Constantin Seibt, Astro TV, Spielenachmittage

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Stil hat, wer keinen Unfug schreibt'”
(persoenlich.com, Edith Hollenstein)
Journalist Constantin Seibt im Interview: “Meine Strategie für Print wie Online wäre gleich: Es geht um die Produktion von wirklich guten Stories. Für den Rest zahlt niemand.”

2. “Blogger sind doof. ♥”
(luziehtan.de, Luciana)
Outfit- und Make-Up-Bloggerin Luciana schildert zwei Fälle von “Bilderklau”: “Beide Fälle habe ich umgehend meinem Anwalt vorgelegt – und mit beiden Firmen die Zusammenarbeit beendet. Schließlich habe ich keine Lust auf einen Geschäftspartner, der mich so behandelt (und das beim einen Fall nach über einem Jahr Kooperation!).”

3. “Manga-Freak ersticht Mädchen! – Hurra! Ein Sündenbock ist da!”
(youtube.com, Video, 5:50 Minuten)
LeFloid widmet sich Boulevard-Schlagzeilen wie “Manga-Fan tötet 14-Jährige: So malte Alyssas Mörder sich und sein Opfer”.

4. “Der Islamisten-Kritiker und die Bildmontage”
(medienblog.blog.nzz.ch, Rainer Stadler)
Rainer Stadler antwortet auf den Blogbeitrag “Der Taliban geht um”, der eine Fotomontage eines Redakteurs der “Basler Zeitung” zeigt: “Der Schluss war damit schnell gezogen: Der Islamisten-Kritiker Wahl ist selber ein religiöser Fundamentalist. Die Gleichsetzung beruht allerdings auf der Unterschlagung einer nicht unwesentlichen Differenz: Die freikirchlichen Textausschnitte dokumentieren eine konservative Gesinnung, aber keine blutrünstige. Von Handabhacken und ähnlichen Abscheulichkeiten ist da nicht die Rede.”

5. “Das Geschäft mit dem Glück – Eso und Astro TV”
(youtube.com, Video, 7:10 Minuten)
Hintergründe zum TV-Sender Astro TV.

6. “Endlose Spielenachmittage”
(dasnuf.de)

Blutrausch, Basler Zeitung, Sexbeziehung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “TV-Quote am Ende – Wertverlust einer Währung”
(ndr.de, Video, 5:06 Minuten)
Bei der Messung der Einschaltquote sollen neu auch Werte aus den Mediatheken der Sender berücksichtigt werden, doch Tablets und andere mobile Geräte nicht. Auch “was auf YouTube oder Facebook passiert, wird nicht gemessen”.

2. “Der Blutrausch der Medien”
(cicero.de, Christoph Schwennicke)
“Cicero” widmet sich in der Dezemberausgabe dem “Blutrausch der Medien”: “Der rasende Takt der Online-Medien gibt Richtung und Tempo einer zunehmend besinnungslosen Hatz vor. Heraus kommt Hochfrequenz-Journalismus, der keine Zeit mehr zum Nachdenken lässt. Es geht zu wie an der Schießbude: Jeder darf mal draufhalten.”

3. “Tage mit Gurlitt”
(spiegel.de, Özlem Gezer)
Wie die aktuelle Titelgeschichte des “Spiegel” über Cornelius Gurlitt entstanden ist: “Ich hatte eine Fahrstuhlfahrt Zeit, um Cornelius Gurlitt davon zu überzeugen, dass ich mit ihm Taxi fahren darf. Es wurde der Beginn einer viertägigen Reise, bei der ich nie wusste, wann sie enden wird.”

4. “Der Taliban geht um”
(blogs.tageswoche.ch, Renato Beck)
Daniel Wahl von der “Basler Zeitung” schreibt über “Hetzschriften”, die Muslime in Basel verteilen. Wie er auf Anfrage mitteilt, gehört er jedoch selbst einer evangelischen Freikirche an, die fragwürdige Positionen vertritt. Die “Tageswoche” zitiert, leicht abgewandelt, aus Schriften dieser Freikirche.

5. “Fachblatt für Homophobie”
(pantelouris.de)
Das von der “Bild am Sonntag” auf der Titelseite verhandelte Sexualleben eines Bayerischen Landrats: “Natürlich impliziert BILD, er hätte sein Sexualleben als offen homosexueller Politiker irgendwie öffentlich gemacht (‘Michael Adam, jung, schwul, evangelisch, gilt als moderner Hoffnungsträger der Bayern-SPD.’), aber dann müsste man im Intimleben eines jeden Politikers herumschnüffeln dürfen, der je seinen Partner irgendwohin mitgenommen hat.”

6. “Warum soll eine Frau keine Sexbeziehung führen dürfen?”
(backview.eu, anonym)

Traueranzeigen, Bezahlmodelle, Mediapart

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “BILD möchte sich durch Gnade für Wulff rehabilitieren”
(heise.de/tp, Alexander Dill)
Im Prozess gegen Christian Wulff vor dem Landgericht Hannover “könnte sich nun herausstellen, dass Wulff keine Leichen im Keller hatte. Diese Erkenntnis bliebe nicht ohne Auswirkung auf die Beurteilung der charakterlichen wie der journalistischen Eignung von Bild-, Spiegel- und Süddeutsche-Redakteuren für das Kommentieren und Recherchieren im Privatleben deutscher Politiker”.

2. “In eigener Sache: ‘Politiker hat Sex! Skandal!'”
(regensburg-digital.de, Stefan Aigner)
Stefan Aigner kommentiert die Titelschlagzeile “Bayerischer Landrat: Sex im Amt” der “Bild am Sonntag”: “Ein Politiker hatte Sex, eine Affäre und wird mit vollem Namen, Foto und Details an den Pranger gestellt. Er hat nichts Illegales getan, kein Geld veruntreut, niemanden bestohlen oder erpresst. Es war freiwilliger, einvernehmlicher Geschlechtsverkehr – manchmal vielleicht an ungewöhnlichen Orten. Sex eben!”

3. “Verlage behandeln Trauerfamilien als Goldesel”
(infosperber.ch, Matthias Strasser)
Matthias Strasser kritisiert die Mindestgröße von Traueranzeigen in Zeitungen: “Pikant ist: Grösser geht, nur kleiner darf man die Toten nicht betrauern.”

4. “Paid Content: Perfekte Bezahlschranke gesucht”
(upload-magazin.de, Jan Tißler)
Eine Übersicht verschiedener Bezahlmodelle. Siehe dazu auch “Geschäftsmodelle für den Online-Journalismus: Erst zahlen, dann lesen” (nzz.ch, Meera Selva und Stephan Russ-Mohl).

5. “Ökonomisch erfolgreiche Aufdecker”
(diepresse.com, Jutta Sommerbauer)
Die 2008 gegründete Internetzeitung Mediapart: “Der Erfolg von ‘Mediapart’ verdankt sich nicht Anzeigen, staatlichen Zuschüssen oder einem Mäzen. Auf Werbung verzichtet das Portal gänzlich. Erfolgreich ist das Start-up aufgrund seiner 80.000 Abonnenten, die für die Vollversion der Storys je neun Euro im Monat zahlen.”

6. “Rausgeworfen, ausgenommen, ausgetrickst”
(sueddeutsche.de, Antonie Rietzschel)
Eine 63-Jährige setzt sich ein für einen Obdachlosen, die Situation stellt sich später als “ein Experiment für eine TV-Serie” heraus. “Warum sie nichts über das TV-Experiment wusste, erklärt der Produktionsleiter damit, dass sie so plötzlich verschwunden sei. Man habe sie nicht mehr aufklären können.”

Schneeberg, Siegener Zeitung, Scripted Reality

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “In Schneeberg gingen Nazis auf Journalistenjagd—und die Polizei tat nichts”
(vice.com, Matern Boeselager)
Journalisten werden angegriffen, als sie sich in Schneeberg in einen Demonstrationszug “gegen Asylmißbrauch” mischen. “Wir waren keine fünf Minuten unterwegs, da kam die Tarnfleckjacke schon wieder angerannt, zeigte auf mich und schrie: ‘Das ist ein Journalist! Achtung, alle Mann, das ist ein Journalist!’ Die Leute um mich herum johlten, buhten und riefen ‘Lügenpresse, Lügenpresse!'”

2. “Wenn eine Zeitung das Maß verliert”
(schreiben-als-beruf.de, Birte Vogel)
Birte Vogel beschäftigt sich mit dem Artikel “Eine Entwicklung mit Zündstoff” in der “Siegener Zeitung”: “Ein Artikel wie jeder andere in einer Lokalzeitung, scheint es. Doch wer genau hinschaut, stellt fest, dass hier eine halbe Zeitungsseite darauf verwendet wurde, aus sieben Ladendiebstählen und einem Ehestreit ein Schreckensszenario zu konstruieren.”

3. “Diskussionskultur: Der dumme Konservative!”
(novo-argumente.com, Frank Furedi)
Wer den politischen Gegner der “Dummheit” bezichtigt, untergräbt die Kultur der offenen Diskussion, findet Frank Furedi. “Es ist natürlich durchaus legitim die Auffassung zu vertreten, konservative Vorstellungen seien dumm. Aber die Taktik, das geistige Vermögen Konservativer abzuwerten, stellt die Kultur der offenen Diskussion und der freien Meinungsäußerung in Frage. Warum die Ansichten derer, die geistig unterlegen sind, überhaupt ernst nehmen oder diskutieren?”

4. “Wenn das Leid noch nicht ausreicht”
(faz.net, Christian Füller und Friederike Haupt)
Der Taifun Haiyan habe mehr als 10.000 Opfer und 25 Millionen Betroffene gefordert, war zu lesen: “Das schienen gesicherte Zahlen zu sein. Es waren aber Behauptungen. Jetzt, eine Woche später, nennen die Vereinten Nationen ganz andere Zahlen – niedrigere. Etwa 3600 Tote und 12,9 Millionen Betroffene. Man muss befürchten, dass noch mehr Tote gezählt werden, weil viele Leichname noch nicht geborgen sind. Aber woher hatten die Hilfsorganisationen so früh ihre Zahlen? Und warum gaben sie diese als Fakten aus?” Siehe dazu auch “Die Taifun-Katastrophe auf den Philippinen und das Verhalten der Journalisten” (funkkorrespondenz.kim-info.de, Rupert Neudeck).

5. “Achtung: Alles erfunden”
(tagesspiegel.de, Sonja Álvarez)
Die Landesmedienanstalten und die Kommission für Jugendmedienschutz fordern eine bessere Kennzeichnung von Scripted-Reality-Formaten. “Zum ersten Mal haben sie sich jetzt in Berlin mit Senderverantwortlichen von RTL 2 und Sat 1 sowie Vertretern des Privatsenderverbands VPRT getroffen, um die Möglichkeiten für ein einheitliches Kennzeichnungssystem auszuloten.”

6. “Hey @kaidiekmann, wieso hast Du so viele Fake-Follower?”
(danielbroeckerhoff.de)

TF1, Tacloban, Sex im Amt

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Schmutzkampagne gegen Landrat”
(buergerblick.de)
Hintergründe zur gestrigen Titelschlagzeile “Bayerischer Landrat: Sex im Amt” der “Bild am Sonntag”, inklusive einer Stellungnahme des betreffenden Landrats.

2. “Lessons in life from the hell of Haiyan”
(blogs.afp.com, Agnes Bun, englisch)
Agnes Bun berichtet über die Verwüstungen durch Taifun Haiyan in Tacloban: “Often people asked me to film them in the mad hope that I would help them to pass on their personal messages. ‘Mother, I am alive,’ they would say in front of my camera. Of course, it was not possible for me to pass on dozens of desperate messages. But how could I get them to understand this? How could I refuse their pleading? How could I quash the only glimpse of hope that they could see amid this complete destruction? Impossible. So I complied — I filmed them, although I knew I would never use these images. They thanked me profusely. It broke my heart to be doing this. I felt guilty and weak. But I also saw that this sad charade seemed to really lift their spirits.”

3. “Hollande hué le 11 novembre : TF1 admet une erreur de manipulation”
(lemonde.fr, inklusive Video, 2:17 Minuten, französisch)
Der französische TV-Sender TF1 räumt ein, in einem Bericht des “Le journal de 20 heures” über den Besuch von Präsident François Hollande in Oyonnax Tonaufnahmen von Buhrufen versetzt zu haben: “Il s’agit ‘d’une erreur regrettable sans volonté de déformation de la réalité’, a ajouté Mme Nayl.”

4. “Nach 150 Jahren: US-Zeitung entschuldigt sich für Kritik an Lincoln”
(spiegel.de)
“The Patriot News” entschuldigen sich für einen 1863 publizierten Kommentar zur Gettysburg-Rede von Abraham Lincoln.

5. “Unsere Antwort an die ÖFB-Fußballer”
(österreich.at)
“Österreich” reagiert auf den offenen Brief des österreichischen Fußball-Nationalteams: “Wir verwahren uns ausdrücklich gegen den Vorwurf, Interviews abgedruckt zu haben, die nicht stattgefunden haben. Wir können belegen, dass jedes ÖSTERREICH-Interview auch geführt wurde, und meinen: Wenn man etwas behauptet, sollte man es auch konkret belegen können.”

6. “Beziehungsdrama im Vorderhaus – Der neue Serienkracher aus Deutschland”
(schleckysilberstein.com)

Tages-Anzeiger, Ismaning, Reddit

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz”
(infosperber.ch, Kurt Marti)
121 Redakteure der Schweizer Tageszeitung “Tages-Anzeiger” wenden sich mit einem Protestschreiben (PDF-Datei) an Chefredaktion und Verlag. Bei den Bemühungen, die Print- und die Online-Redaktion zusammenzuführen, laufe einiges schief, was detailiert in fünf Punkten aufgelistet wird: “Das Tagesgeschäft ist nervös, klickgetrieben und damit auch anfällig für nicht hinterfragtes Mitwirken in boulevardesken Übertreibungen und Kampagnen. (…) Anderes als diese vermeintlichen Quotenbringer interessiert im Tagesgeschäft oft nur noch am Rande.” Eine Reaktion von Chefredakteur Res Strehle auf das Schreiben findet sich auf Kleinreport.ch.

2. “Ismaninger Online ist gescheitert”
(ismaninger.de, Mark Lubkowitz)
Aufgrund fehlender Werbeeinnahmen wird das hyperlokale Projekt “Ismaninger Online” nach zwei Jahren wieder eingestellt. “Nicht die vermeintlich geringe Reichweite ist das Problem, die passt. Die Relevanz ist es. Ein Medium, das nicht als relevant erachtet wird, findet auch keine Anzeigenkunden. So einfach ist das.”

3. “Ein Prozess auch gegen die Medien”
(cicero.de, Michael Götschenberg)
Nicht nur “Bild” betrieb eine Skandalisierung im Fall Christian Wulff, schreibt Michael Götschenberg: “Die gesamte Medienlandschaft beteiligte sich im Laufe der Affäre daran, das Bild vom Schnäppchenjäger, Trickser und Betrüger im Bellevue zu zeichnen. Alles, was sich skandalisieren ließ, wurde skandalisiert.”

4. “‘Du hast keine Kontrolle – und das ist gut so'”
(tageswoche.ch, David Bauer und Philipp Loser)
Ein Interview mit Erik Martin, dem Geschäftsführer von Reddit: “20 Millionen Mal wird gevotet pro Tag, wir haben pro Tag eine Million Kommentare. Und gleichzeitig sind unsere 200 Top-Subreddits nur für die Hälfte des gesamten Traffics verantwortlich.”

5. “‘Mein Berlin'”
(tvthek.orf.at, Video, 31:10 Minuten)
Hauptstadtjournalisten beantworten die Frage, was es bringt, Politikern zuzuschauen, wie sie kommentarlos an ihnen vorbeilaufen (ab Minute 2).

6. “Erste Ladung Facebook-Likes erreicht die Philippinen”
(dietagespresse.com)

Die privaten Fotos der NSU-Opfer

Die Veranstalter einer Ausstellung in Nürnberg sind gegen die Berichterstattung der “Bild”-Zeitung vorgegangen.

In der Ausstellung, die an die Opfer der NSU-Verbrechen erinnern soll, werden unter anderem Bilder aus den privaten Fotoalben der Familien gezeigt. Die Veranstalter haben ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es nicht erlaubt sei, diese Aufnahmen abzufotografieren und zu veröffentlichen. Eine Genehmigung dafür könnten nur die Angehörigen der Mordopfer geben.

Die “Bild”-Zeitung hatte, wie uns die Veranstalter auf Anfrage mitteilten, keine solche Genehmigung — druckte die Fotos in ihrer Nürnberger Ausgabe aber trotzdem:Das private Fotoalbum der NSU-Opfer - Eine berührende Ausstellung zeigt, welche Leben die Killer-Nazis zerstört haben
Auch bei Bild.de werden die Bilder gezeigt:Das private Fotoalbum der NSU-Opfer - Diese Leben haben die Killer-Nazis zerstört - Eine berührende Ausstellung erinnert in Nürnberg an das, was wir niemals vergessen dürfen

[Bild.de zeigt sieben Fotos der NSU-Opfer.]
(Alle Unkenntlichmachungen von uns.)

Die Abmahnung durch die Veranstalter blieb bislang ohne Erfolg: Der Artikel ist nach wie vor online.

Wir haben bei der Pressestelle der Axel Springer AG nachgefragt, warum die Fotos trotz fehlender Genehmigung veröffentlicht wurden. Sie teilte uns mit, dass sie sich grundsätzlich nicht zu “Redaktionsinterna” äußere.

Mit Dank an die Hinweisgeberin.

Österreich, Andreas Voßkuhle, Christian Wulff

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Offener Brief des österreichischen Fußball-Nationalteams an die Tageszeitung ‘Österreich'”
(oefb.at)
Das österreichische Fußball-Nationalteam schreibt in einem offenen Brief: “Die Fülle an schlecht bis gar nicht recherchierten Artikeln in der Tageszeitung ‘Österreich’, die häufig als ‘Exklusiv-Interviews’ bezeichneten Berichte, für die niemand von uns jemals interviewt worden ist, die reißerischen Texte, die nicht selten in Beleidigun­gen gipfeln (so wurde z. B. zuletzt unser Teamtrainer Marcel Koller als ‘Verräter’ bezeich­net, den man als ‘Packerl an die Schweizer schicken soll’) – wollen wir nicht mehr unkommentiert hinnehmen.”

2. “Journalimus darf sich nicht nur an Quote und Auflage orientieren”
(medienpolitik.net, Andreas Voßkuhle)
Zunehmend tauge jede kritische Äußerung eines Amtsträgers zur Nachricht, stellt der Präsident des Verfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, korrekt fest, wie diese Notiz beweist. “Da damit zugleich die Bereitschaft öffentlicher Amtsträger, inhaltliche Aussagen zu treffen, permanent abnimmt, befinden wir uns in einem circulus vitiosus: In Reaktion auf die Inhaltsleere vieler Äußerungen müssen zunehmend Aussagen, die eigentlich keinen Nachrichtenwert haben, zu Meldungen stilisiert werden.”

3. “Das konnte man als Drohung verstehen”
(faz.net, Julian Staib)
Eine Auseinandersetzung um die Entlassung von “zwei langjährigen freien Mitarbeitern der bulgarischen Redaktion” der Deutschen Welle.

4. “Bloggen: 10 gute Gründe, noch heute damit anzufangen”
(t3n.de, Timo Stoppacher)
“1. Die Öffentlichkeit weiß (spätestens) jetzt, was ein Blog ist. 2. WordPress: Die Standardsoftware zum Bloggen. 3. Lasst euer Blog lesen. 4. Verdient Geld mit dem Bloggen. 5. Keine Lust zu schreiben? 6. Mach ein E-Book draus. 7. Inspiration kommt von selbst oder von anderen. 8. Noch mehr Leser mit Blogparaden. 9. Von wegen keine langen Texte. 10. Nutzt die Schwarmintelligenz.”

5. “Die mit dem Wulff tanzten”
(zapp.blog.ndr.de, Steffen Grimberg)
Steffen Grimberg schreibt: “Falls es noch niemand bemerkt haben sollte: Der völlig grundlos zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff muss sich ab dieser Woche vor einem Gericht unserer Bananenrepublik verantworten, obwohl man die übrig gebliebenen Vorwürfe locker weglachen könnte.” Siehe dazu auch “Medialer Exzess: Wulff vor Gericht” (ndr.de, Video, 4:11 Minuten).

6. “Journalisten!”
(titanic-magazin.de)

Man sollte nicht die Hälfte weglassen

Der Chef der indischen Bundespolizei steht derzeit massiv in der Kritik. Auf einer Konferenz hatte er seine Haltung gegenüber Sportwetten zum Ausdruck bringen wollen: Diese sollten legalisiert werden, weil ein Verbot schwer durchzusetzen sei.

Seine Wortwahl war allerdings völlig daneben:

Wenn man das Verbot von Sportwetten nicht durchsetzen kann, ist es, als würde man sagen: “Wenn man eine Vergewaltigung nicht verhindern kann, sollte man sie genießen”.

(Übersetzung von uns.)

Ohne Frage ein wirklich dummer Vergleich.

Aber mit Dummheit kennen sich deutschsprachige Medien ja aus. Und so wurde aus dem Zitat heute das hier:

“Focus Online”:
Skandal-Aussage entsetzt indien - Indischer Polizei-Chef rät, Vergewaltigungen zu genießen

Augsburger-allgemeine.de:Polizeichef: "Vergewaltigung sollte man genießen"

Heute.at:Welle der Empörung in Indien - Polizeichef: "Man soll Vergewaltigung genießen"

Hna.de:Abscheulicher Kommentar von Polizeichef: "Vergewaltigungsopfer sollten es genießen"

Bild.de:INDISCHER POLIZEICHEF KOMPLETT IRRE - "Vergewaltigungen sollte man genießen"

20min.ch:INDIENS POLIZEICHEF - "Man sollte die Vergewaltigung genießen"

Welt.de:Indien - Polizeichef rät dazu, "Vergewaltigung zu genießen"

Kurier.at:Polizeichef rät: "Vergewaltigung genießen"

T-online.de:Empörung in Indien - Polizeichef empfiehlt: Vergewaltigun "ruhig genießen"

Dass damit die Aussage des Polizeichefs ziemlich verzerrt wird, hat bislang nur “RP Online” gemerkt – und die Überschrift transparent in “Polizeichef sorgt mit Vergewaltigungs-Vergleich für Proteste” umgeändert.

Mit Dank an Marc B.

Nachtrag, 19.45 Uhr: Bild.de, Welt.de, Hna.de und “Focus Online” haben ihre Überschriften geändert.

Nachtrag, 14. November: Bis auf Heute.at haben sich jetzt auch die anderen Medien mehr oder weniger korrigiert.

Gabor Steingart, Evgeny Morozov, Shoah

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Passauer Journalist im Visier der Fahnder”
(sueddeutsche.de, Wolfgang Wittl)
Journalist Hubert Denk erhält von der Kriminalpolizei Nürnberg eine Vorladung, in der von einer “Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes” sowie “Anstiftung zur Verletzung des Dienstgeheimnisses” geht. “Vorwurf: Womöglich habe Denk die Unterlagen aus Ermittlerkreisen aktiv angefordert – und sich somit strafbar gemacht. Es sei nicht einmal auszuschließen, dass Denk die brisanten Belege wie den Stoiber-Brief bei einer Fax-Übertragung abgefangen habe.”

2. “Journalistische Schikane oder Schikane von Journalisten?”
(investigativ.ch, Eveline Dudda)
Das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft will Journalistin Eveline Dudda keine Anfragen mehr beantworten: “Alles in allem startete ich innerhalb von elf Wochen fünf Anfragen beim BLW, zwei davon nur deshalb, weil die erste Antwort ausblieb. Es gibt Bundesämter, bei denen wäre das mit drei mal drei Mails erledigt: Drei mal eine Anfrage, dreimal einen Antwort, dreimal ein Dankeschön. Beim BLW wurde ein Hickhack mit Dutzenden Mails daraus.”

3. “Falsche Freunde: Wie gefährlich nah das ‘Handelsblatt’ seinen Anzeigenkunden kommt”
(newsroom.de, Markus Wiegand)
Wie der Konzern General Electric im “Handelsblatt” vorkommt: “Der Weltkonzern möchte auf dem deutschen Markt, in der Heimat des großen Rivalen Siemens, wachsen und besser in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Und dabei hilft ihm der ‘Handelsblatt’-Herausgeber Gabor Steingart persönlich.”

4. “Lebt eigentlich die HuffPo noch – und wenn ja, warum?”
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Es gebe nur wenig Anlass, sich ernsthaft über die “Huffington Post Deutschland” zu unterhalten, glaubt Christian Jakubetz: “Die Substanzlosigkeit, das Fehlen jeglichen Esprits und einer Haltung, die etwas anderes ist als ein bemühtes ‘Wir sind neu und anders’, das alles, was man zu Beginn bemängeln konnte, hat sich nicht wirklich geändert.”

5. “Befreit uns von Morozov”
(de-bug.de, Sascha Kösch)
Der in deutschen Feuilletons omnipräsente Evgeny Morozov: “Nach circa 25 Seiten ‘Smarte neue Welt’ denkt man sich: Gut, ich habe jetzt wirklich verstanden, worum es dir geht. Komm zur Sache, Evgeny! In Kürze: Laut Morozov werde dem Internet ständig unterstellt, dass es eine Essenz habe, eine wesentliche Eigenschaft. Diese gedachte Essenz (Freiheit, Gleichheit etc.) führe dazu, dass man mit dem Internet die Probleme der Welt lösen will (solutionism), und behauptet, es wäre unveränderlich.”

6. “Shoah (1/2)”
(arte.tv, Video, insgesamt 566 Minuten)
Für den Dokumentarfilm Shoah von 1985 sprach Claude Lanzmann mit Zeitzeugen des Holocaust. Teil 2 hier.

Blättern:  1 ... 480 481 482 ... 1158