Suchergebnisse für ‘prosieben’

Bezahlung für Scholz-Interview, Schlesingers Ruhegeld, “Dilbert”

1. Dem Kanzler lieb und teuer
(taz.de, Sebastian Erb)
Auf der letztjährigen Digitalkonferenz re:publica wurde Bundeskanzler Olaf Scholz von der ProSieben-Moderatorin Linda Zervakis in einem 20-minütigen Interview befragt. Wie sich später herausstellte, hatte das Kanzleramt bei der Auswahl der Moderatorin offenbar kräftig mitgemischt und auch eine als “Kostenpauschale” deklarierte Summe von mehr als 1.000 Euro an Zervakis überwiesen. Doch darüber wollte Linda Zervakis nicht sprechen und ging sogar einen Schritt weiter, schreibt Sebastian Erb in der “taz”: “Schon am Tag der Online-Veröffentlichung der Recherche kam Post von ihrem Anwalt. Er wollte der taz untersagen, auch nur den Verdacht zu äußern, dass Zervakis für die Moderation auf der Republica eine Bezahlung erhalten haben könnte, die als Teil einer großzügigen Kostenpauschale getarnt wurde.”

2. Patricia Schlesinger will monatlich 18.300 Euro
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Die frühere RBB-Intendantin Patricia Schlesinger klagt auf Zahlung eines Ruhegelds von monatlich über 18.000 Euro. Joachim Huber sieht in dem von vielen als Skandal empfundenen Vorgang eine Chance zur Veränderung: “Das Ruhegeld wurde eingeführt, also kann es auch wieder abgeschafft werden. Fällt es weg, muss der Armutsbericht nicht neu geschrieben werden.”

3. Twitter entlässt offenbar mindestens weitere 200 Mitarbeiter
(spiegel.de)
Ob Twitter seit der Übernahme von Elon Musk einen langsamen Abstieg oder einen schnellen Absturz erlebt, ist unklar. Der umstrittene Milliardär sorgt jedenfalls fast wöchentlich für Negativschlagzeilen. Nun sollen laut “New York Times” nach diversen Entlassungen weitere 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Online-Netzwerks ihre Kündigung erhalten haben. Das wären fast zehn Prozent der zuletzt noch übrigen 2.300 Mitarbeiter.

Bildblog unterstuetzen

4. Demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
(belltower.news)
Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Broschüre über “demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine” herausgegeben (PDF). Die Autoren analysieren darin verschiedene Narrative wie etwa die angebliche Bedrohung russischer Minderheiten oder die Behauptung, die Ukraine werde von Faschisten regiert. Ziel der Broschüre sei es, den Leserinnen und Lesern ein besseres Verständnis für die Informationskriegsführung Russlands zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie man sich dagegen zur Wehr setzen kann.

5. Reform dringend benötigt
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert den Gesetzgeber auf, das Transparenzregister zügig zu reformieren. Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem November 2022 sei “die Einsichtnahme in das Transparenzregister nicht mehr möglich.” Das müsse sich schnellstens ändern, so der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall: “Medienschaffende brauchen bei Recherchen über Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche die Informationen, die die Unternehmen an das Transparenzregister melden müssen.”

6. US-Zeitungen streichen “Dilbert”
(sueddeutsche.de, Philipp Riessenberger)
Hunderte Zeitungen in den USA wollen die beliebten “Dilbert”-Comics des Zeichners Scott Adams künftig nicht mehr veröffentlichen. Der Grund: Adams habe am vergangenen Mittwoch in einem Livestream Schwarze als “Hass-Gruppe” bezeichnet, von der sich Weiße möglichst fernhalten sollten.

Gefährlicher Unsinn, Scheinheilige Debatte, 50 Jahre “Sesamstraße”

1. Dilettantischer Trugschluss – oder noch schlimmer?
(t-online.de, Steven Sowa)
Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in der Silvesternacht erhebt die “Bild”-Redaktion in ihrer Berichterstattung schwere Vorwürfe gegen das öffentlich-rechtliche Fernsehen: ARD und ZDF hätten die Wahrheit über Taten und Täter verschwiegen. Das sei gefährlicher Unsinn, kommentiert Steven Sowa bei t-online.de.

2. Berlusconi auf ProSieben?
(taz.de, Peter Weissenburger)
“taz”-Redakteur Peter Weissenburger fasst zusammen, was aus seiner Sicht in der Medienwelt im aktuellen Jahr passieren wird beziehungsweise passieren sollte. Es geht um die Entwicklungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, um Elon Musk, um Journalismusförderung durch den Facebook-Konzern Meta, um die Zukunft des gedruckten Journalismus und um die Frage, wie es bei der ProSiebenSat.1-Gruppe weitergeht.

3. Warum schmeißt man als Journalist hin, um Klimaaktivist zu werden?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 23:30 Minuten)
Der Journalist Raphael Thelen hat für namhafte Medien gearbeitet und war Mitgründer sowie Sprecher des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Nach mehr als zehn Jahren im Journalismus wird er nun hauptberuflicher Aktivist bei der “Letzen Generation”. Im Gespräch mit Holger Klein erklärt Thelen, wie es dazu gekommen ist und was ihn antreibt.

Bildblog unterstuetzen

4. Die scheinheilige US-Debatte über TikTok
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
In den USA werde über die Risiken von TikTok diskutiert. Aus europäischer Perspektive wirke das putzig, weil jedes gegen TikTok vorgebrachte Argument auch gegen Facebook und Co. verwendet werden könnte, so Markus Beckedahl. Trotzdem würden sich aus der US-Debatte einige wichtige Lehren ziehen lassen.

5. Saudi-Arabien soll Inhalte auf Wikipedia beeinflusst haben
(spiegel.de)
Wikimedia, die Stiftung hinter Wikipedia, habe 16 Administratoren in der Region “Middle East and North Africa” gesperrt. Sie sollen von der saudi-arabischen Regierung als Regierungsagenten angeworben und damit beauftragt worden sein, kritische Einträge zu kontrollieren, zu bearbeiten oder gar zu löschen. Aufgedeckt hätten dies Democracy for the Arab World Now und SMEX, eine Organisation zum Schutz digitaler Rechte und Freiheit mit Sitz im Libanon.

6. Was das deutsche Fernsehen von der “Sesamstraße” lernen kann
(dwdl.de, Peer Schader)
Gestern feierte die “Sesamstraße” ihren fünfzigsten Geburtstag. Beim Kika lief eine Geburtstagssendung, und Caren Miosga moderierte eine Sonderausgabe der “Tagesthemen”, unter anderem mit Live-Schalten zu Elmo, Wolle und Pferd. Natürlich kommt auch Medienkolumnist Peer Schader nicht umhin, sich dem Klassiker zu widmen: “Die große Kunst der ‘Sesamstraße’ ist es, sich und ihren Grundwerten auch nach 2.931 Folgen treu geblieben zu sein – und trotzdem stets mit der Zeit zu gehen.”

Twitter-Exodus, Armutsbetroffene in den Medien, Berlusconi-Übernahme

1. Der Twitter-Exodus in Zahlen
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Mit dem Wechsel von Twitter zu Mastodon gebe es erstmals in der Geschichte des Internets “einen Massenexodus von einem kommerziellen sozialen Netzwerk zu einem unkommerziellen sozialen Netzwerk”, so Markus Beckedahl bei netzpolitik.org. In seinem Beitrag verweist er auf eine Datenanalyse der “Süddeutschen Zeitung”, die sich die Abwanderung im Detail angeschaut hat.

2. Böll-Stiftungsvorstand Albrecht warnt vor Rückzug von Twitter
(deutschlandfunk.de)
Jan Philipp Albrecht, Grünen-Politiker und Co-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, warnt im Deutschlandfunk vor einem Rückzug von Twitter. Das Soziale Netzwerk sei nicht mehr wegzudenken. Plattformen, die eine solch große Bedeutung für das öffentliche Leben hätten, müssten ein Mindestmaß an Fairness und Offenheit bieten. Die EU verfüge über Möglichkeiten, dem Dienst auf die Finger zu schauen.

3. Verkaufe Studio Warschau, biete “Mittagsmagazin” an
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Katrin Vernau, neue Intendantin des krisengeschüttelten RBB, muss ihre ganze geschäftliche Kreativität entfalten, um den Sender aus der prekären Situation zu bugsieren. Joachim Huber beschreibt im “Tagesspiegel”, bei welchen Projekten Vernau den Rotstift ansetzen will.

Bildblog unterstuetzen

4. Keine Übernahme durch Berlusconi
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert die zuständigen Medienaufsichtsbehörden in Deutschland und Österreich auf, eine Übernahme des Privatsenders ProSiebenSat.1 durch Silvio Berlusconis Medienkonzern zu verhindern. “Eine faktische Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Silvio Berlusconi würde die publizistische Ausrichtung der Sendergruppe nachhaltig stören”, so der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. Für weitere Informationen siehe auch Berlusconi meldet Kontrolle von ProSiebenSat.1 an (faz.net) und die Berichterstattung der Gewerkschaft Verdi: Wirbel um Berlusconi bei ProSiebenSat.1.

5. Alle haben eine Stimme, doch nicht alle finden auch Gehör
(uebermedien.de, Olivia Samnick)
Dass armutsbetroffene Menschen oft übersehen oder vorgeführt werden, liege auch am medialen Umgang mit ihnen. Dabei wäre es gerade jetzt an der Zeit, dass sich Medien eingehender damit befassen, was Armut bedeutet, findet Olivia Samnick: “Es braucht Armutsbetroffene als Protagonist*innen, in Redaktionen und Rundfunkräten, denn keiner weiß besser als sie um die eigene Realität. Und es braucht eine angemessene Sprache und Expert*innen, die sich wirklich auskennen.”

6. Jury spricht Weinstein in drei Punkten schuldig
(faz.net)
Der ehemalige Medienmogul Harvey Weinstein ist in einem weiteren Verfahren wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen worden. Es sei dabei um Vergewaltigung und andere sexuelle Übergriffe gegangen. Der Fall Weinstein hatte mit dazu geführt, dass Frauen unter dem Hashtag #MeToo an die Öffentlichkeit gingen.

KW 44/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. ZDF Magazin Royale vom 4. November 2022
(zdf.de, Video: 32:58 Minuten)
Im “ZDF Magazin Royale” rechnet Jan Böhmermann mit seinem Arbeitgeber ab: dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es geht um “falsche Verteilung von Geldern, schlechte Arbeitsbedingungen und veraltete Strukturen in den Gremien”.

2. Was sind das für Abwahl-Anzeigen in den Zeitungen in Frankfurt am Main?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 15:47 Minuten)
Am heutigen Sonntag entscheidet sich in Frankfurt am Main, ob der umstrittene Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) weiterhin im Amt bleibt. In einer großen Kampagne hatten Parteien und Bündnisse zur Abwahl Feldmanns aufgerufen. In den Frankfurter Zeitungen seien ganzseitige Anzeigen gegen Feldmann erschienen, die von den Verlagen mit stolzen 90 Prozent Rabatt angeboten worden seien. “Ich würde das einen Medienskandal nennen”, sagt “taz”-Korrespondent Christoph Schmidt-Lunau.

3. Vassili Golod – Von Kinderspielplätzen im Krieg
(hr2.de, Jagoda Marinić, Audio: 1:40:48 Stunden)
Vassili Golod ist ARD-Korrespondent und berichtet seit dem Kriegsbeginn regelmäßig über die Ukraine. Bei “Freiheit deluxe” spricht er mit Jagoda Marinić über seine Arbeit als Journalist, seine ukrainisch-russischen Wurzeln und erzählt, wie er den Krieg erlebt.

Bildblog unterstuetzen

4. Iran-Berichterstattung – Zwischen Protesten, Internetzensur und Propaganda
(deutschlandfunk.de, Anh Tran, Audio: 35:25 Minuten)
Eine Deutschlandfunk-Hörerin meint bei der Iran-Berichterstattung ein Übergewicht regimenaher Stimmen festgestellt haben. Von den Medien wünscht sie sich mehr Einordnung – und diskutiert darüber mit der Korrespondentin Karin Senz, der freien Journalistin Gilda Sahebi und Anh Tran aus der Dlf-Medienredaktion.

5. Mit “RUMS” in die Zukunft: Innovativer Lokaljournalismus
(seitenwaelzer.de, Charlotte Möller, Audio: 1:12:57 Stunden)
Der Journalist Marc-Stefan Andres hat Anfang 2020 gemeinsam mit Diplomkaufmann Götz Grommek das lokaljournalistische Projekt “RUMS” für Münster gegründet. Im “Seitenwälzer”-Podcast erzählt Andres, wie es zu der Gründung kam, wie bei “RUMS” zusammengearbeitet wird, und was er sich für den Journalismus der Zukunft wünscht.

6. Was eine Ex-Tagesschau-Sprecherin nicht mehr aushält – mit Linda Zervakis
(die-zeitraffer.podigee.io, Richard Gutjahr, Audio: 36:48 Minuten)
In der aktuellen Folge des “Zeitraffer”-Podcasts unterhält sich Richard Gutjahr mit der ehemaligen “Tagesschau”-Sprecherin und jetzigen ProSieben-Moderatorin Linda Zervakis: Warum kehrte sie der “Tagesschau” den Rücken? Was vermisste sie bei ihrer Arbeit in der ARD? Und was reizte Zervakis am Privatfernsehen?

Iran-Aktion von Joko & Klaas, Incels, Kein Heft wegen Gasmangel?

1. Joko & Klaas verschenken ihre Instagram-Accounts an Iranerinnen
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die Unterhaltungskünstler Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben ihre in einer ProSieben-Spielshow gewonnenen 15 Minuten Sendezeit den Protesten im Iran gewidmet. Außerdem haben sie einen ungewöhnlichen Schritt vollzogen und ihre reichweitenstarken Instagram-Accounts den iranischen Aktivistinnen Sarah Ramani beziehungsweise Azam Jangravi überlassen – und zwar “für immer”. Auf dem Konto von Winterscheidt soll in Zukunft Frauenrechtsaktivistin Azam Jangravi posten, die nach einem Protest gegen das Kopftuchgebot im Iran aus dem Land fliehen musste. Das Konto von Heufer-Umlauf werde nun von Sarah Ramani von der Bewegung The Voice of the Streets (Stimme der Straße) für Botschaften genutzt.

2. NDR entlastet Funkhausdirektorin in Hamburg
(sueddeutsche.de)
Die Funkhausdirektorin des NDR Hamburg sei einer internen Prüfung der Antikorruptionsbeauftragten zufolge in keine Bestechungsvorgänge verwickelt gewesen, teilte der NDR mit: “Im Ergebnis wurden zu den vorliegenden Vorwürfen keinerlei Korruptionstatbestände durch Handeln oder Unterlassen der Direktorin Sabine Rossbach festgestellt. Die Vorwürfe der vergangenen Wochen haben sich somit als falsch herausgestellt.” Trotzdem wollen sich Sender und Direktorin voneinander trennen.

3. Misogynie als Massenentertainment
(belltower.news, Veronika Kracher)
Das Center for Countering Digital Hate hat sich in einer neuen Studie mit der Incel-Community beschäftigt. Die Szene radikalisiere sich zusehends: “Gerade in Bezug auf Misogynie, die Glorifizierung sexueller Gewalt und die Akzeptanz von Pädokriminalität ist eine besorgniserregende Tendenz zu beobachten”, fasst Veronika Kracher zusammen.

Bildblog unterstuetzen

4. In jeder dritten Geschichte
(taz.de, Alexandra Hilpert)
Auf Einladung des Grimme-Instituts für Medienforschung haben ­­­Fernseh- und Filmschaffende den Umgang mit geschlechtsspezifischer Gewalt im deutschen TV diskutiert. Anlass für die Diskussionsrunde sei eine Beschwerde des Vereins ProQuote Film gewesen. Dieser hatte sich an der “Tatort”-Folge “Borowski und der Schatten des Mondes” und der dort gezeigten Form von Gewalt gestört.

5. Keine Print-Ausgabe wegen Gasmangel? “Spiegel”-Gruppe warnt Abonnenten vor
(kress.de, Henning Kornfeld)
Wie der Branchendienst “kress” berichtet, habe die “Spiegel”-Gruppe (unter anderem “Spiegel” und “manager magazin”) ihre Abonnenten und Abonnentinnen in einem Schreiben darauf vorbereitet, dass einzelne Ausgaben wegen des drohenden Gasmangels nicht gedruckt erscheinen könnten. Dieser Fall sei unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Man stelle gegebenenfalls Digitalausgaben bereit.

6. Wenn Milliardäre Meinungen machen wollen
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Sebastian Welledorf, Audio: 5:56 Minuten)
Mit Elon Musk, Kanye West und Donald Trump gibt es gleich drei US-Milliardäre, die über eigene Social-Media-Plattformen bestimmen wollen. Hat das mit den bevorstehenden US-Wahlen zu tun? Oder handelt es sich um getrennt zu beobachtende Entwicklungen? Darüber spricht im Deutschlandfunk Simon Hurtz vom “Social Media Watchblog”.

Das “Hallo”-Rätsel, Nach Kritik degradiert, TikToks Versagen

1. Aber Hallo
(rums.ms, Constanze Busch)
Warum bleiben in Münster jede Woche große Stapel der Gratiszeitung “Hallo” unverteilt an der Straße liegen? Dieser Frage sind die Digitaljournalistinnen und -journalisten von “Rums” (“Neuer Journalismus für Münster”) mit detektivischer Neugier nachgegangen und haben in einen der rumliegenden Stapel einen GPS-Tracker gesteckt. Die Recherche hat Spannendes zutage gefördert und die Erkenntnis gebracht, dass es wirtschaftlich interessant sein kann, ein Gratisblatt zu drucken und sofort danach zu vernichten.

2. Kulturchef nach Kritik am Verleger degradiert
(zeit.de, Johannes Schneider)
Als Ungarns Regierungschef Viktor Orbán kürzlich in Deutschland weilte, wurde er vom Verleger Holger Friedrich (“Berliner Zeitung”) zu einem Podiumsgespräch eingeladen. Dies wurde von Hanno Hauenstein, bis dahin Leiter des Kulturressorts der “Berliner Zeitung”, auch auf Twitter kritisiert (“for the record: ich halte es nicht für sinnvoll, Viktor #Orbán zu Gesprächen einzuladen.”). Daraufhin habe Hauenstein seinen Posten als Ressortleiter verloren, dürfe jedoch weiterhin für “seine Themen” zuständig sein.

3. TikTok erlaubt Werbung mit Falschinformationen
(spiegel.de)
Die NGO Global Witness und Forscher der New York University haben untersucht, wie Social-Media-Plattformen mit Fake News in Anzeigen zur Wahl umgehen. Die Untersuchung habe große Mängel beim Umgang mit falschen Informationen in politischen Werbeanzeigen offenbart: “Die Kurzvideo-App TikTok etwa hat 90 Prozent aller getesteten Anzeigen freigeschaltet, obwohl diese den Richtlinien der Plattformen widersprachen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Focus bewirbt ein Gespräch mit dem “Wildpflanzenexperten” Markus Strauß über Lieferengpässe und Blackouts
(twitter.com, Sebastian Lipp)
Der Journalist Sebastian Lipp kritisiert den “Focus”. Dieser habe ein Gespräch mit dem “Wildpflanzenexperten” Markus Strauß über Lieferengpässe und Blackouts veröffentlicht und dabei Entscheidendes nicht erwähnt: Strauß pflege eine Nähe zur rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung und anderen Rechten und vertrete selbst entsprechende Positionen. Und auch der Host der Show sei “nicht ganz ohne”.
In diesem Zusammenhang noch ein Hörtipp: Für ihre sechsteilige Podcast-Produktion “Seelenfänger” (BR) sind Emeli Glaser und Dennis Müller dem Anastasia-Kult nachgegangen: “Sie besuchen Anastasia-Landsitze, begleiten Aussteiger bei der schwierigen Rückkehr in die Normalität und kommen am Ende sogar in Kontakt mit dem Gründer des Kults, dem russischen Autor Wladimir Megre.”

5. Die ungewisse Zukunft von Mateschitz’ multimillionenschwerem Medienreich um Servus TV und Redbull.com
(derstandard.at, Harald Fidler)
Der österreichische Milliardär und Red-Bull-Inhaber Dietrich Mateschitz ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Mateschitz war nicht nur Brause-Produzent, sondern hinterlässt auch ein Hunderte Millionen Euro schweres Medienimperium – von der Streamingplattform redbull.com über das Magazin “Terra Mater” bis Servus TV. Wie geht es mit dem zweitgrößten Medienkonzern Österreichs weiter?

6. Politik-Vermittlung im Fernsehen: Geht das auch in leichter?
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader hat sich die “ProSieben Politik Show” mit Linda Zervakis und Louis Klamroth angeschaut. Er fragt sich: “Warum tun sich die Sender so schwer damit, neue Zielgruppen mit aufgelockerten Formaten zu erreichen, in denen relevante Themen diskutiert werden?”
Und noch etwas leichte Kost hinterher: Für web.de hat Christian Vock eine recht vergnüglich zu lesende Kritik der “RTL Wasserspiele” verfasst.

Desinformationskampagne, Unruhe in Kiel, Fernsehpreis-Nominierte

1. Massenweise falsche News-Seiten enttarnt
(zdf.de, Oliver Klein)
Bei einer neuen, groß angelegten Desinformationskampagne mit pro-russischer Propaganda hätten Unbekannte massenweise Webseiten großer Medienmarken wie “Bild”, “Welt”, “Spiegel” und t-online.de täuschend echt nachgebaut. Experten sprechen von der “größten Desinformationskampagne überhaupt”. Zuerst hatte t-online.de daüber berichtet: Putins Troll-Armee greift Deutschland an (t-online.de, Lars Wienand & Stefan Steurenthaler & Sophie Loelke).

2. Politische Einflussnahme im Funkhaus Kiel?
(deutschlandfunk.de, Audio: 6:56 Minuten)
Personen aus der NDR-Redaktion erheben schwere Vorwürfe gegen die Senderleitung des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein. Die Berichterstattung im Sender orientiere sich zu stark an der Landespolitik, sie sei zu nah, zu unkritisch. Von einem “politischen Filter”, einem “Klima der Angst” und “Hofberichterstattung” ist die Rede (siehe dazu auch unsere “6-vor-9”-Ausgabe vom 29. August). Der Deutschlandfunk fasst den aktuellen Stand zusammen.

3. Deutschland: Mehrheit der Jugendlichen vertraut Medien nicht
(derstandard.at)
Einer Studie der Universität Bielefeld zufolge habe eine Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland kein Vertrauen in die herkömmlichen Medien. Und es zeige sich, dass der Konsum von Sozialen Medien mit einer größeren Verschwörungsneigung einhergehe: “Von den jungen Menschen, die ihre Informationen bevorzugt aus den sozialen Medien beziehen, zeigen demnach 37,6 Prozent eine starke Verschwörungsneigung. Bei denen, die sich überdurchschnittlich viel über öffentlich-rechtliche Medien informieren, sind es nur 5,4 Prozent”, berichtet der “Standard”.
Nachtrag: Die Journalisten Bent Freiwald und Stefan Fries schreiben bei Twitter über “gravierende handwerkliche Mängel” der Studie.

Bildblog unterstuetzen

4. Das Verschwinden der 85 %
(flurfunk-dresden.de, Ladislaus Ludescher)
In einem Gastbeitrag für das Medienblog “Flurfunk” macht der Wissenschaftler Ladislaus Ludescher auf ein bemerkenswertes Ungleichgewicht in der Berichterstattung der “Tagesschau” aufmerksam: “In der ersten Jahreshälfte 2022 wurde in der ‘Tagesschau’ über das britische Königshaus umfangreicher berichtet als über den globalen Hunger, und dem Sport mehr Sendezeit eingeräumt als allen Staaten des Globalen Südens zusammen. Diese Länder drohen nun ganz in der Nichtbeachtung zu verschwinden. Und das obwohl viele von ihnen aktuell von gewaltigen Katastrophen erschüttert werden.”

5. Gekommen, um sich abzuschaffen
(taz.de, Jan Zier)
Jan Zier war von 2016 bis 2021 Chefredakteur der Bremer “Zeitschrift der Straße” – Straßenzeitungen sind ihm daher ein besonderes Anliegen. Für die sehe es in Deutschland derzeit jedoch schlecht aus. Coronabedingte Umsatzausfälle, steigende Papierkosten und die Inflation sind nur einige der Gründe dafür. Ziers bitteres Fazit: “Es könnte sein, dass Straßenzeitungen am Ende mangels Nachfrage eingestellt werden. Und nicht deshalb, weil es keine Obdachlosen mehr gibt.”

6. “Zeit für Experimente”: Die Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis 2022
(deutscher-fernsehpreis.de)
Die Jury des 23. Deutschen Fernsehpreises hat nach eigener Angabe “herausragende Produktionen sowie journalistische und künstlerische Einzelleistungen der Programmsaison 2021/22 begutachtet” und zu fast allen Kategorien die Nominierten veröffentlicht: “Inklusive der Personenkategorien lautet die Verteilung: 25 Nennungen für das ZDF, 24 für die ARD, 16 für RTL Deutschland, acht für Netflix, sieben für ProSiebenSat.1, fünf für Sky, vier für MagentaTV und je eine für Amazon Prime und Welt.”

Schlesinger abberufen, Overkill der Dating-Spots, Märchenhafte Friede

1. Patricia Schlesinger als rbb-Intendantin abberufen
(rbb24.de)
Der rbb-Rundfunkrat hat die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger mit sofortiger Wirkung abberufen. Die Details müsse jetzt der Verwaltungsrat klären: “Er kann die Vertragsauflösung vollziehen und auch über eine mögliche Abfindung oder eventuelle Schadenersatzansprüche des rbb gegenüber Schlesinger entscheiden.”
Weitere Empfehlungen: In der “taz” kommentiert Ulrike Herrmann das Verhalten Schlesingers: “Schlesingers dumme Gier ist selten in den Oberschichten. Alle anderen bereichern sich legal. Insofern muss man der RBB-Intendantin sogar dankbar sein, dass sie so geizig war, dass sie weder Grenzen noch Vorsicht kannte.”
Beim Youtube-Format “Jung & Naiv” diskutierten unter der Leitung von Tilo Jung und Hans Jessen die Gäste Eva-Maria Lemke (rbb, “Abendschau”), Dagmar Bednarek (Vorsitzende der rbb-Freienvertretung) und Stefan Niggemeier (“Übermedien”) über den Schlesinger-Skandal (youtube.com, Video: 1:56:50 Stunden).

2. Immer wieder sonntags: Dating-Spots fluten das Fernsehen
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Es sind schier unglaubliche Zahlen zum Werbespot-Aufkommen der Dating-Plattformen, von denen Uwe Mantel zu berichten weiß: “Am Sonntag liefen 460 Mal kurze Spots für die Dating-Plattform Parship, weitere 276 für ElitePartner”. Mantel vermutet: “Das könnte auch auf eine sonst etwas maue Werbeauslastung bei ProSiebenSat.1 hindeuten – denn die ParshipMeet Group ist eine Tochter des TV-Konzerns, dementsprechend wurde ein beträchtlicher Teil der Spots auch bei dieser Sendergruppe geschaltet.”

3. Wie vier Märchen aus 1001 Nacht
(tagesspiegel.de, Stephan Russ-Mohl)
Anlässlich des 80. Geburtstags von Friede Springer würdigt Stephan Russ-Mohl im “Tagesspiegel” den Werdegang der Medienmilliardärin, der geradezu märchenhaft begann: “Mit 23 Jahren und Volksschulabschluss bewirbt sie sich als Kindermädchen bei Deutschlands größtem Zeitungsverleger. Sie soll dessen dreijährigen Sohn betreuen und wird von der Ehefrau Axel Cäsar Springers angestellt – zu einem Zeitpunkt, als die vierte Ehe des Magnaten, der zuvor mit seinem offenbar unwiderstehlichen Charme zwei seiner Frauen einem Grundstücksnachbarn ausgespannt hatte, bereits deutlich auseinanderdriftet.”

Bildblog unterstuetzen

4. Abschied von der Sonntagszeitung
(meedia.de, Franz Sommerfeld)
“Der Sonntagmorgen verliert seinen Charme. Der Duft von frischem Kaffee zieht seltener durch die Wohnung, seitdem köstlicher grüner Tee mit Limone getrunken wird. Und nun verschwindet mit den Sonntagszeitungen auch noch die Frühstückslektüre.” Franz Sommerfeld, selbst viele Jahre Chefredakteur, verabschiedet sich wehmütig vom rituellen Genuss der Sonntagszeitung.

5. Karl Senne ist tot
(spiegel.de)
Der frühere ZDF-Sportchef und Mitgründer des “Aktuellen Sportstudio” Karl Senne ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Beim “Spiegel” werden die wichtigsten Stationen des Mannes nachgezeichnet, der über viele Jahre zu den Gesichtern der ZDF-Sportberichterstattung zählte.

6. Das Phänomen Nader El-Jindaoui
(deutschlandfunkkultur.de, Leon Ginzel, Audio: 8:33 Minuten)
Beim Deutschlandfunk Kultur geht man einem ungewöhnlichen Social-Media-Phänomen aus der Sportwelt nach, dem für die zweite Mannschaft von Hertha BSC spielenden Nader El-Jindaou, der mehr Follower bei Instagram habe als sein neuer Fußballverein. Wie ist El-Jindaou zu einem derart reichweitenstarken Influencer geworden? Und welche Auswirkungen hat sein Online-Erfolg auf die analoge Welt?

Klum und Co. “menschlich hässlich”, Einschüchterung?, Getrennt

1. GNTM Exposed: Mi$$brauch, Lügen und Minderjährige
(youtube.com, Rezo, Video: 31:19 Minuten)
Der Youtuber Rezo hat die aktuellen Vorwürfe hinsichtlich “Germany’s Next Topmodel” (GNTM), etwa von Kayla, Alicia und Lijana, zum Anlass genommen, die Kritikpunkte zusammenzufassen und die ProSieben-Sendung einer Bewertung zu unterziehen. Seine Botschaft an Heidi Klum und das GNTM-Team: “Völlig unabhängig, wie mager Ihr seid oder was für freshe Lederjacken Ihr tragt: Ihr seid einfach menschlich hässlich.”

2. Schwere Vorwürfe gegen Kinderfotograf Lippoth
(sueddeutsche.de, Anna Ernst & Mareen Linnartz)
Ein deutscher Kinderfotograf mit internationalem Renommee soll sich über Jahrzehnte an mehreren seiner jungen Models vergangen haben, wie das “Zeit Magazin” unter Berufung auf zahlreiche Zeugen berichtet (nur mit Abo lesbar). Seit mehr als neun Monaten befinde sich der Fotograf in Untersuchungshaft, nun werde ihm der Prozess gemacht.

3. Wer @Tim_Roehn von der @welt kritisiert, muss mit Einschüchterungsversuchen rechnen.
(twitter.com, Matthias Meisner)
Tim Röhn, Chefreporter der “Welt”, hat dem Journalisten Matthias Meisner eine Unterlassungserklärung des Axel-Springer-Justiziariats zukommen lassen. Meisner ordnet diesen Vorgang in einem Twitter-Thread aus seiner Sicht ein, er spricht von einem “Einschüchterungsversuch” des “Welt”-Reporters. Tim Röhn wiederum antwortet bei Twitter: “Einschüchterung? Kritik? Weder noch.” Röhns Vorgehen wirft, neben Stilfragen, inhaltliche Fragen auf. Auch formal kann das Vorgehen kritisiert werden. Der IT-Anwalt Chan-jo Jun kommentiert auf Twitter: “Der Weg über einen unerfahrenen, aber günstigen Springer-Justitiar war für einen Chef-Reporter stümperhaft. Formale und materielle Fehler machen ihn und seinen Verlag selbst angreifbar und der parallele Disput auf Twitter ist juristisch schlecht abgestimmt und unüberlegt.”

Bildblog unterstuetzen

4. “Das hat mich schockiert”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Die ehemalige “heute”-Moderatorin Petra Gerster ist für ihre genderbedingten Sprechpausen heftig kritisiert und beschimpft worden, was sie sehr schockiert habe. Joachim Huber kommentiert: “Die Kritikerinnen und Kritiker der Gendersprache übersehen gerne, dass der Gebrauch von Sprache individuell und universell ist. Sprache gehört allen und niemandem. Sprache, sensibel wie sie ist, kann nicht unter Gender-oder-nicht-Gender-Kuratel gestellt werden.”

5. Twitter zahlt 150 Millionen Dollar Strafe für Nutzertäuschung
(spiegel.de)
Twitter hat sich mit dem US-Justizministerium auf die Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 150 Millionen US-Dollar geeinigt. Das Unternehmen habe laut eigenen Angaben einige der zu Sicherheitszwecken bereitgestellten E-Mail-Adressen und Telefonnummern für Werbezwecke verwendet – “versehentlich”, wie es sagt.

6. Getrennt – und dem Internet entstiegen
(deutschlandfunk.de, Samira El Ouassil, Audio: 4:36 Minuten)
Das Youtube-Promi-Paar Bianca (“Bibi”) und Julian (“Julienco”) Claßen hat sich getrennt, was in den Sozialen Medien für viel Aufregung und Aufmerksamkeit sorgt. In ihrem Kommentar ordnet Samira El Ouassil den Fall medial ein: “Mit dem Influencer Rezo nahmen wir vielleicht am stärksten eine Politisierung der Influencer-Kultur war, mit Fynn Kliemann wurden vielen möglicherweise zum ersten Mal die Ausmaße einer Influencer-Ökonomie bewusst. Spätestens jetzt mit der Berichterstattung über die Trennung eines YouTube-Paares stellen wir fest: auch das Internet ist ein Boulevard.”

KW 20/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Germany’s next Topmodel – was passiert wirklich hinter den Kulissen?
(youtube.com, Lijana Kaggwa, Video: 28:14 Minuten)
Lijana Kaggwa, Ex-Kandidatin bei “Germany’s Next Topmodel”, hat ein Video veröffentlicht, in dem sie heftige Manipulationsvorwürfe gegen die ProSieben-Show erhebt: Die Produktionsfirma habe die Teilnehmerinnen über Monate isoliert, von der Außenwelt abgeschnitten, sie unter Zucker-Entzug gesetzt, sie gegeneinander ausgespielt und Konflikte herbeigeführt. Außerdem habe man bestimmten Teilnehmerinnen vor deren Laufsteg-Auftritten die Füße eingecremt, um Stolperszenen zu provozieren. ProSieben hat die Vorwürfe zurückgewiesen und prüft rechtliche Schritte.

2. Das Coronavirus-Update – Korinna Hennig
(viertausendhertz.de, Nicolas Semak, Audio: 1:05:45 Stunden)
Im “Elementarfragen”-Podcast erzählt die Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin Korinna Hennig von ihrer Arbeit am “Coronavirus-Update”-Podcast des NDR. Dabei geht es um die Entstehung und Entwicklung des erfolgreichen Formats, die Arbeit mit dem Virologen Christian Dosten und der Virologin Sandra Ciesek und eventuelle Abschiedsgefühle.

3. Kann es sein, dass es Social Bots gar nicht gibt?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 21:00 Minuten)
Bei “Übermedien” unterhält sich Holger Klein mit dem Medieninformatiker Florian Gallwitz über sogenannte Social Bots. Dabei handelt es sich um Softwareroboter, die in Sozialen Netzwerken wie Menschen auftreten, liken, retweeten, kommentieren und posten. Gallwitz hält das Thema für eine Verschwörungserzählung, die leider auch von großen Medien verbreitet werde: “Wenn ich als Journalist mit so einer Story konfrontiert wäre, würde ich sofort sagen, zeigt mir doch mal ein oder zwei Bots.”

Bildblog unterstuetzen

4. Kommt mal runter!
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura und Nils Minkmar, Audio: 39:36 Minuten)
“Brauchen wir öffentlich-rechtliche Plattformen als Ersatz für private digitale Plattformen? Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Twitter?” In der neuesten Folge von “Quoted” diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und “SZ”-Autor Nils Minkmar mit ZDF-Fernsehratsmitglied Leonhard Dobusch über alternative Plattformen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

5. Aktivismus als Vorwurf
(hinterdenzeilen.de, Tobias Hausdorf & Niklas Münch, Audio: 50:12 Minuten)
“Dürfen Journalist*innen Parteimitglieder sein oder sich in Organisationen engagieren? Wo ist die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? Diese Fragen stellt sich die Branche immer wieder. Doch über einen Aspekt wird selten gesprochen: Welchen Kolleg*innen sprechen wir manchmal blind Neutralität zu und welchen unterstellen wir vorschnell Aktivismus?” Darüber debattieren die “Hinter-den-Zeilen”-Macher Tobias Hausdorf und Niklas Münch mit der Journalistin und Filmemacherin Melina Borčak sowie der Klimajournalistin und Aktivistin Leonie Sontheimer.

6. Schock: Das denkt Deutschland über Meinungsforschung!
(youtube.com, ZDF Magazin Royal, Video: 21:30 Minuten)
Beim “ZDF Magazin Royale” beschäftigt sich Jan Böhmermann mit dem Thema Meinungsforschung: Wie sinnvoll sind Meinungsumfragen? Und wie seriös? Was hat es mit der Sonntagsfrage auf sich? Und wie kommen eigentlich all die Meinungsumfrage-Institute auf ihre Zahlen, die wir alle ständig in der Berichterstattung lesen und sehen können?

Blättern:  1 2 3 4 ... 18