Archiv für September 28th, 2018

Bild  

“Die ‘Bild’-Zeitung ist heute wieder ein Kampagnen- und Kampfblatt”

Michael Spreng war mal Redakteur bei “Bild”, auch in leitender Funktion, später dann viele Jahre Chefredakteur von “Bild am Sonntag”, kurz darauf Wahlkampfmanager von Edmund Stoiber (CSU) und Medienberater von Jürgen Rüttgers (CDU). Kurzum: Michael Spreng steht nun wirklich nicht im Verdacht, ein linker Irrer zu sein.

Gestern saß er in der Sendung von Markus Lanz und sprach dort auch über die “Bild”-Zeitung von heute, die “Bild”-Zeitung unter Julian Reichelt (ab Minute 27:36). “Ziemlich furchterregend” finde er sie, sagt Spreng. “Bild” sei wieder zum “Kampagnen- und Kampfblatt” geworden.

Diese Bewertung finden wir so bemerkenswert, dass wir Sprengs Aussagen hier protokollieren wollen:

Heute, muss ich sagen, haben natürlich auch Massenblätter eine hohe Verantwortung. Und da muss ich sagen, finde ich zurzeit, Herr Wallraff wird mir wahrscheinlich zustimmen, die “Bild”-Zeitung ziemlich furchterregend.

Günter Wallraff, der ebenfalls in der Runde bei Lanz saß, antwortet …

Ja, wieder geworden.

… und Spreng führt fort:

Weil die “Bild”-Zeitung jede kriminelle Tat eines Ausländers oder Asylanten zur Schlagzeile macht. Wenn ein Deutscher einen Syrer ersticht, sind das ein paar Zeilen auf Seite 5. Und wenn mal kein Ausländer kriminell ist, dann kommen Aufmacher und Kampagnen gegen die lasche Justiz, gegen den unfähigen Staat, gegen die faulen oder untätigen Politiker oder unfähigen Politiker. Und diese seit vielen Monaten andauernde Kampagne wirkt auf Dauer, sie zersetzt den liberalen freiheitlichen Staat. Und das ist das Schlimme heute an der “Bild”-Zeitung.

Sie hatte zwischendurch eine Phase, in der zweiten Hälfte von Kai Diekmann, dem damaligen Chefredakteur, da hat sie sich geöffnet, da wurde sie für ihre Verhältnisse geradezu liberal.

Auf Markus Lanz’ Frage “Was ist dann passiert?” antwortet Spreng:

Es hat ja der Chefredakteur gewechselt. Jetzt ist da ein neuer Chefredakteur, der das offenbar völlig anders sieht. Ich finde, die “Bild”-Zeitung ist heute wieder ein Kampagnen- und Kampfblatt. Und das hat Auswirkungen nicht nur auf ihre Leser, sie hat ja immer noch, trotz aller Verluste, ein paar Millionen Leser, sondern damit auch auf die Politik. Denn die Politiker sagen: Was die “Bild”-Zeitung schreibt, ist Volkes Meinung. Wir müssen uns an Volkes Meinung orientieren. Und damit verändert es auch die Politik. Und das macht mir wirklich große Sorgen. Dass also diese Veränderung unserer Gesellschaft, diese Verschiebung nach rechts, dass die auch dadurch gefördert wird.

Es kann doch nicht sein, dass bei “Bild” unter dem neuen Chefredakteur praktisch eine Gruppe von Kriegern sitzt, die glaubt, sie sitzen gemeinsam im Schützengraben und müssten von dort aus einen Feldzug gegen Frau Merkel und gegen den liberalen Rechtsstaat führen. Das ist auf Dauer zersetzend. Und mir tun die anständigen “Bild”-Redakteure leid, muss ich wirklich sagen.

Nach einem nur mittelmäßig geglückten Witz von Markus Lanz sagt Spreng noch:

Ab und zu kommen dann Alibi-Geschichten über ein paar erfolgreiche Flüchtlinge oder über die schlimmen Zustände in einem Flüchtlingslager auf Lesbos. Aber das sind Alibi-Geschichten. Ich verstehe das auch nicht: Wir haben uns im Journalismus schon weiterentwickelt. Die Zeit der großen ideologischen Schlachten und der Missionare, wie sie auch zur Zeit der Ostpolitik noch war, diese große Zeit der ideologischen und auch fanatisierten Schlachten ist vorbei. Und das ist so eine Rückentwicklung. Ich habe manchmal das Gefühl, wir fallen in eine Zeit zurück, die wir eigentlich zivilisatorisch schon überwunden haben.

Hier werden Bild.de-Autorinnen zu Kopier-Profis

Manchmal bringen sie bei Bild.de ja auch sinnvolle Texte. Dieser hier zum Beispiel von “Bild”-Redakteurin Silke Hümmer, die aufgeschrieben hat, bei welchen Kursen Eltern ihre Kinder anmelden können, wenn diese sich fürs Programmieren interessieren:

Screenshot Bild.de - Workshops für Kinder - Hier werden Kids zu App-Entwicklern

Wobei — dass Hümmer die Tipps aufgeschrieben hat, stimmt so auch nicht. Ihren Text, der erstmals am 22. August dieses Jahres bei Bild.de erschienen ist und am 12. September ein weiteres Mal, hat sie sich in weiten Teilen zusammengeklaut.

Bereits am 7. August 2017 veröffentlichte Philipp Knodel bei t3n.de diesen Text:

Screenshot t3n.de - Ratgeber - Bei diesen 13 Kursen können deine Kinder das Programmieren lernen

Und dort hat sich Silke Hümmer ganz offensichtlich großflächig bedient.

Es fängt harmlos an. Oben Bild.de, unten t3n.de:

Screenshot Bild.de - Die gemeinnützige Initiative Code+Design will Jugendliche für digitale Technologien begeistern und insbesondere den Anteil an Frauen in diesen Bereichen erhöhen. Bei den viertägigen Code+Design-Camps arbeiten Jugendliche in kleinen Gruppen an eigenen Software-Projekten, ehrenamtliche Coaches begleiten die Teams.
Screenshot t3n.de - Bei den 4-tägigen Code+Design-Camps beschäftigen sich Jugendliche mit eigenen Software-Projekten. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen, ehrenamtliche Coaches begleiten die Teams. Vorkenntnisse sind keine nötig. Es geht bei den Code+Design-Camps auch um Einblicke in verschiedene Berufsfelder der Digitalbranche und das Kennenlern von Rollenmodellen.

Ja, gut, hier ein ähnlicher Satz, dort dieselbe Formulierung. Kann ja mal vorkommen. Doch dabei bleibt es nicht. Zur “Hacker School” schreibt Hümmer bei Bild.de:

Screenshot Bild.de - Die Hacker School organisiert Programmierkurse für Jugendliche ab elf Jahren. Durchgeführt werden die Workshops ehrenamtlich von Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Digitalbranche. Entsprechend vielfältig ist das Angebot, das vom Lernen gängiger Programmiersprachen wie Scratch, HTML oder Java bis hin zur Arbeit mit Computer-Hardware reicht.

Und so stand es schon lange vorher bei t3n.de:

Screenshot t3n.de - Die Hacker School organisiert Programmierkurse für junge Menschen, die Kurse finden am Nachmittag oder an Wochenenden statt. Durchgeführt werden die Workshops ehrenamtlich von Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Digitalbranche. Deshalb ist das Angebot sehr vielfältig: Scratch, Raspberry Pi, Computer Hardware, HTML oder Java meets Minecraft.

Zu “Creative Gaming” — Bild.de:

Screenshot Bild.de - Wie entstehen Videospiele? Wie programmiere ich ein Game? Wer sind die Köpfe hinter den wichtigsten Spielen? Bei der Initiative Creative Gaming dreht sich alles um Computerspiele. Auf dem dazugehörigen, jährlich stattfinden PLAY-Festival können Kinder und Jugendliche selbst Spiele programmieren, Spiele-Entwickler kennenlernen und über ihren Job ausquetschen.

t3n.de:

Screenshot t3n.de - Bei der Initiative Creative Gaming gibt es unterschiedliche Themen und Formate zu digitalen Themen. Dabei dreht sich alles um Computerspiele: Auf dem jährlich stattfinden PLAY Festival können Kinder und Jugendliche selbst Spiele programmieren und Spiele-Entwicklerinnen und Entwickler erleben.

Hümmer bei Bild.de zur “Haba-Digitalwerkstatt”:

Screenshot Bild.de - Die Haba-Digitalwerkstatt richtet sich an Kinder von sechs bis 12 Jahren. An inzwischen fünf Standorten können sie programmieren, Roboter bauen, mit 3D-Druckern arbeiten und andere digitale Themen kennenlernen. Zusätzlich gibt es Einzelkurse, Feriencamps und Veranstaltungen für Kindergeburtstage.

Knodel bei t3n.de zur “Haba-Digitalwerkstatt”:

Screenshot t3n.de - Die Haba Digitalwerkstatt richtet sich an Kinder zwischen 5 und 14 Jahren. An Standorten können Kinder programmieren, Roboter bauen, mit 3D-Druckern arbeiten und andere digitale Themen kennenlernen. Es gibt unterschiedliche Veranstaltungsformate, zum Beispiel Einzelkurse, Feriencamps und Kindergeburtstage. In der Haba Digitalwerkstatt können sich auch Eltern über einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien und Computerspielen informieren.

Und dann noch die “Codingschule”. Bild.de:

Screenshot Bild.de - In der CodingSchule lernen Kinder ab zehn Jahren das Codieren. Es gibt Veranstaltungsformate für Anfänger und Fortgeschrittene, in denen auch gleichzeitig Englisch beigebracht wird. Neben der grafischen Programmierung mit Scratch bringen die Kursleiter den Kids das Programmieren mit dem Mini-Computer Raspberry Pi bei.

t3n.de:

Screenshot t3n.de - In der Codingschule in Düsseldorf können Kinder ab zehn Jahren Programmieren lernen. Es gibt verschiedene Veranstaltungsformate für Anfänger und Fortgeschrittene. Neben der grafischen Programmierung mit Scratch gibt es in der Codingschule regelmäßig Angebote zum Programmieren mit dem Mini-Computer Raspberry Pi.

Wenn Eltern, aus welchen merkwürdigen Gründen auch immer, möchten, dass ihre Kinder mal bei Bild.de landen, müssen sie sie nicht zur “Codingschule” schicken und auch nicht bei der “Hacker School” anmelden. Es reicht, wenn sie ihnen zwei Tastenkombinationen zeigen: Strg+C, Strg+V.

Mit Dank an @PhilKnodel, @hexitus und @heydanvin für die Hinweise!

Googles Geld, Digital statt radikal?, “Korrekturbitten” als “Anregung”

1. Datenanalyse: Googles Geld und die Medien in Europa
(netzpolitik.org, Ingo Dachwitz & Alexander Fanta)
Google beschenkt seit 2016 Hunderte Medienunternehmen, Verlage, Start-ups, Einzelpersonen und Universitäten in Europa. Insgesamt 150 Millionen Euro umfasst der Förderfonds. Netzpolitik.org hat in einer monatelangen Recherche analysiert, welche Art von Innovationen der Konzern nach vorne bringt und wer die Empfänger des Geldes sind.

2. Schriftarten als Botschafter für Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Reporter ohne Grenzen” hat sich anlässlich des Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eine Aktion einfallen lassen: Die Organisation hat das Schriftbild geschlossener Medien aus verschiedenen Teilen der Welt rekonstruieren lassen und stellt die Schriften ab sofort auf fonts-for-freedom.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. Dort kann man auch sein Statement für Pressefreiheit in ein Formular tippen, die fertig generierte Bildtafel herunterladen und zum Beispiel in den sozialen Netzwerken teilen.

3. Digital statt radikal?
(deutschlandfunk.de, Michael Meyer, Audio, 5:27 Minuten)
Anlässlich des 40. Geburtstags der “taz” liefert der “Deutschlandfunk” sowohl einen Rück- als auch einen Ausblick: Von den ersten bewegten Jahren bis in die Zukunft im 23 Millionen Euro teuren Neubau.
Weitere Lesehinweise: Zum 40. haben “taz”-Gründerinnen und -Gründer das Blatt übernommen (taz.de, Tobias Schulze & Hanna Voss). Und “Meedia” hat einen Rat für die Kollegen: “Hey, taz! Bevor ihr Eure Print-Ausgabe einstampft, solltet Ihr Euch anschauen, was der Independent danach erlebte”.

4. Offenbar mehr Opfer rechter Gewalt
(tagesschau.de)
Über die Zahlen von Opfern rechter Gewalt herrscht keine Einigkeit. Während die Bundesregierung von 83 Todesopfern seit der Wiedervereinigung spricht, sind es nach Medienberichten mehr als doppelt so viele.

5. “Kor­rek­tur­bitten” vom Ver­fas­sungs­schutz an Jour­na­listen
(lto.de, Markus Sehl)
Der Verfassungsschutz hatte sich per Anwalt mit “Korrekturbitten” an verschiedene Redaktionen gewandt. Auf eine schriftliche Anfrage des stellvertretenden Grünen-Fraktionsvorsitzenden und Innenausschussmitglieds Konstantin von Notz hat das Innenministerium dazu Stellung bezogen (PDF). Laut Ministerium habe es sich nur um “Anregungen” gehandelt, von einer Beeinträchtigung der Pressefreiheit könne keine Rede sein. Der Berliner Anwalt für Presserecht und Informationszugangsrecht Christoph Partsch sieht das anders: “Wenn es dem Bundesamt für Verfassungsschutz nur um eine Korrekturbitte gegangen wäre, so hätte es keiner Anwaltskanzlei im Abmahnstil bedurft.”

6. Das Sat1 Frühstücksfernsehen lässt zwei Männer diskutieren, wie “gefährlich” Feiern auf dem Oktoberfest durch MeToo geworden ist
(buzzfeed.com, Pascale Mueller & Juliane Loeffler & Karsten Schmehl)
Das Sat.1-“Frühstücksfernsehen” brachte das Kunststück fertig, über #metoo zu sprechen und dabei keine Frau zu Wort kommen zu lassen. Viele Zuschauer äußerten auf Twitter und Facebook außerdem ihren Unmut darüber, dass in dem Gespräch Stereotype über sexualisierte Gewalt und Belästigung reproduziert worden seien. Mittlerweile haben sich sowohl die Pressesprecherin als auch der Moderator zu den Vorwürfen geäußert und Besserung gelobt.