Suchergebnisse für ‘LINK’

Scripted-WDReality, Veganer Unsinn, Youtube verbietet #BirdBoxChallenge

1. Scripted-Reality-Methoden bei WDR-Vorzeige-Dokus?
(uebermedien.de, Ralf Heimann)
Bei den Reality-Soaps der Privatsender wie Vox, Kabel eins, Pro Sieben oder RTL 2 erwarten wohl die Wenigsten Wahrhaftigkeit und Akkuratesse. Schließlich weiß man, dass derlei Trash-Formate gescriptet und relativ lieblos mit Schauspielern runtergedreht werden. Dokumentationen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens haben in dieser Hinsicht einen anderen Anspruch. Umso schlimmer, wenn sich nun herausstellt, dass dort mit denselben Methoden gearbeitet wurde. Ralf Heimann berichtet von den verstörenden Seltsamkeiten bei der preisgekrönten WDR-Reihe “Menschen hautnah”.

2. Wie die Leute vom Stern Unsinn in eine britische Studie hineininterpretierten
(graslutscher.de)
Gemäß einer britischen Studie sollen Veganer in Großbritannien doppelt so oft krank sein wie ihre nicht-veganen Kollegen. Das behauptet jedenfalls der “Stern” in seiner Onlineausgabe. Der Blogger “Graslutscher” hält das Ganze für eine Räuberpistole, die dicht an “Fake News” rankäme. Das Ganze hat, wie so oft, mit einer Verwechslung von Kausalität und Korrelation zu tun: “Ebenso gut hätte man also festhalten können, welche Probanden dritte Zähne haben und dann zum Schluss kommen, dass die Menschen ohne dritte Zähne öfter erkältet sind. Ich warne dennoch dringend davor, sich die ganze Kauleiste überarbeiten zu lassen, weil man keinen Schnupfen bekommen möchte. Es wäre nämlich genau so falsch gewesen, hätte der Stern getitelt: “Menschen ohne Zahnprothesen sind doppelt so oft krank wie Menschen mit Zahnprothesen”.”

3. Recherchen und Forschungsergebnisse
(djv.de)
Am 11. Januar hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) in einer Pressemitteilung die Landesmedienanstalten davor gewarnt, RT Deutsch eine Rundfunklizenz zu erteilen, und bekam dafür in den sozialen Medien einigen Gegenwind. Die Position des DJV, dass es sich bei RT um ein Propagandainstrument des Kreml und nicht um ein journalistisches Informationsmedium handele, sei jedoch gut begründet und durch mehrere externe Quellen belegt (im Beitrag verlinkt).

4. Afrika, sprich
(sueddeutsche.de, Stefan Fischer)
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert berichtet die freie Journalistin und Hörfunkkorrespondentin Bettina Rühl vom afrikanischen Kontinent, ob “über Kindersoldaten und Warlords, über Drogenhandel in Mali, das Foltersystem in Eritrea, über Elfenbeinschmuggel, die Geschäftemacherei reicher Kenianer mit den Slums im Land und die Terrorfinanzierung in Westafrika”, aber auch über positive, aufmunternde Geschichten. Die “SZ” stellt die vielbeschäftigte und preisgekrönte Autorin vor.
Der passende Hörtipp dazu: “Der Blinde hilft dem Lahmen”, “Deutschlandfunk Kultur”, diesen Sonntag um 12:30 Uhr; “Hightech in Afrika”, SWR 2, 25. Januar um 8:30 Uhr.

5. Weshalb wollen Menschen nach schlaflosen Nächten mehr essen?
(meta-magazin.org)
Im “Wochenrückblick des Science Media Center” geht es um die Forschungsergebnisse, über die in letzter Zeit besonders häufig in den Medien berichtet wurde. Dieses mal dabei: Die Studie “Schlafmangel erhöht nicht via Hormonspiegel, sondern via Hirnaktivität die Lust auf fettiges Essen” aus dem “Journal of Neuroscience”.

6. Youtube verbietet “Bird Box”-Clips
(faz.net)
Der Netflix-Thriller “Bird Box” mit Sandra Bullock führte zu dem Internetphänomen #BirdBoxChallenge, in dem Menschen mit verbundenen Augen Alltagssituationen bewältigen, sich dabei filmen lassen und die Videos ins Netz stellen. Dabei ist es schon zu Unfällen und Verletzungen gekommen. Nun zieht Youtube die Reißleine und verbietet derartige Filme: “Auch wenn es unfair erscheint, das Posten von bestimmten Inhalten nicht zu gestatten, weil dies Zuschauer zu bestimmten Aktionen verleiten könnte, ziehen wir doch eine Grenze bei Inhalten, die Gewalt provozieren oder zu gefährlichen oder illegalen Handlungen aufrufen, bei denen ein Risiko für Leib und Leben besteht.”

Neues armes Deutschland, Sein Name: Yannic Hendricks, Netflix-Codes

1. So kann es nicht weitergehen
(spiegel.de, Sascha Lobo)
“Spiegel Online”-Kolumnist Sascha Lobo macht es wütend, auf welche Weise viele Medien über Themen wie Brexit, Donald Trump oder die AfD berichteten: “Der Aufstieg der autoritären Kräfte weltweit wäre ohne Medien nicht möglich gewesen, und zwar sowohl sozialer wie redaktioneller Medien. Die Verantwortung für eine weitere Stärkung der Rechten, Rechtsextremen, Autoritären liegt zum guten Teil bei ebendiesen Medien.” Diese tappten in immer die gleichen Fallen: False Balance, Agenda Cutting und strukturelle Verharmlosung.

2. Armes Deutschland
(taz.de, Anne Fromm)
Um die linke Tageszeitung “neues deutschland” steht es bereits seit vielen Jahren schlecht, doch jetzt scheint die Lage ernst wie nie zuvor. Anne Fromm nimmt sich in der “taz” Raum und Zeit, um etwas von der Geschichte und der komplizierte Struktur des “nd” zu erzählen und die aktuellen Schwierigkeiten zu erklären.

3. BuzzFeed News darf den Namen von Abtreibungsgegner Yannic Hendricks weiterhin nennen
(buzzfeed.com, Juliane Loeffler)
Das Landgericht Düsseldorf hat eine Klage des Abtreibungsgegners Yannic Hendricks gegen “BuzzFeed News Deutschland” zurückgewiesen. Das Internetportal hatte den Namen des Mannes genannt, der viele Ärztinnen und Ärzte angezeigt hat, die auf ihrer Website angeben, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Hendricks wollte anonym bleiben und ging mit einer Unterlassungserklärung gegen die Namensnennung vor. Nun wurde der Antrag abgelehnt. “BuzzFeed News” hat die gesamte Urteilsbegründung in den Beitrag eingebettet. Ob es zu einem Berufungsverfahren kommt, sei derzeit noch offen.

4. Facebook investiert 300 Millionen Dollar in Journalismus
(heise.de, Andreas Wilkens)
300 Millionen US-Dollar will Facebook in den kommenden drei Jahren in Nachrichtenprogramme, Partnerschaften und Inhalte investieren, “mit einem großen Schwerpunkt auf Lokalnachrichten”. Dazu werde man mit Nachrichtenorganisationen zusammenarbeiten und diese mit Produkt- und Technikteams vernetzen, um bereits in einer frühen Phase der Produktentwicklung “den Bedürfnissen der Menschen auf Facebook besser gerecht zu werden”. Schließlich wolle man Verleger “nicht von uns abhängig machen, sondern unterstützen”.

5. Islamismus-Experte auf Abwegen
(faktenfinder.tagesschau.de, Volker Siefert)
Hat der Frankfurter Journalist Shams Ul-Haq, wie von ihm behauptet, undercover in mehr als 100 Moscheen die Radikalisierung von Muslimen aufgedeckt? Der ARD-“Faktenfinder” ist skeptisch und verweist auf die Widersprüche, in die sich Shams Ul-Haq verstrickt habe.

6. Ich will doch nur einen Film sehen!
(faz.net, Julia Bähr)
Die “FAZ”-Redakteurin Julia Bähr spricht vielen Netflix-Zuschauern aus dem Herzen, wenn sie die Nutzerführung des Streamingportals als “katastrophal” bezeichnet. Doch sie hat ein Gegenmittel parat: Die im Internet kursierenden Listen, mit deren Hilfe man das System überlisten kann.

Bild.de bringt veraltetes Zeug in Umlauf

Achtung, Gefahr!

Screenshot Bild.de - Jugendliche in Gefahr - Schon ein paar Joints verändern das Gehirn

Cannabis ist eine der beliebtesten, illegalen Drogen in Deutschland. Oft verharmlost, ist sie viel gefährlicher, als die meisten denken.

… schrieb Bild.de gestern. Denn:

Schon ein oder zwei Joints verändern das Gehirn eines Jugendlichen merkbar, hat jetzt eine internationale Forschergruppe mit deutscher Beteiligung herausgefunden und ihre Ergebnisse im “Journal of Neuroscience” veröffentlicht.

Das “jetzt” ist an dieser Stelle recht großzügig ausgelegt: Die Studie, auf die sich Bild.de bezieht und die das Portal im Artikel verlinkt*, ist bereits am 28. Januar 2015 im “Journal of Neuroscience” erschienen — und damit geschmeidige vier Jahre alt. Noch interessanter aber ist die Überschrift, die die “internationale Forschergruppe mit deutscher Beteiligung” ihrer Untersuchung damals gab:

Screenshot der Überschrift der Studie - Daily marijuana use is not associated with brain morphometric measures in adolescents or adults

“Is Not Associated”.

Schon im “Abstract” steht:

No statistically significant differences were found between daily users and nonusers on volume or shape in the regions of interest. Effect sizes suggest that the failure to find differences was not due to a lack of statistical power, but rather was due to the lack of even a modest effect. In sum, the results indicate that, when carefully controlling for alcohol use, gender, age, and other variables, there is no association between marijuana use and standard volumetric or shape measurements of subcortical structures.

Das übersetzt Bild.de ins Gegenteil:

Die Wissenschaftler beobachteten bei 14-Jährigen, die nur ein- oder zweimal Cannabis konsumiert hatten, mithilfe eines modernen Bildgebungsverfahrens, der sogenannten Voxel-basierten Morphometrie, eine Zunahme der grauen Hirnsubstanz. Bedeutet: Ein Ungleichgewicht zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz entsteht.

Dazu steht in der “Discussion” der Studie:

The lack of significant differences between marijuana users and control subjects in the present study is consistent with the observation that the mean effect size across previously published studies suggests no clear effect of marijuana on gray matter volumes.

Bei Twitter haben einige User die “Bild”-Redaktion auf den Fehler hingewiesen. Die juckt das aber ganz offensichtlich nicht.

Mit Dank an @Goettergattin42 für den Hinweis!

*Nachtrag, 19:13 Uhr: Bei FAZ.net ist ein Artikel zum selben Thema mit recht ähnlicher Überschrift erschienen. Im Gegensatz zu Bild.de verlinkt Autor Joachim Müller-Jung dort auf eine aktuelle Studie aus dem “Journal of Neuroscience” (erschienen am 14. Januar 2019). Es gibt die aktuellen Erkenntnisse, von denen Bild.de berichtet, also tatsächlich. Allerdings nennt und verlinkt die Bild.de-Redaktion die falsche, veraltete Studie.

Wir haben daher unsere Überschrift von “Bild.de bringt falsches Zeug in Umlauf” in “Bild.de bringt veraltetes Zeug in Umlauf” geändert.

Kremls treue Helfer, Unbelegtes Kantholz, “Bild” kassiert Niederlage

1. Des Kremls treue Helfer
(rbb-online.de, Video: 7:46 Minuten)
Russische Auslands- und Staatsmedien spannen geschickt deutsche Politiker für sich ein, und die lassen sich einspannen: So treten dort immer wieder Politiker von AfD und Linke als zweifelhafte Experten und Interviewpartner auf. “Kontraste” zeigt in einem Videobeitrag, wie das Netzwerk der Helfer der russischen Propaganda funktioniert.
Weiterer Lesehinweis: Ex-MDR-Chefredakteur Wolfgang Kenntemich als Lobbyist für RT: RT Deutsch auf allen Rundfunkwegen (tagesspiegel.de, Joachim Huber).

2. “Lügenpresse” verbreitet AfD-Version der Attacke auf Bremer AfD-Chef
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Viele Medien übernahmen ungeprüft die nicht zutreffende Darstellung der AfD von einem Überfall auf den Bremer AfD-Vorsitzenden Frank Magnitz mit einem angeblichen Kantholz. Stefan Niggemeier analysiert den Fall und kommentiert: “Eine schnelle konkrete Schilderung mit griffigen Details wie dem “Kantholz” ist als Material für Journalisten verführerisch — Konjunktiv-Formulierungen mit Quellenangabe hingegen sind lästig. Diese Ungenauigkeiten und Fehler sind ärgerlich. Und es macht sie nicht weniger ärgerlich, dass sie im Eifer des Gefechts immer wieder passieren. Aber sie müssen nicht in irgendeiner Weise politisch motiviert sein. Nicht, um der AfD zu schaden, wie ihre Anhänger sonst immer wieder unterstellen. Und nicht, wie in diesem Fall, um den ohnehin schlimmen Angriff auf den AfD-Politiker bewusst noch schlimmer erscheinen zu lassen. Es geht hier nicht um die viel diskutierte journalistische “Haltung”. Es geht um journalistisches Handwerk, um Genauigkeit.”

3. Axel Springer schei­tert auch in Straßburg
(lto.de, Tim Korkala)
Der Springer-Verlag hat im juristischen Streit mit dem Wettermoderator Jörg Kachelmann eine weitere Niederlage erlitten. 2011 hatte das Landgericht Köln “Bild” untersagt, ein während Kachelmanns Gefängnisaufenthalt heimlich aufgenommenes Foto zu verbreiten. Dagegen war “Bild” vorgegangen und hat alle Instanzen ausgeschöpft, bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Dieser beschied nun, dass die deutschen Gerichte zu Recht davon ausgegangen seien, dass das Foto “keinerlei Mehrwert zur Berichterstattung” bot und es sich um einen erheblichen Eingriff in die Privatsphäre gehandelt habe.

4. Ältere und Konservative teilen öfter Fake News
(faktenfinder.tagesschau.de)
Eine amerikanische Forschungsstudie zu Fragen der Medienkompetenz kommt zu dem Schluss, dass Nutzer sozialer Medien ab 65 Jahren fast siebenmal häufiger Falschmeldungen teilen als jüngere Personen. Die Autoren der Studie begründeten das Ergebnis mit der mangelnden digitalen Medienkompetenz älterer Menschen sowie mit einem schlechteren Erinnerungsvermögen.

5. Nach Relotius: Reporter hinterfragen sich
(ndr.de, Tim Kukral & Inga Mathwig)
Immer wieder erwarten Redaktionen von ihren Reportern hollywoodreife Geschichten. Nach einem Twitter-Aufruf meldeten sich freie Journalisten, die Erschreckendes berichteten: In ihre Texte seien nicht getätigte Interview-Aussagen hineinredigiert worden, oder es wurden ihnen unzulässige Zuspitzungen abverlangt. “Zapp” hat mit Fabian Goldmann gesprochen, der den Twitter-Aufruf gestartet hat, und weitere Journalisten dazu angehört.

6. Ein Gruß aus der Küche
(taz.de, Leonie Gubela)
Ein Nachrichtenformat auf der Selbstdarstellung-Plattform Instagram? Noch dazu von einem öffentlich-rechtlichen Sender wie dem BR entwickelt? Leonie Gubela berichtet über die “News-WG” und darüber, wie es zu dem digitalen News-Format für junge Leute kam.

What the Hack!

Über den Diebstahl der Daten von deutschen Politikern und Medienschaffenden war noch kaum etwas bekannt, da hatte “Bild” schon einen Verdacht.

Normalerweise ist das eine Methode der Hacker des russischen, auf Cyberkrieg spezialisierten Militärgeheimdienstes GRU.

Als Urheber oder Unterstützer kämen Staaten wie Russland und China infrage, hieß es zunächst. Besonders Russland steht im Verdacht, seit Jahren massiv Hackerangriffe auf Deutschland zu befehlen. Auch ein Zusammenwirken Russlands mit rechtsextremen deutschen Gruppen sei nicht auszuschließen.

Dass ausgerechnet keine Daten der rechtspopulistischen und kremlnahen AfD veröffentlicht wurden, könnte laut Gaycken auch eine falsche Fährte sein, um die Hintermänner der Attacke im russischen Sektor zu verorten. Oder eben ein Hinweis auf die Beteiligung russischer Kräfte im Hintergrund.

Bei russischen Geheimdiensten heißt solches Material “Kompromat” — Erpressungs-Material.

Dritte Spur: der russische Militärgeheimdienst GRU. Putins Cyberkrieger hackten sich bereits ins Bundestagsnetz. Reste dieser Angriffe könnten jetzt für den erneuten Daten-Angriff genutzt worden sein

Schon 2017 warnte General Michael Hayden, Ex-Direktor der CIA, in BamS vor Hacker-Attacken aus Russland: “Ihr Deutschen solltet euch Sorgen machen!”

***

Auch Politik-Redakteur Julian Röpcke kam schon früh auf Russland zu sprechen:

Screenshot eines Tweets von Julian Röpcke: You didn't see me using the word Russia so far as there is no evidence for its involvement so far. But what I can say is that hackers needed months if not years to collect, inspect, categorize and describe the leaked data, pointing at a group of high professionalism.

Die Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Constanze Kurz, widerspricht Röpcke heute in der “FAZ”: Es gebe “kaum Indizien dafür, dass es sich um einen großen Hack handeln könnte. Auch deutet nichts darauf hin, dass die Verantwortlichen mit besonderer technischer Expertise vorgegangen wären.”

***

Röpcke ist bei “Bild” einer der Hauptautoren in dem Fall, atemlos schreibt und twittert er seit Tagen darüber. Schon wenige Stunden nach Bekanntwerden behauptete er:

Screenshot eines Tweets von Julian Röpcke: The leaked data, which was illegally collected until October 2018 and released December 2018, but just found now, is still publicly available. I searched through it 5 hours last night, read maybe three percent of it and already found cases of corruption and bad political scandals.

Doch selbst heute, über drei Tage später, ist immer noch unbekannt, welche “cases of corruption” und “bad political scandals” Röpcke da entdeckt haben will. Oder ob er sich das einfach nur ausgedacht hat. Das Wort “corruption” nahm er später zurück und ersetzte es durch “nepotism”. Belege bleibt Röpcke aber bis jetzt schuldig. In der gedruckten Ausgabe vom Samstag widersprach ihm selbst das eigene Blatt. Auf die Frage “WIE BRISANT IST DAS MATERIAL?” antwortete “Bild”:

Nach erster Einschätzung sind keine Skandal-Akten dabei.

***

Röpckes größter scheinbarer Scoop erschien gestern bei Bild.de:

Screenshot Bild.de - Cyber-Alarm in Deutschland - Die Spur der Hacker - Exklusiv! Bild-Recherchen enthüllen brisante Details

“Bild” habe “Unglaubliches” recherchiert, heißt es da:

BILD-Recherchen führen nun zu einem Hacker, der wahrscheinlich der Urheber der Twitter-Profile [von denen die Daten veröffentlicht wurden] ist.

Doch das, was dann “nach BILD-Informationen” und “laut BILD-Recherchen” “exklusiv” folgt — vieles davon stand mehr als einen Tag zuvor bereits bei “RT”. Darunter auch der Name des “Hackers, der wahrscheinlich der Urheber der Twitter-Profile ist”, die Namen der Plattformen, auf denen er aktiv sein soll, der Name der Person, deren Profilbild er verwendet, und so weiter. Ein Schelm, wer hier einen Zusammenhang sieht.

***

In ihren Artikeln liefern Röpcke und “Bild” dabei immer so viele Details und Screenshots zu den veröffentlichten Daten und den Seiten, auf denen sie veröffentlicht wurden, dass es für die Leserschaft ein Leichtes ist, sie selbst zu finden. Heute schreibt “Bild”:

Allein eine Datei mit dem Namen […] wurde seit Sonntag mehr als 3000 mal aufgerufen. Hinter ihr verbergen sich funktionierende Links zu mehr als 1000 Datensätzen von Politikern und Prominenten. Es ist davon auszugehen, dass sich am Sonntag und Montag abermals Hunderte die illegal erbeuteten Informationen auf ihre Rechner herunter luden.

Kein Wunder. Dank “Bild” wussten sie genau, wonach sie suchen mussten.

***

Der größte Witz zum Thema aber kam mal wieder vom “Bild”-Chef persönlich:

Wie geht Bild mit den Daten um? Bild-Chef Julian Reichelt: Es geht um enorme Mengen von Daten, die offensichtlich mit der Absicht verbreitet werden, Politiker als angreifbar, korrupt oder unanständig darzustellen. Dennoch gehört zu unserem journalistischen Auftrag, das Material zu sichten und auszuwerten - nicht in Bezug auf moralische Verfehlungen, sondern mit Blick auf mögliche strafbare Handlungen, illegale Absprachen oder Bestechlichkeit. Das ist unsere Pflicht als freies Medium. Dass wir dabei auch höchst private Daten bis zu Familienfotos oder privaten Chats sichten müssen, gefällt uns selbst nicht. Nutzen werden wir solche sensiblen Daten aber in keinem Fall, nicht jetzt und nicht in Zukunft.

Mit Dank an Moritz H., Michael E. und Benno S.!

Nachtrag, 8. Januar: Heute hat das BKA einen Verdächtigen festgenommen. Es ist nach ersten Erkenntnissen kein russischer Militärgeheimdiensthackerspion, sondern ein 20-jähriger Schüler aus Mittelhessen.

“6 vor 9”-Sonderausgabe: der Fall Relotius – der Fall “Spiegel”

Aus aktuellem Anlass eine “6 vor 9”-Sonderausgabe, die sich ausschließlich der “Causa Relotius” bzw. der “Causa Spiegel” widmet.

1. Die Blender sind unterwegs
(journalist-magazin.de, Ludwig Greven)
Beim Medienmagazin “journalist” fragt sich Ludwig Greven, warum niemandem in den beteiligten Redaktionen aufgefallen sei, dass viele der gefeierten Reportagen von Claas Relotius zu toll waren, um wahr zu sein: “Vermutlich, weil die Vorgesetzten nicht merken wollten oder schlicht nicht merkten, dass sie sich erneut bereitwillig hatten blenden lassen. Weil sie nicht genügend nachdachten und nachprüften. Weil sie sich selbst im Glanz des neuen Kisch sonnen wollten, damit ihr Blatt wieder ein wenig erstrahlte. Um ein wenig von den Preisen abzubekommen, die Claas Relotius in Serie erhielt. Um gegenüber der Konkurrenz zu prahlen.”
Am Ende seines Beitrags gibt es zudem eine umfangreiche Linksammlung mit Verweisen zu den Stellungnahmen der Medien, die von dem Fall betroffen sind.

2. “Ich wusste, dass er lügt”
(sueddeutsche.de, Ralf Wiegand)
Wenn der Journalist Juan Moreno nicht gewesen wäre, würde Claas Relotius wahrscheinlich weiter für den “Spiegel” lügen und zusätzliche Preise für seine Fantasy-Literatur einheimsen. Und der “Spiegel” hat es Moreno bei der Aufdeckung des Schwindels wahrlich nicht einfach gemacht. Mit der “Süddeutschen” hat Moreno über die Probleme bei der Enttarnung und Relotius’ brillante Lügen gesprochen.
Beim “Spiegel” ist Moreno in einem kurzen Video-Interview zu sehen: Reporter Juan Moreno über den Fall Relotius.

3. Ich kann die Empörung über #Relotius nicht ernst nehmen.
(facebook.com, Ronja Von Wurmb-Seibel)
Die Journalistin Ronja Von Wurmb-Seibel hat für die “Zeit” geschrieben und ist unter anderem Autorin eines Buchs über Afghanistan, wo sie auch für eine gewisse Zeit gelebt hat (“Ausgerechnet Kabul: 13 Geschichten vom Leben im Krieg”). Auf Facebook berichtet sie von eigenen Erfahrungen mit sensations- und geschichtenhungrigen Chefs und Kollegen: “Tipps, die prominente Chefs mir als junger Journalistin gaben: “Das Gute am Auslandsjournalismus ist ja, dass niemand rausfinden wird, ob der Mann in Kabul das wirklich gesagt hat.” Oder: “Du hast recherchiert? Das machen wir hier eher nicht.” Ich betone: das war ganz am Anfang meines Berufsleben, kein heimliches Geständnis im Vertrauen, sondern offenbar der beste Rat, den diese Chefs einer aufstrebenden Reporterin zu geben hatten.”

4. Das Problem der Geschichten
(taz.de, Anne Fromm & Rene Martens)
Claas Relotius sei das Produkt eines journalistischen Zeitgeistes, der Schönschreiben feiere und Recherche und Quellen-Transparenz vernachlässige, so Anne Fromm und Rene Martens in ihrer “taz”-Analyse. Bemerkenswert sei die Form des Offenlegungs-Artikels durch den künftigen “Spiegel”-Chefredakteur Ullrich Fichtner: “Er liest sich wie ein Krimi, ist geschrieben in dem Stil, mit dem Relotius groß geworden ist. Der Kollege, der ihn zu Fall gebracht habe, sei wochenlang “durch die Hölle” gegangen, durch “tiefe Täler”. Relotius, so beginnt der Text, sei kurz vor dem Ende seiner Karriere “Glanz und Elend” noch “einmal ganz nah” gekommen. Relotius sei “ein journalistisches Idol seiner Generation”, und das lässt sich natürlich nicht leicht widerlegen, denn man kann die Generation ja nicht mal eben anrufen und nachfragen, ob das stimmt. Der Text strotzt nur so vor Pathos. Am Ende bleibt hängen: Der Spiegel ist ein Hort der Wahrheit, Relotius ein Nestbeschmutzer. Selbstkritik räumt der Autor des Textes und künftige Spiegel-Chefredakteur Ullrich Fichtner kaum ein.”

5. Was mMn bei der Causa Relotius untergeht
(twitter.com, Emran Feroz)
Emran Feroz berichtet als freie Journalist hauptsächlich aus Nahost und Zentralasien und ist Autor eines Buchs über den amerikanischen Drohnenkrieg in Afghanistan (“Tod per Knopfdruck”). In einem Twitter-Thread macht Feroz auf ein Problem bei Auslandsgeschichten aufmerksam: “Wer aus Ländern wie Afghanistan berichtet, weiß, dass es immer wieder einige Kollegen gibt — meist weiß, westlich und männlich — die krampfhaft Geschichten suchen. Sie sind mit Dolmetschern, Fixern & Orientalisten-Brille unterwegs. Sie beuten lokale Journalisten aus. Am Ende brillieren sie in ihren Heimatländern mit Exklusivstories. Niemand kann mir erzählen, dass derartige Personen den Protagonisten ihrer Geschichten derart nahe standen wie sie es meist vorgeben. Das ist meistens aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren nicht machbar. Ich und einige afghanische Kollegen und Freunde wundern uns seit Jahren darüber.”

6. «Blondinen färben ihr Haar dunkel»
(folio.nzz.ch, Claas Relotius)
Es ist fast zum Lachen, wenn es nicht alles so traurig wäre: Claas Relotius hat 2014 für die “NZZ” ein kurzes Interview mit einer finnischen Friseurin geführt, bei dem sich die Redaktion zum “bizarrsten Korrigendum veranlasst sah, das wir je veröffentlichen mussten”. Vorausgegangen war ein auch jetzt noch einsehbarer Kommentar einer aufmerksamen Leserin: “Bei diesem Bericht muss es sich um eine Fiktion handeln: Erstens ist der Name Hannu ein Männername (Hans), zweitens existiert dieser Coiffeursalon in Lahti nicht, und drittens sind die Preise pro Haarschnitt bedeutend höher (z.B. Kinder bis 8-12 Jahre 26€). Auch die Preise für Milch, Brot und Kinobillette sind höher. Ein Liter normale Milch kostet ungefähr 1,20 €. Vom NZZ Folio erwarte ich eigentlich recherchierte Berichte.”

Wikimedia verliert Rechtsstreit, Abtreibungsgegner, Whistleblower

Hinweis: Im Lauf des Tages folgt aus aktuellem Anlass eine “6 vor 9”-Sonderausgabe, die sich ausschließlich der “Causa Relotius” bzw. der “Causa Spiegel” widmet.

1. Wikimedia verliert Rechtsstreit: Weniger freie Inhalte, mehr Abmahngefahr
(netzpolitik.org, Leonhard Dobusch)
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Museen können ihren Besuchern verbieten, Fotos von gemeinfreien Werken anzufertigen. Gleichzeitig sind die von den Museen angefertigten Fotos der Ausstellungsstücke als “Lichtbild” gemäß § 72 Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes für fünfzig Jahre geschützt. Die Folgen dieser Entscheidung seien laut netzpolitik.org weitreichend “und betreffen gleichermaßen individuelle Nutzer gemeinfreier Werke und Plattformen wie Wikimedia Commons, die Fotos gemeinfreier Werke online frei zugänglich anbieten. Sie müssen nämlich zukünftig nicht nur klären, ob ein Werk gemeinfrei, also der urheberrechtliche Schutz bereits abgelaufen ist. Sie müssen darüber hinaus auch die Zustimmung des Fotografen des Bildes des gemeinfreien Werkes einholen oder nachweisen, dass das Bild selbst schon vor über 50 Jahren gemacht worden ist. Beides ist in vielen Fällen überaus schwierig, wenn nicht gar unmöglich.”

2. Verbraucherjournalismus: Lösungen für Alltagsprobleme
(fachjournalist.de, Ulrike Bremm)
“Finanztip”-Chefredakteur und “Verbraucherjournalist” Hermann-Josef Tenhagen erzählt, welches Lebensmotto ihn antreibt, wo er seine Verantwortung sieht und warum das Ressort attraktiver ist, als viele denken: “… im Grunde genommen sind wir im Verbraucherjournalismus an den großen Fragen dran. An den Fragen von Freiheit des Einzelnen und von Gerechtigkeit. Denn zum Verbraucherjournalismus gehören auch Themen wie der VW-Skandal, mit dem Betrug der Konzerne, den Dieselfahrverboten und den Fragen: “Warum darf es die blaue Plakette nicht geben?” “Was steckt da eigentlich dahinter?””

3. Mitte Januar wird gerichtlich entschieden, ob wir den Namen eines Abtreibungsgegner öffentlich nennen dürfen
(buzzfeed.com, Juliane Loeffler)
Der Abtreibungsgegner Yannick Hendricks hat “BuzzFeed News” verklagt, weil die Seite seinen Namen öffentlich genannt hat. Juliane Loeffler berichtet vom Stand der Auseinandersetzung.

4. Next chapter: Internet – SPEX macht online weiter
(spex.de, Dennis Pohl)
Als vor einigen Wochen das Ende der gedruckten “Spex” (Magazin für Popkultur) bekanntgegeben wurde, herrschte vielerorts Trauer. Nun gibt es Neuigkeiten: “Spex” wird mit dem 1. Februar 2019 online weitergeführt. Dennis Pohl zu den Gründen: “Weil dieser spezielle Masochismus, den es wohl schon immer für engagierten Pop-Journalismus brauchte, zu tief in uns verwurzelt ist. Vor allem aber, weil wir an SPEX glauben. Also daran, dass es weiterhin eine Stimme braucht, die abseitigen, marginalisierten, diskriminierten und aufrührerischen Positionen in Pop und Gesellschaft zu Gehör verhilft.”

5. Nach 25 Jahren und 200 Kolumnen bin ich jetzt WIREDless
(wired.de, Johnny Haeusler)
Nachdem der Medienkonzern Condé Nast bereits das deutschsprachige “Wired”-Printmagazin eingestellt hat, geht es nun auch mit der Website zu Ende. Anlass für “Wired”-Kolumnist Johnny Haeusler auf seine Zeit bei dem Onlinemagazin zurückzublicken, in der er rund 200 Online-Kolumnen verfasst hat.

6. Rechtsextremes Muster bei Bundeswehr und Polizei – Whistleblowerschutz überfällig
(whistleblower-net.de, Vera Hanna-Wildfang & Antonia Peißker)
Anlässlich der rechtsextremen Umtriebe bei Bundeswehr und hessischer Polizei, verlangt das “Whistleblower-Netzwerk” einen besseren Schutz von Hinweisgebern: “Whistleblowern werden bei der Polizei Hinweise auf Missstände ganz besonders schwer gemacht. Die eingeschränkten Meldemöglichkeiten der Polizist*innen sowie das von der Gesellschaft weitgehend abgeschottete System machen geschütztes Whistleblowing aber im Gegenteil ganz besonders notwendig.”
Update: Die Redaktion von whistleblower-net.de scheint den von uns verlinkten Text ohne jeden weiteren Kommentar gelöscht zu haben.
Update 2: Der Text ist wieder online.

Missbrauchs-Nachrichtensperre, Gemein(de)schreiber, Lügen-Charts

1. Ein Urteil, über das (fast) niemand spricht
(deutschlandfunk.de, Marco Bertolaso)
Dem Kurienkardinal George Pell (77) wird in Australien Missbrauch Minderjähriger vorgeworfen. Dass man wenig über den Fall erfährt, liegt an der von der australischen Justiz verhängten weltweiten Nachrichtensperre. Marco Bertolaso erklärt, warum sich der “Deutschlandfunk” nicht an diese Nachrichtensperre halte: “Das Thema ist weltweit bedeutsam. Es ist bedeutsam für die deutsche Gesellschaft. Der Missbrauch durch Priester und die langen Jahre der Vertuschung haben auch unser Land erschüttert. Auch in Deutschland sind viele Menschen Opfer geworden. Und auch bei uns wird über die Rolle der Kirche diskutiert. Dabei geht es nicht zuletzt um den Vatikan und seine hohen Vertreter wie Kardinal Pell. Die Relevanz des Themas steht also außer Frage.”

2. Stimmverlust
(sueddeutsche.de, Alan Cassidy)
Der amerikanische “Weekly Standard” gehörte zu den wenigen konservativen Medien, die Kritik am US-Präsidenten übten. Weil dem Geldgeber die Blattlinie nicht passte, muss die Zeitschrift nun dichtmachen. Die Blattmacher suchen jetzt finanzielle Unterstützung für ein Nachfolgeprojekt. Ob dieses Projekt je wieder an den Einfluss des “Weekly Standard” herankommt, sei jedoch fraglich.

3. Boswiler Gemeindeschreiber: Medien-Richter kennen keine Gnade
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Der Gemeindeschreiber des Schweizer Dorfs Boswil hat auf Facebook allerlei hässliche Botschaften hinterlassen. Dies griff die Schweizer Boulevard-Tageszeitung “Blick” in ihrer Berichterstattung auf. Was danach geschah, erzählt und bewertet Rainer Stadler in seiner “NZZ”-Kolumne.

4. “Richtig Stimmung machen”
(taz.de, Aron Boks)
Beim “Adbusting” werden bekannte Markennamen und Logos gekapert und in Fake-Plakate eingearbeitet. Bekanntes Beispiel der jüngeren Vergangenheit: Das gefakte Werbeplakat, auf dem sich Coca-Cola vorgeblich gegen die AfD positionierte. Die “taz” hat sich anlässlich des konkreten Falls mit einem PR-Berater über Marketingstrategien von großen Konsummarken unterhalten.

5. Das sind 8 der erfolgreichsten Falschmeldungen auf Facebook 2018
(buzzfeed.com, Karsten Schmehl)
“BuzzFeed News” hat recherchiert, welche Falschmeldungen 2018 auf Facebook besonders erfolgreich waren. Erschreckend: Acht der erfolgreichsten Falschmeldungen hätten mehr Facebook-Interaktionen bewirkt als fast alle Artikel der größten Nachrichtenseiten in Deutschland. Wichtigste Verbreiter dieser Falschnachrichten seien die AfD und die ehemalige CDU-Politikerin Erika Steinbach gewesen.

6. Volks-Rock’n’-Proll
(spiegel.de)
Der heimatverliebte Volkstümler und Schlagersänger mit Schlagseite Andreas Gabalier überzog auf seinem Abschlusskonzert die als linksliberal geltenden Zeitungen “Standard” und “Falter” mit allerlei Schmähungen. Er glaube, dass Redakteure der — seiner Ansicht nach traditionsfeindlichen — Blätter “undercover in der Halle” seien, um “verheerende Geschichten” zu schreiben.

Jetzt nehmen uns die Muslime auch noch das Schwimmbad weg (2)

Nehmen wir für einen Moment mal an, dass das, was am Dienstag in “Bild” stand, stimmte. Dann hätte die Geschichte vom Bremer Vater, der mit seiner Tochter nicht ins Schwimmbad darf, “weil Muslime im Bad sind” (BILDblog berichtete), eine neue Wendung:

Screenshot Bild.de - Schlechte Kommunikation - Behörde bestätigt Schwimmverbot für Papa

Jetzt stellt es sich anders da: Der Schwimmtermin sei ein regelmäßiger stattfindender Termin für u. a. muslimische Frauen, in den die Gruppe von Tim F. ausnahmsweise reinrutschte — Männer tatsächlich unerwünscht!

… schreiben die “Bild”-Medien.

Und es ist schon ein ausgesprochen interessanter Fokus, den sie an dieser Stelle gewählt haben: “ein regelmäßiger stattfindender Termin für u. a. muslimische Frauen”. Sie hätten nämlich genauso gut schreiben können: “ein regelmäßiger stattfindender Termin für u. a. katholische Frauen”. Oder: “ein regelmäßiger stattfindender Termin für u. a. jüdische Frauen”. Oder: “ein regelmäßiger stattfindender Termin für u. a. Frauen, die nicht religiös sind”. Oder einfach: “ein regelmäßiger stattfindender Termin für Frauen”. Denn der Termin, den “Bild” meint, ist ein Frauenbadetag. Davon gibt es monatlich zwei in dem betreffenden Bremer Schwimmbad: jeden zweiten Samstag im Monat ohne Kinder, jeden letzten Samstag im Monat mit Kindern. Für alle Frauen, egal ob religiös, egal welche Religion.

Die Bremen-Redaktion der “Bild”-Zeitung hätte also irgendwas titeln können wie “Wegen Frauenbadetag — Vater darf mit Tochter nicht ins Schwimmbad”. Vermutlich hätte dann selbst der wütendste “Bild”-Leser verstanden, dass es nicht völlig überraschend ist, dass ein Mann nicht zum Frauendbadetag darf. Stattdessen titelte die Redaktion aber:

Ausriss Bild-Zeitung - Wegen Musliminnen - Behörde bestätigt Schwimm-Verbot für Papa Tim
(Unkenntlichmachung durch uns.)

Wenn Frauenbadetag ist, zu dem auch (aber nicht nur!) Musliminnen gehen können, und ein Mann dadurch nicht ins Schwimmbad darf, sind laut “Bild”-Redaktion also die Musliminnen schuld.

Auf der Facebookseite von “Bild” (wo der Artikel mit den Worten “Wegen Musliminnen — Behörde spricht Schwimmverbot für Papa aus” verlinkt ist) reagieren die Leserinnen und Leser mit Kommentaren wie:

Rassismus gegen Deutsche!

Ja, das ist erst der Anfang, wir sind bald fremd im eigenem Land

Wie tief will Deutschland eigentlich noch sinken…

Nun müssen wir allerdings einmal zurück an den Anfang. Wir haben ja schon angedeutet, dass mit dem “Bild”-Text etwas nicht stimmen könnte. Und: Es stimmt etwas mit dem “Bild”-Text nicht. Ein Frauenbadetag spielt in dem Fall, anders als von “Bild” behauptet, überhaupt keine Rolle.

Der Sprecher der Bremer Sozialbehörde, der auch im Artikel der “Bild”-Medien zu Wort kommt, sagte uns auf Nachfrage, dass eine unglückliche Entscheidung der Mutter-Kind-Gruppe, die Tim F. mit seiner Tochter besucht, und zu der auch muslimische Frauen gehören, zum Ausschluss des Mannes beim Schwimmbadbesuch geführt habe: Die Frauen hätten sich gewünscht, dass nur Frauen mit zum Schwimmen kommen.

Der Vater selbst sei bei der Planung des Ausflugs nicht dabei gewesen und habe daher auch nichts dazu sagen können. Es sei bedauerlich, dass diese Entscheidung über den Kopf des Mannes hinweg gefallen sei und man ihn vor vollendete Tatsachen gestellt habe.

Er habe auch dem “Bild”-Reporter mitgeteilt, dass ein Frauenbadetag nicht der Grund für den Ausschluss des Mannes gewesen sei, so der Sprecher der Sozialbehörde. Warum dieser das dann trotzdem geschrieben hat, könne er sich auch nicht erklären.

Wenig Wikipedianerinnen, “Star der Gegenöffentlichkeit”, Tübinger Troll

1. Ermittlungen gegen “CumEx”-Journalisten
(ndr.de, Video, 3:17 Minuten)
Das Medienmagazin “Zapp” hat sich mit dem Chefredakteur des Investigativbüros “Correctiv” Oliver Schröm getroffen. Schröm deckte mit seinen Berichten den Steuerbetrug mit “CumEx”-Geschäften auf und steht nun selbst im Visier der Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Er habe einen Informanten zum “Geheimnisverrat” angestiftet. Sorgen macht auch eine neue EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, die sich auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten negativ auswirken könnte. Journalistenverbände und Medien warnen vor dem neuen Gesetz.

2. Ein Star der Gegenöffentlichkeit
(journalist-magazin.de, Matthias Holland-Letz)
Der Schweizer Historiker Daniele Ganser hat eine große Fangemeinde. Seine Verschwörungstheorien treffen anscheinend einen Nerv der Zeit: Gansers Vortrag über die “wahren Hintergründe” des Anschlags vom 11. September erzielte über eine Million Aufrufe bei YouTube. Der “journalist” hat sich mit dem “Star der Gegenöffentlichkeit” getroffen.

3. Warum das Frauenproblem bei Wikipedia so tief sitzt
(spiegel.de, Leonie Bossemeyer)
Wikipedia hat ein tiefsitzendes Problem: In der Online-Enzyklopädie schreiben vor allem Männer die Artikel und das habe negative Auswirkungen, so die Meinung der Kritiker. Frauenbiografien seien zum Beispiel deutlich unterrepräsentiert. Leonie Bossemeyer hat sich die Datenlage näher angeschaut.

4. So oft könnten Verlage künftig an Bezahlartikeln verdienen
(golem.de, Friedhelm Greis)
Eigentlich ist es eine Win-Win-Situation: Suchmaschinen wie Google sorgen dafür, dass Inhalte aufgerufen werden. Die Rechteinhaber dieser Inhalte (zum Beispiel Medien- und Nachrichtenseiten) freuen sich über die von Google vermittelten Besucher, denen sie Werbung ausspielen können. Das reicht den Verlegern jedoch nicht, sie wollen von Google eine zusätzliche Vergütung kassieren. Und das sogar für die Links auf Artikel, die hinter einer Paywall stehen. Friedhelm Greis erklärt das lukrative Modell der angestrebten Mehrfachvergütung.

5. Fake News unfaked
(freitag.de, Martin Andree)
Der Medienwissenschaftler Martin Andree beschäftigt sich mit der Debatte um den Begriff “Fake News” und setzt dabei lange vor Trump an. Wenn man den Begriff, wie oft geschehen, bis zur Unkenntlichkeit verallgemeinere, seien Fake News tatsächlich so alt wie die Lüge und damit wie die Menschheit: “Dann kann man tatsächlich etwa Ramses II. zum Urvater der Fake News erklären, der nach der verlorenen Schlacht von Kadesch (1274 v. Chr.) seinen ruhmreichen Triumph in Stein meißeln ließ: Nicht weniger als 2.500 hethitische Streitwagen soll der Pharao mit eigener Hand zurückgeworfen haben.”
Weiterer Lesehinweis, passend zum Thema Trump: Der Nachrichtenapparat bin ich — US-Präsident Trump streitet sich mit demokratischen Oppositionsführern und -führerinnen. Ein CNN-Video zeigt die Eskalation (taz.de, Aron Boks).

6. Übers schwäbische Stöckchen gesprungen
(deutschlandfunk.de, Arno Orzessek)
Kaum ein Bürgermeister Deutschlands ist so bekannt wie der Tübinger OB Boris Palmer. Das liegt an seinen Provokationen, Troll-Aktionen und sarkastischen Sarrazinismen. Es liege aber auch an den Medien, die über jedes Stöckchen springen, die Palmer ihnen hinhalte, wie Arno Orzessek in seiner Glosse findet.

Blättern:  1 ... 51 52 53 ... 289