Archiv für 6 vor 9

Kartographie, NZZ am Sonntag, Eritrea

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Verlage und Redaktionen: Investiert in Karten!”
(datenjournalist.de, Lorenz Matzat)
Redaktionen und Verlage sollten sich mehr mit Kartographie im Netz befassen, findet Lorenz Matzat. “Das (einst) kostenfreie Kartenmaterial und die Satellitenbilder von Google Maps wurde als gegeben hingenommen; nicht ohne ironische Note im Medienbereich, wo so gerne über die ‘Kostenlosmentalität’ (der anderen) gemeckert wird. Jedenfalls sorgte die Ankündigung von Google Ende 2011, von kommerziellen Anbietern ab einer bestimmten Nutzungsmenge ihres Kartenmaterials Geld zu verlangen, für Aufruhr.”

2. “‘Letzte Ausfahrt RTL’: Gottschalk und Jauch im Gespräch”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Ein Pressetermin mit Günther Jauch und Thomas Gottschalk. Gottschalk: “Früher wenn der Herr Mose in der ‘Hörzu’ seine Stimme erhoben hat, hat mich das noch irgendwo betroffen. Heute kriege ich die ‘Hörzu’ nach Malibu. Das ist so eine ‘Apotheken-Umschau’ mit Radio- und Fernsehprogramm. Da erschreck ich nicht mehr, wenn drin steht, der Gottschalk hat es hinter sich. Weil ich weiß: das lesen ein paar tausend Leute und haben es morgen wieder vergessen. Ich bin inzwischen diese Blogger gewohnt, die nachts um 2 Uhr mit bekleckertem T-Shirt da sitzen, weil sie nicht schlafen können und überlegen, wen sie jetzt vollrotzen können.”

3. “Cheers, ‘NZZ am Sonntag'”
(okuehni.com)
Olivia Kühni antwortet Felix E. Müller, der eine angeblich dem Untergang geweihte Welt des langsamen Journalismus auf Print einer stets von neuen Gadgets getriebenen Welt online gegenüberstellt: “Viele Journalisten, insbesondere auch jüngere, schreiben seit Jahren das exakte Gegenteil. Es hat ihnen nur in den grossen Verlagshäusern lange niemand zugehört. Seit Jahren pochen wir verzweifelt darauf, dass unsere Zeitungen endlich weg müssten von Aktualitätswahn, Zitierungswahn und Primeurjagd. Dass man endlich das Nachrichtengeschrei sein lässt, die Pseudo-Objektivität und die ewige Frage nach dem ‘Aufhänger’.”

4. “Reporting in the world’s least press-friendly country”
(blogs.afp.com, Jenny Vaughan, englisch)
Jenny Vaughan berichtet aus Asmara, der Hauptstadt von Eritrea. “The city itself is clean, quiet and free of beggars, unlike so many nearby African cities. It is an ideal destination for tourists, which, sadly, are limited from entering the country because of strict visa restrictions.”

5. “Nichts als Worthülsen und alle spielen mit”
(dradio.de, Stephan Hebel)
Die Medien im Vorfeld der Bundestagswahl: “Viele von ihnen tun genau das, was sie beklagen: Sie betreiben die Entpolitisierung des Politischen mit. Sie setzen der Inhaltsleere der Wahlkampfbotschaften oft nicht einmal den Versuch entgegen, die großen Auseinandersetzungen um Verteilung und Solidarität erkennbar zu machen, die die Parteien so nicht führen mögen.”

6. “Geht’s noch, Deutschland?”
(youtube.com, Video, 4:46 Minuten)

89.0 RTL, Bernd Ulrich, William Cohn

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Verarsche’, ‘Betrug’, ‘Beschiss’? Hörer empört über Gewinnaktion bei 89.0 RTL”
(fair-radio.net, Sandra Müller)
Der Sender 89.0 RTL verspricht seinen Hörern vollmundig “Volltanken für 89 Cent – egal wieviel Liter”, im Kleingedruckten heisst es aber, dass dieses Angebot nur “die ersten drei Teilnehmer” an der Tankstelle nutzen können. Siehe dazu auch “Nach Shitstorm: 89.0 RTL stoppt 89-Cent-Tank-Aktion” (radiowatcher.de)

2. “Springer muss 100.000 Euro zahlen”
(vzhh.de)
Die Axel Springer AG muss wegen Verstoß gegen eine Unterlassungsverpflichtung 100’000 Euro bezahlen: “Einen Anruf des Kunden zu provozieren, um angeblich Abwicklungsfragen zu klären und stattdessen ein Verkaufsgespräch zu führen, verstößt klar gegen die Regeln eines fairen Wettbewerbs.”

3. “Deutsche Medien im Kriegsrausch”
(heise.de/tp, Alexander Dill)
Alexander Dill beschäftigt sich mit einem “Zeit”-Artikel von Bernd Ulrich: “Offensichtlich weiß die Zeit mehr als das britische Unterhaus und die deutsche Regierung, nämlich, dass der syrische Präsident Assad Giftgaspatronen in seiner eigenen 5-Millionen-Metropole einsetzt, um – ja, um was? Um Luftangriffe der Amerikaner zu provozieren, weil diese ihm helfen, im Bürgerkrieg zu gewinnen und an der Macht zu bleiben? Ein bizarres Kalkül.”

4. “Die Geschichte von Angelika K.”
(topfvollgold.de, Mats Schoenauer)
Ein normaler Artikel im redaktionellen Teil fünf verschiedener Zeitschriften: “Fünfmal der gleiche PR-Text, fünfmal aufwendig ans Layout der anderen Artikel angepasst, fünfmal fehlt jegliche Kennzeichnung, dass es sich um Werbung handelt.”

5. “Zwölf Mann auf dem Platz und niemand auf der Pressetribüne”
(schwatzgelb.de, Scherben)
Medienberichte über ein Fußballspiel zwischen dem MSV Duisburg und Borussia Dortmund II: “Es kommt nicht mehr darauf an, ein Thema als erster zu besprechen oder wenigstens neue Informationen oder auch nur einen intelligenten Gedanken beizutragen: Alles, was woanders steht, muss auch auf der eigenen Seite stehen! Pervers wird das Ganze aber dann, wenn man noch nicht einmal mehr prüft, was man eigentlich schreibt.”

6. “Deutscher TV Herbst: Rede an die Nation”
(youtube.com, Video, 2:51 Minuten)
Jan Böhmermann nimmt Stellung zur “Entführung” von William Cohn, der in einem Wahlwerbespot für die Grünen auftritt: “Als seriöser Qualitätsjournalist im Auftrag des staatsfernen ZDFneo begrüße ich zwar ausdrücklich die ungefragte politische Instrumentalisierung meiner gebührenfinanzierten Fernsehsendung durch die Partei ‘Bündnis 90/Die Grünen’. Zur Wahrung der politischen Neutralität fühle ich mich jedoch vor den Gebührenzahlern verpflichtet, auch allen anderen Parteien die Möglichkeit zu geben, auf Kosten der Integrität von ZDFneo, meines Teams von der BTF GmbH und mir Wahlwerbung zu betreiben.”

Cordt Schnibben, AFP, Greg Packer

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Wir sind unentbehrlich'”
(kontextwochenzeitung.de, Anna Hunger)
“Online wählen die Leser aus, was Sie wissen wollen”, sagt Ulrich Becker, Chefredakteur der “Südwest Presse”. “Darauf muss man eingehen. Vielleicht saßen wir zu lange auf dem hohen Ross. Wir müssen sehen, dass wir die Bedürfnisse der Leser erfüllen. Online ist eine große Chance, mehr über unsere Leser zu erfahren. Das war bisher schwer möglich.”

2. “Die Zeitungsdebatte”
(journalist.de, Cordt Schnibben)
Cordt Schnibben, seit 1989 beim “Spiegel”, zieht ein Fazit zur Zeitungsdebatte 2020: “Für mich waren diese Wochen eine seltsame Erfahrung, weil ich von zwei Seiten unter Beschuss genommen wurde. Von Printkollegen, die sich mit dem Thema am liebsten nicht beschäftigen möchten und mich als Schwarzmaler und Nestbeschmutzer abtaten, und anfangs auch von Bloggern, für die Zeitungen längst erledigt sind.”

3. “ARD/ZDF Onlinestudie 2013: Mobiles Internet immer populärer”
(netzpolitik.org, Jan-Peter Kleinhans)
Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 ist verfügbar.

4. “B.Z.-Chef Peter Huth über die ‘Hertha-Lolita'”
(meedia.de, cm)
Peter Huth, Chefredakteur der “B.Z.”, beklagt einen “Anti-Boulevardreflex” zur gerichtlich untersagten Berichterstattung über den angeblichen “Lolita-Skandal” (BILDblog berichtete): “Die eigentliche Geschichte, wie Fußballer eines Vereins sich ein Mädchen quasi geteilt haben, hat kein Medium aufgegriffen.” Siehe dazu auch die Kommentare.

5. “When a ‘kill’ increases life expectancy”
(blogs.afp.com, Philippe Massonnet, englisch)
Der AFP wird Zensur vorgeworfen, nachdem sie ein Foto von François Hollande zurückzieht: “We never publish something purely for its shock value or to mock someone. Our photographers often catch public figures – at international conferences or waiting to give a speech, for instance – in unflattering but entirely human poses, such as with a finger in a nostril.”

6. “The Most Quoted Man in News”
(newyorker.com, Video, 5:21 Minuten, englisch)
Greg Packer steht bereit, wenn Journalisten jemanden brauchen, der ihnen ein Zitat liefert: “Greg’s campaign to be the most quoted man in news has been so successful that the Associated Press sent its staff a memo that essentially banned interviews with him.”

Debatten, Joiz, Margaret Sullivan

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Angst vor Abmahnungen”
(epd.de, Nils Glück)
Wie Internetdienste wie Rivva, Commentarist und 10000Flies auf das Leistungsschutzrecht für Presseverleger reagieren.

2. “In Friedrichshain-Kreuzberg wurden und werden keine Feste wegen ihres religiösen Charakters untersagt oder benachteiligt”
(berlin.de)
Das Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg teilt mit, es habe “entgegen verschiedener anders lautender Berichterstattungen nicht entschieden, Veranstaltungen mit religiösem Hintergrund auf öffentlichen Flächen zu versagen”.

3. “In eigener Sache: Wo endet Toleranz, wo beginnt Zensur?”
(carta.info, Vera Bunse und Wolfgang Michal)
Ein Beitrag auf dem Debattenportal “Carta” löst Irritationen aus, die Redaktion findet, das sei in Ordnung so: “Carta-Beiträge müssen nicht per se sachlich sein, es sind viele Stilformen möglich, darunter polemische Einwürfe (die sich ihrerseits auf Polemiken beziehen können) – so lange persönliche Beleidigungen unterbleiben. Sowohl die Piraten als auch die AfD, sowohl die FDP als auch manche Buch-Autoren, Journalisten und Politiker wurden hier in Beiträgen und Kommentaren scharf (und manchmal übers Ziel hinausschießend) kritisiert. Wir halten die meisten unserer Leser für so erfahren, dass sie sehr wohl differenzieren können und nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.”

4. “‘Es gibt zu wenig junge Medienmarken'”
(meedia.de, Peer Schader)
Ein Interview mit Joiz-Gründer Alexander Mazzara: “Große amerikanische Unternehmen wie Facebook funktionieren ja darüber, dass sie Daten über ihre Nutzer sammeln und sie auswerten. Genau das wird auch fürs Fernsehen relevant. Apple und Yahoo interessieren sich für den Second-Screen-Markt. Google ist schon länger am Thema dran. Wir werden künftig, wenn unsere Zuschauer sich über Apps und soziale Medien am Programm beteiligen, auf die Sekunde genau messen können, wer eingeschaltet hat.”

5. “A Year in the Life of a Watchdog”
(nytimes.com, Margaret Sullivan, englisch)
Margaret Sullivan, Public editor der “New York Times”: “When I started as The Times’s fifth public editor almost exactly a year ago, I couldn’t have anticipated the intensity and breadth of the job. It is equal parts fun and horror — every day, all day.”

6. “Tip for Tatort”
(3quarksdaily.com, Brooks Riley, englisch)
Die deutsche und die englische Sprache.

TV-Duell, Harald Martenstein, Sean Connery

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wut ist wunderbar”
(planet-interview.de, Annette Christine Hoch)
Harald Martenstein im Interview: “Ich war so stolz darauf, dass ich mir eine Kolumnistenfigur ausgedacht hatte – und jetzt bin ich das doch selber.”

2. “Exklusiv falsch geklaut”
(topfvollgold.de, Moritz Tschermak)
Auch die Regenbogenpresse berichtet über eine angebliche Demenzerkrankung von Sean Connery (BILDblog berichtete).

3. “Aufgeblasener Glaubenskampf”
(taz.de, Plutonia Plarre)
Die “B.Z.”-Titelschlagzeile “Kreuzberg verbietet Weihnachten”.

4. “Raab, Retter des Qualitätsfernsehens”
(zeit.de, Eric T. Hansen)
Das TV-Duell zur Bundestagswahl: “Es ist höchste Zeit, dass der Exklusiv-Anspruch der Öffentlich-Rechtlichen, seriöses Fernsehen zu machen, öfter infrage gestellt wird. Nicht nur, weil sie es faktisch nicht tun, sondern auch, weil es Zeit ist, dass die Privaten diese Aufgabe von den Öffentlich-Rechtlichen übernehmen – wie sie es in anderen Ländern längst getan haben. Auch Seriosität ist nur Show.”

5. “Wir sind die 0,01 Prozent: Die Second-Screen-Twitter-Blase”
(olereissmann.de)
Ole Reißmann setzt die 173.000 zum Hashtag #tvduell abgesetzten Tweets den Wahlberechtigten gegenüber.

6. “Fangfrage”
(katzundgoldt.de)
Siehe dazu auch “Kanzlerduell verpasst: Fernsehzuschauer fand übertragenden Sender nicht” (eine-zeitung.net) und “Zäh, wirr, keine Action: ARD-Zuschauer enttäuscht von schlechtestem Tatort aller Zeiten” (der-postillon.com).

TV-Duell, Gaffer, Günter Stampf

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Eindruck täuscht”
(3sat.de, Video, 4:10 Minuten)
Boulevardmedien vermitteln eine Zunahme von Kriminalität und Gewalt und beeinflussen damit die Konsumenten und die Politik – dabei ist das Gegenteil der Fall.

2. “Ärgernis Smartphone-Gaffer”
(nzz.ch, Katharina Bracher)
Polizeieinsätze werden zunehmend von zufälligen Passanten gefilmt oder fotografiert: “Die Tatsache, dass viele Online-Medien ihre Leser dazu auffordern, Bilder von ungewöhnlichen Ereignissen einzusenden, habe diese Entwicklung zusätzlich befeuert.”

3. “Schlusspunkt”
(zeit.de, Stephan Lebert und Daniel Müller)
Stephan Lebert und Daniel Müller blicken zurück auf das Leben von Boulevardreporter Günter Stampf: “Mit 23 Ressortleiter Lifestyle bei der Bunten, ein Jahr später Chefreporter bei Bild, später zurück zur Bunten als stellvertretender Chefredakteur, 450.000 Mark Jahresgehalt, the sky is the limit.”

4. “Werden auch Sie ein deutscher Nahost-Experte!”
(jungle-world.com, Jörn Schulz)
Im “Kurzlehrgang” zum Nahost-Experten: “1. Warnen Sie vor dem Flächenbrand! 2. Äußern Sie Empathie! 3. Mahnen Sie zur Besonnenheit! 4. Enthüllen Sie die wahren Interessen! 5. Weisen Sie auf das Durcheinander hin! 6. Spielen Sie den Joker aus: Islamisten! 7. Mahnen Sie noch einmal zur Besonnenheit!”

5. “Vier Moderatoren sind vier zuviel: Das TV-Duell — ein Vorschlag zur Güte”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier hätte das gestern gesendete TV-Duell (zdf.de, Video, 93:18 Minuten) lieber ohne Journalisten gesehen. So wie 1975, als sich in Österreich Bruno Kreisky und Josef Taus in einer “Konfrontation” gegenüberstanden (tvthek.orf.at, Video, 79:07 Minuten).

6. “Das MONITOR-Interview im Original und ungeschnitten”
(wdr.de, Video, 3:26 Minuten)
Reporter Stephan Stuchlik versucht, CSU-Politikerin Barbara Stamm zu befragen.

Maischberger, Mollath, MedienVielfaltsMonitor

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fünf Mediengruppen teilen sich rund 60 Prozent der Meinungsmacht”
(blm.de)
Der “MedienVielfaltsMonitor 2013” (PDF-Datei) der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. “ARD, Bertelsmann, Axel Springer, ProSiebenSat.1 sowie das ZDF verfügen über rund 60 Prozent der Meinungsmacht in Deutschland und prägen die Meinungsbildung durch Medien.”

2. “Augstein: Keine Frage des Stils, sondern der Haltung”
(dradio.de, Jürgen Liminski)
Franziska Augstein spricht zur Verpflichtung von Nikolaus Blome durch den “Spiegel”: “Was hat so jemand beim ‘Spiegel’ verloren, der die Haltung wechselt je nach Arbeitgeber?”

3. “Wollen wir diese Bilder sehen?”
(handelsblatt.com, Claus Eurich)
Der Umgang mit Bildern aus Syrien: “Bilder, deren Herkunft nicht genauso zweifelsfrei geklärt ist wie die Kontexte hinsichtlich des Dargestellten, taugen nicht zur schnellen Veröffentlichung – auch wenn es die einzigen zugänglichen Bilder sind. Dann müssen eben Worte sich bemühen, das unfassbare Grauen und Leiden angemessen wiederzugeben.”

4. “3 Fragen, die sich Journalisten stellen sollten, wenn sie eine wissenschaftliche Studie lesen”
(ricogrimm.de)
“1. Können diese zwei Dinge wirklich miteinander in Verbindung stehen? 2. Hat der Autor der Studie wirklich alle Ereignisse berücksichtigt? 3. Hat er wirklich ALLE berücksichtigt?”

5. “‘Lob kann manchmal mehr verunsichern als Tadel'”
(journalist.de, Hans Hoff)
Hans Hoff plaudert mit Sandra Maischberger über Talkshows.

6. “‘Mollath muss sich einfach wehren'”
(dradio.de, Dieter Kassel)
Dieter Kassel fragt bei Anwalt Gerhard Strate nach, warum er “Gutachten zusammen mit ärztlichen Stellungnahmen und zahlreichen Gerichtsdokumenten” zum Fall Gustl Mollath auf strate.net verfügbar gemacht hat: “Mollath muss sich einfach wehren! Und er muss deutlich machen, auf welcher trivialen Ebene zum Teil diese Gutachten einfach ihre Fakten selektiert haben, des Weiteren ihre rhetorischen Figuren aufbauen über angebliche Verrücktheiten des Herrn Mollath.”

Günter Wallraff, Christian Wulff, Oberweiten

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Vernichtungsjournalismus ist in Deutschland sehr ausgeprägt”
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Ein ausführliches Interview mit Günter Wallraff. “Es gibt in einzelnen Redaktionen ganze Teams, die wie eine Meute hinterherhecheln und dann Sachen aufbauschen, an denen wenig oder gar nichts dran ist. Und es gibt in Deutschland einige Medien, die Vernichtungsjournalismus betreiben, die nicht nur Kritik üben, sondern versuchen, jemanden zur Unperson zu erklären, um ihn zur Strecke zu bringen.”

2. “‘Wir alle haben uns etwas vorzuwerfen'”
(dradio.de, Dirk-Oliver Heckmann)
Hans Leyendecker beleuchtet die Rolle der Medien im Fall Christian Wulff: “Medien versuchen heute zu erklären, ja, es ging ja nie um strafrechtliche Dinge, sondern um moralische Dinge. Aber wenn man mal schaut, womit die Staatsanwaltschaft begonnen hat, und das waren 21 Punkte und Unterpunkte, von denen ist in Wirklichkeit einer übrig geblieben. Da haben Medien erheblich dazu beigetragen, ein Klima zu schaffen, dass man meint, hier sei ein Oberganove, dem man nachstellen müsse. Und da haben wir alle zu irgendeinem Zeitpunkt die Balance verloren.”

3. “Milchmädchen-Fakten”
(out-takes.de, Peter Hartig)
Der “Focus” schreibt über die Einkommen deutscher Schauspieler: “Wahrscheinlich hatte das Nachrichtenmagazin ein Sommerloch zu füllen, sonst ist kaum zu erklären, warum man da mit Zahlen jonglierte, die die ‘Bild’ selbst schon im vorigen November veröffentlicht hatte, also vor einem dreiviertel Jahr.”

4. “Showdown beim ‘Spiegel'”
(dradio.de, Brigitte Baetz)
“Eine Abgrenzung gegen die Methoden und die Ausrichtung der ‘Bild’-Zeitung ist für den ‘Spiegel’ fast existenziell”, schreibt Brigitte Baetz: “Es geht um seine Glaubwürdigkeit – und die seiner Mitarbeiter. Und die scheinen nun in letzter Minute davor zurück geschreckt zu sein, den Konflikt auf die Spitze zu treiben und Blome zu verhindern. Schade.”

5. “SRF Virus am Gurtenfestival: Messen des Brustumfangs von Konzert-Besucherinnen beanstandet”
(srgd.ch, Achille Casanova)
SRG-Ombudsmann Achille Casanova nimmt Stellung zur Übertragung eines Musikfestivals, an dem SRF-Moderatoren Oberweiten von Frauen ausgemessen hatten. “Auch wenn ich diese Sequenz alles andere als lustig, ja sogar als geschmackslos und fragwürdig erachte, glaube ich nicht, dass dabei die geltenden rechtlichen Bestimmungen – vorliegend die Menschenwürde – verletzt worden sind.” Siehe dazu auch “Aus der Praxis der Sittenwacht” (nzz.ch, Rainer Stadler).

6. “direktkandidaten casting”
(wirres.net, Felix Schwenzel)
Bundestagswahl: Felix Schwenzel besucht eine Veranstaltung, an der sich die Direktkandidaten seines Wahlkreises Berlin Mitte vorstellen.

Haudegen, Giftgas, Martin Luther King

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “BILD übernimmt Spiegel: Büchner und die ‘Brandstifter'”
(debattiersalon.de, Marion Kraske)
Ex-Mitarbeiterin Marion Kraske schreibt über den “Spiegel” (und den Boulevard): “Saßen da früher alte, unbequeme Haudegen mit Rückgrat, weitgereiste und weltgewandte Geister, denen Amerika ebenso vertraut war wie Albanien oder Afghanistan, tummeln sich (im Übrigen auch in anderen Redaktionen) heute glatte und angepasste Hauskarrieristen, die die Welt wahlweise aus dem Elfenbeinturm oder vom Deck der Segelyacht beurteilen, die zwar streetsmart und Talkshow-kompatibel sind, denen politische Prozesse allerdings egal und politisches Denken augenscheinlich fremd sind.”

2. “Wenn ‘Meinungsbildner’ beliebig austauschbar geworden sind”
(ef-magazin.de, André F. Lichtschlag)
André F. Lichtschlag stellt in den Mainstream-Medien Beliebigkeit fest: “War es früher anders? Sehr wohl. Rudolf Augstein in der ‘Bild’ und Axel Springer für den ‘Spiegel’ oder die damalige Mitherausgeberin des ‘Rheinischen Merkur’ Christa Meves in der ‘Zeit’, in der ausgerechnet dieser ‘Merkur’ nach ihrem Ausscheiden aufging, wären genauso undenkbar gewesen wie Franz Josef Strauß und Otto Graf Lambsdorff in der SPD oder Herbert Wehner in der FDP oder CDU. Sie alle stehen für unverwechselbare Inhalte, ja für Prinzipien. Sie hatten, was altmodische Menschen noch heute Charakter nennen.”

3. “BILD WILL KRIEG”
(rationalgalerie.de, U. Gellermann)
Ulrich Gellermann liest “Bild” und andere deutsche Medien zum Thema Giftgas in Syrien.

4. “‘Ich habe die Nase voll'”
(taz.de, Cigdem Akyol und Jürn Kruse)
Ex-ARD-Nahostkorrespondent Jörg Armbruster im Interview: “In Damaskus muss man mit dem Informationsministerium zusammenarbeiten, sonst wird man sofort ausgewiesen. Natürlich trifft man da ständig auf Lügen. Aber ich bin auch auf Menschen gestoßen, die mir unter dem Siegel der Verschwiegenheit und ohne Kamera erzählten, wie es wirklich zugeht. Es gibt allerdings auch Kollegen, die lassen sich anlügen.”

5. “Streichs Wutrede: Labbadia, Hertha und die Medien”
(youtube.com, Video, 3:01 Minuten)
Die “Badische Zeitung” zeigt Ausschnitte einer Pressekonferenz: “Mit einer denkwürdigen Wutrede hat Christian Streich vom SC Freiburg auf die Entlassung von Bruno Labbadia beim VfB Stuttgart und den angeblichen Sex-Skandal bei Hertha BSC reagiert. Im Fokus seiner Kritik: die Medien.”

6. “I have a dream”
(youtube.com, Video, 16:28 Minuten, englisch)
Am 28. August 1963 hielt Martin Luther King seine Rede “I Have a Dream”.

Phoenix, Monitor, Popcorn

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Nachtrag zu: Mit Phönix bei der Gamescom – Die andere Seite”
(getdigital.de, Gesine)
Nach einem Telefongespräch mit dem Chef vom Dienst der TV-Produktion von Phoenix liefert Gesine einen Nachtrag zu ihren Erfahrungen an der Gamescom: “Man brauche tatsächlich alle am Drehort eingesetzten Personen, auch wenn es für den Außenstehenden nicht so wirkt.”

2. “‘Wir tun gut daran, den Autorisierungswahn zurückzuschrauben'”
(drehscheibe.org, Stefan Wirner)
Uwe Röndigs, Chefredakteur der Zeitungsgruppe Lahn-Dill, hat auf die Veröffentlichung eines Interviews mit Renate Künast verzichtet, weil er den Eindruck hatte, “zum Statisten in der politischen Inszenierung” zu werden.

3. “Seehofer contra ‘Monitor'”
(br.de)
Ein Konfllikt zwischen der CSU und dem ARD-Magazin “Monitor”. Barbara Stamm, CSU: “Das Kamerateam habe sich so verhalten, wie sich ein Team des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht zu verhalten habe.” Stephan Stuchlik, ARD: “Er habe fünf Mal versucht, einen Interviewtermin mit Stamm zu vereinbaren – erfolglos.”

4. “Überlebt das Radio?”
(bpb.de, Robert Kindermann)
Die Radiomacher können von Branchen wie dem Versandhandel, der Musik- und der Zeitungsindustrie lernen, die alle ein tiefes Tal des Leidens durchschreiten mussten oder sich gerade mittendrin befinden, schreibt Robert Kindermann. “Der größte Fehler aller Branchen war zu jeder Zeit das ‘Schönreden’ des Status Quo: ‘Die Digitalisierung mag ja stattfinden, aber sicher nicht so grundsätzlich, wie das manche glauben.'”

5. “A Racial Hate Crime the German Media Have Ignored”
(andrewhammel.typepad.com, englisch)
Andrew Hammel vermisst die Berichterstattung über einen Mordfall, der als Hate Crime eingestuft werden könnte. “The point is that because this news story didn’t fit in with prevailing German narratives about the U.S., it’s gotten about 1/100th of the attention of the Trayvon Martin case.”

6. “SPIEGEL Popcorn – Streit beim Nachrichtenmagazin”
(popcornspiegel.tumblr.com)

Blättern:  1 ... 321 322 323 ... 507