Suchergebnisse für ‘bild rassismus’

Spannervideos, Rechtsextreme auf Imagesuche, Maskenfreies Fernsehen

1. Spannervideos – das heimliche Verbrechen
(ardmediathek.de, Patrizia Schlosser, Video: 42:57 Minuten)
Das Thema ist unerfreulich und abstoßend, doch der Beitrag darüber ist herausragend und unbedingt sehenswert: Patrizia Schlosser hat sich für ihre Investigativreportage mit bewundernswerter Courage in die Welt der Spanner begeben, die Frauen heimlich auf Klos oder unter der Dusche filmen und die Videos auf Pornoportalen veröffentlichen. Dabei geht es auch um die politische und juristische Dimension, denn manchen Tätern sei bei der derzeitigen (lückenhaften) Gesetzeslage nicht beizukommen.

2. Blanker Hass
(sueddeutsche.de, Willi Winkler)
Donald Trumps Lieblingssendung bei Fox News sei “Tucker Carlson Tonight”, eine Sendung, die vom “paleokonservativen” politischen Kommentator Tucker Carlson moderiert wird. Nun sei bekannt geworden, dass der Chefautor der Sendung offenbar jahrelang unter Pseudonym im Internet Hetze, Rassismus und Frauenfeindlichkeit verbreitet habe. Das war anscheinend selbst Fox News zu viel: Sender und Autor haben sich getrennt. Tucker Carlson wolle sich erst in seiner Sendung am Montagabend zu dem Fall äußern.

3. Warum in Fernsehserien keine Masken getragen werden
(deutschlandfunk.de, Pia Behme, Audio: 4:53 Minuten)
Unser Alltag in Corona-Zeiten ist von Schutzmaßnahmen, Distanzregeln und Atemschutzmasken bestimmt. In der TV-Unterhaltung ist die Zeit jedoch meist vor der Pandemie stehengeblieben. Pia Behme hat bei Branchenvertreterinnen und -vertretern nachgefragt, warum die Corona-Thematik in fiktionalen Filmen oder Serien derzeit so gut wie keine Rolle spiele.

Bildblog unterstuetzen

4. Entlang der roten Linien in China
(mmm.verdi.de, Günther Herkel)
Der freie Journalist Marcel Grzanna lebte und arbeitete neun Jahre lang in China. Seine Erfahrungen und Eindrücke hat er in einem Buch zusammengefasst: “Eine Gesellschaft in Unfreiheit. Ein Insiderbericht aus China, dem größten Überwachungsstaat der Welt”. Im Interview spricht Grzanna über die schwierige Situation des Journalismus in dem asiatischen Land, das nahezu unmögliche Berichten über Missstände und den Vorwurf des “China-Bashings”.

5. Wie sich Rechtsextreme ein neues Image geben
(belltower.news, Stefan Lauer)
Vor Kurzem hat Twitter mehrere Accounts der “Identitären Bewegung” (“IB”) beziehungsweise aus dem dazugehörigen Umfeld gelöscht. Von der Löschaktion betroffen ist auch das prominente “IB”-Aushängeschild Martin Sellner, dem auf Twitter 40.000 Menschen folgten. Stefan Lauer hat sich die Reaktionen von Sympathisanten der Bewegung angeschaut, darunter auch Parteimitglieder von AfD und FPÖ.

6. BILD-Zweigstelle direkt in Söders Arsch eröffnet
(der-postillon.com)
Wie erklärt sich die obsessive Liebe der “Bild”-Redaktion für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder? Was vielen Branchenkennern bislang ein Rätsel war, haben die Kollegen vom “Postillon” nun endlich gelöst: Es müsse mit der regionalen Nähe zu tun haben.

Später Triumph, Unpure Pur-Abos, Tönnies und der Buddy-Journalismus

1. Der späte, aber große Triumph der Financial Times
(meedia.de, Nils Jacobsen)
Der mittlerweile insolvente Zahlungsdienstleister Wirecard galt vor seinem tiefen Fall lange Zeit als Vorzeigevertreter des Finanztechnologie-Sektors. Die “Financial Times” warnte hingegen seit Jahren vor dem Unternehmen sowie dessen Geschäftspraktiken und handelte sich für ihre kritische Berichterstattung viel Ärger, Widerstand und eine Schadensersatzklage ein. Nils Jacobsen würdigt in seinem Beitrag die Beharrlichkeit der Finanzrechercheure, die den Fall Wirecard mit aufzudecken halfen: “Es ist ein Triumph des Journalismus, der in Zeiten der andauernden Branchenkrise eine nicht zu überschätzende Beachtung verdient.”

2. Nicht ganz ohne
(netzpolitik.org, Matthias Eberl)
Der österreichische “Standard” bietet seit einiger Zeit ein sogenanntes “Pur-Abo” an. Damit sei der Besuch der Website werbefrei, werbetrackingfrei, trackingfrei und DSGVO-konform. “Zeit Online” und “Spiegel” sind dem “Standard” gefolgt und bieten ebenfalls “Pur-Abos” an. Ganz so pur wie das Vorbild aus Österreich seien diese jedoch nicht, wie der Journalist und Datenschutz-Experte Matthias Eberl in seiner Recherche herausgefunden hat.

3. “Zielgruppe ist die breite Masse”
(taz.de, Baha Kirlidokme)
Die “taz” hat sich mit Thomas Laschyk unterhalten, der unter dem Namen “Volksverpetzer” eine Art “Anti-Fake-News-Blog” betreibt. In dem Interview geht es unter anderem um die Fragen, warum sich Verschwörungsmythen auf Social Media vor allem unter Rechten so gut verbreiten und was man dem entgegensetzen kann. Der “Volksverpetzer” bediene sich bei seinen Schlagzeilen oft eines reißerischen Tons, so ein Vorhalt: “Wenn wir gehört werden wollen, müssen wir nach den Regeln von Social Media spielen. Dazu gehört eindeutiges Framing, die richtigen Schlagworte oder der Appell an Emotionen. Wir versuchen also die Strategien der Verschwörungsideologen gegen sie zu verwenden, allerdings ist unser Anspruch, auch alles belegen zu können.”

Bildblog unterstuetzen

4. Liebesgrüße nach Rheda-Wiedenbrück
(uebermedien.de, Jürn Kruse)
“Ich will gar nicht erst versuchen, den Eindruck zu erwecken, ich sei unvoreingenommen. Clemens Tönnies war bei meiner Geburtstagsfeier eingeladen. Ich bei seiner. Wir kennen uns schon viele Jahre, wir haben uns über den Fußball kennengelernt.” So lauten die ersten Zeilen eines “Bild”-Beitrags über die Causa Tönnies. Jürn Kruse findet: “Wenn man dem eigenen Kommentar eine solche Präambel voranstellen muss, sollte man eigentlich die Finger von dem Thema lassen”. Er hat trotzdem weitergelesen und fühlte sich prompt an einen anderen Fall von Buddy-Journalismus erinnert.

5. Facebook will stärker gegen Hassbotschaften vorgehen
(zeit.de)
Wenn Facebook demnächst stärker gegen Hassbotschaften und Rassismus vorgeht, liegt das eventuell nicht an Appellen der Zivilgesellschaft, Forderungen von Justiz und Politik oder gar einer eigenen moralischen Einsicht, sondern schlicht an wirtschaftlichen Interessen: Erst der Boykott einiger zahlungskräftiger Werbekunden habe den Konzern dazu bewogen, seine bisherige Praxis zu überdenken.

6. Gefährlicher Insta-Hype im Nationalpark
(br.de, Florian Heinhold, Video: 5:24 Minuten)
Der Königsbach-Wasserfall im Nationalpark Berchtesgaden mitsamt seines “Infinity-Pools” ist ein beliebter Foto-Spot für Influencerinnen und Influencer. Am Königssee ist man jedoch nicht begeistert über den Hype: Die Instagram-Junkies brächten sich und andere in Gefahr, würden die Natur stören und Müll hinterlassen. Was tun?

“Müll-Kolumne” der “taz”, Selbstdarstellung, Polizeimeldungen

1. Eine Kolumne der “taz” polarisiert auch in der eigenen Redaktion
(tagesspiegel.de, Matthias Meisner & Alexander Fröhlich)
In der “taz” erschien eine Kolumne, in der die Autorin zu dem Schluss kam, dass Polizeibeamte am besten auf einer “Mülldeponie” aufgehoben seien, “wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind. Unter ihresgleichen fühlen sie sich bestimmt auch selber am wohlsten.” Der Beitrag habe für vielerlei Reaktionen gesorgt – zahlreiche Leser und Leserinnen seien irritiert bis entsetzt gewesen über diese besondere Form von Hatespeech. Auch in der “taz” sei intern heftig darüber gestritten worden.
Weiterer Lesehinweis: Boris Rosenkranz hat für “Übermedien” bei der “taz” nachgefragt und eine irritierende Antwort erhalten: “taz” verteidigt Müll-Kolumne.
Die “taz”-Redaktion hat sich mittlerweile auch in ihrem Hausblog zu dem Fall geäußert. Sie begrüße es, “dass wir nun eine breite gesellschaftliche Debatte um Polizeigewalt und Rassismus führen. Wir hätten uns dies schon früher gewünscht.” Eine Formulierung, die beim “6 vor 9”-Kurator den Eindruck von Uneinsichtigkeit, trotziger Missachtung der eigentlichen Problematik und staatstragender Selbstbeweihräucherung aufkommen lässt.

2. Mom & dad: I finally have a video that explains what I do for a living
(twitter.com, Roman Höfner, Video: 1:48 Minuten)
Auf Twitter verrät “Spiegel”-Journalist Roman Höfner seinen Eltern und uns allen, wie er und sein Rechercheteam bei der Enthüllung über Philipp Amthor vorgegangen sind. In einem kurzen Video kann man sehen, mit welchen kleinen, aber effektiven detektivischen Tricks die Orts- und Zeitangaben von Fotos ermittelt wurden.

3. Polizeimeldungen: Schuldlose Autofahrer?
(ndr.de, Gudrun Kirfel, Video: 5:25 Minuten)
Polizeimeldungen über Verkehrsunfälle seien oft aus der Perspektive der Autofahrerinnen und Autofahrer verfasst, so der Vorwurf von Fuß- und Radfahrverbänden. Darin bestätigt werden sie beispielsweise vom Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch. Es könne leicht der Eindruck entstehen, dass es in den Polizeimeldungen eine Schuldzuweisung an Fußgängerinnen und Fußgänger beziehungsweise Radfahrerinnen und Radfahrer gebe. Das NDR-Medienmagazin “Zapp” hat einige Polizeimeldungen untersucht und wollte sich mit den verantwortlichen Polizeidirektionen darüber unterhalten. Dort, wie auch beim Landespolizeiamt, habe man jedoch keinen Redebedarf gesehen.

Bildblog unterstuetzen

4. Die fast perfekte Selbstdarstellung eines Kanzlers
(deutschlandfunk.de, Srdjan Govedarica, Audio: 4:39 Minuten)
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz lässt sich bei seinen öffentlichen Terminen gerne von einem eigenen Fotografen begleiten, der für PR-wirksames Bildmaterial sorgt. Diese idealtypischen und geschönten Aufnahmen sorgen gelegentlich für Kopfschütteln, wie jüngst bei einem Termin im Kleinwalsertal, bei dem sich die realen Verhältnisse gänzlich anders darstellten als durch die Kurz-Bilder erahnbar.

5. So weiblich war das Handwerk beim Fernsehpreis noch nie
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Beim Deutschen Fernsehpreis hat man das Kategoriesystem ausgeweitet, mit positiven Folgen für die Sichtbarkeit von Frauen im Filmbusiness. In neun von zwölf Handwerkskategorien (beispielsweise Schnitt, Drehbuch, Ausstattung) habe es Auszeichnungen für Frauen gegeben: “Es sind diese Kategorien, die in der Vergangenheit oft nicht berücksichtigt wurden. Durch die Neuaufstellung des Deutschen Fernsehpreises werden auch hier endlich besondere Leistungen geehrt.”

6. “Otto – Der Film” und die Rassismus-Frage: Warum der Film heute so verstörend ist
(tip-berlin.de, Jacek Slaski)
Jacek Slaski hat sich mit seinem zehnjährigen Sohn die Comedy-Klamotte “Otto – Der Film” aus dem Jahr 1985 angeschaut. Der Ausflug in die eigene Kinobesucher-Vergangenheit sei ein eher verstörendes Erlebnis gewesen: “Der Humor ist seltsam gealtert, die infantilen Gags sitzen stellenweise, doch die Klischees, die Otto bedient, sind aus der Zeit gefallen.” Slaski stört sich vor allem an den rassistischen Klischees: “Es mag ja sein, dass er mit den Gags auf den unterschwelligen Rassismus in der bundesdeutschen Wirklichkeit der 1980er-Jahre hinweisen wollte. Aber es geschieht mit einer Plumpheit, die heute einfach nicht mehr zeitgemäß ist und daher besteht Redebedarf.”

Billiger Ruf nach härteren Strafen, Umstrittene Wuhan-Doku, Irrglaube

1. Härter, härter, härter
(diekolumnisten.de, Heinrich Schmitz)
Der Jurist Heinrich Schmitz kommentiert die neue “Bild”-Kampagne für höhere Strafen bei Kindesmissbrauch und “Kinderpornographie”: “Wer den Missbrauch von Kindern verhindern will, muss früher ansetzen. Strafgesetze greifen immer erst, sobald eine Tat begangen wurde. Dann ist es zu spät. Aber – und das macht den großen Reiz von Gesetzesverschärfungen für Politiker aus – verschärfte Gesetze kosten nichts und lassen sich im Wahlkampf gut vermarkten. Das ist wohl der Hauptgrund, warum so gerne lautstark nach ihnen gerufen wird. Wirksame Maßnahmen hingegen sind teuer und unpopulär.”

2. Gesetz gegen Hasskriminalität im Netz soll verabschiedet werden
(spiegel.de, Frank Patalong)
Diese Woche stimmt der Bundestag über das “Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität” ab. Es gehe darum, die Identifizierung von Netz-Hetzern und -Hetzerinnen zu ermöglichen oder zu erleichtern sowie die Durchsetzbarkeit von Klagen zu verbessern. Der Gesetzesentwurf werde wahrscheinlich eine Mehrheit finden, doch es gebe auch Kritik an den neuen Bestimmungen, wie Frank Patalong erklärt.

3. Die ARD zeigt Chinas Kampf gegen Corona – wie China ihn sehen will
(uebermedien.de, Hinnerk Feldwisch-Drentrup)
Heute Abend um 22:45 Uhr strahlt das Erste die SWR-Doku “Die Story im Ersten: Wuhan – Chronik eines Ausbruchs” aus, zu der es bereits vor wenigen Tagen Kritik in der “SZ” gab. Bemängelt wurde zum Beispiel, dass die Filmproduktionsfirma nicht in China gewesen sei und stattdessen Material des chinesischen Propagandaapparats verarbeitet habe. Hinnerk Feldwisch-Drentrup hat den Fall für “Übermedien” nochmal gründlich aufgearbeitet: “Auch wenn der Sender sich ‘von Anfang an der nicht unheiklen Materiallage bewusst’ gewesen sei, wie ein Sprecher betont, übernimmt die Doku in weiten Strecken die Inszenierung der KP: Nach dieser kam in der Coronakrise die Wende, als die Zentralregierung in Peking ‘die Zügel’ in die Hand nahm. Dabei war Xi schon Anfang Januar über den Ausbruch informiert und damit befasst. Das lässt der Film aber ebenso unerwähnt wie viele andere Probleme aus der Frühphase der Pandemie.”

Bildblog unterstuetzen

4. Markus Lanz im ZDF: Ein Moderator verblüfft mit gewaltiger Ignoranz
(fr.de, Daland Segler)
Daland Segler kritisiert den ZDF-Moderator Markus Lanz, den er für politisch voreingenommen hält: “Drei Dinge sollte mitbringen, wer als Gast zu einer Talkshow geht: Selbstbewusstsein, Kompetenz beim Thema und eine gewisse Dickfelligkeit. Wer sich von Markus Lanz einladen lässt, braucht allerdings noch etwas mehr: Ein gerüttelt Maß an Masochismus. Wobei: Das gilt vor allem für Menschen, die der Moderator (der keiner ist), verdächtigt, links zu sein.”

5. Verschwörungstheorien: Was gegen den Irrglauben hilft
(aerzteblatt.de, Alina Reichardt)
Alina Reichardt wendet sich mit ihrem Beitrag über Verschwörungserzählungen vornehmlich an Ärztinnen und Ärzte. Im medizinischen Alltag gebe es immer wieder Patientinnen und Patienten, die dem klassischen Gesundheitssystem und “der Schulmedizin” misstrauisch gegenüberständen, weil sie allerlei Mythen, Spekulationen und Verschwörungsideen aufsäßen. Der Artikel ist auch für medizinische Laien geeignet und kann dazu beitragen, die Gründe für derartige Verhaltens- und Denkmuster besser zu verstehen.

6. “Immer die gleiche Polizeiarbeit”
(taz.de, Erica Zingher)
Die “taz” hat sich mit der Kulturwissenschaftlerin und Literaturexpertin Sandra Beck über Krimis unterhalten. Wie wirken sich TV-Polizeiserien auf unser Verständnis von Wahrheit und Gerechtigkeit aus? Warum sind Polizeigewalt und Rassismus in Polizeiserien eher selten ein Thema? Und wie könnte eine neue Ethik des Erzählens im Krimi aussehen?

“Maischberger”, Burdas Medizin-Schleichwerbung, Schröder-Podcast

1. Schwarze als “Last-Minute-Gedanke”
(sueddeutsche.de, Quentin Lichtblau)
Bereits im Vorfeld der aktuellen “Maischberger”-Sendung hatte es heftige Kontroversen über die Zusammensetzung der Talkrunde gegeben. Obwohl in der Sendung (auch) über den Rassismus und die Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA gesprochen werden sollte, war die Gästeliste zunächst ausschließlich weiß besetzt. Quentin Lichtblau erklärt die Vorgeschichte und erzählt, wie es bei “Maischberger” in der Sendung weitergegangen ist.

2. US-Nutzer reichen Sammelklage gegen Google ein
(spiegel.de)
In den USA wird demnächst über eine Sammelklage gegen Google verhandelt. Es geht um den Vorwurf der Ausspähung von Daten gegen den ausdrücklichen Willen der Nutzer und Nutzerinnen. Google soll über seine Tochterunternehmen Ad Manager, Analytics und andere Anwendungen sowie Website-Plug-ins und Smartphone-Apps Daten von ihnen gesammelt haben, obwohl sie die Einstellungen auf “privat” gesetzt hatten.

3. “Bunte” hat keine Erklärung für Medizin-Schleichwerbung
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Die Zeitschrift “Bunte Gesundheit” beherrscht ein besonderes Kunststück: Sie ist nahezu frei von gekennzeichneten Anzeigen, ist jedoch gleichzeitig voller (Schleich-)Werbung. Stefan Niggemeier hat sich die bunte Medizin-Postille angeschaut und bei der Burda-Pressestelle nachgefragt, ob es sich bei den in Zusammenhang stehenden redaktionellen Empfehlungen und Werbeschaltungen um Zufälle handelt.

Bildblog unterstuetzen

4. Daumen runter für Zuckerberg
(taz.de, Daniel Kretschmar)
Während Twitter seit Neuestem umstrittene beziehungsweise nicht tragbare Tweets von Donald Trump mit Informationshinweisen versieht, will Facebook nicht gegen Äußerungen des US-Präsidenten vorgehen. Dies habe Facebook-Gründer Mark Zuckerberg vor mehr als 20.000 seiner Angestellten in einer Videokonferenz bestätigt. Zahlreiche Facebook-Beschäftigte seien damit nicht einverstanden. Anfang der Woche habe es deswegen sogar eine virtuelle Arbeitsniederlegung durch mehrere Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegeben.
Weiterer Lesehinweis: Snapchat will Trump-Beiträge nicht mehr prominent zeigen (zeit.de).

5. ZAPP – Das Medienmagazin
(ndr.de, Jochen Becker & Nicola von Hollander & Juliane Puttfarcken, Video: 29:34 Minuten)
Das Medienmagazin “Zapp” beschäftigt sich in seiner aktuellen Folge mit der Währung des Fernsehmarktes, der Quote: Wie wird die Einschaltquote gebildet? Passt der Programmauftrag der Öffentlich-Rechtlichen zum Bestreben, möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer zu erreichen? Was könnte noch alles in Sachen Quotenforschung auf uns zukommen? Das Quoten-Spezial von “Zapp” spricht all die wichtigen Dinge an, die man gerne übersieht, weil sie im Hintergrund geschehen.

6. Bodennahe Gedanken
(deutschlandfunk.de, Arno Orzessek, Audio: 4:00 Minuten)
In seinem Podcast plaudert Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder “über Aktuelles und Vergangenes” und gibt allerlei Ratschläge. In Szene gesetzt und angespielt von seinem Podcastpartner, seinem Ex-Regierungssprecher und Ex-“Bild”-Vize Béla Anda. Arno Orzessek hat sich den Schröder-Podcast angehört und zieht einen (nicht ganz Ernst gemeinten) Vergleich mit den Unterhaltungen zwischen Johann Wolfgang von Goethe und dem Goethe-Vertrauten Johann Peter Eckermann.

Papas Impfverschwörung, Zoombombing, Blackouttuesday

1. Hilfe, Papa glaubt an die Impfverschwörung!
(zeit.de, Pia Lamberty & Katharina Nocun)
Vor wenigen Tagen erschien das Buch “Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen” des Autorinnen-Duos Lamberty und Nocun. Beide bringen die notwendige Expertise mit: Pia Lamberty als Psychologin und Katharina Nocun als Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. Für “Zeit Online” haben sie in einem Gastbeitrag zehn Tipps aufgeschrieben, wie man mit Verschwörungsgläubigen in der Bekanntschaft und Verwandtschaft umgehen kann.

2. “Vertraut eurem Publikum!”
(journalist.de, Sophie Burkhardt)
Seit mittlerweile fünf Jahren ist Sophie Burkhardt Programmgeschäftsführerin von Funk, dem Contentnetzwerk von ARD und ZDF. Damit ist sie mitverantwortlich für erfolgreiche Wissenskanäle wie “Dinge erklärt – Kurzgesagt”, “MaiLab” oder “MrWissen2Go” sowie für Reportageformate wie “Y-Kollektiv” oder “Follow me.reports” (manche dieser Formate gab es allerdings auch schon, bevor es Funk gab). In “Mein Blick auf den Journalismus” erzählt sie in angenehmer Offenheit von der Arbeit für die junge Zielgruppe, einem Publikum, dem man durchaus mit Vertrauen begegnen könne: “Die digitale Welt macht es noch leichter, vor allem die verzerrte und hasserfüllte Fratze des ‘Lesers’ zu sehen. Ihn vor allem für ein potenzielles Opfer von Verschwörungstheorien zu halten. Das hat auch mit uns Journalist*innen etwas gemacht. Es hat uns müde gemacht, mürbe, passiv-aggressiv oder an manchen Tagen zynisch, sarkastisch, auch oberlehrerhaft. Gerade die Arbeit mit einem sehr jungen Publikum hat mir aber gezeigt, dass es oft sehr viel weniger Grund zum Misstrauen gibt, als wir denken.”
Weiterer Lesehinweis: Am Ende des Beitrags sind die weiteren Folgen der “journalist”-Serie “Mein Blick auf den Journalismus” aufgeführt, die allesamt die Lektüre wert sind.

3. Zwischen Titelstory und Trauerbewältigung
(hessenschau.de, Bodo Weissenborn)
Mit dem Hashtag #100tagehanau erinnerte der Hessische Rundfunk (hr) an den Terroranschlag, bei dem ein Täter aus rassistischen Gründen neun Menschen (und anschließend seine Mutter und sich selbst) erschoss. “Hessenschau”-Reporter Bodo Weissenborn war am Tag nach dem Anschlag für den hr in Hanau. “Dieser
Einsatz hat mich noch länger beschäftigt, nicht nur wegen des Ereignisses an sich, sondern auch, weil ich den Eindruck hatte, als Journalist Teil einer problematischen Konstellation vor Ort geworden zu sein.” Es sind einige sehr persönliche und nachdenklich machende Beobachtungen, die Weissenborn aufgeschrieben hat.

Bildblog unterstuetzen

4. So attackieren Zoom-Bomber private Videokonferenzen mit Kinderpornografie
(vice.com, Sebastian Meineck & Paul Schwenn)
In Zeiten von Social Distancing und Home-Office finden viele Besprechungen als Videokonferenzen statt. Dabei wird oft die Software Zoom Meetings verwendet, ein Dienst, mit dem sich Nutzerinnen und Nutzer via App oder Web zusammenschalten. Leider wurden einige dieser digitalen Treffen in der Vergangenheit von sogenannten “Zoombombern” angegriffen, die fremde Videokonferenzen kapern und dort teilweise kinderpornografisches Material hinterlassen. “Vice” ist dem Thema nachgegangen: “Unsere Recherchen zeigen, wie Trolle die technischen Schwächen von Zoom ausnutzen, um massenhaft ungeschützte Videokonferenzen zu attackieren. In versteckten Foren feiern Hunderte von ihnen ihre Erfolge. Einige radikalisieren sich dabei in rechtsextremen Chat-Kanälen.”

5. @rezomusik erwähnt die Ethikstandards im #Pressekodex …
(twitter.com/PresseratDE)
Der Deutsche Presserat twitterte in einer Antwort auf das jüngste medienkritische Video des Youtubers Rezo: “@rezomusik erwähnt die Ethikstandards im #Pressekodex und Verstöße dagegen. Zur Wahrheit gehört auch, dass der überwiegende Teil der Berichte in Zeitungen u. Zeitschriften presseethisch einwandfrei ist: Von 2175 Beschwerden waren 2019 nur 233 begründet.” Medienkritiker Stefan Niggemeier entgegnete darauf mit einiger Berechtigung: “Hurra! Die Mehrheit der Berichte in Zeitungen und Zeitschriften ist presseethisch einwandfrei. (Im Ernst: Wie niedrig will man die Latte denn legen?)”
Weiterer Lesehinweis: Hier gibt es eine Übersicht zur Presserat-Statistik für 2019.
Weiterer Gucktipp: Markus Beckedahl von netzpolitik.org hatte sich bei der virtuellen re:publica mit Rezo zum Videogespräch getroffen. Im ersten Teil (Mitte Mai veröffentlicht) geht es unter anderem um Rezos Selbstverständnis als Künstler und seine Motivation, im zweiten Teil (gestern veröffentlicht) vor allem um netzpolitische Themen.

6. #Blackouttuesday: Das Social Web setzt ein Zeichen gegen Rassismus
(meedia.de, Nils Jacobsen)
Wer am gestrigen Dienstag durch Instagram scrollte, sah viele schwarze Bildtafeln mit dem Hashtag #Blackouttuesday. Viele Nutzer und Nutzerinnen wollten anlässlich der Geschehnisse in den USA ein Zeichen gegen Rassismus setzen und verzichteten auf das Veröffentlichen der üblichen Bilder und Selfies. An der Aktion beteiligten sich auch einige Weltstars der Popmusik – von Ariana Grande über Rihanna bis zu Taylor Swift.

Bild  

To B, or not to B

Etwas war anders in diesem Jahr, als die “Bild”-Zeitung am Rande der Berlinale ihre traditionelle Promi-Party “Place to B” veranstaltete: Hinter den Kulissen gab es unter vielen der “500 handverlesenen Gäste” Diskussionen darüber, ob man überhaupt hingehen sollte — oder ob man die Party boykottieren sollte, aus Protest gegen “Bild”.

Nur wenige Tage zuvor hatten die “Bild”-Medien in nicht weniger traditioneller Weise über den Anschlag von Hanau berichtet. Zwar stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Täter rechtsradikale Motive hatte, “Bild” jedoch mutmaßte nach der Tat reflexhaft darüber, dass kriminelle Ausländer dahinterstecken könnten. Russen womöglich oder Schutzgelderpresser aus “gewissen Milieus”. Eine weitere Folge der unendlichen “Bild”-Serie: Wie können wir Angst und Hass noch größer machen?

Kurz darauf also: Schicke “Bild”-Party im Borchardt. Doch einige Gäste konnten und wollten das nicht.

Nicht einmal 100 Stunden nach der Tat von Hanau mit den Menschen zu feiern, die für die rassistische Stimmung im Land entscheidend mitverantwortlich sind, fühlt sich für viele falsch an. Allen ist klar, dass man die Party nicht verhindern wird und dass man dadurch nicht die Welt verändert, aber es wäre ein Zeichen, ein dringend notwendiger Schritt, wenn die BILD versteht, dass die Menschen nicht mehr bereit sind, ihre Hetze hinzunehmen. Und am allerwichtigsten: Dass die Stars und Sternchen, mit denen sie ihre Seiten so gerne füllen, nicht mehr “mitspielen”, solange dieser Zustand anhält.

So schreibt es die Aktivistengruppe “Modus”, die während der Berlinale dazu aufrief, die “Bild”-Party zu boykottieren. Auch einige der Eingeladenen regten im Hintergrund Diskussionen an: Hingehen? Nicht hingehen? Irgendeine Art Zeichen setzen?

Als auch die Agentur- und Presseleute Wind von den Boykott-Ideen bekamen, wurde es plötzlich hektisch. “Modus” schreibt:

Bereits nach wenigen Stunden ist klar: Der Boykott-Aufruf sorgt für Wirbel. Presseagenten und Agenturen schreiben ihre Klienten und Klientinnen an. Hinter den Kulissen werden Gespräche geführt. Aus verschiedensten Richtungen wird Druck aufgebaut.

Und sichtbar wird das Dilemma, in dem sich nicht nur die Entertainmentbranche, sondern auch Politikerinnen und Politiker und andere Personen der Öffentlichkeit offenbar immer wieder zu befinden fühlen: Sie wollen eigentlich nicht mit “Bild”, können aber anscheinend auch nicht ohne.

Die “Place to B”-Party zur diesjährigen Berlinale fand dann fast wie gewohnt statt. “Bild”-Chef Julian Reichelt kam, einige Schauspieler kamen, einige Models, Dschungelcampteilnehmer und andere “Stars”.

Einige blieben jedoch bewusst fern, aus Protest gegen “Bild”.

Andere kamen mit Statements:

Eine Gruppe von 15 Schauspielerinnen und Schauspielern auf dem Roten Teppich der Party halten Schilder, auf denen Botschaften stehen wie NORACISM

“Diversität ist Normalität” oder “#NORACISM” stand auf den Schildern. Es gab auch subtile “Bild”-Kritik: “Euer Bild ist nicht unser Bild” oder “Deutschland sind wir ALLE!”, geschrieben in typischer “Bild”-Aufmachung.

Am Tag darauf berichtete auch die “Bild”-Zeitung über die Party, widmete ihr sogar die komplette letzte Seite:

Letzte Seite der Bild-Zeitung gefüllt mit Fotos von der Place-to-B-Party. Überschrift: So bunt war PLACE TO B noch nie!

Dass einige Gäste mit Botschaften kamen, erwähnte die Redaktion jedoch mit keinem Wort. Auch Fotos davon druckte sie nicht ab.

Online berichtete Bild.de ebenfalls über die Party, zeigte mehr als drei Dutzend Fotos. Von den Gästen mit Schild: kein einziges. Für Kritik an “Bild” ist in “Bild” eben kein Platz. Ganz traditionell.

Siehe auch:

Lesbos-Lichtenhagen, Unkontrolle, Frauenhassende Rapper

1. “Da braut sich ein Pogrom zusammen”
(tagesspiegel.de, Paul Gäbler)
Als der Foto- und Videojournalist Michael Trammer auf Lesbos die Ankunft von Geflüchteten dokumentierte, wurde er von Rechtsradikalen angegriffen und verletzt. Der “Tagesspiegel” hat mit Trammer gesprochen, der zum Zeitpunkt des Gesprächs aus Sicherheitsgründen die Insel verlassen wollte: “Die Situation erinnert ein wenig an Rostock-Lichtenhagen 1992. Hier braut sich gerade ein Pogrom zusammen. Ich habe schon seit ein paar Tagen Angst gehabt, dass es bald eskalieren könnte. Europa hat monatelange weggeschaut. Lange wird das hier nicht mehr gut gehen.”

2. Chefredakteur von “Berliner Zeitung” hat gekündigt
(spiegel.de, Stefan Kuzmany)
Nach der Übernahme durch das Ehepaar Silke und Holger Friedrich will bei “Berliner Kurier” und “Berliner Zeitung” einfach keine Ruhe einkehren. Zunächst sorgte ein wirres Manifest für Kopfschütteln, dann ging es um die Stasi-Vergangenheit des Neueigentümers. Vorher hochgelobte Chefredakteure verließen den Verlag, und seit gestern steht der Vorwurf im Raum, das Verlegerehepaar habe die Existenz einer Schweizer GmbH vorgetäuscht. Zudem müssen sich die Friedrichs nach neuem Führungspersonal umsehen: Nach gerade einmal drei Wochen habe der neue Chefredakteur von “Berliner Zeitung” und “Berliner Kurier” seine Kündigung eingereicht.

3. Die sehr freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Presse
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Laut Pressekodex (Artikel 16) “entspricht es fairer Berichterstattung, vom Deutschen Presserat öffentlich ausgesprochene Rügen zu veröffentlichen, insbesondere in den betroffenen Publikationsorganen bzw. Telemedien.” Doch wie halten es die Medien mit dieser “fairen Berichterstattung”? Nicht sonderlich gut, wie Stefan Niggemeier feststellt. Und auch der Presserat selbst lässt es an Transparenz missen.

4. Vorurteilsbewusster Journalismus
(medium.com, Lorenz Matzat)
Lorenz Matzat fordert Journalisten und Journalistinnen dazu auf, sich stärker ihrer Verantwortung für eine möglichst rassismusfreie Gesellschaft bewusst zu sein und ihre berufliche Praxis zu überprüfen: “Wir könnten beispielsweise unsere Quellenarbeit überdenken. Reicht es, wenn wir schlicht darauf setzen, dass es zwei voneinander unabhängige Quellen gibt? Oder müssen wir nicht auch darauf schauen: Wer spricht über wen? Wie können marginalisierte Perspektiven stärker zu Wort kommen? An welcher und wessen Norm orientieren wir unsere Wort- und Bildwahl? Und vielleicht könnte es ein redaktioneller Maßstab werden zu fragen: Wenn eine Person mit Rassismuserfahrung unser journalistisches Stück liest, sieht oder hört: Was könnte für sie verletzend sein, wie kommt das bei ihr an?”

5. Rapper setzt Kopfgeld auf Frau aus und bedroht Komiker
(t-online.de, Janna Halbroth)
Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes hat ein Video veröffentlicht, in dem Frauen Textstellen aus Songs von Rappern wie Kollegah, Farid Bang, Gzuz und Fler vorlesen, die an Frauenfeindlichkeit und Gewaltverherrlichung kaum zu überbieten sind. Für den Rapper Fler war dies wohl eine Art Aufforderung, seinem Hass freien Lauf zu lassen und diverse Personen übel zu beleidigen und zu bedrohen.

6. Deutsche Konzert- und Tourneeveranstalter bangen um ihre Existenz
(bdkv.de)
Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft ist besorgt wegen der Ausbreitung des Coronavirus und der Auswirkung auf das Veranstaltungsgeschäft: “Wir beobachten bereits seit einigen Tagen einen erheblichen Einbruch bei den Kartenverkäufen, und Inhaber von Karten versuchen zunehmend, diese gegen Erstattung des Eintrittsgeldes zurückzugeben”. Zahlreichen Veranstaltungsunternehmen drohe der wirtschaftliche Kollaps.

Niemand muss ein falsches Zitat aushalten

Man kann das Urteil des Amtsgerichts Berlin Tiergarten, nach dem die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli hinnehmen muss, als “islamische Sprechpuppe” und als “Quotenmigrantin der SPD” bezeichnet zu werden, völlig falsch finden. Man kann den zuständigen Richter für dessen Entscheidung kritisieren. Man kann seine Aussagen hinterfragen. Allerdings sollte man ihn dann auch richtig zitieren.

Til Biermann und Anne Losensky berichten in der Berlin-Ausgabe der “Bild”-Zeitung, in der “B.Z.” und bei bz-berlin.de vom gestrigen Prozess. Sie knöpfen sich dabei eine Aussage des Richters vor. In “Bild” und “B.Z” wird das Zitat sogar extra in einem Kasten herausgestellt:

In “Bild” schreiben Biermann und Losensky dazu:

Und dann folgen zwei Sätze, die aufhorchen lassen: “Meinungsäußerungen dürfen scharf und pointiert sein”, so der Richter, “zunehmende Hasskriminalität im Internet kann Taten wie in Hanau begünstigen — aber das müssen wir aushalten.”

Wirklich?

“Wirklich?” ist in diesem Zusammenhang eine gute Frage: Hat der Richter wirklich gesagt, dass “wir aushalten” müssen, dass “Hasskriminalität im Internet” “Taten wie in Hanau” begünstigen?

Nein, sagt Lisa Jani, Sprecherin der Berliner Strafgerichte. In einer E-Mail mit dem Betreff “Richtigstellung! Richter-Zitat in BILD und B.Z. zum Strafprozess gegen Timm K. nicht korrekt” schreibt sie:

Das dem zuständigen Richter in den Mund gelegte Zitat “Meinungsäußerungen dürfen scharf und pointiert sein. Zunehmende Hasskriminalität im Internet kann Taten wie in Hanau begünstigen — aber das müssen wir aushalten” ist falsch. Der Vorsitzende hat vielmehr zum Abschluss seiner Begründung, warum seiner Auffassung nach der Tatbestand der Beleidigung in diesem konkreten Fall eben nicht vorliegt, Bezug nehmend auf die Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung gesagt, dass generell Hasskriminalität Taten wie in Hanau begünstigen könne. Aber das müssen man hier “RAUShalten” — eben weil im konkreten Fall die Grenze zur Strafbarkeit noch nicht überschritten sei.

Die “B.Z.”-Redaktion hat ihren Onlineartikel inzwischen an der entsprechenden Stelle klammheimlich geändert. “B.Z.”-Chefredakteurin Miriam Krekel nutzt in ihrem Kommentar hingegen noch die alte Version des Zitats, auch in der Überschrift:

Screenshot bz-berlin.de - Meinung - Müssen wir Hasskriminalität im Internet wirklich einfach aushalten?

Sogar der Richter selbst bezeichnete den Fall als grenzwertig. Er sagte aber auch, Meinungsäußerungen dürften scharf und pointiert sein.

Und weiter: “Zunehmende Hasskriminalität im Internet kann Taten wie in Hanau begünstigen — aber das müssen wir aushalten.”

Müssen wir das wirklich? Ich denke, nein.

Das Urteil des Amtsgerichts Berlin Tiergarten ist übrigens noch nicht rechtskräftig. Gut möglich, dass ein Gericht in einer nächsten Instanz ganz anders entscheidet.

Frontex greift Deutsche an, Antidemokraten, Gewaltverharmloser

1. Frontex schickt FragDenStaat Rechnung über 24.000 Euro
(netzpolitik.org, Arne Semsrott)
Die milliardenschwere EU-Grenzpolizei Frontex hat den wackeren Transparenz-Kämpferinnen und -Kämpfern von “FragDenStaat” einen “Gebührenbescheid” in Höhe von 24.000 Euro zukommen lassen. Es ist anscheinend die Antwort darauf, dass “FragDenStaat” im vergangenen Jahr Frontex erfolglos auf Auskunft zu Mittelmeereinsätzen verklagt hatte. Um die Grenzpolizei zum Einlenken und Storno der Rechnung zu bewegen, wendet sich “FragDenStaat” mit einer Petition an Öffentlichkeit und Frontex-Bürokratie. Von den angepeilten 50.000 Unterschriften fehlten heute morgen nur noch 8.000.
Weiterer Hinweis: Wer den Vorgang in einer Minute erklärt bekommen will, sollte sich auf Twitter das Video von “FragDenStaat” anschauen. Es lohnt schon wegen des Vergleichs der Fahrzeuge in diesem Goliath-versus-David-Konflikt.

2. Wir sind hier
(zeit.de)
Als Antwort auf Deutschlands Rassismusproblem lässt “Zeit Online” 142 Menschen zu Wort kommen, die der Hass trifft, darunter auch viele Journalistinnen und Journalisten, Autorinnen und Autoren. Jede Stimme für sich ist lesens- und hörenswert — ob laut oder leise, ob nachdenklich, erschüttert, empört oder verzweifelt.

3. Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern
(uni-leipzig.de, Susann Huster)
Die AfD ist dafür bekannt, medial besonders polarisierend und tabuverletzend aufzutreten. Im Sinne der Medienwirkungsforschung stellt sich da die Frage: Wählen AfD-Anhängerinnen und -Anhänger die Partei trotz oder wegen ihrer antidemokratischen Positionen? Oft wird diese Frage nur aus dem Gefühl heraus beantwortet, dementsprechend unterschiedlich fallen die Antworten aus. Doch nun hat die Universität Leipzig eine Studie vorgelegt, die den Wählerinnen und Wählern der AfD in allen Bereichen antidemokratischer Einstellungen deutlich höhere Zustimmungswerte attestiert als den Menschen, die andere Parteien wählen. Konkret ging es um die Bereiche Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Verschwörungsmentalität.
Weiterer Lesehinweis: Beim Deutschlandfunk schreibt Matthias Dell über Rechtsterrorismus in den Medien: “Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sind Phänomene, die bundesdeutsche Medien seit mehr als 50 Jahren völlig überraschend immer wieder neu entdecken. Und immer wieder falsch verstehen müssen — wie sich am aktuellen ‘Spiegel’-Cover zeigt.”
Außerdem empfehlenswert: In Kitsch und AfD — Zur Ästhetik des aktuellen Rechtsradikalismus geht es um den ehemaligen “Focus”-Redakteur und heutigen AfD-Berater Michael Klonovsky, den “zweifelhaften Meister des neuen rechten Kitsches” (54books.de, Peter Hintz).

4. Statement der “Bild” zur Kritik an Hanau-Berichterstattung
(ndr.de)
Man könnte herzlich lachen über das Statement von “Bild” zur Kritik an ihrer Hanau-Berichterstattung, wenn es nicht so traurig wäre. “Bild”-Sprecher Christian Senft hat die Fragen der “Zapp”-Redaktion (NDR) äußerst ausweichend und meist gar nicht beantwortet — oder geantwortet, dass man nicht antworten wolle.
Dazu auch der “Zapp”-Beitrag: Nach Hanau: Was Medien besser machen sollten (ndr.de, Inga Mathwig, Video: 6:49 Minuten).
Weiterer Lesehinweis: Für “Bild Live” und Co: “Bild” beantragt Rundfunklizenz (dwdl.de, Uwe Mantel).

5. Die sprachliche Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen in den Medien
(genderequalitymedia.org)
“Ohne Bild, Focus und Stern würde es ein Drittel weniger gewaltverharmlosende Berichterstattung geben”, so das Ergebnis einer Untersuchung von “Gender Equality Media” (“GEM”) zu Berichten über Gewalt gegen Frauen. In einem detaillierten und grafisch ansprechend aufbereiteten Artikel schlüsselt “GEM” die Teilergebnisse auf. Die Bilanz ist gleichzeitig ein Appell: “Medien sind Teil und Lösung des Problems zugleich. Sie tragen einen Großteil zur Meinungsbildung bei und haben somit auch Verantwortung. Nur wenn Journalist*innen verantwortungsvoll und im Kontext über die systematische Gewalt gegen Frauen berichten und Gewalt als solche benennen und sie nicht verharmlosen, können sie Verbündete für ein Ende von Gewalt gegen Frauen sein.”

6. Flugzeuge, Waschfrauen und rappende Kinder …
(twitter.com, Samuel Burri, Video: 0:40 Minuten)
Das ist ganz niedlich: Samuel Burri, Afrika-Korrespondent für das Schweizer Radio und Fernsehen, setzt mehrere Male zum Sprechen an, doch immer wird er gestört — sei es von Flugzeugen, Waschfrauen oder rappenden und tanzenden Kindern.
PS: Burri konnte seinen Beitrag (Video, 2:55 Minuten) irgendwann erfolgreich beenden. Der ist dann zugegebenermaßen weniger lustig, aber dennoch sehenswert: “Jede Woche überfallen Terroristen in Burkina Faso Dörfer, sie morden und vertreiben. Nirgendwo verbreitet sich der Terror so schnell wie in der Sahelzone.”

Blättern:  1 ... 8 9 10 ... 16