Archiv für März 1st, 2019

Weiße malen sich Gesichter schwarz: “So sehen echte Afrikaner aus”

Eine Redaktion kann natürlich nichts dafür, wenn bei einer Karnevals-, Fastnacht- oder Faschingsveranstaltung in ihrem Verbreitungsgebiet Leute es für lustig halten, bei der Kostümwahl auf das alte, bescheuerte Blackfacing zurückzugreifen, und sich ihre Gesichter schwarz anmalen, um eine schwarze Person darzustellen. Wenn die Redaktion dann aber eine Bildergalerie mit Fotos von der Veranstaltung veröffentlicht, kann sie sehr wohl etwas dafür, wie sie die Fotos der weißen Personen mit den schwarz angemalten Gesichtern kommentiert.

Die “Leiterbachpiraten Oberalpfen” haben neulich ihre “Bunten Abende” abgehalten. Das Motto: “Piraten auf Safari”. Die Redaktion von Südkurier.de zeigt hinter der Paywall Bilder der Jecken oder Narren oder wie sich die verkleideten Leute in Oberalpfen nennen mögen. Dieses Foto zum Beispiel:

Screenshot Südkurier.de - Weiß und Schwarz
(Alle Unkenntlichmachungen durch uns.)

Oder dieses:

Screenshot Südkurier.de - Alle haben ihren Spaß

Und dann noch das hier:

Screenshot Südkurier.de - So sehen echte Afrikaner aus

So sehen laut Südkurier.de also “echte Afrikaner aus”?

Die “Initiative Schwarze Menschen in Deutschland” engagiert sich schon seit langer Zeit gegen das Blackfacing, das immer wieder auch im Karneval anzutreffen ist:

Diese Form der Darstellung Schwarzer Menschen führt eine rassistische Tradition fort, die — auch in Deutschland — zu keinem Zeitpunkt hinnehmbar war oder ist.

Die Redaktion von Südkurier.de braucht in ihrer Bildergalerie mit den Fotos der “Leiterbachpiraten Oberalpfen” aber nicht mal schwarz angemalte Gesichter, um gruselige Kommentare abzulassen. Ihr reichen simpelste Klischees:

Screenshot Südkurier.de - Der lässt sich bei uns sicher nicht integrieren

Das sagt ganz bestimmt mehr über die Redaktion aus als über die Integrationsfähigkeit von trommelspielenden Afroträgern.

Mit Dank an Raphael N. für den Hinweis!

Nachtrag, 20:06 Uhr: Die Redaktion von Südkurier.de hat auf unsere Kritik reagiert und wenige Stunden nach Veröffentlichung unseres Beitrags die vier Fotos samt Kommentare aus der Bildergalerie entfernt. Außerdem hat sie im Sinne der Transparenz diesen Absatz am Anfang der Galerie hinzugefügt:

Einzelne Kommentare zu Bildern in diesem Artikel sind als rassistisch kritisiert worden. Wir haben den Sachverhalt inzwischen überprüft und bedauern die Kommentierung. Darüber hinaus haben wir uns dazu entschieden, auch die Fotos selbst nicht mehr zu verbreiten. Sie wurden aus diesem Artikel entfernt.

Mit Dank an die Hinweisgeber!

Katarina Barleys geschlossene Augen, Geschenktes Interview, Todesspirale

1. Augen zu und durch
(correctiv.org, Justus von Daniels & Jonathan Sachse)
Es birgt allerlei gesellschaftlichen Sprengstoff und schränkt die Pressefreiheit und Informationsfreiheiten der Bürgerinnen und Bürger ein: das geplante Gesetz zum “Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung”. Justus von Daniels und Jonathan Sachse zeichnen in einem spannenden und gut aufbereiteten Lesestück den Weg vom ersten Entwurf des Gesetzes bis zum aktuellen Stand nach: “Wie konnte es so weit kommen, dass ein Gesetz zu einer Hängepartie wird, weil sich Ministerium und Parlamentarier nicht über den Schutz von Whistleblowern und Journalisten einig werden? Die Frage ist nicht nur für die SPD und ihre Hoffnungsträgerin, Katarina Barley, interessant, sondern für alle Bürger. Denn im Kern wird mit diesem Gesetz die Pressefreiheit, ein Grundpfeiler der Demokratie, neu verhandelt. Und es zeigt, wie ein Gesetz fast unbemerkt durchgewunken worden wäre.”

2. Warum ich dem Tages-Anzeiger ein Interview schenkte
(medienwoche.ch, Reto Hunziker)
Mit einer, auch sich selbst gegenüber, schonungslosen und berührenden Offenheit erzählt der freie Journalist Reto Hunziker die Geschichte eines Scheiterns: Hunziker hatte für eine bekannte Zeitung den Astrophysiker, Entertainer und Wissenschafts-Allrounder Harald Lesch interviewt, doch die Zeitung sprang ab. Da er das Interview nicht wegschmeißen will, macht er sich auf die Suche nach einem anderen Abnehmer. Es ist eine aufwändige Irrfahrt, die bei ihm gemischte Gefühle hinterlässt und ihn am Ende fragen lässt: “Wie lange mache ich das noch mit?”

3. Kommando Schrumpfkurs: Hans-Peter Buschheuer über Miss-Management und die “Todesspirale” der DuMont-Titel
(meedia.de, Hans-Peter Buschheuer)
Wenn sich jemand bei DuMont auskennt, dann wohl Hans-Peter Buschheuer, der dort lange Jahre Chefredakteur war (“Kölner Express” und “Berliner Kurier”). In seinem Gastbeitrag für “Meedia” erklärt Buschheuer die Gründe für den Untergang des DuMont-Imperiums: 1. Verlags-Patriarch Alfred Neven DuMont habe zu spät erkannt, dass der Junior mit dem Verlags-Einmaleins überfordert war. 2. Der Hofstaat aus Schmeichlern und Ja-Sagern. 3. Der Zwist innerhalb der Gesellschafter-Familien. Und 4. die Erben, die sich nicht für das Mediengeschäft interessieren würden.

4. Auf Twitter ausgesperrt
(sueddeutsche.de, Philipp Bovermann)
Es ist eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung: Dürfen Politiker und Bundesbehörden andere Twitter-Nutzer und Nutzerinnen blockieren? Aktueller Anlass der Diskussion: Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, hatte seinen offiziellen Twitteraccount für einen Korrespondenten der “Jerusalem Post” blockiert und erst nach einer Abmahnung wieder freigegeben.

5. Wie mächtig Framing wirklich ist
(spektrum.de, Christian Honey)
Das von Elisabeth Wehling für die ARD verfasste “Framing Manual” beherrschte in den vergangenen Tagen die Schlagzeilen. Der freie Wissenschaftsredakteur Christian Honey setzt sich mit den verschiedenen Aspekten und Denkschulen des Framings auseinander und spart dabei nicht mit Kritik an Wehlings Vorgehen.

6. Das Weltwunder altert
(deutschlandfunkkultur.de, Michael Seemann, Audio: 4:13 Minuten)
Vielleicht bist Du in der Wikipedia schon mal auf einen veralteten Beitrag gestoßen. Für den Kulturwissenschaftler Michael Seemann sind diese Beiträge ein Sinnbild für die Krise der digitalen Gesellschaft. Seemann arbeitet den Unterschied der ego-getriebenen Debattenkultur in den sozialen Medien und dem anstrengenden Ringen um den “Neutralen Standpunkt” bei Wikipedia heraus: “Das Internet hat uns Möglichkeiten der Kommunikation gezeigt, die so frei sind, dass wir uns nicht mehr einigen müssen. Aber wenn wir uns nicht mehr einigen, hören wir auf eine Gesellschaft zu sein. Wir sollten gebannt auf die Entwicklung der Wikipedia schauen. Sie ist nicht nur die Infrastruktur unseres Wissens, sondern auch unsere Zukunft.”