreich zahlte also mehr Geld für Werbung als Deutschland.”

2. “‘Viele nennen es das afrikanische Nordkorea'”
(sueddeutsche.de, Irene Helmes)
Zum sechsten Mal in Folge landet Eritrea auf der Rangliste der Pressefreiheit auf dem letzten Platz. Irene Helmes spricht dazu mit Amanuel Ghirmai: “Wir haben keine privaten Medien im Land. Es gibt genau einen Fernsehsender, einen Radiosender und eine Zeitung – und die gehören der Regierung.”

3. “Die das-dass-(Zwischen)Bilanz!”
(dasdass.blogspot.de, Franziska)
Nach vier Jahren und 200 gesammelten “dasdass-Fehlern” der Medien macht Franziska eine Statistik.

4. “‘Tagi’ gesteht Fehler ein”
(nzz.ch, Marcel Gyr)
Lokalpolitiker Alexander Müller verliert in der Folge der Medienberichterstattung über einen Tweet von ihm die Arbeitsstelle, die Parteimitgliedschaft, politische Ämter und soziale Kontakte. Aufgrund einer “Vereinbarung” mit dem “Tages-Anzeiger”, dessen Website den Tweet zuerst aufgenommen hatte, erscheint ein zweiseitiges Interview zwischen Müller und dem Chefredakteur, Res Strehle: “‘Ich erlebe seit letztem Sommer den sozialen Tod'” (tagesanzeiger.ch).

5. “Deutsche TV-Serien: Warum in die Ferne schweifen…”
(couchmonster.de)
Gute Serien müssen keineswegs teuer sein, findet das Couchmonster: “Wer das nicht glaubt, der soll sich bitte die erste Staffel von ‘Breaking Bad’ angucken und mir sagen, wofür dort angeblich Unsummen ausgegeben wurden.”

6. “Ich Arbeiterkind”
(zeit.de, Marco Maurer)
Arbeiterkind Marco Maurer schreibt über Arbeiterkinder, von denen nach einer Studie keine an Journalistenschulen vertreten sind: “Diesen Artikel dürfte es also gar nicht geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in einer großen, angesehenen Zeitung einen Text von einem Arbeiterkind lesen, geht gegen null. Was bedeutet: Bestimmte Erfahrungen und Sichtweisen existieren nicht in den Medien, jedenfalls nicht in bestimmten Medien.”

Blättern:  1 2 3 4 5