Archiv für Dezember, 2010

taz, taz.de  

Killing me softly

Am vergangenen Donnerstag schrieb die “taz” über einen 77-jährigen aus Sittensen, der einen jugendlichen Einbrecher mit einem Schuss in den Rücken tötete:

In dieser unübersichtlichen Situation ist es dem passionierten Jäger, der diverse Waffen besitzt, offensichtlich gelungen, eine Softair-Pistole zu ergreifen. Er schoss mehrmals und traf dabei den 16-jährigen Labinot S. aus einer Entfernung von zehn Metern in den Rücken. Das Geschoss bohrte sich ins Herz. Der 16-Jährige schleppte sich noch tödlich getroffen bis zur Terrasse, wo er zusammenbrach.

Seit Donnerstag laufen Leser in den Kommentaren auf taz.de vergeblich gegen diese Passage Sturm und beschweren sich, dass ein solcher Schuss mit einer Softair-Pistole völlig unmöglich sei. Und sie haben Recht: Verletzungen durch Softair-Waffen sind in der Regel nur oberflächlich.

Tatsächlich ist im Polizeibericht von einer ganz normalen Pistole die Rede:

Der Rentner, der als Jäger Schusswaffenbesitzer ist, konnte im weiteren Verlauf eine Pistole ergreifen, schoss und traf dabei einen der Täter tödlich.

Die “Welt” berichtet von einer “Fangschusswaffe” (meistens großkalibrige Pistole oder Revolver), wie sie bei der Jagd zum Einsatz kommt.

Eine Softair-Pistole war allerdings auch im Spiel. Doch sie war laut “Welt Online” im Besitz der Einbrecher:

Vermutlich handelt es sich bei der Softairwaffe um die Waffe, mit der die Täter den 77-Jährigen Hausbesitzer bedroht hatten. Nach Angaben des Raubopfers hatten die Maskierten eine Waffe von hinten an seinen Kopf gehalten.

Mit Dank an Seb.

Nachtrag, 21. Dezember: Mehr als einen Tag später hat taz.de es jetzt endlich geschafft, den Artikel transparent zu korrigieren.

Debattenkünstler, Abendblatt, Schneechaos

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Studio-Hocker”
(tagesspiegel.de, Bernd Gäbler)
“Ungefähr 30 Debattenkünstler der ersten Garnitur” und “etwa 80 bis 90 weitere aus der zweiten Liga” stehen in den Talkshows stellvertretend für die gesellschaftliche Debatte. Bei der Auswahl der Diskutanten herrsche lähmende Orthodoxie, stellt Bernd Gäbler fest. “Kenntnisreiche Politiker aus der zweiten Reihe des Bundestages, populäre Bürgermeister großer Städte wie Nürnberg oder Gelsenkirchen, gar Kultur-Menschen werden dem Publikum nicht zugemutet. Vielleicht zwingt demnächst ja einfach die Vielzahl der Runden zu Originalität.”

2. “Gute Rezensionen garantiert: Bücher von Journalisten”
(blog.dummy-magazin.de, Oliver Gehrs)
Viele Journalisten schreiben Bücher. Die von anderen Journalisten oft positiv rezensiert werden. “Neulich wurde z.B. das Yoga-Buch einer Autorin, die auch für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schreibt, in eben dieser Zeitung fast halbseitig gelobt. Hemmungen gibt es in dieser Hinsicht schon lange nicht mehr.”

3. “Im Zweifel für oder gegen den Angeklagten”
(faz.net, David Klaubert)
David Klaubert hält die Medienvertreter im Fall Jörg Kachelmann nicht für “unbeteiligte Beobachter”. “In kaum einen Prozess in Deutschland haben sich die Medien so früh und derart verbissen eingemischt wie in diesen ‘Prozess des Jahres'”. Zur Rolle von Medienanwalt Ralf Höcker siehe die Beiträge von Roland Binz im Krisenblog und von Georg Altrogge auf meedia.de.

4. “Presserat missbilligt ‘Bild’-Artikel über Karlsruher Computerspiel”
(ka-news.de)
Der Presserat missbilligt den im September von Bild.de publizierten Artikel “Widerwärtig! DDR-Todesstreifen als Ballerspiel” (BILDblog berichtete).

5. “Vorbildliche Trennung von Anzeigen und journalistischem Inhalt im Abendblatt”
(claushesseling.de, Screenshot)
Der Hamburger Versandhändler “Otto” auf der Website des “Hamburger Abendblatts”.

6. “Das Schneechaos der ARD”
(faz-community.faz.net, Stefan Niggemeier, Video, 7:53 Minuten)

Geht ‘ne Journalistin zum Arzt …

Der Begriff “Symbiose” bezeichnet die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist. Zu einer Symbiose kann es nicht nur im Tier- und Pflanzenreich kommen (z.B. Clownfisch und Anemone), symbiotisch scheint auch das Verhältnis zwischen der Stuttgarter “Bild”-Reporterin Alexandra zu Castell-Rüdenhausen und dem Stuttgarter Arzt Dr. Bernd Kölmel zu sein, der aktuell Schlagzeilen mit seiner launigen Einstellung gegenüber älteren Patienten macht:

Arzt genervt von Alten: "Ich kann das Gejammer der Rentner nicht mehr hören"

Der Internist, der bereits 65 Jahre alt ist und damit selbst irgendwie zu den “Alten” gehört, die ständig in der Arztpraxis sitzen, jammert als “erster Arzt” über das Gejammer der Rentner:

Mir gehen die Alten oft auf den Keks. Morgens sitzen sie schon früh im Wartezimmer und führen sich auf, als wären sie beim Kaffeeklatsch. Viele von ihnen kommen aus Langeweile. Im Fernsehen läuft morgens noch nichts. Für den Tratsch auf der Straße ist es zu kalt.

Dieser Tonfall zieht sich durch den ganzen Artikel. Am Ende erklärt Kölmel noch:

Früher hatte ich noch den Lesezirkel abonniert. Da gab es zur Unterhaltung auch noch kostenlose Zeitschriften. Wie beim Friseur. Als ich die abbestellt hab, haben sich die Patienten tatsächlich beschwert …

Die Abrechnung mit alten Patienten, die auch noch einen Folgeartikel über die nun wegen Kölmel verärgerten Rentner und sogar einen Kommentar von Gesundheitsminister Philipp Rösler im “Deutschen Ärzteblatt” nach sich zog, ist jedoch nicht das erste Beispiel der erfolgreichen Symbiose zwischen Journalistin mit Schlagzeilendruck und Arzt mit gesteigertem Mitteilungsbedürfnis. Alexandra zu Castell-Rüdenhausen und Dr. Bernd Kölmel sind schon seit Jahren ein eingespieltes Team.

Bereits im Mai 2007 mockierte sich Kölmel gegenüber zu Castell-Rüdenhausen nicht nur über Alte, sondern über unpünktliche, zahlungsunwillige, besserwisserische, faule und stinkende Patienten im Allgemeinen:

Ärzte schlagen zurück ++ Viele Patienten sind unpünktlich ++ Sie wissen alles besser ++ Manche müffeln nach Schweiß und alten Socken ++

Im März 2009 gestand Dr. Bernd Kölmel laut “Bild” als “erster Arzt”, er nehme Vorkasse, bevor er bestimmte Patienten behandele:

Erster Arzt gesteht: Ich nehme Vorkasse

Im August 2009 verkündete Kölmel – selbstverständlich als “erster Arzt” – gegenüber Frau zu Castell-Rüdenhausen, Stuttgart sei der Schweinegrippe nicht gewachsen:

Stuttgart ist der Seuche nicht gewachsen ...klagt dieser Arzt die Behörden an

Kölmel selbst stellte zur Sicherheit ein Schild auf mit den Worten: “Patienten, die eine Schweinegrippe bei sich für möglich halten, haben keinen Zutritt zur Praxis…” Außerdem kritisierte er das baden-württembergische Gesundheitsministerium wie folgt:

Ich hole mir derzeit meine Infos aus der BILD. Vom zuständigen Ministerium kommt nichts. Das ist skandalös.

Das ist praktisch, denn zur SchweinegrippenPanikberichterstattung von “Bild” trug Kölmel fleißig selbst mit bei. Im September 2009 tauchte er in einem weiteren Artikel der Stuttgarter Regionalausgabe von “Bild” – natürlich von Alexandra zu Castell-Rüdenhausen – auf:

Es kommt noch schlimmer! Internist Dr. Bernd Kölmel (62) warnt: “Eine große Erkrankungswelle steht unmittelbar bevor.” Er erklärt, warum: “Die Ferien sind zu Ende, fast alle Verreisten aus dem Urlaub zurück.” Viele davon könnten das Schweingerippe-Virus aus anderen Ländern (z.B. Spanien) mitgebracht haben. Außerdem, so der Arzt: “Das Wetter wird schlechter. Regen, kühler Wind. Damit steigt die Infektanfälligkeit.” Und dann die Feste. Kölmel: “Weindorf und Cannstatter Volksfest sind guter Nährboden für die Viren. Überall, wo Menschenansammlungen sind, besteht sehr große Ansteckungsgefahr.”

Wann Dr. Kölmel endlich genug von lästigen Patienten hat und selbst in Rente geht und mit wem Frau zu Castell-Rüdenhausen (bekannt auch für Schlagzeilen wie “Darum ging mein Mann mit
meiner Mama in den Swinger-Club”
) dann eine neue Symbiose eingeht, werden wir sicher erfahren. In “Bild” natürlich, wo sonst?

Mit großem Dank an Ralf M.

Nachtrag, 20. Dezember: Zahlreiche Leser haben uns auf Diskrepanzen bei Kölmels Alter hingewiesen. Der Fehler liegt bei “Bild”: Kölmel war 2007 62 Jahre alt und ist heute 65. 2009 hatte “Bild” lediglich vergessen, Kölmels Alter anzupassen, weswegen er immer noch als 62-jähriger angeführt wurde.

Eine Journalistin sieht grün

Noch nie hat es in den Wahlprognosen für die Grünen so gut ausgesehen. Ihre Ansichten in puncto Atompolitik und Umweltschutz kommen inzwischen bei einer breiten Bevölkerungsschicht gut an. “Welt Online” und der “Welt” ist es nun jedoch endlich gelungen, die wahren Machenschaften der Grünen und ihrer Wähler zu enttarnen. Mit Umweltschutz ist da nicht mehr viel.

Unter Überschriften wie “Warum gerade Grünen-Wähler die Umwelt belasten” und “Grüne nicht gut für die Umwelt”, erklärt Autorin Claudia Ehrenstein unter anderem:

Den Deutschen liegt die Umwelt am Herzen – das belegt eine Studie. Unter den schlimmsten Sündern sind auch Grüne-Wähler.

Damit der Leser auch auf jeden Fall weiß, wie er sich die wahren “Mehr-Schein-als-Sein”-Umweltsünder vorzustellen haben, hat “Welt Online” seinen Artikel mit prototypischen Grün-Wählern bebildert:

Atomkraftgegner wählen oft grün und engagieren sich für Umweltschutz. Doch die Realität sieht anders aus

Doch auf den 96 Seiten der Studie fehlt jeder Hinweis auf die Grünen oder deren Wählerschaft. Was “Welt Online” explizit als grün verstanden hat, dürfte dem “sozialökologischen Milieu” entsprechen, einem Personenfeld mit besonders ausgeprägten Einstellungen zum Umweltschutz.

“Welt Online” beruft sich weiterhin auf Jochen Flasbarth, den Präsidenten des Umweltbundesamts, und zitiert ihn mit den Worten, dass schon viel gewonnen wäre, wenn diejenigen, die ökologisch denken, auch konsequent ökologisch handeln würden. Das soll Flasbarth “vor allem auch mit Blick auf die Wählerklientel der Grünen” gesagt haben.

Und weiter:

Umweltengagierte Grüne verfügten oft über hohe Einkommen, um entsprechend viel zu konsumieren und zum Beispiel klimaschädlich Fernreisen mit dem Flugzeug zu unternehmen.

Doch um die Grünen und ihre Wähler ging es auch auf der Pressekonferenz nicht. Flasbarths Pressesprecher Martin Ittershagen war bei der Präsentation dabei und erklärte auf Nachfrage von BILDblog:

Die “Welt” hat unseren Chef bewusst oder unbewusst falsch zitiert. Er hat sich zu Grünen/Grünwählern nicht geäußert. Nur zum Häuschen im Grünen.

Mit Dank an Jan B.

Pizza Kuriosa

Bild.de vermeldet aus Stuttgart eine Sensation:

Fast-Food-Sensation: In Stuttgart steht Deutschlands erster Pizza-Automat

Was wahr sein könnte, wenn denn nicht schon seit dem 25. September 2010 in Jena ein Pizzaautomat stehen würde, wie ein am 27. September auf YouTube hochgeladenes Video zeigt:

Ob der Pizzaautomat in Jena tatsächlich der erste in Deutschland ist, der nicht nur zu Vorführzwecken aufgestellt wurde, kann uns Kevin Büttner von der Firma “quickpizz”, die den Automaten dort betreibt, auch nicht mit Sicherheit sagen. Über die Story bei Bild.de hat er sich aber auch gewundert.

Bringt ihm den Kopf von Julian Assange! (3)

Und jetzt alle im Chor: Mike Huckabee, einer der republikanischen Favoriten für die nächste US-Präsidentschaftswahl, hat nicht die Hinrichtung von Wikileaks-Gründer Julian Assange gefordert.

Seit vierzehn Tagen macht die entsprechende Falschmeldung die Runde durch die Medien (BILDblog berichtete). In dieser Woche wurde sie von niemand geringerem als der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”, dem “Spiegel” und der “New York Times” verbreitet.

Die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” schrieb am Sonntag:

Der ehemalige Gouverneur von Arkansas und Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner im Jahr 2008, Mike Huckabee, würde Assange gerne zum Tode verurteilen.

Und die Werktagsausgabe der “FAZ” fügte am Mittwoch hinzu:

Manche forderten gleich Assanges Kopf. (…) Mike Huckabee, vormaliger Präsidentschaftskandidat und Talkmaster bei Fox News, sprach wie sein Kollege Bill O’Reilly von “Exekution” wegen Spionage.

Nein. Huckabee sprach, wie gesagt, von Hochverrat und meinte nicht Assange, sondern denjenigen im amerikanischen Staatsdienst, der Wikileaks die geheimen Dokumente zugespielt hat. (Ebenso äußerte sich O’Reilly, sagte aber bei anderer Gelegenheit, er hätte nichts dagegen, wenn Assange von einer amerikanischen Drohne getroffen würde.)

Der “Spiegel” schreibt in seiner aktuellen Ausgabe:

(…) Sarah Palin, für viele die kommende Präsidentschaftskandidatin, setzte Assange mit Osama Bin Laden gleich: Er muss ihrer Meinung nach genauso als Staatsfeind verfolgt werden wie der Massenmörder vom 11. September 2001. (…) Mike Huckabee, ebenfalls ein führender Republikaner, forderte gar offen die Todesstrafe für Enthüller.

Nein. Nicht für “Enthüller”, sondern für Verräter. Dass der “Spiegel” das falsch macht, ist besonders erstaunlich. Die Dokumentare, die jeden “Spiegel”-Artikel auf faktische Fehler überprüfen sollen, hätten nur in der vorigen Ausgabe nachschlagen müssen. Dort wurde Huckabees Position richtig paraphrasiert: “Wer immer diese Information weitergab, habe sich des Landesverrats schuldig gemacht”.

Die “New York Times” immerhin korrigierte sich am Mittwoch:

The Media Equation column on Monday (…) described incorrectly, in some copies, comments by Mike Huckabee, the former Arkansas governor, in which he called for the execution of those responsible for the WikiLeaks disclosures. Mr. Huckabee was referring to Bradley Manning, the person suspected of originally supplying the cables — not to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, who disseminated them.

Erstaunlich, dass selbst angesehenste Medien es nicht schaffen, eine Aussage, die sogar im Original vorliegt, richtig wiederzugeben.

Nachtrag, 29. Dezember. In seiner Ausgabe vom 27. Dezember hat der “Spiegel” folgende Korrektur veröffentlicht:

Der republikanische US-Politiker Mike Huckabee hat nicht die Todesstrafe für “Enthüller” von Staatsgeheimnissen gefordert, sondern für “Verräter” von Staatsgeheimnissen.

Stromableser, BayernLB, Scooter

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Sport Bild-Watch (8)”
(el-futbol.de, Sidan)
Fußball: Die taktischen Erklärungen von Borussia-Dortmund-Trainer Jürgen Klopp werden von “Sport Bild” als “seine spezielle Pfeil-Taktik” bzw. als “die geheime Pfeil-Taktik von Klopp” dargestellt. “Es geht tatsächlich um stinknormale, von Klopp aufgezeichnete Laufwege, die jeweils den idealen Laufweg bei eigenem und gegnerischem Ballbesitz aufzeigen.”

2. “Wie sich ein Stromableser als angeblicher Betrüger in der HZ erkannte”
(stimme.de, Matthias Stolla)
Mike Mitschke liest am 1. Dezember in der “Hohenloher Zeitung”, “dass er als Betrüger gesucht wird”. Er soll in Niedernhall als “falscher”, bzw. “selbsternannter” Stromableser unterwegs gewesen sein.

3. “Die Gewissensfrage”
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Rainer Erlinger)
Frage an Dr. Dr. Rainer Erlinger: “Sollte es Zeitungen und Rundfunkanstalten nicht verboten werden, Nachrufe auf Prominente schon zu deren Lebzeiten vorzubereiten?”

4. Interview mit Ralf Höcker
(sueddeutsche.de, Christina Maria Berr)
Ralf Höcker, Medienanwalt von Jörg Kachelmann, würde gerne vorab prüfen, was Alice Schwarzer in einem geplanten Buch über den Prozeß schreibt: “Wir haben beim Landgericht Köln schon drei einstweilige Verfügungen gegen ihre erschreckend einseitigen und unjournalistischen Artikel erwirkt. Man muss doch damit rechnen, dass ihr Buch wieder genauso viele Fehler und Rechtsverletzungen enthalten wird.”

5. “BayernLB-Bericht geleakt”
(zeit.de, Torsten Kleinz)
Die Nichtregierungsorganisation Attac veröffentlicht ein vom Bayrischen Landtag in Auftrag gegebenes Gutachten zur Krise der Bayerischen Landesbank: “Während die Wikileaks-Veröffentlichungen in Deutschland an jedem Tag für Schlagzeilen sorgen, bekommt der Leck im nahen Bayern nur wenig Aufmerksamkeit: ein Bericht in der Münchner Abendzeitung, ein kurzer Artikel in der Main Post und eine Notiz in der Süddeutschen Zeitung – das war es schon.”

6. “Das Scooter-Interview”
(fudder.de, caro, 11. Dezember)
Caro spricht ausführlich mit H.P. Baxxter von Scooter: “Früher hatten wir Popsong-mäßig gearbeitet, aber ‘Hyper Hyper’ hatte keine richtig klare Songstruktur. Wir haben einfach was gemacht, haben irgendwelche DJs gegrüßt, im Mittelpart, das war zu der Zeit wirklich ungewöhnlich.”

Bild  

Winter-Einbruch bei Claus-Erich Boetzkes

Gleich drei BILDblog-Einträge zum Preis von einem hat sich die Hamburger Regionalausgabe von “Bild” mit einem Artikel über einen Einbruch beim Nachrichtensprecher Claus-Erich Boetzkes verdient.

Da wäre zunächst die Kategorie “Der lustige Verschreiber”, verbunden mit der Frage, welche einstigen “Popstars”-Gewinner wohl inzwischen aus finanziellen Gründen auf Diebstähle angewiesen sind:

Diesen Advents-Nachmittag wird "Tagesschau"-Sprecher Claus-Erich Boetzkes (54) so schnell nicht vergessen! Eine Mädchenband brach seine Wohnung an der Oderfelder Straße auf, klaute wertvollen Erbschmuck seiner Frau!

Weniger lustig:

Nachbarn hatten gegen 16.30 Uhr drei junge Frauen (vermutlich Südländerinnen) gesehen, die aus der Wohnung des Ehepaars flüchteten.

Da steht “Bild” mal wieder knietief in der Kategorie “Verstoß gegen Ziffer 12 des Pressekodex”, der bei Berichterstattungen über Straftaten dazu aufruft, die ethnische Zugehörigkeit der Verdächtigen nur dann zu erwähnen, wenn sie in einem Zusammenhang mit der Tat steht.

Und dann ist da noch der erstaunliche Umstand, dass Norbert “Das Markenlexikon” Körzdörfer offenbar auch noch einen Satz für den Artikel beisteuern durfte:

Auch bei Nachbarn des "Tagesschau"-Sprechers wurde schon eingebrochen, in einer der Wohnungen wurden Schmuck, Louis- Vuitton-Taschen und Gucci-Schuhe geklaut.

Mit Dank an Christoph A. und Alex F.

Unser 1. FC

Es ist ein schöner Bericht, den Stefan Osterhaus am Dienstag über den aktuellen Zustand des 1. FC Köln ablieferte. Unter anderem war zu erfahren, dass es von Trainer Frank Schaefer heiße, dass für ihn “bereits ein Trip ins rheinische Mönchengladbach eine Art Auslandserfahrung” darstelle.

Der Folklore verpflichtet

Doch da stimmt was nicht:

Die Kölner Fans stehen zu ihrem 1. FC, auch in schlechten Zeiten.

behauptet die Bildunterschrift und gemessen an dem Foto, das sie ziert, müssen die Zeiten schlechter als schlecht sein.

Die “Kölner Fans” stehen jedenfalls offensichtlich hinter dem 1. FC Nürnberg:

Legenden leben ewig

Mit Dank an Eugen E.

NWZ, Guttenberg, Kabeljau

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Leistungschutzrechte? Wofür denn??”
(perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Warum fordern Printverlage ein Leistungsschutzrecht, wenn ein guter Teil ihrer Inhalte bereits jetzt nur gegen Bezahlung verfügbar ist? “Gegenüber der Politik jammern und zetern sie, auf ihren eigenen Medienseiten schweigen sie zum Thema. Die Debatte lassen sie gar nicht stattfinden. Zum Glück gibt’s das Internet.” Siehe dazu auch die Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage.

2. “Mir ist nicht GUTT”
(spiegel.de, Stefan Kuzmany)
Stefan Kuzmany verspürt als Anhänger der Demokratie keine Sehnsucht nach einer Königsfamilie und äussert sich, “so lange die Guttenberg-Verehrung noch nicht per Gesetz vorgeschrieben ist”, zum Guttenberg-Hype in den Medien.

3. “Wie die Heimatzeitung für gute Stimmung sorgt”
(magda.de, Felix Zimmermann)
Felix Zimmermann sammelt Berichte über glücklich einkaufende Menschen, die in den letzten Monaten in der NWZ zu lesen waren.

4. “Appell gegen die Kriminalisierung von Wikileaks”
(freitag.de)
Gemeinsam mit der “taz”, der “Frankfurter Rundschau”, der “Berliner Zeitung”, dem “Tagesspiegel”, dem Perlentaucher und dem “European Center for Constitutional and Human Rights” veröffentlicht “Der Freitag” einen Appell mit drei Punkten: “1. Die Angriffe auf Wikileaks sind unangebracht, 2. Publikationsfreiheit gilt auch für Wikileaks, 3. Recht auf Kontrolle des Staates”.

5. “Der 5-Minuten-Check”
(journalist.de, Holger Wormer)
Wie erkennt man einen kompetenten, glaubwürdigen und unabhängigen Wissenschaftler? Holger Wormer versammelt Anhaltspunkte auf einer Checkliste.

6. “Foto: Fritz Fischer”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
“EU senkt Fangquoten für Nordsee – Kabeljau kann aufatmen”

Blättern:  1 2 3 4 ... 6