AfD-Besteck, Verhindertes Putin-Interview, Gebilligte Missbilligungen

1. “Die AfD packt das ganze Besteck demokratiefeindlicher Krisen-PR aus”
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers, Audio: 7:28 Minuten)
Als Reaktion auf die Demonstrationen gegen Rechts soll der AfD-Politiker Björn Höcke Desinformation verbreitet haben. Der Deutschlandfunk sprach mit dem Journalisten und AfD-Kenner Michael Kraske über die Kommunikationsstrategie der Partei. Nach Kraskes Einschätzung “packt die AfD das ganze Besteck demokratiefeindlicher Krisen-PR aus”.

2. ARD-Anstalt gesteht nach Wirbel um Interview Fehler ein
(t-online.de)
In einem Beitrag des Hessischen Rundfunks (HR) über eine Demonstration gegen Rechts sei die HR-Mitarbeiterin Hadija Haruna-Oelker ohne entsprechende Einordnung interviewt und vorgestellt worden. Der HR habe diesen Fehler eingeräumt und zugegeben, dass Haruna-Oelkers Rolle als Mitarbeiterin des Senders in dem Beitrag hätte kenntlich gemacht werden müssen.

3. Wenn Missbilligungen durch den Presserat ausnahmsweise Schlagzeilen machen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Die “Süddeutsche Zeitung” hat kürzlich Aufsehen erregt, weil sie zwei Missbilligungen des Deutschen Presserats veröffentlicht hat, obwohl sie dazu gar nicht verpflichtet ist. Diese ungewohnte Offenheit hat zu einer breiten Berichterstattung anderer Medien geführt. Stefan Niggemeier betont in seinem Artikel, dass das Vorgehen der “SZ” eine wichtige Form der Transparenz sei, auch wenn diese die Aufmerksamkeit auf eigene Fehler lenke. Gleichzeitig kritisiert Niggemeier andere Redaktionen für die fehlende Berichterstattung über eigene Missbilligungen durch den Presserat.

Bildblog unterstuetzen

4. Das Problem heißt Rechtsextremismus und nicht Migration
(neuemedienmacher.de)
Die “Neuen Deutschen Medienmacher*innen” sind ein bundesweites Netzwerk von Journalistinnen und Journalisten mit und ohne Einwanderungsgeschichte. In einem Positionspapier betont die Organisation, dass Rechtsextremismus und nicht Migration die größte Bedrohung für die Gesellschaft darstelle, und kritisiert Medien, die dieses Thema vernachlässigen: “Medienschaffende müssen aufhören, rechtsradikale Narrative und Framings zu reproduzieren, einige Medienhäuser und Redaktionen ihre Strategien im Umgang mit der AfD hinterfragen. Betroffene sollten zu Wort kommen und die kritische Aufmerksamkeit darf nicht verloren gehen.”

5. Kleine Leuchte am großen Tisch
(taz.de, Doris Akrap)
Doris Akrap hat sich die neue politische Sonntagabend-Talkshow mit Caren Miosga angesehen. Von der ersten Ausgabe ist Akrap wenig begeistert. Miosga habe ihren Gast, CDU-Chef Friedrich Merz, behandelt, “als wäre er ein echter Superstar, vielleicht George Clooney”. Ein Überraschungsmoment sei erst eingetreten, als “Zeit”-Journalistin Anne Hähnig Merz “alles um die Ohren [haut], was Caren Miosga vorher umschifft hatte”: “Diese furiosen drei Minuten beeindrucken noch lange. Doch vergebens ist das Warten auf die Wiederholung einer auch nur annähernd so guten Attacke.”

6. WDR verhinderte Putin-Interview von Seipel kurz vor Kriegsbeginn
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der wegen hoher und intransparenter Zahlungen aus Russland kritisierte Journalist Hubert Seipel soll der ARD kurz vor Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine ein Interview mit Wladimir Putin angeboten haben, das der Sender aber abgelehnt habe. Ellen Ehni, Chefredakteurin des WDR, habe das Interview verhindern wollen, weil sie es für unangemessen und nicht kritisch genug hielt, vor allem angesichts der früheren Arbeiten Seipels über Putin.