Wo ein Wille ist, ist auch eine Wand

In Österreich demonstrieren die Studenten seit zwei Wochen gegen die Bedingungen an ihren Hochschulen. In Wien wird das Audimax seit 12 Tagen besetzt.

Die “Kronen Zeitung”, das österreichische Pendant zu “Bild” (nur noch schlimmer), stellt sich nicht nur in ihren Kommentaren deutlich gegen die Studenten, sie versucht sich auch an subtileren Methoden.

So sah es gestern ganz oben auf Seite 3 in der “Krone” aus:

Vermummte Demonstrierer sprayen an der Wiener Universität Parolen gegen Wissenschaftsinister Hahn an die Wände – die Besetzung des Audimax ging auch am Wochenende weiter. Hahn wird vorgeworfen, "zu feig zu sein, sich den Besetzern persönlich zu stellen". Der Minister sei eben "nicht mehr an studentischen Anliegen interessiert, sondern geistig schon als EU-Kommissar in Brüssel angekommen", heißt es von Seiten der Studenten. (Über ihre Forderungen siehe auch "Thema des Tages").

“Vermummte Demonstrierer” (letzteres ist Österreichisch für “Demonstranten”), die “die “Wände” beschmieren — klar, dass die Bereitschaft der Bevölkerung gering sein dürfte, sich mit Sachbeschädigern zu solidarisieren.

Allein: Der junge Mann sprayt gar nicht auf eine Wand, sondern auf ein Holzbrett, wie das Protestblog “Unsere Uni” mit einem weiteren Foto beweist.

Junger Mann sprayt Farbe auf ein Brett.

DerStandard.at ergänzt:

Geht es nach der “Kronen Zeitung” so besprayen “vermummte Demonstrierer” die Wände der Universität Wien. Was auf dem abgebildeten Foto so aussieht, ist bei genauerer Betrachtung und Ortskenntnis eine schnöde Holzplatte, die an eine Absperrung gelegt ist. Die “Vermummung” ist im Übrigen lediglich ein Schutz vor den Dämpfen aus der Spraydose.

Es ist nicht so, dass man bei der “Kronen Zeitung” nicht hätte ahnen können, was auf dem Foto wirklich zu sehen ist. Die Bildagentur Getty Images (in deren Angebot das Foto rechts übrigens ein kleines bisschen breiter ist, so dass man schon etwas besser erahnen kann, dass der junge Mann ein Brett besprayt) ist in ihrer Bildbeschreibung ziemlich eindeutig:

Bildunterschrift: A students sprays a placard in Vienna university

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber und an die Kollegen von Medienschelte.at für den Scan!

Gehen Sie nicht über Los

Bild.de hat einen besonders gewalttätigen Monat hinter sich, die folgende Liste ist möglicherweise unvollständig:

Hildebrandt geht auf Mitspieler los, 4.10.2009

Steinmeier geht auf den Irren von Teheran los, 5.10.2009

Dante geht auf Levels los, 5.10.2009

Babbel geht auf eigene Nationalspieler los, 6.10.2009

Cruyff geht auf Van Gaal los, 16.10.2009

Städtebund geht auf Steuerzahler-Chef los, 17.10.2009

Wollitz geht auf Bittroff los, 18.10.2009

Münte geht auf Lafo los, 19.10.2009

Toni geht auf van Gaal los, 22.10.2009

Frank Minder geht auf Senatorin Rosenkötter los, 23.10.2009

Zachhuber geht auf Verteidiger los, 24.10.2009

Lehmann geht auf Balljungen los, 27.10.2009

Blick geht auf Blondine los, 29.10.2009

So weit wir das überblicken können, wurde bisher aber niemand physisch verletzt.

Westfalenpost, Pressehäuser, Stehtische

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “PR-Journalismus in der Westfalenpost”
(schiebener.net, zoom)
Zoom fragt sich, warum ein Artikel von suedwestfalen-pr.de nahezu unverändert in der “Westfalenpost” und auf dem Portal derwesten.de erscheint.

2. Interview mit Werner D’Inka
(hr-online.de, Thomas Schernbeck und Andreas Bauer)
Die FAZ will nicht bei der Redaktion sparen, sondern bei den “Druck- und Herstellungskosten”. Herausgeber Werner D’Inka: “Wir können alle Seiten vierfarbig drucken, müssen es aber nicht. In letzter Zeit sehen Sie auf unseren Seiten häufiger wieder Schwarzweiß-Bilder.”

3. “Briten wollen Zeitungen nicht einmal geschenkt”
(welt.de, Tina Kaiser)
London ist mit Zeitungen überschwemmt. Mit “The London Paper” und “London Lite” verschwinden nun zwei Gratiszeitungen vom Markt.

4. “Wenn es im obersten Stock raucht …”
(miriammeckel.de)
Miriam Meckel analysiert die “Zeit”-Infografik “Die Woche im Pressehaus”.

5. “Der Stehtisch”
(faz-community.faz.net/blogs/ding, Andrea Diener)
Andrea Diener war an den Münchner Medientagen und machte Beobachtungen. “Wichtige Herren sitzen auf Podien und schwadronieren lauwarmes Zeug über Wachstum und Konsolidierung, Internationalisierung und Regionalisierung, Expansion und Konzentration, Usability und Content, Strategien müssen her, mit Zielgruppen kommuniziert werden, überall Umbruch, überall Diversifizierung.”

6. “The Vertical Newspaper”
(floriansteglich.com, Video, 1:55 Minuten)
Peter Bluijs, der Journalist beim niederländischen “De Telegraaf” war, präsentiert die “vertikale Zeitung”.

Lily Allen und die Monsterschlampen

I don’t know what’s right and what’s real anymore
And I don’t know how I’m meant to feel anymore
And when do you think it will all become clear?
‘Cause I’m being taken over by the fear

(Lily Allen – The Fear)

Ein britisches Gericht hat die Boulevardzeitung “The Sun” verurteilt, 10.000 Pfund Schadenersatz an die Sängerin Lily Allen zu zahlen.

Im Mai dieses Jahres hatte die “Sun” aus einem angeblichen Interview Allens mit der französischen Fußballzeitschrift “So Foot” zitiert, in dem die Sängerin sich abfällig über ihre Kolleginnen und Spielerfrauen Victoria Beckham und Cheryl Cole geäußert haben soll.

Lily Allen gab aber an, nie mit “So Foot” gesprochen zu haben, eine Klage gegen das Magazin ist in Frankreich anhängig. Die “Sun” hat sich entschuldigt und den Artikel aus ihrem Online-Angebot entfernt.

Warum wir das in einem Watchblog für deutschsprachige Medien aufschreiben?

Läster-Attacke gegen Victoria Beckham und Ashley Coles Frau - Lily Allen: Posh ist ein Monster, Cheryl eine Schlampe

Nachtrag, 16:16 Uhr: Und – Zack! – hat auch Bild.de den Artikel offline genommen.

Axel Springer, Alena Gerber, René Walter

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Geschäftsmodell für Journalisten: Blogger abmahnen”
(netzpolitik.org, markus)
Blogger Philipp erhält eine Abmahnung in der Höhe von 2155 Euro von einem von einer Journalistin beauftragten Anwalt. Im Gemeinschaftsblog nomnomnom.de zitierte er drei Absätze aus einer Kolumne mit neun Absätzen. Markus meint: “Solche Fälle sollten bei nicht-kommerziellen Zwecken nicht zu solchen Abmahnungen führen.”

2. “Wie die Stasi den Medienkonzern Springer ausspähte”
(ardmediathek.de, Video, 44 Minuten)
Sehenswerter Film von Tilman Jens über die Ausspähung des Axel-Springer-Verlags von der DDR-Staatssicherheit. Der Film hat eine vom Springer-Konzern in Auftrag gegebene und von einem unabhängigen Forscherteam der FU-Berlin erarbeitete Studie als Grundlage, klärt auf über die Herkunft der Parole “Enteignet Springer” und zeigt die Ausmasse der Überwachung des DDR-Feinds auf. Axel Springer war offenbar so wichtig, dass Ende der 60er-Jahre ein 10 Millionen Ostmark teurer Propagandafilm gegen ihn produziert wurde, in dem er unter anderem als impotenter Alkoholiker dargestellt wird.

3. “So spannte ‘Bild’ die SVP vor den Busen”
(20min.ch, Marius Egger)
Um die zum Verlag gehörende Website usgang.tv ins Gespräch zu bringen, bringt “Bild” Schweizer Rechtspolitiker dazu, ihre Vorurteile über Deutsche in der Schweiz auf die bisher kaum beachtete Moderatorin der Sendung zu lenken. Von Erich Hess entlockte “Bild” diese Aussage über Alena Gerber: “Sie ist grundsätzlich eine ganz schöne Frau, aber man merkt eine deutsche Arroganz dahinter.”

4. “Gab’s in der DDR ein Kultmagazin?”
(medien-mittweida.de, Ellen Schaller)
“Wer glaubt, dass es in der DDR nur politische Presse zu lesen gab, der liegt falsch. ‘Das Magazin’ überzeugte mit Reportagen, Kurzgeschichten, Umfragen und Kunstdrucken.”

5. “Interview mit René Walter”
(cicero.de, Constantin Magnis)
Kurzweiliges und unterhaltsames Gespräch mit dem Blogger von nerdcore.de, René Walter. Seine Informationen bezieht er mit einem Feedreader: “Ich hab einen recht rigiden Zeitplan, morgens ein bis zwei Stunden, abends ein bis zwei Stunden. Tagsüber behalte ich die Seite im Auge, falls was wirklich Wichtiges passiert, wenn Michael Jackson stirbt oder so.”

6. “Kommas – Welche Regeln muss ein Online-Redakteur kennen?”
(text-gold.de)
Eine kurze Auffrischung der Kommaregeln. Wichtiger Tipp am Schluss: “Um welchen Kommasetzungsfall es auch geht: Sie sollten stets Kommas während des Schreibens setzen und nicht nachträglich einfügen.”

Promis, Zwangsfernsehen, Printfeudalismus

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Das Geschäft mit falschen Promi-Nachrichten”
(ndr.de, Video, 5:22 Minuten)
Ein Blick auf die englische Boulevard-Presse, die ungeprüft von Lesern telefonisch mitgeteilte Stories über Prominente druckt, wenn sie denn keine rechtliche Bedrohung darstellen. Einmal niedergeschrieben, werden die Unwahrheiten, zum Beispiel die Geschichte über die in Brand geratenen Haare von Amy Winehouse, hundertfach von anderen Medien verbreitet, immer mit Bezug auf das Ursprungsblatt.

2. “Axel Springer und die Stasi”
(faz.net, Michael Hanfeld)
Michael Hanfeld über den Film “Bespitzelt Springer!” von Tilman Jens, der die Überwachung des Axel Springer Verlags durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR zum Thema hat. Sein Fazit: “Vor der Stasi war Springer nackt.”

3. “Kein politisches Zwangsfernsehen”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Für Michael Spreng gehen die Vorwürfe von Bundestagspräsident Norbert Lammert an ARD und ZDF ins Leere. Die Übertragung sei auf “Phoenix” zu sehen gewesen, ausserdem unterliege auch der Bundestag “den Gesetzen der Mediengesellschaft”: “Veranstaltungen müssen spannend und kontrovers, zumindest aber interessant sein und einen Erkenntnisgewinn vermitteln”.

4. “Abt. Das Ende des Journalismus”
(infam.antville.org, vanpipe)
Bild.de liefert ein Beispiel, wie eine Geschichte auch ganz ohne Empörung inszeniert werden kann – und Schweizer Online-Portale steigen dankbar darauf ein: “Weder in der Schweizerischen Mediendatenbank noch in Blogs noch auf Google News finden sich Hinweise darauf, dass irgendjemand sich darüber geärgert haben könnte, dass ein deutsches Wiesn-Playmate namens Alena Gerber die obskure Web-Sendung usgang.tv präsentiert.”

5. “Qualitätsmedien und Analysen”
(ballverliebt.eu, Philipp Eitzinger)
Fußball: Philipp Eitzinger war in London und freute sich über detailierte Pass-Analysen im “Guardian”. “Solche Grafiken und Artikel” könne man “in den heimischen Medien lange suchen”.

6. “Nicht mein Beruf”
(rebellmarkt.blogger.de, donalphons)
Donalphons über den Niedergang der Printbranche: “Es wird dem Printfeudalismus ergehen wie dem echten Feudalismus, ein paar Paläste werden stehen bleiben und gegen Geld zu besichtigen sein, aber die Kaschemmen wird man wegreissen, weil es weder finanzierbar sein wird, noch gefragt. Irgendwann wird auch der Trick einer Berliner Tageszeitung nicht mehr laufen, Leute umsonst arbeiten zu lassen – weil die Leute irgendwann verstehen, dass in dem Beruf nur für wenige etwas zu holen ist.”

“taz” mahnt Diekmann wegen Penissache ab

Das mit dem Recht ist eine seltsame Sache: Es gilt für alle.

Wenn ein Mann vor Gericht zieht und einer Zeitung verbieten lässt, eine lustige erfundene Geschichte über, sagen wir: eine missglückte Penisverlängerungsoperation in einer Spezialklinik in Miami zu veröffentlichen, weil sie seine “Intimsphäre” und “Ehre” verletze, dann darf er diese Geschichte auch selbst nicht verbreiten.

Aus dem Urteil des Landgerichts Berlin von 2002:

“In der Bild-Zeitung werden – wie der Kammer aus ihrer täglichen Arbeit bekannt ist – häufig persönlichkeitsrechtsverletzende Beiträge veröffentlicht. Oftmals verletzen die Beiträge sogar die Intimsphäre der Betroffenen. (…) Als Chefredakteur hätte [Diekmann] ohne weiteres die Möglichkeit, diese Rechtsverletzungen zu unterbinden (…). In manchen Fällen wird der Kläger sogar Initiator der Rechtsverletzungen sein. Die Kammer hält dafür, dass derjenige, der – wie der Kläger – bewusst seinen wirtschaftlichen Vorteil aus der Persönlichkeitsrechtsverletzung anderer sucht, weniger schwer durch die Verletzung seines eigenen Persönlichkeitsrechtes belastet wird. Denn er hat sich mit Wissen und Wollen in das Geschäft der Persönlichkeitsrechtsverletzungen begeben (…).”

Seit 2002 droht der “taz” eine hohe Geldstrafe, wenn sie den Artikel “Sex-Schock! Penis kaputt?” von Gerhard Henschel verbreitet. “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann, der damals den Humor noch nicht als Waffe für sich entdeckt hatte, hatte gegen die Satire geklagt. Seine Forderung nach 30.000 Schmerzensgeld lehnte das Landgericht Berlin damals zwar mit einer inzwischen legendären Begründung ab, die heute noch so aktuell ist wie damals, weshalb wir sie gerne hier rechts wieder zitieren. Aber das Gericht verbot den Artikel.

Im Blograusch machte Diekmann das Stück, das er erfolgreich weggeklagt hatte, nun selbst wieder öffentlich: In dem unter seinem Namen geführten Blog der Axel-Springer-AG veröffentlichte er den Artikel ungekürzt und lesbar im Original-Layout.

Johannes Eisenberg, damals und heute Anwalt der “taz”, hat Diekmann und Axel Springer deshalb abgemahnt. Er fordert von Diekmann eine Erklärung, dass er aus den Rechten aus dem damaligen Urteil “keine Ansprüche mehr gegen die taz ableiten und auf das dort ausgesprochene Unterlassungsgebot verzichten und Einwände gegen die künftige Verbreitung dieses Textes durch die Mandantin nicht mehr erheben” werde.

Mit der ungenehmigten Veröffentlichung des “taz”-Artikels scheint Diekmann aber auch wieder einmal gegen das Urheberrecht zu verstoßen — entsprechende Schritte im Namen seiner Mandanten behält Eisenberg sich ausdrücklich vor und fügt hinzu:

Ihr Verhalten zeigt, in welch unerhörtem Maße Sie Rechte Dritter verletzen.

Gegenüber dem Mediendienst turi2 hatte Diekmann am Montag erklärt, Hausjuristen dürften vor der Veröffentlichung keinen Blick auf seine Einträge werfen. Inwiefern das einen Vorteil darstellt, ist nicht ganz klar.

PS: Diekmann sagte zum Start seines Blogs, er habe “viel vom Bildblog gelernt”. Den Eindruck haben wir nicht.

Mit Dank an den “Blogwart” der taz!

Nachtrag, 29. Oktober. Kai Diekmann nennt Eisenberg eine “Spaßbremse” und sein Vorgehen “originell”; die “taz” wiederum verweist auf die “rechtlichen Tatsachen”: “Und die gebieten nun einmal, dass man sich als Autor nicht ungefragt mit fremden Federn schmückt — schon gar nicht, wenn man ihrem Urheber diesen Schmuck zuvor verbieten ließ…”

Merkels “Ketten-Panne” völlig panne

Lieber “Express”,

es ist ja schön, dass Ihr bei Angela Merkels Wahl zur Bundeskanzlerin mit offenen Augen durch den Bundestag gegangen seid, aber man kann’s auch übertreiben, oder?

Kanzlerin-Wahl. Schwarz-gold-rot: Merkels kleine Ketten-Panne [...] Ups, da stimmt doch was nicht... Sie trug eine schwarz-gold-rote Kette um den Hals.

Berlin – Sie trug einen schwarzen Blazer und eine schwarz-gold-rote Kette (siehe Foto) um den Hals: Eine kleine Farbenpanne oder ein Modegag? Richtig wäre natürlich schwarz-rot-gold!

Nun ist schon mal fraglich, ob man bei Ketten von “richtig” und falsch sprechen sollte. Aber selbst wenn wir mal annähmen, dass dem so wäre:

schwarz-gold-rot/gold-rot-schwarz

Fällt Euch was auf? Frau Merkel hatte die “richtige” Kette an — nur spiegelverkehrt (was beim Ankleiden vor einem Spiegel ja mal passieren kann) und leicht verrutscht.

Die entscheidende Frage lautet also nicht: “Farbenpanne oder Modegag?”, sondern “Was ist schlimmer? Eure Blindheit — oder die Tatsache, dass Ihr das überhaupt berichtenswert fandet?”

PS: Sollte Frau Merkel die Kette jetzt aber trotzdem abstoßen wollen, könnte sie diese natürlich bestens an den belgischen Ministerpräsidenten verkaufen …

Mit Dank an Dirk M.

Nachtrag/Korrektur 18:15 Uhr:
Lieber “Express”,
vielen Dank für Eure E-Mail und das Foto, das Ihr mitgeschickt habt:

Plastik-schwarz-gold

Damit hatten wir ehrlich gesagt nicht gerechnet, dass das Muster gar nicht durchgängig ist.

“We stand corrected”, wie man im Englischen sagt, und bitten um Verzeihung, dass wir Euch Blindheit unterstellt haben.

Andererseits wäre die Frage, ob Blindheit oder Aufschreiben schlimmer sind, damit dann womöglich beantwortet …

Die dümmste anzunehmende Verwechslung

Vor dem Bonner Landgericht begann gestern der Prozess gegen eine 16-jährige Schülerin, die im Juni einen Amoklauf an ihrem Gymnasium im nahe gelegenen Sankt Augustin verüben wollte, aber in letzter Minute gestoppt wurde.

Die “Westdeutsche Zeitung” begann ihre Prozess-Berichterstattung, für die gleich zwei Autoren verantwortlich zeichnen, mit einem überraschenden Satz:

Die 16-jährige Blondine scheint so gar nicht dem Täterprofil eines Amokläufers zu entsprechen.

Überraschend ist daran weniger, dass 16-jährige Blondinen nicht unbedingt dem “Täterprofil eines Amokläufers” entsprechen (das sind ja immer nur verpickelte Jungs, die den ganzen Tag Computer spielen und Pornos gucken), sondern dass die Angeklagte gar nicht blond ist.

Die “Blondine”, von der die “Westdeutsche Zeitung” schreibt, ist nämlich gar nicht die mutmaßliche Täterin, sondern das Opfer. Sie hatte die Angeklagte bei deren Vorbereitungen überrascht und war von ihr schwer verletzt worden.

Weil der Prozess unter striktem Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet (ein Vorgang, den ein Gerichtssprecher im Hinblick auf das Alter der mutmaßlichen Täterin als “zwingend” bezeichnete), gibt es keine aktuellen Fotos der Angeklagten. Dass dpa deshalb nur Fotos des leeren Gerichtssaals und der anonymisierten Zeugin im Angebot hatte, schien manchen Redaktionen allerdings nicht aufzufallen.

So untertitelte die “Westdeutsche Zeitung” – passend zu ihrem Einleitungssatz – ein Foto der Zeugin wie folgt:

Die 16-Jährige soll versucht haben, einen Lehrer niederzustechen. (Foto: dpa)

Auch “Welt Online” vergriff sich böse beim Versuch, eine Bildunterschrift für ein Foto des Opfers zu finden:

Die Angeklagte im Prozess wegen der vereitelten Amoklaufs von Sankt Augustin

Auch wenn beide Fotos von dpa stammen: An der Deutschen Presseagentur hat’s nicht gelegen — die hat uns gegenüber bestätigt, dass alle Bildbeschreibungen unmissverständlich mit der Formulierung “Anna P. (…) am Dienstag (27.10.2009) im Landgericht in Bonn – sie hatte die Amokläuferin auf der Toilette überrascht.” beginnen.

Sowohl bei wz-newsline.de als auch bei welt.de wiesen alsbald mehrere Kommentatoren auf die dümmstmögliche Verwechslung hin, doch in beiden Fällen dauerte es länger, bis die Fotos entfernt wurden.

Immerhin erklärten beide Onlinemedien in den Kommentaren, dass sie einen Fehler gemacht hatten, und entschuldigten sich dafür. (Dass bei der “Westdeutschen Zeitung” auch der Artikelanfang zunächst ganz anders ausgesehen hatte und klammheimlich korrigiert worden war, erwähnte die dortige Redaktion allerdings nicht.)

Der erste Hinweis auf das falsche Foto wurde bei “Welt Online” gestern Abend um 17:56 Uhr gegeben, eine halbe Stunde, nachdem der Artikel online gegangen war.

Heute gegen 12:20 Uhr wurde der Fehler korrigiert — wie es sich für ein Onlinemedium gehört nach einem telefonischen Hinweis:

Ein Anruf bei der Redaktion bringt was! - Binnen Minuten ist das kritische Bild aus dem Netz genommen.

PS: Und so sieht das bei Bild.de aus:

Prozessbeginn: Amok-Mädchen legt Geständnis ab

Mit Dank an Andreas S.

Nachtrag, 29. Oktober: Die “Westdeutsche Zeitung” brachte heute auf Seite 3 ihrer Printausgabe folgende Korrektur:

KORREKT: In dem Bericht über den Prozess um den geplanten Amoklauf an einem Gymnasium in Sankt Augustin ist uns gestern ein bedauerlicher Fehler unterlaufen: Das Bild mit der unkenntlich gemachten Person zeigt nicht die mutmaßliche Täterin (16), sondern das Opfer. Die 17-Jährige hatte die Angeklagte bei der Vorbereitung zum Amoklauf überrascht. Nach Überzeugung der Anklage wollte die 16-Jährige ihre Mitschülerin töten, stach mit einem Schwert auf sie ein und schnitt ihr dabei einen Daumen ab. Der 17-Jährigen gelang es dennoch, einen Lehrer zu alarmieren. Sie hat damit ein mögliches Massaker verhindert. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Mit Dank an Thorsten L.

Lammert, GEZ, Auflagen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Return to Sender”
(kaidiekmann.de)
“Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann dementiert die Vorwürfe, “Bild” habe ohne Erlaubnis Inhalte des Magazins “Lettre International” online gestellt: “Lieber Herr Berberich: Da müssen Sie etwas übersehen haben. Denn natürlich haben wir das Interview nicht geklaut, sondern uns vorher die Erlaubnis zur Veröffentlichung geholt.” Als “Beweis” für eine Erlaubnis stellt Diekmann ein von der Zeitschrift verschicktes Fax online.

2. “Es geht auch ohne Leistungsschutzrechte”
(heise.de/tp, Peter Mühlbauer)
“Lettre International” ist allerdings gar nicht der Meinung von Kai Diekmann (siehe Link 1). Man “sei man von der Bild-Zeitung mehrmals angerufen und nach einer Erlaubnis zum Onlinestellen gefragt worden, habe das aber stets explizit verboten.”

3. Norbert Lammert im Bundestag
(bundestag.de, vorläufiges Protokoll)
Norbert Lammert, Präsident des deutschen Bundestages, macht das Parlament darauf aufmerksam, dass “eine Übertragung der Konstituierung dieses Deutschen Bundestages im Hauptprogramm der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten nicht stattfindet”. Stattdessen seien “Schaumküsse”, “Alisa – Folge deinem Herzen” und “Bianca – Wege zum Glück” zu sehen. “Mir fehlt jedes Verständnis dafür, dass ein gebührenpflichtiges Fernsehen, das dieses üppig dotierte Privileg allein seinem besonderen Informationsauftrag verdankt, auch an einem Tag wie heute mit einer souveränen Sturheit der Unterhaltung Vorrang vor der Information einräumt.”

4. “Rosarot ist die Hoffnung”
(faz.net, Hanno Charisius und Georg Rüschemeyer)
Die “Frankfurter Allgemeine” arbeitet das “gewaltige Echo” auf, das der Film “Heilung unerwünscht” von Klaus Martens erzeugt hat.

5. “Der GEZ-Gebühr droht das Aus”
(handelsblatt.com, Hans-Peter Siebenhaar)
“Die Ministerpräsidenten der Bundesländer wollen eine grundlegende Reform der Finanzierung von ARD und ZDF diskutieren, im Raum steht eine pauschale Haushaltsabgabe anstelle der geräteabhängigen Gebühr.”

6. “A Graphic History of Newspaper Circulation Over the Last Two Decades”
(theawl.com)
Die wochentägliche Auflage einiger US-Zeitungen von 1990 – 2009 im grafischen Vergleich.

Blättern:  1 ... 717 718 719 ... 1128