Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Objektivität im Journalismus: Ende einer Illusion “ (message-online.com, Eugen Epp)
Eugen Epp denkt nach über die Objektivität im Journalismus: “Es mag eine Illusion sein, mit Journalismus die Welt verbessern zu können. Objektive Redaktionen sind jedoch ebenso unrealistisch. Und so stößt jeder Journalist, der Friedrichs’ Zitat außerhalb des luftleeren Raumes von Lehrbüchern und Seminaren reflektiert, sehr bald auf ein zweites Problem: Jeder Journalist ist auch Mensch.”
2. “Die Journalistin ist frei geboren” (kontextwochenzeitung.de, Nina Marie Bust-Bartels)
Nach vier Wochen Volontariat bei “Kontext Wochenzeitung” fasst Journalistenschülerin Nina Marie Bust-Bartels Erkenntnisse über den Journalismus zusammen: “Immer weniger Männer gehen in den Journalismus. 1969 waren noch 85 Prozent aller Redakteure männlich, 2005 immer noch 63 Prozent. Heute sind nur noch 43 Prozent der Volontäre männlich. Das ist oft ein Indikator für den Niedergang eines Berufsstands. Denn Männer wählen ihre Berufe immer noch stärker als Frauen nach Verdienstmöglichkeiten aus. Es sieht so aus, als schwände langsam das gesellschaftliche Ansehen meines Berufsstands.”
3. “Falk Schreiber, Kulturjournalist” (wasmachendieda.de)
Kulturjournalist Falk Schreiber schreibt auf, was er macht: “Ich bemühe mich aber in meinen Texten, meine Person nicht draußen zu lassen. Es geht immer darum, wie ich etwas empfinde, auch aus Fairness. Selbst wenn mich ein in Tränen aufgelöster Künstler am nächsten Tag anrufen würde, hätte ich noch die Möglichkeit zu sagen, das ist ja nur meine persönliche Meinung, es gibt sicher andere Leute, die das anders sehen. Allerdings habe ich so ein Feedback nie.”
4. “Nach dem ZDF-Urteil” (funkkorrespondenz.kim-info.de, Dietrich Schwarzkopf)
Rundfunkhistoriker Dietrich Schwarzkopf schreibt zum zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über den ZDF-Staatsvertrag: “Die Verringerung der Zahl der politisch-staatlich Exponierten in den Rundfunkanstalten wird nicht den Umfang von Versuchen jenes Einflussnehmens verringern, das durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschränkt werden soll.”
5. “Roboterjournalismus als Totengräber?” (netzpiloten.de, Lars Sobiraj)
Der Stand der Automatisierung der Textverfassung: “Noch sind derartige Programme nicht dazu in der Lage, Sprache in alle Bestandteile zu zerteilen, um den vollständigen Sinn der Sätze zu erfassen und korrekt wieder zu geben. Roboterjournalismus funktioniert bisher nur auf Grundlage von einfachen Datensätzen, die strikt einem vorgegebenen Standard folgen müssen.”
6. “Skandal-Porno in Gummistiefeln” (taz.de, Deniz Yücel)
Deniz Yücel stöbert in den Shops von Medienhäusern und stößt auf Hundeleinen, Seidenschals und Kapuzenshirts.
Der Text kommt mit persönlicher Empfehlung von “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann. Mit den Worten “Ich weiß, warum ich so gerne in den USA bin!” verlinkte er am Wochenende die aktuelle Kolumne “Wir Amis” von Eric T. Hansen auf “Zeit Online”:
Die gute Seite der “Bild”-Zeitung
Die deutsche Linke schimpft gern auf das größte Boulevardblatt des Landes. Unser Kolumnist hält das für überholtes Schubladendenken.
Wer neutral über die “Bild”-Zeitung nachdenke, schreibt Hansen, müsse zugeben, dass sie auch ihre guten Seiten hat. Und nennt dafür folgendes Beispiel:
Ich erinnere mich zum Beispiel an die Reaktion der Presse, als 1992 in Rostock-Lichtenhagen die Ausschreitungen gegen Ausländer losbrachen. Die meisten seriösen Zeitungen berichteten mehr oder weniger sachlich und neutral darüber. Bild aber druckte das Foto des “hässlichen Deutschen” ab: eines besoffenen Passanten, der in die Hose gepinkelt hatte und den Hitlergruß zeigt. Die Überschrift lautete, wenn ich mich nicht irre: “Deutschland, schäm dich.” Ich fand die Überschrift passend.
Hansens Erinnerung ist nicht so gut. Ja, die Schlagzeile lautete “Ihr müßt euch schämen”, aber abgebildet war nicht der besoffene Passant mit Hitlergruß. Abgebildet waren: Helmut Kohl, Oskar Lafontaine, Björn Engholm und weitere führende Politiker von CDU/CSU und SPD. Und über der Schlagzeile stand: “Deutsche sauer auf Bonner Politiker”.
Schämen sollten sich laut “Bild”-Schlagzeile vom 27. August 1992 für die Ausschreitungen nicht die Gewalttäter, sondern die Politiker, weil die immer noch nicht das Asylrecht eingeschränkt hatten, wie es die “Bild”-Zeitung und viele andere Medien schon lange forderten.
“Wenn ich mich nicht irre”, schrieb Eric T. Hansen, und vielleicht hätte die Redaktion von “Zeit Online” diese Formulierung ihres Kolumnisten zum Anlass nehmen können, das sicherheitshalber mal schnell nachzuschlagen. Vielleicht hätte es seine Einschätzung der “guten Seiten” der “Bild”-Zeitung verändert, wenn er erfahren hätte, dass er sich irrte, wer weiß.
Jedenfalls hätte er beim Blick ins Archiv viel herausfinden können über den Charakter der “Bild”-Zeitung.
Warum sich die Bonner Politiker “schämen müssen”, erklärt “Bild” an jenem Tag im Einzelnen. Wörtlich:
Helmut Kohl (CDU) verweist imer aufs Grundgesetz
Oskar Lafontaine (SPD) … ist im Urlaub
Björn Engholm (SPD) blockierte bis diese Woche
Heiner Geißler (CDU) will noch mehr Ausländer
Rudolf Seiters (CDU) viele, viele Konferenzen
Peter Gauweiler (CSU) Starke Sprüche, starke Sprüche
Otto Solms (FDP) Erst Nein, jetzt Jein
Gerhard Schröder (SPD) ist gegen Asylrecht-Änderung
Heidi Wieczorek-Zeul (SPD) Asyl muß bleiben wie es ist
Am selben Tag schreibt Peter Boenisch in “Bild” einen Kommentar zu den Rostocker Krawallen mit der Überschrift:
Darum sind wir [sic!] so wütend
Darin nimmt er die Zuschauer, die den Gewalttätern bei ihren Angriffen applaudierten, in Schutz:
Nicht nur zornig, sondern wütend sind viele Menschen in Rostock. Die Chaoten nützen das aus.
Die Randale beklatschen, sind keine Neonazis — manche von ihnen nicht einmal Ausländerfeinde.
Sie verstehen die Sprüche und Widersprüche unserer Politiker nicht. Wie soll auch ein Kranführer verstehen, daß bei 1,1 Mio. Arbeitslosen in den neuen Ländern in seiner Schicht von vier Kränen drei von Rumänen gesteuert werden — für Dumpinglöhne.
Drei Deutsche gehen stempeln und drei Rumänen arbeiten bei uns für ein Butterbrot.
So wird Ausländerfeindlichkeit nicht bekämpft, sondern gezüchtet.
Die “Bild”-Zeitung hat in den Tagen zuvor auch die Ausschreitungen, die “Chaoten” und “neuen Nazis” kritisiert. “Seid ihr wahnsinnig!” titelt sie über den Beifall der Schaulustigen, als Rechtsradikale versuchen, das “Asylantenheim” zu stürmen. Die “Schuld” an den Angriffen aber sieht “Bild” allein bei der Politik.
“Bild” sorgt sich angesichts der Gewalt offenkundig weniger um die Ausländer als um das Bild Deutschlands in der Welt. Am Tag nach der “Ihr sollt euch schämen”-Schlagzeile macht das Blatt so auf:
“Bild”-Mann Sven Gösmann, der es heute zum Chefredakteur der Nachrichtenagentur dpa geschafft hat, empört sich darin:
Jetzt prügeln sie auf uns rum: “Nazis”, “Kristallnacht”, “Ausländerfeinde”. Unsere europäischen Nachbarn beschimpfen uns alle nach den Rostocker Krawallen als die “Häßlichen Deutschen”. Wie sie schimpfen, und wie sie es selbst mit den Asylanten halten — Seite 2.
Gösmanns Artikel auf Seite 2, erschienen nach Monaten und Wochen mit Angriffen von Deutschen auf Ausländer, trägt die Überschrift:
Auch in den Tagen und Wochen nach den Ausschreitungen kämpft “Bild” gegen eine ausgeruhte Debatte und heizt die Stimmung weiter an:
“Bild”-Kommentator Boenisch legitimiert am 14. September schon vorauseilend mögliche weitere Ausschreitungen, wenn die Politik nicht unverzüglich im Sinne seines Blattes und des Mobs handele:
Die Wartezeit für Bonn ist um. Es ist Tatzeit.
Sonst wird die Straße zum Tatort.
So war sie damals, die Berichterstattung der “Bild”-Zeitung; das, was der amerikanische “Zeit Online”-Kolumnist Eric T. Hansen mit seinem schlechten Gedächtnis als die “gute Seite der ‘Bild’-Zeitung” erinnert, wenn er sich fragt, was die Linken mit ihrem Schubladendenken eigentlich bloß immer gegen dieses Blatt haben.
Stellvertretender Chefredakteur und verantwortlich für die Politik-Berichterstattung der “Bild”-Zeitung im August 1992 war übrigens: Kai Diekmann.
Nachtrag, 23. April. Eric T. Hansen hat in den Kommentaren unter seiner (unveränderten) Kolumne reagiert:
Die Bildblog.de hat mich zurecht darauf hingewiesen, dass ein Satz in meiner Kolumne von Sonntag, in der ich die Kritik der Bild Zeitung kritisiere, nicht stimmte: Ich hatte aus dem Gedächtnis eine Überschrift der 90er (wohlwollend) wiedergegeben, die es gar nicht gab. Ich war fahrlässig, es nicht vorher zu überprüfen, und jetzt ist es mir ziemlich peinlich.
Nachtrag, 24. April. “Zeit Online” hat dem Artikel eine Korrektur hinzugefügt.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Breiter geht’s nicht” (tagesspiegel.de, Markus Ehrenberg)
Hat die “Tagesschau” ein Foto eines Strands in Südkorea verfälscht? Kai Gniffke, Chefredakteur ARD-aktuell, nimmt wie folgt Stellung: “Bei der Bildbearbeitung gelten bei uns strenge journalistische Kriterien. Das Foto vom Strand wurde inhaltlich nicht verfälscht. (…) Dennoch haben wir beschlossen, solche Veränderungen künftig nicht mehr zuzulassen, damit kein Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Tagesschau aufkommt.”
2. “Flattr: Der Button für Häme und Schadenfreude” (blogs.taz.de/hausblog, Sebastian Heiser)
Für welche Storys “taz”-Leser den Flattr-Knopf drücken: “Unsere Leser honorieren nicht die Artikel am stärksten, bei denen der Rechercheaufwand am größten ist, wir besonders ausführlich über Hintergründe berichten oder über Themen aus Regionen berichten, über die sonst niemand berichtet. Unsere Leser klicken auf den Flattr-Button, wenn es im Artikel gegen die Lieblingsfeinde unserer Leser geht. Und je deftiger wir austeilen, desto klicker.”
4. “Gelöschte Kommentare sind keine Zensur: Was ist ‘Meinungsfreiheit’?” (scienceblogs.de, Florian Freistetter)
Florian Freistetter behandelt die Freiheit der Meinungsäußerung: “Ich habe sehr viele Meinungen zu sehr vielen Themen – aber ich habe deswegen zum Beispiel nicht das Recht, meine Meinung auch in der ‘Tagesschau’ verkünden zu dürfen oder meine Meinung in einem Leitartikel in der FAZ zu veröffentlichen. Ich kann zwar der Chefredaktion einen Brief schreiben und sie bitten, meine Meinung zu publizieren. Aber wenn sie das ablehnt, dann ist das keine Einschränkung meines Rechts auf freie Meinungsäußerung.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
2. “Ohne dass die Russen kommen” (hellojed.de, moritz)
“Weg mit den Russen-Panzern!” am Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten, fordert eine Petition von “B.Z.” und “Bild”. Moritz antwortet: “Man kann das Denkmal ästhetisch abstoßend finden, und tatsächlich funktioniert es am besten, wenn man aus der Ansicht von Panzern und Kanonen eine Abscheu gegenüber Krieg entwickelt. Doch auch wenn wir mittlerweile die vierte und fünfte Nachkriegsgeneration erleben, steht es uns nicht zu, den Alliierten des Zweiten Weltkrieges Vorschriften über die Ehrung ihrer Toten und die Gestaltung ihrer Friedhöfe zu machen.”
3. “Kritik von unten” (freitag.de, Matthias Dell)
Was für Erfahrungen Maren Müller, die Initiatorin der Petition “Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag!”, mit Journalisten gemacht hat: “Die Journalisten regen sich nur auf, weil die Kritik mal von anderer Seite kommt. Von unten, von den Leuten, von denen sie leben. Es ist unverschämt, solche Dinge zu sagen: dass man den Leuten, von denen man abhängt, die Kritik verbieten will.”
4. “A German business model” (buzzmachine.com, Jeff Jarvis, englisch)
Bezugnehmend auf den offenen Brief von Mathias Döpfner an Eric Schmidt macht sich Jeff Jarvis lustig über deutsche Printverleger, die Regulierungen für Google fordern, statt den Wettbewerb im freien Markt anzunehmen: “What a humiliating moment it must be for a powerful businessman to admit that he cannot compete in the marketplace. The entire letter struck me as an act of economic self-castration. (…) You’d think Döpfner lived in San Francisco and was a dancer in clown suit blocking Google buses. This is a call for big-government interference in the market we wouldn’t see even from the Guardian or The New York Times.”
5. “‘Enteignet Google!'” (heise.de/tp, Markus Kompa)
Ein Kommando “Friede Springer” befinde sich im Kampf gegen den Googleismus, schreibt Markus Kompa.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Die Ängste von Springer-Chef Mathias Döpfner” (netzwertig.com, Martin Weigert)
Martin Weigert liest den heute in der FAZ veröffentlichten offenen Brief von Mathias Döpfner an Eric Schmidt: “‘Wem an einem intakten Netz gelegen ist, der muss Google kritisieren’, behauptet Döpfner. Einer der Vorkämpfer für das Leistungsschutzrecht, einem netzfeindlichen Gesetz, das niemandem etwas bringt, das Unsicherheit schafft und Innovation verhindert, erklärt den Menschen, wie sie zu einem intakten Internet kommen. Das ist, wie wenn Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un darüber plaudern würde, wie man eine erfolgreiche Demokratie aufbaut.”
2. “Wie man taz-Redakteur wird” (blogs.taz.de, Sebastian Heiser)
Warum Redakteursstellen bei der “taz” nie öffentlich ausgeschrieben werden: “Wer als Berufseinsteiger an eine feste Stelle will, muss also erstmal fragen, wie man an eine befristete Stelle kommt.”
4. “Wer zuletzt lacht” (topfvollgold.de, Moritz Tschermak)
“Frau aktuell” liefert ihren Lesern eine Klarstellung zu einer eigenen Fehlinterpretation. Ein Foto zeigte Helene Fischer lachend (“Sie lacht!”) statt weinend (“Bittere Tränen um ihre große Liebe!”).
5. “Evaporated” (vanityfair.com, James Harkin, englisch)
Journalisten in Syrien: “Syria is the most dangerous place in the world for journalists. In the last three years at least 60 of them have been killed while covering the conflict there, according to the Committee to Protect Journalists. (…) A few were crazy narcissists or war-zone tourists, but most were serious reporters. Four-fifths of all journalists working in Syria, according to one estimate, are freelance and answering to no one but themselves.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “‘Einfach einschalten wäre todesmutig'” (taz.de, Jürn Kruse)
Oliver Kalkofe spricht über das Fernsehen: “Das Fernsehen hat uns in den vergangenen zehn bis 15 Jahren beigebracht, dass es ein toller Job sei, prominent zu sein: Man würde bewundert, auf der Straße mit Geld beworfen, und dafür müsse man nichts können – außer sich vielleicht mal auslachen zu lassen.”
2. “‘Die Bundesregierung stellt die Beziehungen zu den USA über die Privatsphäre'” (tagesspiegel.de, Christian Tretbar und Harald Schumann) Glenn Greenwald kritisiert das Verhalten anderer Journalisten zu den Snowden-Leaks: “Unsere führenden Kritiker sind Journalisten, die es falsch finden, Geheimnisse der US-Regierung zu veröffentlichen, obwohl genau das die Aufgabe von Journalisten ist. Es gibt eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den führenden Medien und der amerikanischen Regierung. Die Medien prüfen und recherchieren die Behauptungen der Regierung nicht, sie verbreiten und verteidigen sie nur.”
3. “Das Ausländerproblem der Medien” (tageswoche.ch, Jacqueline Beck)
Jacqueline Beck schreibt über den Umgang von Schweizer Medien mit Migranten: “Redaktoren, die sich auf ihre eigene Einschätzung verlassen, bewegen sich möglicherweise in einer Blase: Sie kommunizieren mit ihresgleichen, der Perspektivenwechsel ist gedanklich wie räumlich aufwendig, nicht selten fehlen dazu die Ressourcen. Wer sich an den Interessen einer vermeintlichen Mehrheit orientiert, läuft wiederum Gefahr, manche Themen zu Selbstläufern zu machen und leisere Stimmen, die ebenfalls relevant wären, zu überhören.”
4. “Augstein und Blome kochen!” (quotenmeter.de, Rob Vegas, mit Video, 4:46 Minuten)
“Harald Schmidt hat im Twitter gesagt, dass ihm in unserer Sendung der Kochaspekt fehlt, und da möcht ich jetzt was machen”, sagt Jakob Augstein in der auf Phoenix ausgestrahlten Sendung “Augstein und Blome”. Rob Vegas schreibt dazu: “Der Fake-Account von Harald Schmidt ist keine neue Geschichte. Vielmehr weiß wohl langsam auch die letzte Bäckereifachverkäuferin, dass hinter diesem Twitterprofil Rob Vegas steckt. Doch fallen fast jede Woche wieder Journalisten und Gazetten auf die Einträge herein und halten die Einträge für echt.”
5. “Oops!… He did it again…” (wahrheitueberwahrheit.blogspot.de)
Russische und US-amerikanische Raketentests im Vergleich.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Es geht nur um die Macht” (faz.net, Harald Staun) Glenn Greenwald hat von Edward Snowden geleakte Dokumente veröffentlicht. Zur Frage seiner journalistischen Unabhängigkeit sagt er: “Fast jedes Medienunternehmen wird von sehr reichen Menschen finanziert und kontrolliert. Und die Interessen dieser Leute kollidieren grundsätzlich immer mit der Arbeit der Journalisten. Ich verstehe die Skepsis, ich weiß nur nicht, was an meinem Fall so besonders ist. Im Endeffekt hängt journalistische Glaubwürdigkeit immer davon ab, dass man sie auch demonstriert.”
2. “Der gefälschte Tod eines echten Stummfilmstars” (welt.de, Hanns-Georg Rodek)
“Loni Nest, die wahre, einzige Loni Nest, starb 75-jährig am 2. Oktober 1990 in Nizza”, schreibt Hanns-Georg Rodek, und doch stehe in vielen Quellen im Internet aufgrund “einer unverfrorenen Fälschung” etwas anderes. “Binnen zweier Wochen hatten die relevanten Online-Datenbanken Loni Nest ‘aktualisiert’, im Zuge des großen Abschreibens, das in allen Medien an Stelle der eigenen Recherche getreten ist.”
3. “‘Tempo ist alles, die Amerikaner haben recht'” (bazonline.ch, Jean-Martin Büttner und Christian Lüscher)
Der CEO des Ringier-Verlags, Marc Walder, glaubt, dass die Schweizer “vielleicht etwas gar brav” mit ihren Prominenten umgehen: “Die Deutschen machen das besser. Eine intelligente, durchaus auch kritische Auseinandersetzung mit unseren Prominenten ist keine journalistische Stärke in der Schweiz.”
4. “Gratis-Mentalität im Web: Werbung muss endlich fair bezahlt werden” (lousypennies.de, Stephan Goldmann)
Online-Werbung ist zu kostengünstig, findet Stephan Goldmann. “Ein kleiner Trend immerhin macht Mut: Auch viele Firmen haben mittlerweile keine Lust mehr in einem Anzeigenumfeld zu agieren, das sie wahllos neben Single-Börsen und Sanitärbedarf platziert. Viele suchen verlässliche Sponsorenpartner in Nischenseiten, die sie exklusiv oder in einem überschaubaren Konkurrenzrahmen anzeigt.”
5. “Mein Vater, ein Werwolf” (spiegel.de, Cordt Schnibben)
Cordt Schnibben schreibt im “Spiegel” über die Verbrechen seiner Eltern: “Gehört das in die Öffentlichkeit? Ja, denn je länger ich ihre Geschichte recherchierte, desto öfter traf ich auf Leute, die auch dabei waren, ihre Eltern zu durchleuchten. Da schlummern viele Geschichten, die den ganz gewöhnlichen Faschismus und seine Helfer erhellen.”
6. “24h Jerusalem 06h-07h” (arte.tv, Video, insgesamt 24 Stunden) “24h Jerusalem”, ein “dokumentarisches Projekt einer geteilten Stadt. Unter der Projektregie von Volker Heise haben 70 Filmteams einen Tag lang 90 Bewohner Jerusalems in ihrem Alltag begleitet – Menschen jeden Alters, jeder Couleur und verschiedener Religionen.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Ruhe im Regenbogen: Ein bescheidener Vorschlag” (topfvollgold.de, Torsten Dewi)
Torsten Dewi fordert einen “verpflichtenden Kodex für die Klatschpresse” und präsentiert einen Entwurf in acht Punkten. Zusätzlich schlägt er “die Bildung einer unabhängigen Schiedsstelle für das deutsche Pressewesen” vor.
2. “Journalismus braucht Wut und keine Demut!” (jensrehlaender.tumblr.com)
Nicht mehr Demut, sondern mehr Wut müssen Journalisten haben, findet Jens Rehländer: “Der wachsende Druck, der auf den Berichterstattern lastet – immer mehr Schlagzeilen in immer kürzerer Zeit, immer mehr Konkurrenz auf immer mehr Kanälen – spielt den Eliten in die Hand. Sie haben kapiert, wie man Journalisten instrumentalisiert und manche auch als Steigbügelhalter missbraucht, um mit den eigenen Themen ganz groß rauszukommen. Nie war die Macht der Medien fiktiver als heute.”
4. “Der Roboterjournalismus kommt nach Deutschland” (robotergesetze.com, Boris Hänßler)
Die Stuttgarter Firma Aexea habe eine “erste deutschsprachige Software auf den Markt gebracht, die Journalisten Routinejobs abnimmt und aus Daten sekundenschnell journalistische Texte generiert”, schreibt Boris Hänßler.
5. “Wie Putin spaltet” (zeit.de, Bernd Ulrich)
Bernd Ulrich widmet sich der Frage, wieso Politik und Medien die Krimkrise ganz anders beurteilen als die Bürger: “Die Mehrheit empfindet offenbar nicht nur gegenüber Washington diese unheilvolle Mischung von fremder Anmaßung und eigener Ohnmacht, sondern auch gegenüber Brüssel. In Fall der Krimkrise kommt beides zusammen.”
6. “Fesselt Euch nicht” (perlentaucher.de, Ina Hartwig)
Ina Hartwig zur Debatte, wie man mit Bildern von nackten Kindern umgehen soll. “Wir streiten nicht über Kinderpornographie. Das Verbot steht in keiner Weise zur Disposition. Wir streiten über einen sittlichen Rigorismus, der zwischen Kinderpornographie und legalen Abbildungen nackter Kinder nicht mehr unterscheiden will.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Bedingte Transparenz” (cicero.de, Wulf Schmiese)
Mit dem ZDF lässt der deutsche Bundesnachrichtendienst “erstmals in seiner sechzigjährigen Geschichte ein Kamerateam zur Live-Berichterstattung hinter seine Mauern”: “Für den BND ist diese Form von Öffentlichkeitsarbeit Neuland. Er will Einblicke gewähren, aber auch nicht wirklich etwas preisgeben. (…) Der nächste Schritt ans Licht wird sein, dass es keine doppelten Identitäten mehr geben soll in der Zentrale. Bislang tragen dort viele Geheimdienstler einen falschen Namen.”
3. “‘Es gab kein Fernsehen'” (freitag.de, Jan Drees)
Ein Interview mit Milo Rau, Urheber von “Hate Radio”: “Ist denn tatsächlich belegt, dass RTLM den Genozid begünstigt hat?” – “Es gibt direkte Anweisungen im RTLM – Hinweise auf Häuser, in denen sich Tutsi versteckten oder die Nennung von entsprechenden Autonummern –, der Hauptanteil des RTLM am Genozid liegt aber darin, dass überhaupt vom Genozid offen (und in offener Weise) gesprochen wurde: Dadurch wurde er legitimiert, normalisiert, fast banalisiert.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Journalisten in Afghanistan: Recherche mit Risiko” (tagesspiegel.de, Christine-Felice Röhrs)
Christine-Felice Röhrs schreibt zur Lage von Journalisten in Afghanistan: “Es gibt immer noch Kollegen, die nach Afghanistan kommen, um zu reisen. Aber sie werden rapide weniger. Das erschwert die detaillierte oder auch nur korrekte Berichterstattung enorm.”
2. “ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?” (freitag.de, L. Applebaum)
L. Applebaum wirft dem ZDF eine zu enge Zusammenarbeit mit dem Ukrainian Crisis Media Center vor: “In welchem Maße auch die ARD, Phoenix, aber auch die privatwirtschaftlich betriebenen Medien in dieses PR-Netzwerk eingebunden sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher beurteilt werden.”
3. “Medien in Regimen: Watchdogs sind nicht gefragt” (de.ejo-online.eu, Karen Gass)
Medienwissenschaftler Florian Töpfl befragt junge Mediennutzer in Russland: “Nur sehr wenige Befragte gaben an, dass die Medien die Regierung kontrollieren sollten und als vierte Gewalt im Staat nötig seien, keiner sah Medien als eine Plattform für einen freien Gedanken- und Ideenaustausch an. Statt des westlichen Idealbildes von den Medien als Watchdog benannten einige Studenten auf Nachfrage alternative Konzepte, die allerdings mit demokratischen Medienideen wenig zu tun haben: So sah ein Student die Aufgabe der Medien darin, den gesellschaftlichen Eliten als Sprachrohr zu dienen.”
4. “‘Wir wollten das ZDF bloßstellen'” (spiegel.de/einestages, Danny Kringiel)
Ein Rückblick auf die Buntstift-Wette in “Wetten, dass..?” 1988. Bernd Fritz: “Ich hatte damit gerechnet, dass die Fachleute fragen, ob es überhaupt möglich ist, Buntstifte am Geschmack zu erkennen. Oder dass sie Faber-Castell anrufen. Deren Chemiker hätte ihnen sofort gesagt: Man schmeckt nur das Leinöl, das dem Tonmehl beigemischt wird, und das ist bei allen Farben gleich. Aber die Redaktion prüfte das offensichtlich nicht weiter.”
5. “Abo, nein danke!” (journalist.de, Simon Feldmer)
“Bezahlmodelle liegen im Trend, sind aber nach wie vor ein großes Politikum”, berichtet Simon Feldmer. “Keiner will hier einen Fehler machen. Die Angst vor dem Reichweitenverlust im Netz ist groß.”
6. “Beinah Bürgermeister” (blog.neon.de, Martina Kix)
32 Stimmen mehr, und der 27-jährige Tobias Kalbitzer wäre Bürgermeister von Schongau geworden: “Den Wahlkampf hat er am Schreibtisch in seiner WG organisiert. Nach Feierabend.”