Archiv für August 9th, 2018

Darf man sich freuen, wenn “Bild”-Autoren die Schreibhand abfault?

Ein Gastbeitrag von “Postillleaks”

Daniel Böcking ist bibeltreuer Christ mit eigenem Sachbuch (“Ein bisschen Glauben gibt es nicht. Wie Gott mein Leben umkrempelt”) und stellvertretender Chefredakteur bei “Bild”. Umso mehr verwundert es, dass er für seinen Arbeitgeber einen Artikel über die Krebserkrankung der Frau des syrischen Machthabers Baschar al-Assad verfasst und in der Überschrift fragt:

Screenshot Bild.de - Assads Frau Asma an Brustkrebs erkrankt - Darf man sich freuen, dass Syriens mörderische Mutter Krebs hat?

Schon die Schlagzeile wirft einige Gegenfragen auf. Zum Beispiel warum man sich des billigen journalistischen Tricks bedient, die Antwort auf provozierende Fragen nicht gleich selbst zu liefern (und im noch schlimmeren Fall die Antwort hinter der Paywall versteckt), sondern sie feige dem Leser überlässt, ganz in der Hoffnung, dass man a) damit ein paar ordentliche Klicks abgreift und b) mit ein bisschen Tagesform seitens der aufgehetzten Leserschaft die Absolution bekommt: Jawoll, Brustkrebs allgemein ganz schön doof, aber bei der Frau von Assad halt nicht. Eingekleidet in die Ekel-Alliteration der “mörderischen Mutter” hat man so sicher den gewünschten Maximaleffekt erzielt.

Aber schauen wir doch mal, wie Christ Daniel Böcking die an die Leserschaft gestellte Frage selbst beantwortet. Er legt los mit:

Die Frau des Chemiewaffen-Schlächters Baschar al-Assad (52) hat Brustkrebs. Und — in aller Ehrlichkeit — liegt ein Gedanke nicht fern, so schäbig er auch ist. Nämlich: “Das trifft die Richtige!”

In aller Ehrlichkeit könnte der Gedanke ja erstmal nicht ferner liegen. Böcking konnte ihn als “schäbig” identifizieren, immerhin ein Ansatz von Selbstreflexion. Zur Erklärung schiebt er hinterher:

Asma al-Assad (42) ist das schöne, moderne und doch so heuchlerische Propaganda-Gesicht der Assads: Während ihr Mann Kinder mit Chemiewaffen vergast, zeigt sie sich mit lachenden Jungen und Mädchen auf Instagram. Sie verteidigt seinen mörderischen Krieg gegen das eigene Volk und genießt dabei ihr Luxusleben an seiner Seite, ihre eigenen drei Kinder schlafen sicher in den Bunkern ihrer Paläste.

Abgesehen davon, dass ein “Luxusleben” in Bunkern vielleicht nicht das Schönste ist, was man seinen Kindern wünscht, stellt sich schon hier die Frage, welche gedanklichen Bögen man eigentlich schlagen muss, um die mögliche Freude über die Diagnose Brustkrebs mit irgendwelchen Instagram-Fotos zu vermengen. Dass Soziale Medien zu Propagandazwecken genutzt werden, dürfte hingegen gerade “Bild”-Mitarbeitern nicht fremd sein:

Auf Twitter gab es Genesungswünsche, aber auch diese Kommentare: “Hoffentlich erholt sie sich nie!” oder “Ich wünsche ihr einen langen, schmerzvollen Tod.” User sendeten lachende Smileys und daneben zum Gebet gefaltete Hände, als wollten sie sich für eine göttliche Strafe bedanken.

Ab hier wird es völlig grotesk, denn Christ Daniel Böcking holt zum Plot-Twist aus und predigt — die Eingangsfrage aus der Artikelüberschrift beantwortend — von der Boulevardkanzel auf den Leser hinunter:

Das mag menschlich sein. Aber christlich ist das nicht. Denn nach christlichem Verständnis straft Gott so nicht. “Er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und über Gute”, heißt es in der Bibel (Matthäus 5,45). Und zur Schadenfreude: “Wer sich über eines andern Unglück freut, wird nicht ungestraft bleiben” (Sprüche 17,5).

Was für eine Katastrophe wäre es, wenn wir jedes Leid und jede Krankheit als Strafe Gottes sehen würden — besonders die Geißel Krebs, die jedes Jahr Millionen Menschen trifft. Vielleicht fällt es bei all der Abscheu gegenüber dem Ehepaar Assad schwer: Doch Christen sind aufgerufen zu beten. Auch für ihre Feinde, auch für die Bösen.

Woran wir Christen aber auch glauben: Es wird ein gerechtes Gottes-Urteil geben für Asma al-Assad, die mörderische Mutter Syriens. Nicht hier durch Brustkrebs. Aber dann, wenn sie einmal vor Gott treten muss.

Ihr Mann Baschar ist für Hunderttausende Tote verantwortlich — doch sie hält ihm unvermindert die Treue.

Mit anderen Worten, liebe (christlichen) Leserinnen und Leser der “Bild”-Medien: Ihr dürft Euch leider nicht freuen, dass Asma al-Assad Brustkrebs hat. Aber: Wenn der Krebs oder irgendwas anderes sie erst einmal dahingerafft hat, geht es richtig rund: Das Fegefeuer ist bereits reserviert. Natürlich nur aus der Sicht von Christ Böcking. Dass Asma al-Assad, die möglicherweise wie ihr Mann den Alawiten angehört*, eventuell an etwas ganz anderes glaubt, was nach ihrem Tod passiert, soll die “Bild”-Leserschaft nicht noch zusätzlich verwirren.

Leider hatten sie in der “Bild”-Redaktion gerade keinen Humanisten zur Hand, und so muss man selbst eine Antwort liefern: Nein, man darf sich nicht freuen, wenn jemand an Brustkrebs erkrankt. Weil das mit einem Mindestmaß an Empathie auch gar nicht möglich ist. Weil die Behandlung schmerzvoll ist, weil sie vielleicht mit dem Tod endet, weil die Kinder von Frau Assad dann ihre Mutter verlieren würden, und weil man menschliches Leid einfach nicht gegeneinander aufrechnet. Auch Asma al-Assad hat eine Menschenwürde, egal wie schrecklich man sie finden mag.

Das alles gilt übrigens auch für die Antwort auf die Frage in der Überschrift.

*Nachtrag, 10. August: Asma al-Assad stammt aus einer sunnitischen Familie. Das würde dagegensprechen, dass auch sie zu den schiitischen Alawiten gehört. Es würde aber dabei bleiben, dass sie mit Böckings Christentum erstmal wenig am Hut hat.

Danke an @bjoernstritzel für den Hinweis!

Twitters partielle Blindheit, Rüder Musk-elmann, Kulenkampffs Schuhe

1. Meinungsfreiheit: Fehlt Twitter der Durchblick?
(netzpolitik.org, Jillian York)
Apple, Facebook und Youtube haben den Verschwörungstheoretiker und ultrarechten US-Online-Schreihals Alex Jones von ihren Plattformen geschmissen. Nur Twitter lässt Jones dessen Hassbotschaften und Wutreden weiter verbreiten. Dies ist laut Jillian York von der “Electronic Frontier Foundation” (EFF) auch deshalb inkonsequent, weil Twitter auf der anderen Seite den preisgekrönten ägyptischen Journalisten und Anti-Folter-Aktivisten Wael Abbas gesperrt habe: “Ein bekannter Verschwörungstheoretiker wie Jones, der verantwortlich ist für die Belästigung der Eltern ermordeter Kinder, darf also auf der Plattform bleiben. Ein preisgekrönter Journalist, der mit seinen Recherchen zu Polizeigewalt dazu beigetragen hat, eine Diktatur zu stürzen, wird dauerhaft verbannt. Es wird Zeit, diese Regeln in Frage zu stellen — und die Verantwortung derjenigen, die sie aufgestellt haben.”

2. Zielgruppe „Volk“: Das „Compact Magazin“
(der-rechte-rand.de, Kilian Behrens)
Als “Hasskommentare auf Papier” bezeichnet Kilian Behrens die Druckwerke aus dem “Compact”-Universum: “Die neue soziale Bewegung von Rechts hat mit »Compact« ein publizistisches Sprachrohr gefunden. Der offen völkische Flügel der AfD wird hier nach Kräften unterstützt, so lange es opportun erscheint. Im Zusammenspiel von Partei und Bewegung kommt dem Magazin derzeit eine Schlüsselrolle zu.” Dazu auch: unsere BILDblog-Serie “Mut zur Wirrheit” über “Compact”.

3. Meinung, Männer, Mobmaschinen
(spiegel.de, Sascha Lobo)
Elon Musk ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und Visionär, der durch diverse Unternehmen (u.a. Paypal und Tesla) reich und berühmt geworden ist. Auf Twitter fällt er gelegentlich durch sein ausgesprochen rüdes und aggressives Auftreten auf, das unangenehme Konsequenzen für die von ihm derart Angegangenen haben kann: Unter den 20 Millionen Followern gibt es eine enorme Menge von Männern, die sich als eine Art virtueller Mob auf Musks Opfer stürzen. Sascha Lobo kritisiert die Art und Weise, wie sich Musk seine Reichweite zunutze macht: “Natürlich ist die Grenze zwischen persönlicher Empfindlichkeit und objektiven Drohungen nicht immer absolut eindeutig. Und in Zeiten größter Reichweite einzelner Personen ist man nach wie vor nicht für alle Worte und Taten des eigenen Publikums verantwortlich, natürlich nicht. Aber die Verantwortung ist viel, viel größer, als die meisten Leute glauben: Öffentlichkeit kann eine Waffe sein, und je größer die Reichweite, desto Knall.”

4. Die Welt ist kompliziert – und das ist auch gut so
(krautreporter.de, Amanda Ripley)
Bei den “Krautreportern” ist ein längeres Lesestück von Amanda Ripley vom “Solutions Journalism Network” erschienen: “Es ist mir peinlich, das zuzugeben: Ich habe mich völlig überschätzt. Ich bin seit 20 Jahren Journalistin und dachte, dass ich sehr gut darin sei zu verstehen, warum Menschen tun, was sie tun. Dann habe ich mich mit Streitschlichtern, Psychologen und Rabbinern unterhalten und festgestellt: Journalisten berichten viel über Konflikte, aber haben erstaunlich wenig Ahnung, was diese eigentlich wirklich antreibt. Wenn wir unsere Berichterstattung ändern, können wir Menschen dazu bringen, sich nicht zu verschließen in Hass und Empörung, sondern aufeinander zuzugehen und sich neuen Ideen zu öffnen.”

5. Dranbleiben ist Bürgerpflicht
(kontextwochenzeitung.de)
Jüngst hat ein Gericht entschieden, dass “Kontext” zunächst nicht mehr über ein Chat-Protokoll in Zusammenhang mit dem Mitarbeiter der AfD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg berichten darf. Die “Kontext”-Redaktion hat einige Reaktionen auf den Richterspruch zusammengetragen.

6. Dokumentarfilm im Ersten: Kulenkampffs Schuhe
(daserste.de)
In den 60er- und 70er-Jahren erlebte das Fernsehen mit Einschaltquoten von 80 Prozent seine goldenen Zeiten. Am Samstagabend saß die Familie einträchtig vor dem TV-Gerät und schaute “Einer wird gewinnen” mit Hans-Joachim Kulenkampff oder die “Peter-Alexander-Show”. Die Regisseurin Regina Schilling wirft in ihrer Doku einen Blick auf das Unterhaltungsfernsehen von damals und hat dazu zahlreiche Showausschnitten aus der Zeit, Interviews, privates Super-8-Material sowie historische Dokumenten und Fotos zusammengetragen. Die 90-minütige Doku ist noch bis zum 15. August in der ARD-Mediathek zu sehen und verschwindet danach leider im öffentlich-rechtlichen Depublizierungs-Nirwana.