Alice Weidel hat also vorzeitig ein TV-Studio verlassen. Die Spitzenkandidatin der AfD bei der anstehenden Bundestagswahl ist gestern Abend in der knapp 100 Minuten dauernden ZDF-Talkrunde “Wie geht’s, Deutschland?” bereits nach 65 Minuten gegangen. Heute gibt es fast keine Redaktion, die nicht bei diesem kalkulierten Eklat mitmacht.
Anders als bei CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, der vor knapp zwei Monaten die Talk-Runde von Sandra Maischberger — ob nun zu Recht oder zu Unrecht — ehrlich empört verlassen hatte, wirkt Weidels Abgang recht gelassen. Die AfD-Politikerin warf CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer noch vor, dass dessen Partei illegale Einwanderung legalisieren wolle, lächelte dabei, dann packte sie auch schon ihre Unterlagen und ging.
Im Verlauf der Sendung gab es mitunter zwar hitzige Debatten, aber keine Situation, die zwangsläufig zum Verlassen des Studios führen musste. Es scheint so, als wollte Alice Weidel unbedingt gehen, egal wann, Hauptsache gehen, vielleicht auch, weil sie und ihre Partei gesehen haben, wie groß das Medienecho nach Bosbachs Aktion war. Über Weidels Aussagen in der ZDF-Sendung hätte heute wohl kaum eine Redaktion ausführlich berichtet. Über den “Eklat im TV” berichten so gut wie alle:
Genau das ist das Kalkül der AfD: Die Schlagzeilen bringen ihr 18 Tage vor der Wahl eine Aufmerksamkeit, die sie sonst nie bekommen würde. Schon in einem Strategiepapier für den Wahlkampf schrieb die Partei, dass sie “vor sorgfältig geplanten Provokationen nicht zurückschrecken” wolle, negative Reaktionen seien dabei “ganz bewusst” einkalkuliert. Ein gut inszenierter “Eklat im TV” ist sicher eine solche “Provokation”. Bei der anschließenden PR-Arbeit machen die Redaktionen, die unreflektiert jede AfD-Kleinigkeit in eine Überschrift packen, immer wieder freiwillig mit.
Immerhin grübeln mancheMedieninzwischen, ob Alice Weidel das nicht doch alles geplant habe. Die kostenlose Wahlwerbung für die AfD haben sie aber längst unters Volk gebracht.
Schon gehört? Kroatien ist nicht mehr Mitglied in der Europäischen Union. Außerdem liegt Bulgarien jetzt in Südamerika. Und den Sieg der deutschen Nationalmannschaft 2014 bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien? Den hat es nie gegeben. Steht so alles bei Bild.de.
Denn “Bild”-Mitarbeiter haben nicht nur ein Talent für die große Desinformation, sie sind auch besonders gut darin, Details zielgenau durcheinanderzubringen. Hier eine kleine Auswahl aus den vergangenen Tagen.
***
Was war das für eine Klatsche für das Team von Bundestrainer Joachim Löw! 1:7 verloren gegen Brasilien im Halbfinale der WM 2014. An dieses Debakel erinnert sich bestimmt jeder. Jedenfalls jeder bei Bild.de:
Als Brasilien im Halbfinale der WM 2014 mit sieben zu eins gegen Deutschland gewonnen hat (#Brager), war #Blitzkrieg kurzzeitig der am häufigsten gebrauchten Hashtag auf Twitter.
Es waren allerdings nicht die Brasilianer, liebe Bild.de-Historiker, die 1939 Polen angegriffen und damit das Wort “Blitzkrieg” geprägt haben, sondern die Deutschen. Und die deutsche Fußballnationalmannschaft hat das WM-Halbfinale 2014 7:1 gegen Brasilien gewonnen. Und schon erklärt sich das makabere Hashtag #Blitzkrieg.
***
Vor dem TV-Duell am vergangenen Sonntag zwischen Angela Merkel und Martin Schulz hatte Bild.de schon mal das “Netz-Duell” zwischen der Bundeskanzlerin und dem Herausforderer durchgespielt:
Was die Grafik in der Kategorie “Twitter-Follower” vergleicht, ist allerdings ziemlicher Quatsch. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat in der Tat einen eigenen Twitter-Account, im Gegensatz zu Angela Merkel. Die Rolle von Regierungssprecher Steffen Seibert, der den Account @RegSprecher füllt, heißt Regierungssprecher, weil Seibert Regierungssprecher ist und nicht Angela-Merkel-Sprecher und auch nicht CDU-Sprecher. Er twittert zwar häufig über die Arbeit der Bundeskanzlerin, aber auch über die Arbeit der restlichen Bundesregierung. Und die besteht unter anderem aus SPD-Mitgliedern. Es existiert kein Twitter-Account, den man allein Merkel zuordnen kann.
***
Bei Bild.de schaffen sie es, mit einem Halbsatz ein ganzes Land aus der EU zu kegeln. In einem Artikel über den Fußballer Ante Rebic, der trotz einiger Interessenten nicht nach England wechselte, schreibt die Redaktion:
Doch weil der Kroate kein aktueller Nationalspieler ist, bekommt er als Nicht-EU-Bürger in England keine Spielgenehmigung.
Den Kroxit — so würden die “Bild”-Medien ihn wohl nennen — gab es aber nie. Ante Rebic ist als Kroate sehr wohl ein Bürger der Europäischen Union.
***
Bulgarien haben die Bild.de-Geographen nicht nur aus der EU geschmissen, sondern direkt nach Südamerika verlegt. Dort sollten die Fußballer des Landes gegen Kolumbien um die Teilnahme bei der kommenden WM spielen:
Tatsächlich spielt die Nationalmannschaft Kolumbiens heute gegen Brasilien. Immerhin auch mit “B”.
***
Doch bei Bild.de kennen sie sich nicht nur nicht in Südamerika aus, sondern auch nicht in Süddeutschland. Gestern hielten mehrere Politiker Bierzeltreden im niederbayerischen Abensberg. Dort fand der Gillamoos statt, ein recht bekanntes Volksfest. Bild.de berichtete über die Politiker-Auftritte:
In Gillamoos witzelte er darüber
So machte Christian Lindner in Gillamoos Wahlkampf
Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, in Gillamoos
Bei den politischen Bierzeltreden in Gillamoos
und wurde in Gillamoos gefeiert
“Bild”-Redakteur Ralf Schuler war sogar extra vor Ort:
R.SCHULER (ZZ. IN GILLAMOOS)
Gillamoos ist aber kein geographischer Ort. Man kann nicht “in Gillamoos” sein, nur beim Gillamoos oder auf dem Gillamoos.
***
Am vergangenen Mittwoch meldete Bild.de:
Die Sängerin des Songs “Back to Life”, Caron Wheeler, ist aber gar nicht gestorben. Sondern die Sängerin des Songs “Wish”, der vier Jahre später von derselben Band aufgenommen wurde. Und die hieß Melissa Bell. Andere Redaktionen habenBellebenfalls fälschlicherweise mit dem Song “Back to Life” in Verbindung gebracht.
***
Mit Orten haben Bild.de-Mitarbeiter also Schwierigkeiten, genauso mit Namen. Fehlen noch die Zahlen.
Nach den astronomischen Ablösesummen, die der französischen Fußballklub Paris Saint-Germain vor Kurzem zahlte, hat Bild.de mal zusammengerechnet, wie viel die Pariser für ihre Startelf ausgegeben haben:
Nur sind 375 Millionen Euro nicht die Hälfte von 588 Millionen Euro. Und man kommt auch nicht, rechnet man 375 Millionen Euro und 113 Millionen Euro zusammen, auf 588 Millionen Euro, sondern auf 488 Millionen Euro.
Zumindest Fehler 1 hat auch das Bild.de-Team bemerkt und die Stelle geändert:
Die Differenz zwischen der “Pariser Startformation” und der des FC Bayern München beträgt allerdings nicht 113 Millionen Euro, sondern 348,75 Millionen Euro. Dass Bild.de gleich zwei Fehler auf einmal korrigiert, ist dann wohl doch etwas zu viel verlangt.
Ihr seid großartig! Vor etwas mehr als einer Woche drohte noch ein BILDblog-Aus — und heute existiert eine solide finanzielle Basis für dieses Projekt. Dieses kleine Wunder kam dank Euch zustande, weil Ihr unserem Aufruf gefolgt und zu Unterstützerinnen und Unterstützern geworden seid (oder, wenn Ihr es bereits wart, geblieben seid). Wir würden gern jedem Einzelnen von Euch persönlich danken und die Hand schütteln. Da das aber allein schon aus zeitlichen Gründen nicht klappt, gibt es hier einen großen Sammeldank.
Ach, und sollte Dein Name noch nicht in der Liste unten auftauchen, obwohl Du große Lust hättest, auch mal einen Dank vom BILDblog zu bekommen — kleiner Tipp: Es ist ganz einfach, uns zu unterstützen. Einfach auf diesen Knopf klicken …
Für die großartige Hilfe im August danken wir ganz herzlich:
Aaron S., Achim B., Achim F., Achim K., Achim S., Adrian T., Albert M., Alena M., Alex G., Alex K., Alex M., Alexander A., Alexander B., Alexander H., Alexander K., Alexander M., Alexander S., Alexander T., Alexis B., Alina R., Amac G., Anders K., Andre H., Andre K., André W., Andrea d. L., Andrea H., Andrea S., Andreas B., Andreas F., Andreas G., Andreas H., Andreas K., Andreas L., Andreas N., Andreas P., Andreas R., Andreas W., Andree H., Anette P., Anita R., Anja C., Anja S., Anja W., Anke N., Anke W., Anna B., Anna S., Annemarie S., Annika C. H., Annika H., Annika S., Antje S., Antonia T., Arch H., Armin L., Arne C., Arne L., Arne T., Artur K., Astrid P., Axel S., Axel V., Aydin A., B. M., Barbara L., Barbara S., Bastian L., Ben H., Benedict S., Benedikt K., Benedikt M., Benedikt P., Benedikt S., Benjamin B., Benjamin F., Benjamin G., Benjamin M., Benno A., Berenike L., Berit J., Bernd F., Bernd H., Bernd M., Bernd Ö., Bernhard F. S., Bernhard H., Bernhard K., Bettina N., Bettina Q., Björn E., Björn H., Björn K., Björn S., Björn T., Bo G., Bodo S., Brigitte B., Carl H., Carla M. C., Carline M., Carlo S., Carolin M. B., Carsten B., Carsten L., Carsten P., Carsten R., Carsten S., Chantal F., Chris E., Chris M., Christian B., Christian F., Christian G., Christian H.- B., Christian H., Christian L., Christian M., Christian N., Christian O., Christian R., Christian S., Christian U., Christian-Eike F., Christiane V., Christina P., Christoph A., Christoph D., Christoph J., Christoph K., Christoph M., Christoph P., Christoph S., Claudia Z., Claudius C., Claudius S., Clemens B., Clemens H., Colin S., Conner W., Constantin S., D. V. H., Daniel B., Daniel D., Daniel G., Daniel H., Daniel J., Daniel K., Daniel L., Daniel S., Daniel T., Daniela S., Danijel M., Danny H., Dario C., Dario S., David A., David B., David K., David R., Delia W., Denis M., Deniz T., Dennis B. H., Dennis R., Dierk R., Dieter S., Dietmar N., Dimitri V., Dirk A., Dirk B., Dirk D., Dirk H., Dirk S., Dirk W., Dominic G., Dominik B., Dominik D., Dominik H., Dominique T., Dora A., Dorothea A., Dorthe K., Eckhard S., Edda B., Ekkart K., Ekkehard K., Elena K., Elmar E., Emil S., Eric M., Eric U., Erika H., Erwin P., Fabian B., Fabian H., Fabian L., Fabian Ü., Fabrice B., Feda M., Felix F., Felix G., Felix J., Felix M., Felix R., Felix S., Felix W., Ferdinand G., Florian B., Florian F., Florian H., Florian J., Florian L., Florian P., Florian R., Florian S., Florian T., Florian W., Frank H., Frank P., Frank V., Frank W. B., Frank W., Frank-Dietrich G., Franz B., Franz H., Franziska E., Franziska-Cordula B., Frederik S., Frederik W., Friederike B., Friedhelm R., Friedrich S., Gabriel Y., Georg P., Georg S., Gerhard W., Gerrit H., Gerrit I., Gesa W., Gianni B., Gottfried J., Gregor A. K., Guido R. S., Gunnar L., Günter B., Günther E., Günther S., Hagen S., Hannes B., Hannes L. N., Hannes R. S., Hans D. B., Hans P. K., Hans-Christian O., Harald K., Harald S., Hartmut C., Heiko G., Heiko H., Heiko K., Heiko S., Heinrich H., Heinrich S., Helge Z., Helmut B., Helmut E., Helmut P., Hendrik H., Hendrik L., Hendrik W., Henning M., Henning R., Herbert J., Herbert V., Holger B., Holger J., Holger K., Holger S., Holger U., Hyun-Ho C., Ilja K., Ingmar M., Ingo B., Ingo H., Ingo v. L., Ingrid B., Irina P., Isis S., Iver B., Ivo H., J. W., Jacob D., Jacob H., Jakob A., Jakob H., Jan B., Jan E., Jan F., Jan G., Jan K., Jan M. G., Jan N. K., Jan O. W., Jan P., Jan R., Jan Z., Jan-Kristian J., Jan-Phillip K., Jann S., Jannis K., Jascha J., Jean P. B., Jens B., Jens D., Jens F., Jens H., Jens K., Jens L., Jens M.-M., Jens S., Jens T., Jesko W., Joachim F., Jochen D., Jochen L., Jochen R., Johann H., Johanna L., Johannes B., Johannes L., Johannes M., Johannes P., Johannes R., Johannes S., Johannes T., Jonas E., Jonas F., Jonas H., Jonas L., Jonas M., Jonas S., Jonathan P., Jophi K., Jörg K., Jörg M., Jörg P., Jörg W., Jörn L., Jörn O., Jörn S., Judith E., Julia H., Julia L., Julia R., Julia T., Julian H., Julian R., Julian W., Julius A., June T., Jürgen E., Jürgen H., Jürgen K., Jürgen L., Justus D., Kai J., Kai M., Kai N., Karin B., Karin S., Karl B., Karl R., Karsten S., Katharina L., Katharina S., Kathrin B., Katja L., Katja P., Katja S.-D., Katrin S., Katrin U., Kerstin R., Kerstin S., Kevin P., Kevin R., Kilian R., Kim-Sascha D., Klas W., Klaus K., Klaus M., Klaus S., Klaus W., Klaus-Martin H., Knut W., Konstantin B., Kristof V., Kuno H., Lara H., Lars E., Lars H., Lars L., Lars M., Lars S., Lars W., Laura G., Lea S., Lena L., Lena S., Leo S.-V., Leonard B., Lisa D., Lisa S., Lukas J., Lukas S., M. B., M. N., M. S., Magnus B., Maike S., Maja W., Manfred M., Manfred P., Manfred W. L., Manu G., Manuel G., Manuel H., Manuel K., Manuel M., Manuel W., Marc C., Marc R., Marc S., Marcel K., Marcel R. A., Marco B., Marco L., Marco R., Marco S., Marco W., Marcus A., Marcus B., Marcus G., Marcus H., Marcus K., Marcus M., Marcus R., Marcus S., Maria B., Marie S., Marie-Therese D., Mario F., Mario I., Mario S., Mario U., Marion E., Mark S., Marko S., Markus B., Markus D., Markus G., Markus K., Markus M., Markus P., Markus R., Markus S., Markus U., Martin A., Martin B., Martin C., Martin H.-S., Martin H., Martin M., Martin N., Martin R., Martin S., Martin T., Martin W., Martin Z., Mathias M., Mathias R., Mathias S., Mathijs P., Matthias B., Matthias D., Matthias L., Matthias M., Matthias O., Matthias R., Matthias U., Matthias W., Matthis D., Matthis S. S., Mattias M., Max C., Max D., Max S., Max v. W., Maxim O., Maximilian M., Maximilian W., Mc J., Micha V., Michael B., Michael C., Michael F., Michael J., Michael K., Michael M., Michael N., Michael R., Michael S., Michael T., Michael W., Michaela G., Michel K., Mijat F., Milan K., Minh S., Miriam E., Miriam H., Mirko K., Miro C. W., Moritz D. B., Moritz D., Moritz K., Moritz R., Moritz V., Mustafa D., Myriam G., Nepomuk F. N., Nico H., Nico M., Nicola E., Nicola K., Nicole P., Nicole W., Niklas K., Nikolaus H., Nikos G., Nils E., Nils F., Nils P., Nima B., Nina P., Nina T., Nora T., Olaf K., Olaf P., Olaf S., Oliver A., Oliver B., Oliver C., Oliver F., Oliver K., Oliver L., Oliver W., Orfeo P., Pascal C., Pascal K., Pascal S., Patrick A., Patrick B., Patrick D., Patrick E., Patrick H., Patrick M., Patrick N., Patrick S., Paul H., Paul K., Paul L., Paul P., Paul., Pelle V., Per P., Peter G., Peter A., Peter E. H., Peter F., Peter H., Peter J., Peter S., Philipp B., Philipp G., Philipp H., Philipp K., Philipp L., Philipp M., Philipp S., Philipp W., Philipp Z., Pia D., Pia K., Pierre K., PJ M., R. A., R. K., Rafael S., Raimund A., Rajib M., Ralf S., Ralf W., Ralph B., Ralph H., Ramona L., Randale H., Ranjit S., Raphael G., Reinaldo C., Reinhard B., Rene E., René F., Rene M., Rene P., Richard H., Richard N., Rico G., Robert D., Robert G., Robert K., Robert L., Robert S., Robert W., Robin K., Robin P., Roland K., Roland M. d. V., Rolf K., Rolf W., Roman K., Ronald K., Rudi R., Rüdiger M., Rüdiger O., Rüdiger R., Sabine F., Sabine G., Sabrina S., Sandra C. K.-W., Sandra G., Sandra P., Sara M., Sarah B., Sarah K., Sarah T., Sascha O., Sascha P., Sascha S., Seán M., Sebastian B., Sebastian D., Sebastian E., Sebastian F., Sebastian H., Sebastian J., Sebastian K., Sebastian P., Sebastian S., Sebastian-Oliver Z., Selina E., Serhan S., Serhat C., Simon A., Simon K., Simon S., Simon W., Simone L., Sonja W., Sören K., Sören S., Stefan D., Stefan F., Stefan H., Stefan K., Stefan L., Stefan O., Stefan P., Stefan R., Stefan T., Stefan W., Stefanie N., Steffen B., Steffen G., Steffen H., Steffen K., Steffen W., Stephan B., Stephan M., Stephan P., Stephan S., Stephan T., Stephan V., Steve H., Steve N., Susanne B., Susanne G., Sven M. D., Sven P., Sven S., Tanja W., Tatjana B., Th J., Thekla H., Thekla I. H., Thomas A., Thomas B., Thomas D., Thomas F., Thomas H., Thomas K., Thomas L., Thomas M., Thomas O., Thomas P., Thomas R., Thomas S., Thomas W., Thorsten D., Thorsten H., Thorsten P., Thorsten R., Thorsten S., Thorsten T., Thorsten W., Till H., Tilman H., Tilman L., Tim K., Tim P., Tim S., Timm G., Timo F., Timon L., Tina R., Tobias A., Tobias B., Tobias G., Tobias H., Tobias K., Tobias L., Tobias M., Tobias P. H., Tobias R., Tobias S., Tobias T., Tom K., Tom S., Tom W., Tommy S., Toralf B., Torsten H., Torsten P., Tristan S., Udo M., Udo S., Ulrich T., Ulrich Z., Ulrike P., Ulrike W.-L., Ute S., Uwe D. S., Uwe F., Uwe H., Uwe K., Uwe P., Vanessa B., Vanessa D., Verena H., Vincenzo T., Vinzenz F., Viviane M., Volker M., Volkmar D., Walter B., Werner W., Wiebke S., Wilfried L., Wilko Z., Wladimir P., Wolf G., Wolf H., Wolfgang F., Wolfgang H., Wolfgang K., Wolfgang T., Wolfram L., Yannic F., Yannick B., Yvonne T.!
Das Musikvideo der Sängerin Taylor Swift zu ihrem neuen Song “Look What You Made Me Do” geht ordentlich durch die Decke: Nach einem Tag hatte es bereits 35 Millionen Aufrufe bei Youtube, inzwischen liegt es bei knapp über 100 Millionen Aufrufen.
Das Erfolgsrezept? Der vier Minuten lange Clip strotzt nur so vor Anspielungen auf Streits und vergangene Ärgernisse der Sängerin! In fast jeder Szene finden sich Hinweise, viele natürlich erst beim dritten oder vierten Ansehen.
Und manche dieser “Hinweise” sieht man nur, wenn man bei Bild.de arbeitet und gerne mal Fehler macht.
Die Redaktion listet “Die Seitenhiebe und Symbole im Detail” auf. Darunter sollen auch mehrere Anspielungen darauf sein, dass Taylor Swift von einstigen Freunden hintergangen wurde. Wie zum Beispiel von …
Wie zum Beispiel von Katy Perry (32). Mit ihr hat Taylor immer wieder Streit. Sie wird vorgeführt, indem Taylor das Auto aus Katys Musikvideo zu “Waking Up in Vegas” zu Schrott fährt, während sie genauso aussieht wie ihre Feindin. Taylor sagte einst auf Twitter, dass sie diesen Song liebt!
In einer Bildunterschrift unter einem Screenshot aus Taylor Swifts neuem Clip schreibt Bild.de:
Taylor Swift fährt einen gelben Lamborghini zu Schrott — das gleiche Auto, das Katy Perry in einem Musik-Video fährt. Taylor sieht dabei ihrer Rivalin verdächtig ähnlich
In ihrem Musikvideo zu “Waking Up in Vegas” fährt Katy Perry tatsächlich einen gelben Lamborghini Murciélago. Das Auto, das Taylor Swift in ihrem Musikvideo fährt und das Bild.de extra zeigt, ist aber kein Lamborghini, sondern ein Bugatti Veyron.
Ganz am Ende des Artikels schreibt Bild.de:
Das offizielle Video wurde am Sonntag bei den “MTV Video Music Awards” in Los Angeles vorgestellt. Taylor Swift selbst war nicht bei der Award-Verleihung. Bei einigen Leuten im Publikum inklusive der Gastgeberin des Abends — Katy Perry — dürfte der Clip für Verwunderung gesorgt haben.
Mag sein. Dann aber nicht wegen des nicht vorhandenen Lamborghini.
Als stellvertretende Chefredakteurin hat Dagmar Rosenfeld einiges mitzureden, wenn es darum geht, was bei Welt.de erscheint, und welche Themen in der “Welt” landen. Da kommt dann zum Beispiel sowas hier zustande:
Das Ganze soll wohl recht lustig sein. Jedenfalls könnte man das meinen, wenn man sich den Artikeleinstieg bei Welt.de und in der “Welt” anschaut:
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kann sich sehen lassen, ein Sahneschnittchen, wie man an Frauenstammtischen so sagt. Nun wurde bekannt, dass Macron in den ersten drei Monaten seiner Amtszeit 26.000 Euro für eine Visagistin ausgegeben hat. Weil Angela Merkel und Martin Schulz derzeit so viele Fernsehauftritte haben, dass sie in der Maske der TV-Studios quasi ein Dauerabpuder-Abo haben, wollen wir an dieser Stelle die kleinen Parteien mit ein paar Stylingtricks unterstützen — kostenlos und wunderschön oberflächlich.
Der Spitzenkandidatin der Linken, Sahra Wagenknecht, verrät Rosenfeld solche “Stylingtricks” (“Leichtigkeit wagen, etwa durch eine Kombi aus Jackett und Jeans.”), genauso dem Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir (“Koteletten wieder wachsen lassen, Haare mit Glitzerpomade zur Tolle formen, E-Bike in Cadillac Pink lackieren und während der Fahrt laut „Brumm, brumm“ rufen.”) und natürlich dem in der Titelzeile bereits erwähnten Christian Lindner von der FDP:
CHRISTIAN LINDNER (FDP)
Der Spitzenkandidat der FDP mit Haut und Haaren für den Wiedereinzug in den Bundestag, dafür zeigt er sich in Wahlwerbespots schon mal im Unterhemd. Liberalismus ist für ihn auch eine Kopfsache: Um liberales Wachstum zu generieren, ließ er sich erst einmal Haare transplantieren.
Stiltipp: Bei der Wahl der Oberbekleidung für Werbespots künftig vorher die Ehefrau fragen.
Duft: Comme des Garçons, Amazingreen (riecht nach schwarz-gelb-grüner Regierung).
Christian Lindners “Ehefrau”, die Dagmar Rosenfeld erwähnt, heißt Dagmar Rosenfeld-Lindner und ist stellvertretende Chefredakteurin der “Welt”. Für das klitzekleine Detail, dass die Autorin gerade über ihren eigenen Ehemann schreibt, der sich mitten im Wahlkampf befindet und der mit seiner Partei in wenigen Wochen in den Bundestag einziehen will, muss bei Welt.de und “Welt” kein Platz mehr gewesen sein. Jedenfalls steht im Artikel nirgendwo etwas davon.
Jürgen Klopp wird von vielen Leuten ja so sehr gemocht, weil er immer mal einen lockeren Spruch draufhat. So einen zu Beispiel:
Teammanager Jürgen Klopp vom FC Liverpool hat mit Humor auf die Gerüchte um einen Wechsel seines Mittelfeld-Stars Philippe Coutinho zum FC Barcelona reagiert.
“Morgen bietet Barcelona uns dann bestimmt ein Happy Meal an. Und wir bekommen auch ein Spielzeug dazu”, sagte Klopp nach dem 1:0-Sieg gegen Crystal Palace zu Journalisten, die sich nach dem aktuellen Stand im Transfer-Theater erkundigt hatten.
Doch, doch, das soll Klopp tatsächlich so salopp gesagt haben. Und deswegen hat sport1.de gestern daraus auch einen eigenen Artikel gemacht:
Und auch die Sport-Nachrichtenseite des Pay-TV-Senders “Sky”, skysport.de, hat den Klopp’schen Witz in ihrem Transfer-Ticker aufgegriffen:
Und nicht nur die zwei Portale berichteten. Die ganze Welt berichtete. In Großbritannien, in Portugal, in Spanien, in Brasilien, in Frankreich, in Polen, so gut wie überall.
Ist ja auch zu witzig, diese Sache mit dem “Happy Meal”. Stammt aber gar nicht von Jürgen Klopp, sondern von Reddit-Nutzer sarkie. Der fasste ein kurzes Interview von Jürgen Klopp mit einer brasilianischen Journalistin sehr, sehr frei zusammen, nachdem ein anderer Reddit-User geschrieben hatte “Video not available, can someone summarize it?”:
She says
“With the rumours of Barca paying £130m for Coutinho, will he leave?”
Klopp says
“They didn’t offer that, we said no, yet they offered, I think tomorrow they will offer a McDonald’s Happy Meal and we get the toy as well!?”
Big Grin
Turns to reporter
Fades to black
Eine derartige Passage kommt nicht ansatzweise in dem kurzen Video (nur aus Brasilien abrufbar) vor. Sie ist reine Fantasie.
Nachdem unter anderem das Team des “Liverpool Echo” sich nicht mal die Mühe gemacht hat, kurz das Interview anzuschauen, und seinen Lesern das falsche Klopp-Zitat als echtes verkauft hat, twitterte sarkie:
Bereits nach dem ersten Spieltag in der Fußball-Bundesliga, der am zurückliegenden Wochenende stattfand, gibt es den ersten richtig dicken Skandal: Der FC Bayern München stand am Freitagabend in der Partie gegen Bayer 04 Leverkusen zeitweise mit zwölf Spielern auf dem Platz. Jedenfalls behaupten das indirekt “Bild am Sonntag” und Bild.de, was schon mal ein erstes Indiz dafür ist, dass es sich eher um ausgemachten Unsinn handelt — und nicht um einen Wechselfehler der Münchner.
Das Besondere dabei: In der 62. Spielminute wechselte Bayerns Trainer Carlo Ancelotti Rafinha für Mats Hummels ein. Die beiden Spieler konnten also nicht gleichzeitig auf dem Platz stehen — außer Hummels hätte sich wieder aufs Feld geschlichen.
Nun müssen wir aber alle Leverkusen-Fans enttäuschen, die schon hoffen, ihr Verein könnte die 1:3-Niederlage noch durch eine Beschwerde in einen Sieg ummünzen.
Schaut man sich das zur Bildunterschrift veröffentlichte Foto etwas genauer als die Mitarbeiter der “Bild”-Medien an, sieht man, dass der Bayern-Feldspieler zwischen David Alaba und Mats Hummels nicht der Brasilianer Rafinha ist, sondern der Franzose Franck Ribéry — relativ einfach zu erkennen an der Nummer 7 auf seiner Hose:
Nach dem Terroranschlag in Barcelona hat “Bild”-Chefreporter Peter Tiede beobachtet, dass er selbst deutlich schneller zur Tagesordnung zurückkehre als noch vor wenigen Jahren. Es sei “ALLTAG TERROR”:
Tiede schreibt, dass er nicht mehr, wie früher, vor dem Fernseher sitze und “mit den Opfer-Ländern” weine. Er fragt sich:
Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, dass das nicht mehr so ist?
Eine erste Antwort liefert Angstforscher Borwin Bandelow:
Der Angstforscher Borwin Bandelow (65) beruhigt: “Niemand muss sich schuldig fühlen, weil er schnell zur Tagesordnung übergeht nach Anschlägen wie nun in Barcelona.“ Er meint sogar: “Wir gehen in gewisser Weise jetzt rationaler und richtiger mit Anschlägen um, als zu Beginn der ISIS-Terror-Serie in Europa.”
Eine weitere Antwort kommt von Kriminal-Psychologe Christian Pfeiffer:
Am Ende hat Professor Pfeiffer den ultimativen Trost: “Unsere gesunde Psyche schützt uns vor den Irren der ISIS: Sie bewahrt uns davor, irrational, panisch oder überängstlich zu reagieren — also den ISIS-Plan zu erfüllen. Indem wir eben nicht in Angst und Panik verfallen, geht deren Strategie nicht auf.”
Alles klar — es wäre also falsch, in Angst zu erstarren, denn das ist der Plan der Terroristen des sogenannten IS. Und noch schlimmer wäre es wohl, diese Angst auch noch zu verbreiten, denn dann würde man den Terroristen ja sogar beim Aufgehen ihres Plans helfen.
Am 21. Dezember 2016, zwei Tage nach dem Terroranschlag auf den Berliner Breitscheidplatz, sah die “Bild”-Titelseite so aus:
Liebe Bild.de-Mathe-Cracks, wir haben alle uns zur Verfügung stehenden Rechenschieber aneinandergekoppelt und nachgezählt: 507 Millionen Euro sind nicht mehr als das Zehnfache von 65 Millionen Euro.
Mit Dank an Malte H. für den Hinweis!
Nachtrag, 20. August: Mehrere Leser wiesen darauf hin, dass — abgesehen vom Rechenfehler durch Bild.de — der reine Vergleich der absoluten Summen wenig Sinn mache. Die USA seien deutlich größer, sie bestünden aus mehreren Staaten, es gebe dort deutlich mehr Wahlberechtigte. Daher hier eine Rechnung der Ausgaben pro wahlberechtigter Person in den USA und in Deutschland.
Bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 waren etwa 227 Millionen Menschen wahlberechtigt. Bei der Bundestagswahl in Deutschland in diesem Jahr sind knapp 61,5 Millionen Menschen wahlberechtigt. Nimmt man die Ausgaben von 507 Millionen Euro (USA) beziehungsweise 65 Millionen Euro (Deutschland), die Bild.de angibt, ergeben sich 2,23 Euro/Wahlberechtigten in den USA und 1,06 Euro/Wahlberechtigten in Deutschland — also das 2,1-Fache.
Bild.de hat den Artikel in der Zwischenzeit korrigiert und schreibt nun allgemeiner von einem “Vielfachen”:
Die deutschen Parteien werden im Bundestagswahlkampf 2017 zusammen über 65 Millionen Euro ausgeben. Zum Vergleich: Hillary Clinton und Donald Trump haben im US-Wahlkampf 2016 mit 507 Millionen Euro ein Vielfaches ausgegeben.
Allerdings ist die Stelle noch immer falsch (und unsere Rechnung oben hinfällig). Denn die “507 Millionen Euro” für Donald Trump und Hillary Clinton zusammen sind viel zu niedrig angesetzt. Verschiedene Quellen geben verschiedene höhere Wahlkampfkosten an: Der “SRF” schreibt von 1,3 Milliarden Dollar für Clinton und 795 Millionen Dollar für Trump, bei “Bloomberg” sind es 1,191 Milliarden Dollar für Clinton und 647 Millionen Dollar für Trump, “Statista” prognostizierte Wahlkampf-Ausgaben von insgesamt 2,7 Milliarden Euro.
Nur in einem anderen Artikel findet man auch die “507 Millionen Euro”. Er stammt von Bild.de und erschien im September 2016, also zwei Monate vor der US-Wahl.
Altkanzler Gerhard Schröder hat sich über “Bild” beschwert. Ein Bericht des Boulevardblatts zu seinem wohl bevorstehenden Engagement beim russischen Öl-Konzern Rosneft sei falsch. “Ich habe den Eindruck, das hat weniger mit meiner Tätigkeit zu tun als vielmehr mit dem Wahlkampf. Hier soll offenbar Frau Merkel geholfen werden”, sagte Schröder dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (“RND”). Das ist wiederum eine recht steile These. Was aber feststeht: “Bild” verbreitet ziemlichen Unsinn über Schröders möglichen Job bei Rosneft.
Gestern erschien in “Bild” und bei Bild.de ein Text über Gerhard Schröders Zukunft bei dem russischen Unternehmen, das zu großen Teilen dem russischen Staat gehört:
Autor Filipp Piatov schreibt dort:
Nun wird die Kritik am Altkanzler immer lauter — im Herbst soll er in den Vorstand des Öl-Giganten Rosneft berufen werden.
Seit 2005 steht Schröder bereits im Dienst von Gazprom, kümmert sich seit 2016 als Verwaltungsrat um das umstrittene Pipeline-Projekt Nord Stream 2. Doch der Aufstieg in den Rosneft-Vorstand ist keine einfache Beförderung. Es ist eine Adelung Schröders, seine Aufnahme in Putins innersten Kreis der Macht.
Die Überwindung moralischer Hindernisse lassen sich die Vorstände des Öl-Riesen fürstlich vergüten. Aus dem Geschäftsbericht von 2016 geht hervor, dass Rosneft seinen neun Vorstandsmitgliedern rund 52 Millionen Euro an Gehältern, Boni und Zuschüssen zahlte. Das sind fast sechs Millionen Euro pro Person.
Die in der “Bild”-Zeitung genannten Summen seien völlig absurd, sagt Schröder. Für die für ihn vorgesehene Rolle werde er weniger als ein Zehntel der von “Bild” genannten “sechs Millionen Euro” bekommen, vorausgesetzt er werde überhaupt in das Gremium gewählt.
Nun behaupten “Bild” und Piatov nirgendwo direkt, dass Gerhard Schröder sechs Millionen Euro pro Jahr bekommen solle. Der Dreischritt aus “in den Vorstand des Öl-Giganten Rosneft berufen werden”, “der Aufstieg in den Rosneft-Vorstand” und “dass Rosneft seinen neun Vorstandsmitgliedern rund 52 Millionen Euro an Gehältern, Boni und Zuschüssen zahlte” könnte bei der Leserschaft aber durchaus den Eindruck erwecken, dass Schröder eine derartige Summe bekommen könnte.
“Bild”-Chefchef Julian Reichelt sieht das naturgemäß anders. Nachdem Andreas Niesmann vom “RND” ihn bei Twitter auf die entsprechende Stelle in Piatovs Artikel hingewiesen hatte …
… twitterte Reichelt:
1) Wir haben große Zweifel, dass der durchschnittliche “Bild”-Leser, bei dem selbst die “Bild”-Redaktion es regelmäßig für notwendig hält, ihm eine Lesehilfe für das Wort “Bachelor” an die Hand zu geben, ohne Weiteres die feinen Unterschiede zwischen “Vorstand wird” und “in den Vorstand berufen wird” erkennt.
2) Im Text von Filipp Piatov steht tatsächlich nicht, dass Gerhard Schröder “Vorstand wird”. Drei Tage zuvor titelte Bild.de allerdings:
3) Es ist völlig egal, ob da nun steht, dass Gerhard Schröder “Vorstand wird” oder “in den Vorstand berufen wird” — beides ist falsch. Schröder steht für das Aufsichtsgremium von Rosneft zur Wahl, den sogenannten “Rat der Direktoren”. Bei einer deutschen Aktiengesellschaft wäre das Pendant wohl der Aufsichtsrat. Das mag Schröders Verhalten nicht weniger fragwürdig erscheinen lassen, es handelt sich aber um einen anderen Posten als von “Bild” behauptet.
Auf der Rosneft-Website sind das “Management board”, in etwa der Vorstand, und das “Board of Directors” aufgelistet. Schröder ist einer von mehreren Kandidaten für das “Board of Directors”. Im anglo-amerikanischen Raum vereint das “Board of Directors” laut “Wikipedia” zwar die Funktionen von Aufsichtsrat und Vorstand; im selben “Wikipedia”-Artikel steht aber auch, dass in Russland “statt des Vorstandes der Aufsichtsrat als ‘Rat der Direktoren'” bezeichnet werde.
Der frühere Bundeskanzler wird also kein Vorstandsgehalt bei dem russischen Öl-Konzern bekommen, sondern ein Aufsichtsratsgehalt. Im Rosneft-Jahresbericht für 2016 (PDF, Seite 202) steht, dass die Mitglieder des “Board of Directors” im vergangenen Jahr jeweils zwischen 550.000 und 580.000 US-Dollar erhalten haben. Den neun elf* Mitgliedern des “Management board” zahlte Rosneft 2016 insgesamt 3.726.609.809 Rubel (Seite 203), was, je nach Wechselkurs, den von Filipp Piatov erwähnten 52 Millionen Euro entspricht. Die Summe, die die Mitglieder des “Board of Directors” bekommen haben und die für die Berichterstattung über Gerhard Schröder relevant wäre, erwähnt Piatov nicht. Entweder kannte er sie nicht oder er wollte sie nicht kennen oder er dachte wirklich, dass Schröder ein Kandidat für den Rosneft-Vorstand ist.
*Nachtrag, 20. August: Bei dem “Bild”-Bericht ist noch mehr falsch als bisher gedacht. Anders als von Autor Filipp Piatov behauptet, besteht der Rosneft-Vorstand (“Management Board”) nicht aus neun, sondern aus elf Personen. So steht es im Rosneft-Jahresbericht für 2016 (PDF, Seite 193):
The number of members of the Company’s Management Board has not changed and totals 11 persons.
Somit verteilen sich die 3.726.609.809 Rubel (rund 52 Millionen Euro), die Rosneft im vergangenen Jahr ans gesamte “Management Board” zahlte, nicht auf neun, sondern auf elf Personen. Im Schnitt bekam also jeder etwa 4,7 Millionen Euro. Piatov hatte geschrieben, dass jedes Rosneft-Vorstandsmitglied im Schnitt “fast sechs Millionen Euro” bekommen hat.
Diese falsche Summe ist übrigens nicht im “Bild”-Kosmos geblieben — sie hat es auch zu FAZ.net geschafft. Eckart Lohse und Markus Wehner schreiben dort:
Die Tätigkeit der bisherigen neun Mitglieder des Aufsichtsrats waren zuletzt mit 52 Millionen Euro an Gehältern, Boni und Zuschüssen dotiert worden, fast sechs Millionen Euro je Person.
Auch wenn die beiden “FAZ”-Autoren es im Gegensatz zu Piatov hinbekommen, Altkanzler Gerhard Schröder mit dem Aufsichtsrat von Rosneft in Verbindung zu bringen und nicht mit dem Vorstand des Unternehmens, ist der Absatz falsch: Die neun Aufsichtsratsmitglieder bekamen 2016 nicht 52 Millionen Euro, sondern deutlich weniger (siehe oben). Offenbar haben Lohse und Wehner bei Piatov abgeschrieben — oder sie benutzen rein zufällig denselben Rubel-Euro-Wechselkurs wie der “Bild”-Autor und kommen rein zufällig auf dieselben falschen “sechs Millionen Euro je Person”.