Archiv für März 20th, 2019

Axel Voss und das Kopf->Tisch-Interview, Reichelt, Gottschalk

1. Streit um Uploadfilter: Wie Axel Voss das Internet sieht
(vice.com, Theresa Locker)
Achtung! Diesen Artikel solltest Du nur in gesicherter Umgebung lesen. Das verzweifelte Lachen könnte Dritte verunsichern. Außerdem solltest Du vorher die Tischplatte abpolstern wegen der vielen zu erwartenden “Kopf->Tisch”-Situationen. Und darum geht’s: “Vice” hat mit Axel Voss (CDU) gesprochen, der als Vater der geplanten Urheberrechtsreform gilt. Und der liefert eine Vielzahl verstörender Sätze. Zum Thema Uploadfilter: “Ja, es kann sein, dass was blockiert wird, was nicht blockiert werden soll. Man muss schon davon ausgehen, dass das nicht 100 Prozent funktioniert.” Außerdem gebe es Ausnahmen: “Wenn ich meinem Nachbarn auf einer Plattform den neuesten Song von Shakira vorspielen will, dann fällt das immer noch unter die Ausnahmen.” Auf die Frage wie viele YouTube-Kanäle er abonniert habe: “Keine”. Zu den Demonstrationen gegen die Reform: “Da waren ja immer nur so’n paar Leute da.” Auf die Frage, ob Uploadfilter die Zukunft der Wikipedia bedrohen: “Ich weiß das nicht mehr so im Detail, das ist alles so rasant und schnelllebig.” Aber vielleicht muss man auch etwas nachsichtig mit dem Mann sein, denn: “Ich bin kein Techniker”.

2. Falscher Eindruck erweckt: WDR entfernt Reportage
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der WDR hat erneut Ärger mit einer Sendung seiner Reportagereihe “Menschen hautnah”. In der Folge “Ausgerechnet — Billig-Kreuzfahrt” wurde der Eindruck suggeriert, dass der Reporter in einer der billigen Innenkabinen übernachtete. Tatsächlich hatte er jedoch ein hochwertigeres Zimmer bezogen. Aufgefallen war der Schmu nicht etwa der Redaktion, sondern einigen aufmerksamen Zuschauern auf Youtube. Die hatten nämlich die Kabinennummer des Reporters gecheckt und das unter anderem in den Kommentarbereich gepostet. Nun hat der WDR die Sendung aus der Mediathek gelöscht. Man bedauere den falschen Eindruck.

3. Da waren’s nur noch drei
(taz.de, Steffen Grimberg)
Steffen Grimberg kommentiert in der “taz” den Abgang des “FAZ”-Herausgebers Holger Steltzner. Die “FAZ” hatte sich zu den Gründen nicht geäußert und lediglich mitgeteilt: “Die Grundlage für eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den anderen Herausgebern war nicht mehr gegeben.” Ein Vorgehen, das Grimberg einen Vergleich heranziehen lässt: “Das beweist vom Stil her einmal mehr die Parallelen zwischen FAZ und taz — hier beschränkt man sich beim Kegeln von ChefredakteurInnen ja auch kurz und knapp aufs rustikal Notwendigste.”

4. “Ich muss Ihre Einladung leider ausschlagen”
(kontextwochenzeitung.de, Mario Damolin)
“Kontext”-Autor Mario Damolin berichtete unlängst von einer Podiums-Diskussion über “Ethik und Moral im Journalismus”, auf der “Bild”-Chef Julian Reichelt zugegen war (“Bild”-Chef im Delirium).
Damolins Artikel weckte anscheinend die Aufmerksamkeit des Delirierenden und bescherte dem “Kontext”-Autor eine Einladung in die Berliner “Bild”-Redaktion. Trotz Reichelts, nennen wir sie einfach schmeichelhafter, Einleitung (“mit Ihrem Artikel haben Sie nahezu all meine Vermutungen über autoritäre BILD-Hasser bestätigt”) hat sich Damolin entschieden, lieber zu Hause zu bleiben. In einem offenen Brief an den “Bild”-Chef erklärt er, warum er dessen Einladung ausschlagen muss. Ohne zu viel verraten zu wollen: Es hat am Ende etwas mit Hohlräumen zu tun.

5. dpa arbeitet für Facebook – und will trotzdem kritisch berichten
(deutschlandfunk.de, Daniel Bouhs)
Im Kampf gegen Desinformation arbeitet Facebook mit 43 Medienorganisationen zusammen. Ganz neu dabei: Die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die dafür voraussichtlich drei Vollzeit-Faktenchecker abstellt. Eine Interessenkollision sieht die dpa nicht: Die Agentur werde ihrem Sprecher zufolge “genauso unabhängig” über Facebook schreiben wie bisher.

6. Fernsehkritik: Gottschalk liest? – Altherrenbräsigkeit lockt nicht zum Buch
(literaturcafe.de, Wolfgang Tischer)
Warum sollte Thomas Gottschalk nicht auch mal eine Literatursendung moderieren? Diese Frage kann nach der ersten Sendung durch folgende Frage ersetzt werden: “Warum sollte Thomas Gottschalk eine Literatursendung moderieren?” So jedenfalls die Meinung des Kritikers und “Literaturcafe”-Gründers Wolfgang Tischer: “Es wird leider nicht automatisch eine Literatursendung daraus, wenn man Gottschalk mit Autorinnen und Autoren auf eine Sitzgruppe setzt. Sein »Wetten, dass …?«-Elan ist längst dahin, seine Altherrenbräsigkeit lockt niemand zum Buch.”
Weiterer Lesehinweis: In der “FAZ” kommt die Sendung ähnlich schlecht weg: Prominenz statt Kompetenz (faz.de, Andreas Platthaus).