Archiv für Januar, 2024

Kritik an Mariupol-Beitrag, Berichte über Demos, Walulis-Comeback

1. Heftige Kritik an Beitrag aus Mariupol: “Was zum Teufel soll das, ZDF?”
(ksta.de, David Schmitz)
Ein ZDF-Bericht aus der von Russland besetzten ukrainischen Stadt Mariupol hat heftige Kritik ausgelöst. Korrespondent Armin Coerper berichtete über den Wiederaufbau Mariupols durch Russland und erwähnte Infrastrukturmaßnahmen wie neue Schulen und ein Krankenhaus, was zu den Vorwürfen führte, der Beitrag normalisiere die russische Besatzung. Kritiker bemängelten auch, dass der Bericht wichtige Kontextinformationen wie die brutale Unterdrückung pro-ukrainischer Äußerungen und die ethnischen Säuberungen durch Russland ausgespart habe.

2. Werden “Tagesschau” und “Heute” der Größe der Demos gegen Rechts gerecht?
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Medienkritiker Stefan Niggemeier geht der Frage nach, ob die Nachrichtensendungen “Tagesschau” und “Heute” angemessen über die aktuellen Großdemonstrationen gegen Rechts berichten. Es gebe Kritik, dass diese Proteste, an denen Hunderttausende teilnehmen, in den Nachrichten nicht die ihnen gebührende Priorität erhalten, und Forderungen nach einer intensiveren und prominenteren Berichterstattung. Niggemeiers Fazit: “ARD und ZDF dürfen, sollen und müssen demokratische Werte verteidigen. Die Frage, wie sie das am besten tun, ist in diesem Jahr dringlicher denn je.”

3. Ich hatte einen Traum
(journalist.de, Sebastian Esser)
In der aktuellen Folge von “Mein Blick auf den Journalismus” erzählt Sebastian Esser von seinem Weg in den Journalismus, der in seinem Fall auch ein Weg ins Unternehmertum war: Esser ist Mitgründer der “Krautreporter” und der Bezahlplattform “Steady” (Transparenzhinweis: Wir vom BILDblog nutzen Steady).

Bildblog unterstuetzen

4. Die Rückführung verbessern?
(verdi.de, Günter Herkel)
Das “Rückführungsverbesserungsgesetz” sieht Maßnahmen wie verschärfte Abschiebehaft und Kürzungen von Leistungen für Asylbewerberinnen und -bewerber vor, was von einigen Fachleuten als verfassungswidrig angesehen werde. Günter Herkel kritisiert die Verwendung beschönigender Begriffe in der Politik, die unangenehme Maßnahmen verharmlosen sollen, und zeigt auf, wie Medien diese Begriffe oft unkritisch übernehmen.

5. Neue Clickbait-Opfer
(taz.de, Martin Seng)
Die renommierten Gaming-Magazine “Games Aktuell” und “GamePro” werden eingestellt, was die Krise der gedruckten Spielemagazine in Zeiten des dominierenden Online-Journalismus widerspiegele. Martin Seng macht sich Sorgen um das gesamte Genre: “Die große Herausforderung an den Spielejournalismus ist, dass er sich in den kommenden Jahren nicht weiter verwässert. Er muss sein Sichtfeld erweitern, investigativer und seriöser werden. Sonst läuft er Gefahr, sich nur auf Tech-News zu beschränken. Im schlimmsten Falle wird er sich so selbst abschaffen.”

6. Wendler Comeback – so plant er “Die Rückkehr des Königs”
(youtube.com, Walulis, Video: 47:26 Minuten)
Mediensatiriker Philipp Walulis und dessen Co-Host Marcus Müller melden sich nach einer mehrmonatigen Pause wieder mit einem Video zurück. Nicht mehr unter dem Dach des öffentlich-rechtlichen Netzwerks “Funk”, sondern offenbar eigenständig. In der ersten Sendung geht es um das eigene Comeback, aber auch um das Comeback des Schlagersängers und Verschwörungsverbreiters Michael Wendler.

Deepfake-Flut, Auf dem rechten Auge blind?, Böhmermanns Satirekonzept

1. Die Deepfake-Flut
(netzpolitik.org, Constanze Kurz & Chris Köver)
Microsoft und X/Twitter stehen in der Kritik wegen der Verbreitung von sexualisierten Deepfake-Bildern der Sängerin Taylor Swift, die vermutlich mit einem Microsoft-Dienst erstellt wurden. Constanze Kurz und Chris Köver kommentieren: “Die Zahnpasta ist raus aus der Tube, niemand bekommt sie da wieder rein. Was kann man also noch tun? Vielleicht die Kosten für jene erhöhen, die sie da rausgedrückt haben. Der allgemeinen Diffusion von Verantwortung, die wir gerade wieder beobachten können, könnten Gesetzgeber begegnen. Microsoft, OpenAI und alle die anderen, die mit generativer KI gute Geschäfte machen wollen, könnten sie stärker zur Verantwortung ziehen.”

2. Blind am rechten Auge: Wie der Exxpress über Extremismus berichtet
(kobuk.at, Annelie Eckert)
Annelie Eckert kritisiert die Berichterstattung des österreichischen “Exxpress” über Links- und Rechtsextremismus. Eine Analyse von 125 Artikeln habe ergeben, dass der Rechtsextremismus systematisch verharmlost und der Linksextremismus überdramatisiert werde. Dies geschehe durch selektive Berichterstattung, verzerrte Darstellungen und kreative Interpretationen von Umfragen. Das Weltbild des “Exxpress” zeige sich auch in den zahlreichen Kolumnen, in denen sich die Autorinnen und Autoren über Themen empören, die eher dem linken Spektrum zugeordnet werden.

3. Wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt wirklich grundlegend reformiert?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 20:39 Minuten)
Für “Übermedien” spricht Holger Klein mit dem Schweizer Publizisten und Manager Roger de Weck, der auch Mitglied des sogenannten Zukunftsrats zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist. Dieser Zukunftsrat hat vergangene Woche seine Empfehlungen veröffentlicht (PDF), die nun von der Rundfunkkommission beraten werden: “Die Rundfunkkommission hat im Grund genommen die wesentlichen Stoßrichtungen unseres Berichts begrüßt. Das stimmt mich zuversichtlich. Illusionslos, aber hoffnungsfroh”, sagt de Weck.

Bildblog unterstuetzen

4. Da hilft nur Galgenhumor
(taz.de, Michael Bartsch)
Nach dem Verkauf der “Sächsischen Zeitung” (“SZ”) und anderer Regionalmedien aus Dresden und dem ostsächsischen Raum an die Madsack-Gruppe herrschen Unsicherheit und Skepsis unter den betroffenen Journalistinnen und Journalisten. Die Zukunft der “SZ” und ihrer Belegschaft sei ungewiss, vor allem im Hinblick auf eine mögliche Zentralisierungen und Personalabbau, wie dies bereits bei anderen von Madsack übernommenen Medien der Fall gewesen sei.
Weiterer Lesetipp: Wie das Medienblog “Flurfunk” berichtet, werde Madsacks Kauf aktuell noch nicht vom Bundeskartellamt geprüft. Dies habe eine Anfrage an die Kartellbehörde ergeben: Madsack hat DDV-Kauf noch nicht angemeldet (flurfunk-dresden.de, Peter Stawowy).

5. #JT24: Nicht nur eine Frage von Selfcare
(verdi.de, Helma Nehrlich & Karin Wenk)
Beim 36. Journalismustag der Gewerkschaft Verdi standen die psychische Gesundheit von Journalistinnen und Journalisten und die damit verbundenen Herausforderungen wie Arbeitsdruck, Anfeindungen und Arbeitsbedingungen in Medienunternehmen im Mittelpunkt: “Produzieren bis zum Umfallen? Mental Health im Journalismus”. Burkhard Schmidt, der auch an einer Studie zu den Auswirkungen des Medienwandels beteiligt war, zeigte sich angesichts der aktuellen Entwicklung besorgt: “Was durch Digitalisierung und KI an personellen Ressourcen ersetzt werden kann, wird ersetzt werden. Übrigbleiben werden wenige hochbezahlte und unersetzbare High-Performer, die dann arbeiten bis zum Umfallen.”

6. Böh­m­er­manns Sati­re­kon­zept in Gefahr
(lto.de, Felix W. Zimmermann)
Felix W. Zimmermann beschäftigt sich mit der nicht ganz einfachen Frage der Erkennbarkeit von Satire am Beispiel des Stils von Jan Böhmermann, der häufig mit Unsicherheiten und möglicherweise wahren Tatsachen spiele. Ein aktueller Rechtsstreit des ZDF um ein falsches Bild des Journalisten Stefan Aust in Böhmermanns Sendung “ZDF Magazin Royale”, auf dem statt Aust der Schauspieler Volker Bruch zu sehen war, werfe die Frage auf, wie weit Satire gehen darf und ob und wie deutlich satirische Inhalte als solche erkennbar sein müssen.

Russische Kampagne, Mental Health, “Verstehen Sie Spar?”

1. Russische Kampagne aufgedeckt
(tagesschau.de)
Das Auswärtige Amt habe offenbar eine umfangreiche russische Desinformationskampagne aufgedeckt, die darauf abziele, Unmut gegen die deutsche Ampel-Regierung zu schüren und die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Dazu seien 50.000 falsche Nutzerkonten bei X/Twitter angelegt worden, die mehr als eine Million deutschsprachige Tweets veröffentlicht hätten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betone, entschlossen gegen Desinformation vorgehen zu wollen: Die “jetzt offengelegte Lügenkampagne” zeige das “Ausmaß russischer Desinformation in Deutschland”.

2. Israel hindert ARD-Mitarbeiter offenbar an Ausreise aus Gazastreifen
(spiegel.de)
Zwei lokale Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks (BR) sollen von Israel an der Ausreise aus dem Gazastreifen nach Ägypten und von dort weiter nach Deutschland gehindert werden – aus Sicherheitsgründen, wie es von israelischer Seite heißen soll. “Das ist unverständlich, weil ja der israelische Boden gar nicht mehr betreten würde. Diese Mitarbeiter sind kein Sicherheitsrisiko”, entgegnet BR-Chefredakteur Christian Nitsche. Die Ortskräfte hätten Angst vor Israels Truppen und der Hamas.

3. Blockadehaltung aufgeben
(djv.de, Paul Eschenhagen)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert die Bundesregierung auf, dem europäischen Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) zuzustimmen: “Wir brauchen dringend die Regulierung von künstlicher Intelligenz auf europäischer Ebene. Dass das Digitalministerium hier auf den letzten Metern eine Blockadehaltung an den Tag legt, ist nicht nachvollziehbar”, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster. Der AI Act sei alles andere als perfekt, die vorliegende KI-Regulierung jedoch besser als keine.
Weiterer Lesetipp: Bei netzpolitik.org gibt es einen Überblick über “die sieben quälendsten Fragen zur KI-Verordnung”, wie immer fachlich fundiert und mit zahlreichen Links zur vertiefenden Lektüre.

Bildblog unterstuetzen

4. Wenn der Beruf krank macht
(taz.de, Clara Löffler)
Auf dem von der Gewerkschaft Verdi veranstalteten Journalismustag in Berlin wurde über die psychische Belastung von Journalistinnen und Journalisten diskutiert: Hass im Netz, vor allem von rechtsextremen Gruppierungen, ein wachsendes Misstrauen der Bevölkerung gegenüber Medien und der zunehmende Personalabbau sowie die Arbeitsverdichtung in den Redaktionen seien die Hauptgründe. Hinzu käme die angespannte finanzielle Situation freier Medienschaffender.
Weiterer Lesetipp: Mental Health im Journalismus: ver.di-Journalismustag beleuchtet krank machende Arbeitsbedingungen (verdi.de, Daniela Milutin).

5. Newsletter Netzwerk Recherche
(netzwerkrecherche.org, Annelie Naumann)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche. Die aktuelle Ausgabe bietet Hinweise auf empfehlenswerte Reportagen und einen Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien. Annelie Naumann hat dem Newsletter in ihrem Vorwort eindringliche Worte vorangestellt: “Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft informiert, engagiert und vor allem frei von Extremismus bleibt.”

6. Verstehen Sie Spar? Wie SWR und RBB ihre Flaggschiff-Talks deklassieren
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader kommentiert die optischen Auswirkungen der Sparmaßnahmen bei den Talksendungen in den Dritten Programmen: “So angemessen es ist, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirtschaftliche Vernunft demonstriert und überlegt, wie er Kosten einsparen kann: Das graduelle Location-Downgrading der Talks in den Dritten ist ein verheerendes Signal für die Zukunftsfähigkeit des Mediums – weil es außer acht lässt, dass Fernsehen immer dann gut funktioniert, wenn es seinem Publikum an besondere Orte hin mitnehmen kann, wie es u.a. Alfred Biolek einst schon für ‘Bios Bahnhof’ erkannt hat.”

KW 04/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie geht es Michael Schumacher? | Die krassen Lügen der Klatschpresse
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 14:31 Minuten)
Der Journalist und Medienkritiker Mats Schönauer ist mit seinem “topfvollgold” wohl einer der besten Kenner der Klatschpresse. Beispielsweise auf Instagram zeigt er immer wieder, “wie die Klatschpresse aus harmlosen Kleinigkeiten völlig irre Schlagzeilen zaubert”, was jedes Mal lustig und traurig zugleich ist. Jetzt hat Schönauer ein längeres Video veröffentlicht, in dem er anhand der Berichte über den früheren Formel-1-Fahrer Michael Schumacher zeigt, mit was für üblen Methoden diese Blätter arbeiten – und trotz aller juristischen Niederlagen damit durchkommen: “Hier zeige ich euch, wie Schumi und seine Familie seit Jahren von Medien belagert werden, wie Reporter sie mit Booten und Drohnen jagen – und millionenfach abstruse Gerüchte und erfundene Geschichten über sie verbreiten.”
Transparenzhinweis: Mats Schönauer ist Co-Autor des BILDblog-Buchs Ohne Rücksicht auf Verluste: Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet.

2. Aufstehen gegen rechts: Braune Gefahr und Rolle der Medien
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar & Nadia Zaboura, Audio: 35:02 Minute)
In der aktuellen Folge des Medienpodcasts “quoted” diskutieren Nils Minkmar und Nadia Zaboura über die Rolle von Medien im Kampf gegen Rechtsextremismus, angeregt durch die Recherchen von “Correctiv” zu einem “geheimen Treffen zwischen AfD-Politikern, CDU-Mitgliedern und faschistischen Schlüsselfiguren, bei dem Deportationspläne für Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte besprochen wurden”. Minkmar und Zaboura gehen der Frage nach, ob Medien den Rechtsextremismus in der Vergangenheit unterschätzt und demokratische, zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen vernachlässigt haben. Außerdem führen sie ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer, der eine Studie zur Perspektivenvielfalt in Nachrichtenformaten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dem Vorwurf ihrer einseitigen politischen Ausrichtung vorstellt.

3. Warum in Polen der Kampf um die Medien eskaliert
(br.de, Jasper Ruppert, Audio: 23:35 Minuten)
Die neueste Folge von “BR24 Medien” analysiert die Situation der öffentlich-rechtlichen Medien in Polen nach den Parlamentswahlen im vergangenen Oktober, die ein Bündnis um Donald Tusk gewonnen hat. Die Sendung beleuchtet, wie die vorherige Regierungspartei PiS verschiedene Sender, darunter TVP, in Propagandainstrumente verwandelt hat, und wie die Tusk-Allianz nun versucht, diese Veränderungen durch radikale Maßnahmen rückgängig zu machen, einschließlich der formellen Auflösung und Umstrukturierung von TVP. Experten wie der ARD-Korrespondent Martin Adam, Bartosz Dudek von der Deutschen Welle und Bartosz Wieliński von der “Gazeta Wyborcza” diskutieren, ob Tusks Ansatz mit dem Ziel der nationalen Versöhnung vereinbar ist.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
(youtube.com, Christina Elmer, Video: 1:08:18 Stunden)
Im Rahmen einer Ringvorlesung hat Volker Lilienthal, Professor für “Praxis des Qualitätsjournalismus” an der Universität Hamburg, die Spezialistin für Datenjournalismus Christina Elmer eingeladen, die als Professorin an der TU Dortmund lehrt. Elmer spricht über das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Journalismus. Ihr Credo: “KI-Systeme können den Qualitätsjournalismus als Katalysatoren unterstützen, solange sie wertebasiert und kompetent eingesetzt werden und Redaktionen unabhängig bleiben. Dafür müssen Medienhäuser aber vorangehen, neugierig experimentieren und die Entwicklung zugleich kritisch begleiten.”

5. Harry G über gute Comedy
(youtube.com, Christian Jakubetz, Video: 39:13 Minuten)
Im “Satzzeichen”-Podcast spricht Christian Jakubetz mit dem Münchner Comedian Harry G über gute Comedy und “Scheren im Kopf”: “Was darf man heute eigentlich noch so alles als Comedian? Gibt es Einschränkungen und No-Gos, hat sich etwas verändert im Vergleich zu früher?”

6. Hauptsache Sekt und Schnittchen? Zum Zweck von Filmfestivals
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Florian Mayer, Audio: 20:27 Minuten)
In Saarbrücken findet diese Woche die 45. Auflage des Filmfestivals Max Ophüls Preis statt, ein Event für Nachwuchsfilmemacherinnen und -macher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das nach dem in die USA emigrierten jüdischen Regisseur Max Ophüls benannt wurde. Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer haben sich dazu mit der langjährigen Festivalbeobachterin und SR-Fernsehredakteurin Sabine Janowitz unterhalten. Es geht unter anderem um “den Reiz von Filmschauen in Zeiten des Streamings”.

Seipel-Bericht, Strategie des Wutleser-Fischens, Künast vs. Meta

1. “Seipel hat sich missbrauchen oder einspannen lassen”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Der Journalist und Dokumentarfilmer Hubert Seipel, bekannt für seine Bücher über und Interviews mit Wladimir Putin, soll laut ZDF und “Spiegel” 600.000 Euro aus Russland erhalten haben. Der NDR hat daraufhin im November eine Untersuchungskommission unter Leitung des ehemaligen “Spiegel”-Chefredakteurs Steffen Klusmann eingesetzt. Nun liegt der Bericht vor, der Seipels Fehlverhalten bestätige, aber auch Kritik am NDR übe. Der Sender formuliert es so: “Wenngleich keinerlei Pflichtverletzungen bei Mitarbeitenden des NDR vorliegen, so kommt der Bericht doch zu der Einschätzung, man habe Seipel über die Jahre zu sehr hofiert und zu wenig kritisch hinterfragt.”

2. “Welt”-Leser wollen sich Rechtsextremismus nicht erklären lassen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier beleuchtet die Reaktionen der “Welt”-Leserschaft auf einen Bericht über die rechtsextreme Parole “Deutschland den Deutschen – Ausländer raus”. Trotz einer historischen Betrachtung dieser Parole durch “Welt”-Politikredakteur Frederik Schindler, der ihre Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt, empörten sich die Leser und Leserinnen mehr über die vermeintliche Parteinahme der “Welt” gegen die AfD als über die Parole selbst. Niggemeiers Fazit: “Die Strategie des Wutleser-Fischens scheint nicht nur gefährlich zu sein, sondern auch wenig nachhaltig.”

3. RSF verurteilt Angriffe der AfD gegen Correctiv
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen verurteilt die Angriffe von AfD-Mitgliedern auf Medienschaffende der Rechercheplattform “Correctiv”, die über ein Treffen berichtet hatten, bei dem Pläne für die Ausweisung von Millionen deutscher Staatsbürger diskutiert wurden. “Die vielfältigen Versuche, diese journalistische Recherche zu denunzieren, sind nicht nur ein Angriff gegen die Reporter und Rechercheure von Correctiv, sondern gegen uns alle. Wir wissen, wohin es führt, wenn Parteien den Nährboden für Radikale und Extremisten bereiten”, so Martin Kaul, Vorstandssprecher von Reporter ohne Grenzen.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie es jungen Journalist*innen in Österreich geht
(tageins.at, Emil Biller)
Bei “tag eins” berichten fünf junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich über ihre berufliche Situation in einer von Sparmaßnahmen und Strukturwandel geprägten Medienlandschaft. Die Bedingungen klingen alles andere als einfach: Prekäre Arbeitsverhältnisse, schlecht bezahlte Praktika und unsichere Karriereperspektiven bestimmen den Alltag der jungen Medienschaffenden.

5. Renate Künast erzielt Erfolg in Prozess gegen Facebook-Konzern Meta
(zeit.de)
Die Grünen-Politikerin Renate Künast hat im Prozess gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta wegen eines Memes mit einem ihr fälschlich zugeschriebenen Zitat einen juristischen Erfolg erzielt: Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigte das Urteil der Vorinstanz, wonach Meta das betreffende Meme sowie ähnliche Varianten löschen muss, um viral verbreiteten Verleumdungen wirksam zu begegnen. Während das Landgericht Künast ein Schmerzensgeld in Höhe von 10.000 Euro zugesprochen hatte, wurde dieser Teil des Urteils vom Oberlandesgericht abgewiesen; die Entscheidung sei noch nicht rechtskräftig.

6. Abpfiff und Niederlage
(taz.de, Sebastian Moll)
Die Zeitschrift “Sports Illustrated”, einst bekannt für ihren literarischen Sportjournalismus, steht vor dem Ende, nachdem sie durch mehrere Besitzerwechsel, zuletzt an eine “Brand-Management”-Firma, ihre journalistische Qualität verloren habe. Mit etwas Wehmut blickt Sebastian Moll auf die goldenen Zeiten der Sportillustrierten zurück: “Das Zusammenspiel von Bild und Text formte die Art und Weise, wie die Geschichte des Sports in Amerika erinnert wird. Wer an den Sensationssieg der US-Eishockeymannschaft bei den Olympischen Spielen von 1980 denkt, wird immer das Sports-Illustrated-Foto der jubelnden Mannschaft im Moment des Sieges im Kopf haben.”

Einfluss von KI, Mit Rechten reden?, “Kontraste” erzwingt Teilnahme

1. “Wir haben nicht vor, Texte von einer KI generieren zu lassen”
(journalist.de, Henning Kornfeld)
Im Interview mit journalist.de spricht Sebastian Horn, stellvertretender Chefredakteur von “Zeit Online”, über die wachsende Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus und betont gleichzeitig die Unersetzbarkeit menschlicher Recherche und Texterstellung: “Bei unseren Texten wird man weiterhin davon ausgehen können, dass sie von Menschen geschrieben wurden. Das Textgenerieren mittels KI würde den Kern dessen berühren, wofür die Zeit steht – vertrauenswürdiger, tief recherchierter und exzellent erzählter Journalismus.”
Weitere Lesetipps: Bei fachjournalist.de macht sich Michael Schaffrath Gedanken über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Sportjournalismus: Kein K.o. durch KI – aber durchaus Wirkungstreffer. Und bei verdi.de berichtet Susanne Stracke-Neumann von einer Podiumsdiskussion über die Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz für den Journalismus: Qualität versus generative KI?

2. “Medien reden mit Rechten” hat nicht funktioniert
(deutschlandfunk.de, Matthias Dell, Audio: 3:42 Minuten)
In seiner Kolumne im Deutschlandfunk reflektiert Matthias Dell den Umgang der großen Medien mit der AfD, insbesondere nach den Enthüllungen über den “Geheimplan” von AfD-Politikerinnen und -Politikern. Dell kritisiert eine unangemessene Offenheit und Faszination vieler Medien gegenüber der AfD und rechtsextremen Ideologien, was teilweise zu einer Normalisierung dieser Ansichten geführt habe.
Weiterer Hörtipp: Auch der “6-vor-9”-Kurator hat sich in seiner radioeins-Kolumne Gedanken über die Frage gemacht, ob und wie Medien mit der AfD reden können. Die Herausforderung bestehe darin, die Aussagen der Partei zu analysieren und zu kontextualisieren, ohne ihr eine Plattform für rechtsextreme Propaganda zu bieten. Gleichzeitig sei es wichtig, die Stimmen derer zu hören, die von der Politik und Rhetorik der AfD betroffen sind (radioeins.de, Audio: 3:29 Minuten).

3. “Kontraste” erzwingt Teilnahme an AfD-Veranstaltung
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Das ARD-Magazin “Kontraste” habe per einstweiliger Verfügung seine Teilnahme an einer AfD-Veranstaltung in Sachsen-Anhalt durchgesetzt. Die Journalisten hätten von einer feindseligen Atmosphäre vor Ort und Schwierigkeiten bei der Ausübung ihrer Arbeit berichtet, wie etwa Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und feindseligen Reaktionen des Publikums.
Weiterer Hörtipp: Der Deutschlandfunk hat mit “Kontraste”-Redaktionsleiter Georg Heil über den Fall gesprochen: Gericht kippt Drehverbot für ARD-Team (deutschlandfunk.de, Sören Brinkmann, Audio: 7:45 Minuten).

Bildblog unterstuetzen

4. “Geheimplan”-Recherche: Fragen und Antworten
(correctiv.org)
Die Veröffentlichung der “Correctiv”-Recherche “Geheimplan gegen Deutschland” über ein Treffen von AfD-Politikerinnen und -Politikern sowie einzelnen Mitgliedern von CDU und “Werteunion” mit Rechtsextremisten hat ein enormes Medienecho ausgelöst und am vergangenen Wochenende Hunderttausende bei Demonstrationen auf die Straße gebracht. Die “Correctiv”-Redaktion hat viele Fragen zu ihrer Recherche erhalten, die sie in einem FAQ gebündelt beantwortet hat.

5. Journalisten mit Pegasus-Spyware angegriffen
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen schreibt, sie habe Belege dafür, dass die Mobiltelefone zweier in Togo vor Gericht stehender Journalisten von staatlicher Seite mittels der Spionagesoftware “Pegasus” überwacht wurden: “Wir konnten im Fall von Loïc Lawson nachweisen, dass sein Mobiltelefon immer wieder von dem Staatstrojaner Pegasus infiziert wurde. Es ist Aufgabe der internationalen Staatengemeinschaft, die Regierung von Togo und die NSO Group, welche diese Spionagesoftware an Togo verkauft hat, zur Verantwortung zu ziehen”, sagt Janik Besendorf, einer der beiden für die Enthüllung verantwortlichen Mitarbeiter des Berliner Digital Security Lab.

6. Suizid-Content in sozialen Medien: Gefahr für junge Menschen
(ndr.de, Alex Grantl, Video: 21:55 Minuten)
Warnung: In dem verlinkten Beitrag geht es um Suizide. Solltest Du Suizid-Gedanken haben, dann gibt es Menschen, die Dir helfen können, aus dieser Krise herauszufinden. Eine erste schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommst Du etwa bei der “TelefonSeelsorge”, die Du kostenlos per Mail, Chat oder Telefon (0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222) erreichen kannst.
Das Medienmagazin “Zapp” thematisiert, wie Inhalte in Sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie TikTok, die sich mit Suizid, Essstörungen und Selbstverletzung beschäftigen, eine potenzielle Gefahr für Jugendliche und junge Erwachsene darstellen. In dem Beitrag werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, unter anderem die der TikTokerin Nadine Breaty, der Nutzerin Sera und des Suizidforschers Thomas Niederkrotenthaler, um die Risiken solcher Inhalte für junge Menschen zu untersuchen.

Geld-Journalismus bei “Zeit Online”, Mordfantasien, Zukunftsrat

1. Hubert Seipel: Er war alt und brauchte das Geld
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der Journalist und Dokumentarfilmer Hubert Seipel habe in einem Interview mit der “Zeit” (nur mit Abo lesbar) erklärt, er habe Hunderttausende Euro von einem Kreml-nahen Oligarchen angenommen, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Diese seien durch unzureichende Honorare der ARD und zu geringe Vorschüsse seines Verlages entstanden. Trotz der Kritik an seinem Verhalten bereue Seipel seine Entscheidung nicht: “Es war spannend und hat mir viele Erkenntnisse gebracht, die ich sonst nicht gewonnen hätte.”

2. Warum das Geld-Ressort von “Zeit Online” abgehobenen Klienteljournalismus betreibt
(uebermedien.de, Mareice Kaiser)
Mareice Kaiser kritisiert in ihrem Kommentar das Geld-Ressort von “Zeit Online” dafür, dass es sich auf wohlhabende Leser und Leserinnen konzentriere und die finanziellen Realitäten und Herausforderungen ärmerer Bevölkerungsschichten ignoriere: “Diese Art von Journalismus ist ein Schlag ins Gesicht von Menschen, die kein Geld haben, die niemals auswärts frühstücken und die für ihre Kinder keine ETFs anlegen können. In keinem dieser Artikel geht es um sozio-ökonomische Ungerechtigkeiten. Stattdessen stärken die Artikel die These, Armutsbetroffene wären an ihrer Situation selbst Schuld.”

3. Mordfantasien im “Exxpress”-Forum: ORF verlangt Herausgabe der Nutzerdaten
(derstandard.at)
Wie der österreichische “Standard” berichtet, wurde im Forum des Boulevard-Onlinemediums “Exxpress” ein Beitrag mit Mordfantasien gegen ORF-Mitarbeiter veröffentlicht. Der öffentlich-rechtliche ORF habe daraufhin eine Sachverhaltsdarstellung – in Deutschland wäre dies eine Strafanzeige – bei der Staatsanwaltschaft eingebracht und vom “Exxpress” die Herausgabe der betroffenen Nutzerdaten verlangt. Der ORF betone, Drohungen gegen seine Mitarbeiter nicht zu dulden und mit allen rechtlichen Mitteln dagegen vorzugehen, während der “Exxpress” angibt, den Kommentar nach Kenntnisnahme gelöscht und sich zur Kooperation mit den Behörden bereit erklärt zu haben.
Weiterer Lesetipp: “Exxpress”-Chefredakteur Richard Schmitt hat keine Absicht zu gehen (derstandard.at, Harald Fidler).

Bildblog unterstuetzen

4. “Verlässlichkeit und Vielfalt”
(taz.de, Christian Rath)
In einem Interview mit der “taz” erläutert Peter Huber, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht und ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des “Zukunftsrats”, die Vorschläge zur Änderung der Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Der “Zukunftsrat” empfehle, den Rundfunkbeitrag beizubehalten, ihn aber an die Inflationsrate zu koppeln, und die Finanzausstattung der öffentlich-rechtlichen Anstalten an der Erfüllung des Programmauftrags zu orientieren. Sollten die Anstalten ihren Auftrag zur Förderung von Demokratie, Gemeinwohl und gesellschaftlichem Diskurs nicht erfüllen, könnten finanzielle Sanktionen verhängt werden.

5. Tarifverhandlungen in der ARD starten
(verdi.de)
In den laufenden Tarifverhandlungen für die ARD-Beschäftigten fordert die Gewerkschaft Verdi eine Erhöhung der Gehälter und Honorare um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr für die unteren Einkommensgruppen sowie 250 Euro mehr für Auszubildende und Volontäre – alles bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. “Die Beschäftigten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind nach Personalabbau und Umstellung der Programmverbreitung auf vervielfachte Kanäle mit einer massiv gestiegenen Arbeitsbelastung und -verdichtung konfrontiert, das belegen unsere Umfragen in allen Landesrundfunkanstalten”, so Christoph Schmitz, für Medien zuständiges Mitglied des Verdi-Bundesvorstandes.

6. Journalistische Ausbildung beim Straßenmagazin Hinz&Kunzt
(deutschlandfunk.de, Christine Reißing, Audio: 5:10 Minuten)
Das Hamburger Straßenmagazin “Hinz&Kunzt” ist laut eigenen Angaben Deutschlands auflagenstärkstes Blatt seiner Art und werde von mehr als 500 Obdachlosen, Wohnungslosen sowie von Menschen in prekären Lebenslagen auf der Straße verkauft. Was viele nicht wissen: “Hinz&Kunzt” bildet auch Journalistinnen und Journalisten aus, und das bereits seit mehr als 30 Jahren.

AfD-Besteck, Verhindertes Putin-Interview, Gebilligte Missbilligungen

1. “Die AfD packt das ganze Besteck demokratiefeindlicher Krisen-PR aus”
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers, Audio: 7:28 Minuten)
Als Reaktion auf die Demonstrationen gegen Rechts soll der AfD-Politiker Björn Höcke Desinformation verbreitet haben. Der Deutschlandfunk sprach mit dem Journalisten und AfD-Kenner Michael Kraske über die Kommunikationsstrategie der Partei. Nach Kraskes Einschätzung “packt die AfD das ganze Besteck demokratiefeindlicher Krisen-PR aus”.

2. ARD-Anstalt gesteht nach Wirbel um Interview Fehler ein
(t-online.de)
In einem Beitrag des Hessischen Rundfunks (HR) über eine Demonstration gegen Rechts sei die HR-Mitarbeiterin Hadija Haruna-Oelker ohne entsprechende Einordnung interviewt und vorgestellt worden. Der HR habe diesen Fehler eingeräumt und zugegeben, dass Haruna-Oelkers Rolle als Mitarbeiterin des Senders in dem Beitrag hätte kenntlich gemacht werden müssen.

3. Wenn Missbilligungen durch den Presserat ausnahmsweise Schlagzeilen machen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Die “Süddeutsche Zeitung” hat kürzlich Aufsehen erregt, weil sie zwei Missbilligungen des Deutschen Presserats veröffentlicht hat, obwohl sie dazu gar nicht verpflichtet ist. Diese ungewohnte Offenheit hat zu einer breiten Berichterstattung anderer Medien geführt. Stefan Niggemeier betont in seinem Artikel, dass das Vorgehen der “SZ” eine wichtige Form der Transparenz sei, auch wenn diese die Aufmerksamkeit auf eigene Fehler lenke. Gleichzeitig kritisiert Niggemeier andere Redaktionen für die fehlende Berichterstattung über eigene Missbilligungen durch den Presserat.

Bildblog unterstuetzen

4. Das Problem heißt Rechtsextremismus und nicht Migration
(neuemedienmacher.de)
Die “Neuen Deutschen Medienmacher*innen” sind ein bundesweites Netzwerk von Journalistinnen und Journalisten mit und ohne Einwanderungsgeschichte. In einem Positionspapier betont die Organisation, dass Rechtsextremismus und nicht Migration die größte Bedrohung für die Gesellschaft darstelle, und kritisiert Medien, die dieses Thema vernachlässigen: “Medienschaffende müssen aufhören, rechtsradikale Narrative und Framings zu reproduzieren, einige Medienhäuser und Redaktionen ihre Strategien im Umgang mit der AfD hinterfragen. Betroffene sollten zu Wort kommen und die kritische Aufmerksamkeit darf nicht verloren gehen.”

5. Kleine Leuchte am großen Tisch
(taz.de, Doris Akrap)
Doris Akrap hat sich die neue politische Sonntagabend-Talkshow mit Caren Miosga angesehen. Von der ersten Ausgabe ist Akrap wenig begeistert. Miosga habe ihren Gast, CDU-Chef Friedrich Merz, behandelt, “als wäre er ein echter Superstar, vielleicht George Clooney”. Ein Überraschungsmoment sei erst eingetreten, als “Zeit”-Journalistin Anne Hähnig Merz “alles um die Ohren [haut], was Caren Miosga vorher umschifft hatte”: “Diese furiosen drei Minuten beeindrucken noch lange. Doch vergebens ist das Warten auf die Wiederholung einer auch nur annähernd so guten Attacke.”

6. WDR verhinderte Putin-Interview von Seipel kurz vor Kriegsbeginn
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der wegen hoher und intransparenter Zahlungen aus Russland kritisierte Journalist Hubert Seipel soll der ARD kurz vor Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine ein Interview mit Wladimir Putin angeboten haben, das der Sender aber abgelehnt habe. Ellen Ehni, Chefredakteurin des WDR, habe das Interview verhindern wollen, weil sie es für unangemessen und nicht kritisch genug hielt, vor allem angesichts der früheren Arbeiten Seipels über Putin.

Rechte Influencer, “Rage Bait”, Eskalation in Polen?

1. Braune IT und rechte Influencer
(netzpolitik.org, Tomas Rudl & Markus Reuter)
Eine Recherche von netzpolitik.org und “Correctiv” beleuchtet die Verbindungen eines IT-Unternehmers zur rechtsextremen Szene in Deutschland. Dieser sei früher im Umfeld der NPD aktiv gewesen und immer noch in rechtsextremen Kreisen vernetzt, wie seine Teilnahme an einem Geheimtreffen in Potsdam zeige. Der Artikel enthüllt auch die Pläne des Sohnes des Gastgebers des Treffens, eine rechte Influencer-Agentur zu gründen, um Kampagnen und finanzielle Unterstützung für rechtsextreme Inhalte zu organisieren.

2. Eskalation in Polen? Erbitterter Kampf um öffentlich-rechtliche Medien
(ndr.de, Tom Fugmann, Video: 11:27 Minuten)
In Polen gibt es einen heftigen Konflikt um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere um den Fernsehsender TVP. Nach dem Machtwechsel zu einer Mitte-Links-Regierung unter Donald Tusk wurde die von der nationalkonservativen PiS-Partei eingesetzte TVP-Führung abgesetzt, was zu Protesten und einer vorübergehenden Besetzung des TVP-Gebäudes in Warschau durch PiS-Politiker und Medienschaffende führte.

3. “Ich bin sowieso ein ruhiger Typ”
(journalist.de, Jan Freitag)
Im Interview mit dem “journalist” spricht die langjährige Fernsehmoderatorin Anne Will über ihre Karriere und die Bedeutung ihrer journalistischen Herangehensweise. Sie betont die Wichtigkeit von Ruhe und Gelassenheit in ihrer Rolle, insbesondere in Krisensituationen wie den Anschlägen vom 11. September 2001. Will spricht auch über ihre Entscheidung, sich von der Moderation ihrer Sonntagabend-Talkshow zurückzuziehen, um wieder verstärkt journalistisch arbeiten zu können. Außerdem geht es in dem Gespräch um die Herausforderungen und die Verantwortung, die die Moderation einer Talkshow mit großer Reichweite mit sich bringt, sowie um die Auswirkungen von Talkshows auf die öffentliche Meinung und politische Debatten.

Bildblog unterstuetzen

4. Rechtsextreme Politiker*Innen feiern Erfolge auf TikTok
(belltower.news, Federico Battaglia, Visualising Democracy)
Eine beliebte Strategie für hohe Interaktionsraten in Sozialen Netzwerken sei das sogenannte “Rage Bait”, schreibt Federico Battaglia mit Blick auf einen AfD-Politiker: “Dabei werden Inhalte verbreitet, die vor allem Wut auslösen sollen, polarisieren und damit große Reichweite erlangen. Mit dieser Strategie, bekannt unter anderem aus dem Präsidentschaftswahlkampf Donald Trumps, ist Ulrich Siegmund zum erfolgreichsten deutschen Politiker auf TikTok avanciert.”

5. Elf Investigativjournalisten in Untersuchungshaft
(reporter-ohne-grenzen.de)
Als “größte Verhaftungswelle der letzten Jahre” bezeichnet Reporter ohne Grenzen (ROG) das, was sich derzeit in Kirgisistan abspielt: “Mit den Verhaftungen sollen zwei unbequeme Medien endgültig zum Verstummen gebracht werden, deren Beiträge die Regierenden kritisieren. Doch Berichte über Korruption und Amtsmissbrauch sind kein Verbrechen”, so Katja Gloger, ROG-Vorstandssprecherin: “Wir verurteilen die Festnahmen und fordern die kirgisischen Behörden auf, die Medienschaffenden freizulassen”.

6. Der Abschied vom Pressebüro
(verdi.de, Rudolf Stumberger)
Rudolf Stumberger beschreibt die Entwicklung eines in den 1980er-Jahren gegründeten Journalistenbüros in der Münchner Fliegenstraße, das im vergangenen Jahr seine Räume verlassen musste und sich aufgelöst habe. Die heute üblichen Pressebüros würden den gesellschaftlichen und journalistischen Wandel widerspiegeln: “Vom sich als gesellschaftskritisch verstehenden Journalistenkollektiv mit gemeinsamem Auftritt hin zu einer pragmatischen Bürogemeinschaft einzelner Kolleg*innen. Von der Dominanz des Politischen hin zur Dominanz des Wirtschaftlichen.”

KW 03/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie viel Theater braucht investigative Recherche?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 32:08 Minuten)
Das Recherchenetzwerk “Correctiv” berichtete am 10. Januar über ein konspiratives Treffen einflussreicher AfD-Politiker und -Politikerinnen mit Rechtsextremen, bei dem ein geheimer Plan zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland besprochen worden sei. Bei dem Treffen sei es auch um den Kampf gegen öffentlich-rechtliche Medien und den Aufbau einer rechtsextremen Gegenöffentlichkeit gegangen. Im “Übermedien”-Podcast berichtet Anette Dowideit, stellvertretende “Correctiv”-Chefredakteurin, über die Recherche und ihre Folgen. Die im Podcast erwähnte szenische Lesung der Recherche als Theaterstück ist hier zu sehen (youtube.com, Video: 1:23:30 Stunden).

2. Hörbar Rust: Caren Miosga
(ardaudiothek.de, Bettina Rust: 1:26:37 Stunden)
Caren Miosga kann auf eine beachtliche Fernsehkarriere zurückblicken: “Kulturjournal”, “Zapp”, “Titel, Thesen, Temperamente”, 16 Jahre “Tagesthemen”. Nun wartet eine neue Herausforderung: Als Nachfolgerin von Anne Will geht es für Miosga ab diesem Sonntag mit einer eigenen wöchentlichen politischen Talkshow im Ersten weiter. Bettina Rust hat sich mit der zukünftigen Polit-Talkerin in der “Hörbar Rust” getroffen.

3. Wer ist die Familie Murdoch?
(zdf.de, Heike Ebling, Video: 17:03 Minuten)
Jahrzehntelang war Rupert Murdoch einer der mächtigsten Medienmacher der Welt, nun zieht er sich im biblischen Alter von 92 Jahren von der Spitze seines Unternehmens zurück. ZDF Info ist der Frage nachgegangen, wie die Murdochs ihr globales Medienimperium aufgebaut haben und wer Rupert Murdochs Nachfolge antreten wird: “Wer ist die Familie Murdoch?”

Bildblog unterstuetzen

4. Survival-Guide für Redaktionen
(hinterdenzeilen.de, Niklas Münch & Tobias Hausdorf, Audio: 46:26 Minuten)
Die “Hinter-den-Zeilen”-Podcaster Niklas Münch und Tobias Hausdorf wollen sich nach dreieinhalb Jahren Podcast anderen Dingen widmen. Für die letzte Ausgabe haben sie sich noch mal etwas Besonderes ausgedacht: einen akustischen “Survival-Guide für Redaktionen”: “Dazu haben wir Anekdoten von Kolleg*innen gesammelt, die davon erzählen, welche Peinlichkeiten ihnen beim Berufsstart passiert sind oder welche ungeschriebenen Redaktionsregeln sie gebrochen haben. Ihr hört, warum ihr vor einem Termin die Postleitzahl checken solltet und wie ihr euch richtig entschuldigt: mit Marzipankuchen.”

5. Satire und Kunstfreiheit
(share.transistor.fm, Luis Paulitsch, Audio: 31:47 Minuten)
Was darf Satire? Welche Auswirkungen haben solche Diskussionen auf die Freiheit der Kunst? Und wo hört Kunst auf? Darüber spricht Luis Paulitsch im Podcast des österreichischen Presserats mit Fritz Jergitsch, Chefredakteur der österreichischen “Tagespresse”, und Meri Disoski, Frauensprecherin der österreichischen Grünen. Zu Wort kommen auch der “Kurier”-Karikaturist Michael Pammesberger und Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Presserats.

6. Griechenland: Journalisten in Bedrängnis
(ardmediathek.de, Anja Miller, Video: 5:51 Minuten)
Im “Weltspiegel” gibt es einen Bericht (ab Minute 26:08) über die Situation von Journalistinnen und Journalisten in Griechenland. Bespitzelungen und Bedrohungen bei kritischen Recherchen seien an der Tagesordnung. Auf der internationalen Rangliste der Pressefreiheit stehe das Land nur auf Platz 107 von 142, noch hinter Katar.

Blättern: 1 2 3