Archiv für August 14th, 2021

KW 32: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Nils Melzer: UN-Sonderberichtserstatter über Folter & Julian Assange – Jung & Naiv: Folge 525
(youtube.com, Jung & Naiv, Tilo Jung & Hans Jessen, Video: 3:58:35 Stunden)
Der Schweizer Rechtswissenschaftler Nils Melzer lehrt Humanitäres Völkerrecht an den Universitäten von Glasgow und Genf. Für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz war er viele Jahre in verschiedenen Krisengebieten tätig. 2016 wurde er vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zum Sonderberichterstatter über Folter ernannt und ist unter anderem mit dem Fall von Julian Assange befasst. Das knapp vierstündige Gespräch bei “Jung und Naiv” ist wegen seiner vielen Einblicke und Hintergrundinformationen unbedingt sehenswert, tatsächlich auch in voller Länge. Wer jedoch nicht so viel Zeit hat, kann auch bei Minute 110 einsteigen, dort geht es dann speziell um den Fall Assange. Und noch ein Tipp: Unbedingt den Schlussteil mit den von Hans Jessen vorgetragenen Publikumsfragen anschauen. Hier geht es noch einmal um das große Ganze.

2. Sophie Scholl: Social Media gegen das Vergessen
(ndr.de, Zapp – Das Medienmagazin, Video: 14:45 Minuten)
Auf dem Instagram-Kanal ichbinsophiescholl werden mit Hilfe von täglichen Stories und Video-Posts und mit Unterstützung einer Schauspielerin die letzten Wochen von Sophie Scholls Leben nachgestellt. Das Format kommt gut an, knapp 900.000 Personen folgen dem Kanal mittlerweile. Doch können Social-Media-Projekte wirklich zur Aufklärung über die NS-Zeit beitragen? Und was denken diejenigen darüber, die die Zeit selbst erlebt haben?

3. ARD Retro – 60 Jahre Mauerbau
(ardmediathek.de, Video)
Anlässlich des 60. Jahrestags des Mauerbaus bündelt die ARD historische Fernsehdokumente aus den Archiven verschiedener ARD-Sender und des damaligen DDR-Fernsehens. In der dazugehörigen Pressemitteilung heißt es: “Die sechsteilige Reihe ‘ARD Retro – 60 Jahre Mauerbau’ bietet einfache Zugänge zu Themen wie beispielsweise Vorgeschichte, Grenzanlagenbau oder Fluchtgeschichten. Neben einigen längeren sind viele kurze Beiträge in der Sammlung enthalten, die interessante und lehrreiche Eindrücke der damaligen Zeit vermitteln können.”

Bildblog unterstuetzen

4. Sind wir alle nur karrieregeil?
(druckausgleich.podigee.io, Annkathrin Weis & Luca Schmitt-Walz, Audio: 40:03 Minuten)
Beim “Druckausgleich”-Podcast für junge Medienschaffende dreht sich in der aktuellen Folge alles um das eigene Ich und das berufliche Fortkommen: “Wir greifen nach den Karrieresternen, wollen zu den jungen Stars am Journo-Himmel gehören und wollen möglichst schnell in die Top-Listen und Preise gewinnen. Die eigentliche Arbeit? Zweitrangig, wenn es um den (vermeintlichen) Aufstieg in der Twitter-Journo-Bubble geht. Wie viel Handwerk, Können und sinnvolle Arbeit bleibt noch übrig, zwischen ‘In-eigener-Sache’-Tweets und Elite-Denken?”

5. Alles nur Ritual? Warum Politikerinterviews oft so starr daherkommen
(ardaudiothek.de, SR 2, Kai Schmieding & Michael Meyer, Audio: 15:05 Minuten)
Politikerinterviews im Fernsehen bieten meist wenig Überraschendes, wirken auf viele Zuschauende ritualisiert, langweilig und starr. Waren TV-Gespräche mit Politikerinnen und Politikern früher besser, spannender, überraschender? Unter anderem darüber unterhalten sich Kai Schmieding und Michael Meyer mit dem Fernsehproduzenten und Ex-Polit-Moderator Friedrich Küppersbusch.

6. Satire und Journalismus: Lachen ist das neue Verstehen
(mdr.de, Medien 360G)
Bei “Medien360G”, dem Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthema, gibt es einen Schwerpunkt zum Thema Satire und Journalismus mit zahlreichen Beiträgen und Gesprächen, darunter mit dem Unterhaltungskünstler Oliver Kalkofe, dem “extra3”-Redaktionsleiter Andreas Lange, der Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleinen-von Königslow und dem Kommunikationswissenschaftler Dennis Lichtenstein.