1. Kinder in Thailand und Kinder auf dem Mittelmeer
(deutschlandfunk.de, Marco Bertolaso)
Warum bekommen die in Thailand in einer Höhle eingeschlossenen Jugendlichen mehr mediale Aufmerksamkeit als die Flüchtlinge, die im Mittelmeer in Lebensgefahr sind? DLF-Nachrichtenchef Marco Bertolaso kommentiert: “Mit Blick auf die Nachrichtenfaktoren lässt sich festhalten, dass die enorme Aufmerksamkeit für die Kinder in Thailand ein ganz normaler Vorgang ist. Was wir erleben entspricht guten menschlichen Regungen, es passt aber auch zu medialen Gesetzmäßigkeiten.”
Weiterer Lesetipp: Ute Schleiermacher beschäftigt sich auf taz.de mit demselben Thema: “Die Geschichten der Flüchtlinge, die im Mittelmeer in Not geraten, erzählen uns zugleich viel über unser eigenes Versagen und über unseren Rassismus.”
2. »Von Rad-Rowdys niedergemäht« – So macht die Krone Stimmung
(kobuk.at, Volker Plass)
Hat sich die Unfallhäufigkeit zwischen Radfahrern und Fußgängern in Wien verdoppelt wie von der “Kronenzeitung” behauptet? Wurden letztes Jahr gar elf Menschen von Radfahrern getötet? Volker Plass ist auf “Kobuk” dieser Frage nachgegangen und siehe da: “… derartige Todesopfer existieren nicht, Radfahren wird in Wien tendenziell sicherer, und Wiens FußgeherInnen müssen sich heute weniger fürchten als früher.”
3. Die anderen Nazis
(zeit.de, Angelika Nguyen)
In vier deutschen TV-Krimis des ersten Halbjahres 2018 ging es um Nazifrauen als Hauptfiguren. Dokumentarfilmerin Angelika Nguyen analysiert die Produktionen von “Tatort” und “Polizeiruf” und konstatiert: “Ähnlich wie man den tief verwurzelten Rassismus Südstaaten-Weißer durch Scarlett O’Haras Seelenleben im Roman Vom Winde verweht so richtig begreift, kann man mit diesen TV-Frauenfiguren das radikal menschenfeindliche Weltbild hiesiger Nazis viel besser verstehen als durch Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung. Und die Gefahr besser spüren, die in der menschlichen Normalität dieser Frauen liegt.”
4. Nordkurier erhält Anwaltspost von CDU-Frau Karin Strenz
(nordkurier.de, Gabriel Kords)
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz fiel wiederholt als leidenschaftliche Unterstützerin des autoritären Regimes Aserbaidschan auf. Gleichzeitig soll sie über Umwege Gelder aus Aserbaidschan erhalten haben, was den Verdacht auf Korruption aufkommen ließ. Strenz weist mit Nachdruck alle Korruptionsvorwürfe zurück und hat ihre Anwältin ein entsprechendes Schreiben an den “Nordkurier” aufsetzen lassen, der über die Vorgänge berichtet hatte. Dort hat man sich nun für eine neue Sprachregelung entschieden: “Für die Zukunft gibt es also ein neues Wort für das Verhalten von Frau Strenz: Wenn man mit einem autoritären Regime herumkungelt, Geld von dort entgegennimmt, niemandem davon erzählt und dann nicht wissen soll, wo das Geld herkam und sich zur Krönung des Ganzen sogar noch ungerecht behandelt fühlt, wenn sich die Öffentlichkeit darüber echauffiert — dann ist das: strenzen.“
5. Der Wert seriöser Berichterstattung
(taz.de, Cornelia Haß)
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und die Gewerkschaft Deutscher Journalisten-Verband (DJV) haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Tageszeitungsjournalisten in Deutschland geeinigt. In einem Gastkommentar erklärt Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß, warum die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in Verdi (dju) das Tarifergebnis für inakzeptabel hält.
6. Wie man einen Bestseller lanciert
(sueddeutsche.de, Marie Schmidt)
Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) hat bereits vier Bücher von Thilo Sarrazin veröffentlicht. Das fünfte Buch “Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht” will die DVA jedoch nicht publizieren. Nun klagt Sarrazin auf Entschädigung und Schadenersatz von insgesamt 800.000 Euro wegen entgangener Einnahmen aus dem zu erwartenden Bestseller. Im Gespräch mit dem Richter habe Sarrazin Wert auf die Feststellung gelegt, dass das Geld eine “symbolische Bedeutung” habe.