B.Z.  

Ein Heute, das seinen Namen trägt

Als er kürzlich seinen eigenen Namen googelte, war der Schriftsteller Mischa-Sarim Vérollet vor allem über ein Suchergebnis erstaunt: In der “B.Z.” vom 12. Januar war er unter der Überschrift “Mein Heute” auf einen Artikel gestoßen, in dem der Schriftsteller Mischa-Sarim Vérollet beschrieb, was er an jenem Tag tun werde: In Berlin ankommen, ins Hotel einchecken und “dann dort im Café schon mal ein schönes Bierchen trinken”. Anschließend werde er sich “mit den Kollegen Volker Surmann und Katja von Kassel” treffen, “um unsere Lese-Show für den 17.1. abzusprechen”. Danach, so ließ Vérollet die “B.Z.”-Leser wissen, werde man “noch was essen auf der Bergmannstraße – vielleicht im Knofi, mal schauen …”

Mein Heute: Mischa-Sarim Vérollet (29), AutorAllein: Mischa-Sarim Vérollet braucht kein Hotel, denn er wohnt in Berlin. Er hat am 12. Januar auch kein “schönes Bierchen” getrunken und sich nicht mit seinen Kollegen getroffen. Stattdessen lag er krank im Bett und hatte den Text nicht einmal verfasst.

Wir haben bei der “B.Z.” nachgefragt, ob es die Ausnahme oder die Regel sei, dass die vermeintlichen Autoren von “Mein Heute” nicht wüssten, dass ihr angeblicher Tagesablauf in der Zeitung stehe. Chefredakteur Peter Huth erklärte uns, in “99% der Fälle” entstünden die Texte in enger Absprache mit den Ich-Erzählern oder ihren PR-Agenten. So sei auch der Text von/über Vérollet von dessen PR-Agentur geschrieben worden.

Bei Google findet sich nichts über diese Agentur, vor allem aber hat Mischa-Sarim Vérollet noch nie von ihr gehört. Und auch sonst fand er in seinem Umfeld niemand, der seine Tagesplanung an die Zeitung weitergereicht hätte. Wessen Heute Vérollets “Mein Heute” wirklich war, wird daher wohl ein Rätsel bleiben.

Nachtrag, 23.30 Uhr: Die “B.Z.” beteuert, den Text von einer PR-Agentur bekommen zu haben, die behauptet, ihn nach Rücksprache mit Mischa-Sarim Vérollet verfasst zu haben. Das würde bedeuten, dass die Agentur die Zeitung getäuscht hat.

2. Nachtrag, 10. Februar: Die betreffende PR-Agentur schreibt uns, dass es zu einem Missverständnis gekommen sei und die “B.Z.” keine Verantwortung dafür trage, dass Mischa-Sarim Vérollet nichts von seinem “Heute” wusste. Inzwischen sei aber alles versöhnlich mit Vérollet und der “B.Z.” geklärt.

Ent oder weder

Leser-Umfragen sind fester Bestandteil vieler Nachrichtenseiten. Sie sind aber nicht wirklich wichtig: das Ergebnis ist eh nicht repräsentativ, da die Teilnehmer weder zufällig ausgewählt sind, noch ausreichende Vorkehrungen gegen Manipulation getroffen werden. Umfragen sind ein billiger Weg, Interaktivität zu simulieren: Der Leser klickt, seine Meinung fließt in einen Balkendiagramm ein — und das war es in der Regel auch schon.

Wie wenig wichtig dieses Mittel der Leserbeteiligung genommen wird, zeigt sich in der Umfrage, die tagesschau.de am 3. Februar zur Lage in Ägypten online stellte:

Druck auf Mubarak: Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien haben die Gewalt in Ägypten scharf verurteilt. "Der Übergangsprozess muss sofort beginnen", forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung. Was meinen Sie, reicht das, oder müsste der internationale Druck auf Mubarak noch stärker werden?

Um den Haken zu erkennen, muss man keine Ahnung von Statistik haben — ein wenig Gespür für die deutsche Sprache reicht. Denn die Teilnehmer der Umfrage werden vor zwei Alternativen gestellt: Entweder, oder. Anschließend bekommen sie aber nur die Antwortoptionen “Ja”, “Nein” und “Ist mir egal”. Wer “Ja” anklickt, kann meinen, dass der Druck auf Mubarak ausreicht, oder er ist im Gegenteil der Meinung, dass der Druck noch steigen muss. Je nachdem, wie er die Frage verstanden hat.

Dem Studenten Matthias S. aus München fiel dies auf und er informierte die Redaktion von tagesschau.de. Die reagierte auch prompt und tauschte die missverständliche Frage aus:

Druck auf Mubarak  Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien haben die Gewalt in Ägypten scharf verurteilt. "Der Übergangsprozess muss sofort beginnen", forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung. Was meinen Sie, reicht der internationale Druck auf Mubarak aus?

So weit, so gut? Nicht ganz, wie Matthias S. uns schreibt. Denn die Redaktion setzte den Zähler nicht zurück, als sie die Frage veränderte. Auch weiterhin wurden die missverstandenen Antworten zum Endergebnis gezählt. Der Einfluss der Fragestellung scheint auf den ersten Blick tatsächlich eine wesentliche Rolle gespielt zu haben: Klickten bei der ersten Version noch über 40 Prozent der Teilnehmer auf “Ja”, sank der Wert nach der neuen Fragestellung auf gerade mal 12 Prozent.

Anonymisierung, Türkenbanden, Tahrir-Platz

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wer bei bild.de anonymisiert wird, den kennt bald die ganze Welt”
(lampmann-behn.de/lbr-blog)
Das Blog der Kölner Rechtsanwälte Lampmann, Behn & Rosenbaum zeigt an einem konkreten Beispiel auf, welchen Schutz eine Anonymisierung bei bild.de bieten kann.

2. “Wie die Krone die Angst vor ‘Türkenbanden’ schürt”
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Yilmaz Gülüm fragt anlässlich eines Artikels in der “Kronen Zeitung” über einen Überfall bei der Polizeidirektion Wien nach, ob es sich bei den Tätern tatsächlich um eine “skrupellose” Bande von “Türken” handelt, deren Taten “mittlerweile zur Tagesordnung” gehören.

3. “Bericht aus dem Gericht: Die ethnische Zugehörigkeit des Angeklagten tut hier nichts zur Sache”
(mainpost.de, Anton Sahlender)
Anton Sahlender, Leseranwalt der “Mainpost”, entschuldigt sich nach einer Beschwerde beim Presserat, dass seine Zeitung die ethnische Zugehörigkeit eines Angeklagten ohne “begründeten Sachbezug” nannte. “Es lässt sich leider nicht ausschließen, dass mit den Informationen im Beitrag Vorurteile gegen jene Minderheit geschürt werden konnten oder entstanden sind.”

4. “Im Würgegriff der Exklusivität”
(pushthebutton.de, Hardy Prothmann)
“Aus Kairo berichtet Matthias Gebauer” steht über einem Artikel von “Spiegel Online”. Hardy Prothmann analysiert den Text und vergleicht ihn mit anderen Quellen.

5. “Assange oder Die Zurichtung einer Kanaille”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Wolfgang Michal über das Bild, dass “Bild” von Julian Assange pflegt: “Dessen schillernder Charakter ist der ideale Transmissionsriemen für Abrechnung & Auflage.”

6. “How Many People Are in Tahrir Square? Here’s How to Tell”
(wired.com/dangerroom, 1. Februar, englisch)
Wie viele Millionen Menschen passen eigentlich auf den Tahrir-Platz in Kairo?

Lierhaus, Focus, Dschungelcamp

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Monica Lierhaus”
(blog.tagesschau.de, Kai Gniffke)
Chefredakteur Kai Gniffke kann für die “Tagesschau” keine Relevanz im Gala-Auftritt von Monica Lierhaus erkennen. “Aber es war und ist bis heute von so hohem Gesprächswert, dass wir diesen Auftritt in der Tagesschau am Sonntag haben mussten.”

2. “Jugend schreibt”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Nachwuchskräfte im Journalismus brauchen konstruktive Kritik, um besser zu werden: “Angesichts der chronischen Unterbesetzung vieler Lokalredaktion mag es fast wie ein Wunschtraum klingen, aber irgendjemand sollte eigentlich noch mal vor Veröffentlichung über jeden Text drübergucken — besonders über die von Berufsanfängern, die noch nicht mal theoretisch mit journalistischer Ethik in Kontakt gekommen sind.”

3. “Kann der Focus titeln?”
(dieganzewahrheit.org, Thomas Weiss)
Thomas Weiss liest die aktuelle “Focus”-Titelgeschichte “Kann der Islam Freiheit?”: “Die Focus-Empfehlung, um weitere Nahost-Kriege zu verhindern: Lieber keine Demokratie für die Ägypter. Ist auch besser für die Urlaubsplanung.”

4. “Sonderform des Irrsinns”
(idowa.de, Martin Balle)
Martin Balle denkt im “Straubinger Tagblatt” darüber nach, warum die RTL-Sendung “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!” so viele Zuschauer anziehen konnte: “Sie schauen es deshalb an, weil es bei vielen den eigenen emotionalen und geistigen Möglichkeiten so passgenau entspricht. In ihrem persönlichen Entfremdungsgeschehen sitzen sie seit Jahren mit denselben Menschen in denselben Büros in derselben Langeweile. Aber ausbrechen können sie nicht – wie die im Dschungel-Camp, die Abläufe sind streng reglementiert, und wer die Regeln verlässt, der wird entlassen.”

5. “Was wir von gekauften und verkauften Links halten”
(googlewebmastercentral-de.blogspot.com)
Florian Allwein und Uli Lutz vom Search Quality Team bei Google erklären ihren Standpunkt zum Linkhandel. “Links zu kaufen und zu verkaufen schadet den Benutzern von Google, die die bestmöglichen Suchergebnisse erwarten.”

6. “Endlich: n-tv weitet Ägypten-Berichterstattung aus!”
(claushesseling.de, Screenshot)

Richard Gutjahr, Nickerchen, die Sonne

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Zwischen Abstumpfung und Aufklärung”
(timklimes.de)
Sollen drastische Kriegsbilder in den Medien gezeigt werden, weil sie Nachrichtenwert haben? Tim Klimes befasst sich mit dieser Frage anlässlich der Fotoausstellung “Kunduz, 4. September 2009” im Literaturhaus München.

2. “Wir müssen uns mehr mit Menschen unterhalten, und nicht mit Pressestellen”
(wasmitmedien.de, Daniel Fiene)
Daniel Fiene spricht mit Richard Gutjahr, der als freier Journalist aus Kairo berichtete. “Diejenigen, die keine Probleme damit hatten, dass gefilmt wurde, die haben sich sofort rund um diese Kameracrew aufgebaut und haben in die Kamera gebrüllt, haben irgendwie demonstrative Posen gerissen und dort also eigentlich ein völliges Zerrbild geliefert von dem, was wirklich los war. Deswegen kommt das im Fernsehen auch oft immer so aggressiv rüber. Denn, wenn die eine Kamera sehen, dann strömen die sofort drauf zu und ziehen da ihre Show ab.”

3. “BILD-Zeitung über Reutlinger Abgeordnete”
(tagblatt.de, Matthias Stelzer)
Im “Schwäbischen Tagblatt” dementiert FDP-Politiker Hagen Kluck, der über 30 Jahre für diese Zeitung arbeitete, eine “Bild”-Meldung, er habe im Landtag ein Nickerchen gemacht: “Alles Quatsch. Wenn ich schlafen will, mache ich das in einem der Klub-Sessel in der Lobby.”

4. “Die Sorgen eines Supermodels”
(swp.de, Dirk Hülser)
Eine Falschmeldung über Claudia Schiffer führt zu einer Gerichtsverhandlung um die Erstattung von 1034,11 Euro.

5. “Googles Sorgen mit einem gekränkten Autor”
(lawblog.de, Udo Vetter)
Auch Bastian Sick zieht vor Gericht. Gegen Google: “Wenig überraschend geht es im Verfahren des Buchautors Sick gegen Google um dessen Kernkompetenz: das geschriebene Wort. Genau gesagt um ein einziges Wort – ‘Satire’. Dieses Wort vermisste Sick, als er seinen Namen googelte”.

6. “Die Rückseite der Sonne”
(noemix.twoday.net)
“Welt Online” schreibt: “Erstmals in der Geschichte kann die Menschheit die gesamte Sonne beobachten.”

Bild  

Da ist die Tür!

Mit dem Verständnis von juristischen Themen (Menschenrechts-Chartas, Gesetze, Strafprozessordnungen) haben sie’s bei “Bild” nicht so. Was spätestens dann ein bisschen blöd wird, wenn die Zeitung über juristische Themen zu berichten versucht.

Heute sieht das Ergebnis so aus:

Kachelmann-Prozess: Richter wirft Alice Schwarzer aus dem Gerichtssaal.
Jörg Kachelmanns Strafverteidiger Johann Schwenn hatte bei der Zeugenaussage einen Sachverständigen gefragt, ob dessen Rechtsbeistand eine Empfehlung von Alice Schwarzer gewesen sei. Der Sachverständige hatte verneint und betont, keinen Kontakt mit der Feministin gehabt zu haben. Schwenn beantragte daraufhin die Vernehmung der “Bild”-Gerichtsreport-Praktikantin als Zeugin.

Oder, wie “Bild” es heute formuliert:

Dann wendet Schwenn sich triumphierend der Journalistin zu: “Das bedeutet, dass es mit der Beobachterrolle der Zeugin Schwarzer ein Ende hat.”

Nur Sekunden später fordert Richter Michael Seidling die “Emma”-Herausgeberin zum Gehen auf: “Frau Schwarzer, ich darf Sie bitten, den Saal zu verlassen, weil Sie als Zeugin in Betracht kommen.”

DER RICHTER WIRFT ALICE SCHWARZER AUS DEM SAAL!

Laut Strafprozessordnung darf sie nicht mehr im Zuschauerraum sitzen – bis über den Antrag von Schwenn entschieden ist.

Der letzte Satz ist richtig — und lässt die Empörung im vorherigen Satz und der Überschrift um so alberner wirken. Nach ihrer möglichen Zeugenaussage (bei der sie als Journalisten noch dazu vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen dürfte), dürfte Schwarzer dann wieder ganz normal im Zuschauerraum Platz nehmen.

Alice Schwarzer lässt sich von “Bild” mit den Worten zitieren, das Ziel von Kachelmanns Anwalt sei es, “alle Journalisten im Saal loswerden, die ihm nicht passen”.

Das mag sein. Aber dass man nicht unbedingt im Saal sein muss, um über den Prozess zu berichten, müsste Frau Schwarzer selbst doch am besten wissen.

Mit Dank an noir, spot, Robert W., Sebastian A. und Tim G.

Jugendreporterin im Zwielicht

Es ist ja immer alles noch schlimmer, als man glaubt.

Am Dienstag hatten wir berichtet, dass eine Jugendreporterin des Kölner “Express” eine Agenturmeldung gekürzt und die Handlung von der Uni Bremen an die Bochumer Uni verlegt hatte, um den Text dann unter ihrem eigenen Namen auf express.de zu veröffentlichen.

Doch das war, wie Eduard Zimmermann zu sagen pflegte, leider kein Einzelfall: Alle drei Artikel, die die junge Frau bisher auf express.de veröffentlicht hatte (einer davon auch im gedruckten “Express”), waren Plagiate.

Im Juli schrieb sie über den “tödlichen Trend ‘Binge-Drinking'” und formatierte dazu eine Pressemitteilung der DAK um. Das Ergebnis nannte sie ein “X-Scout-Interview” mit einem DAK-Experten.

Anfang Januar kürzte sie für eine Reportage über eine Hebamme, die junge Mütter betreut, einen ddp-Artikel, der fast exakt ein Jahr zuvor bei “FR Online” veröffentlicht worden war. Um den Bericht für die Jugendseite der Kölner Boulevardzeitung relevant zu machen, siedelte sie die Hebamme dazu kurzerhand von Offenbach nach Gummersbach um und machte die 22-jährige Mutter vier Jahre jünger.

Schon eine winzige Google-Suche nach der zitierten Uni-Mitarbeiterin bzw. der Hebamme hätte weitergeholfen: Das jeweils erste Suchergebnis verrät die tatsächliche Wirkungsstätte der Damen. Das sieht schon gefährlich danach aus, als ob die “Express”-Redaktion die Werke der jungen Reporter überhaupt nicht betreut.

Auf unsere Anfrage erklärte die Online-Redaktion des “Express”:

Wir entschuldigen uns für diesen bedauerlichen Vorfall und werden die Sache mit der jungen Teilnehmerin unserer X-SCOUTS-Aktion sowie dem zuständigen Redakteur besprechen.

Unsere Mitmach-Aktion läuft seit mehreren Jahren sehr erfolgreich: Junge Menschen bekommen die Möglichkeit, über ihre Themen zu berichten, Promis zu treffen und erste Erfahrungen in der journalistischen Arbeit zu sammeln. Es wäre schade, wenn durch diesen bisher einmaligen Vorfall andere X-SCOUTS unter einen Generalverdacht kämen. Sie können sicher sein, dass wir die Sache sehr ernst nehmen und auch mit den Teilnehmern der Aktion besprechen werden.

Alle drei Texte wurden anschließend bei express.de offline genommen.

Mit Dank auch an Richard S.

Du bist das Pflaster für meinen Kopf

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, in der Bildstreckenproduktion bei “Spiegel Online”, schaltet sich beim flüchtigen Betexten irgendwelcher Fotos aus Ägypten schon mal die Plausibilitätsprüfung aus:

Das wäre ein arg poröses Pflaster.

In Wahrheit transportiert der Mann natürlich keine Munition, sondern versucht — ähnlich wie andere Demonstranten — seinen Kopf zu schützen. (“Spiegel Online” hat inzwischen aus dem “Pflasterstein” einen “Styroporblock” gemacht.)

Mit Dank an Torsten R. und MCalavera.

Mubarak, Schawinski, Liebigstraße 14

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unsere Ägypten-Berichterstattung”
(blog.tagesschau.de, Kai Gniffke)
Kai Gniffke verteidigt sich gegen den Vorwurf, eine Rede von Husni Mubarak nicht spontan live übertragen zu haben: “Was würden wir denn machen, wenn Husni zwei Stunden lang Parolen absondert – draufbleiben, weil’s so toll ist? Unser Job als Journalisten ist es, zu bewerten, zu gewichten, auszuwählen und nicht einfach laufen zu lassen. ”

2. “Lamestream Media”
(notes.computernotizen.de, Torsten Kleinz)
Wer die Mubarak-Ansprache live sehen wollte, konnte das “mit einigen Minuten Verzögerung” auf Phoenix tun, hält Torsten Kleinz fest. “In diesen Tagen ist es so einfach zum Medienkritiker zu werden: jeder Fernsehsender, der nicht 24 Stunden am Tag vom Gemetzel in Kairo berichtet, ist ein Relikt vergangener Tage, versündigt sich am Erbe der friedlichen Revolution in der DDR, die wir nun am Bildschirm nochmal nacherleben wollen.”

3. “Die schwere Krise der Computerzeitschriften”
(meedia.de, Jens Schröder)
Im Vergleich zu 2009 weisen Computerzeitschriften 2010 weniger Auflage und Werbeumsätze aus.

4. “Bankrotterklärung des Schweizer Fernsehens”
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Roger Schawinski erhält ab August eine Talkshow beim “Schweizer Fernsehen” – für Rainer Stadler “kein Zeichen von Aufbruchstimmung”. “Für die TV-Chefredaktion arbeiten beinahe 450 Personen. Unter ihnen war und ist kein Talent auszumachen, das eine Talkshow meistern könnte? Das kann nicht möglich sein.”

5. “Die Beleidigungen der twitternden Fußballer”
(zeit.de, Christian Spiller)
Twitter macht Profi-Fußballer menschlicher, findet Christian Spiller: “Eine euphorische Nachricht nach einem Sieg oder ein galliger Tweet nach einer Niederlage, schafft Nähe zwischen Spielern und Fans. Die Befindlichkeitsschnipsel unterscheiden sich dabei wohltuend von den glattgeschliffenen Statements, die sonst nur noch den Weg aus den Presseabteilungen der Vereine schaffen.”

6. “Meine Nachbarn, die Revolutionäre”
(berlinonline.de, Paul Linke)
Paul Linke, Anwohner der Liebigstraße 14 in Berlin, beschreibt seine Nachbarn, die angeblich kaum mehr tun, “als sich die Überwindung der Verhältnisse auf ihre Fahnen zu schreiben”: “Hier pflegt man seine Feindbilder so gründlich wie die eigene Existenz und beschwört eine Gefahr, die immer von außen kommt: die Gier der Immobilienmakler und Hausbesitzer, die Repression des Rechtsstaats, das Gedankengut der Rechten.”

Jay Khan’s doch noch

Beliebtheit wird offenbar seit einiger Zeit in der neuen Einheit “Fans bei Facebook” gemessen. Dementsprechend schlug das, was die Landau Media AG heute zu berichten hatte, ein wie eine Bombe:

Dschungel-Stars auf Facebook: Jay Khan verliert Online-Fangemeinde

Die öffentlich zur Schau gestellte Dschungelcamp-Affäre von Tariq Jay Khan mit Indira Weis hat der Popularität beider Sternchen im sozialen Netzwerk Facebook geschadet. Die Zahl der Jay Khan Fans stürzte von fast 7.300 auf 600 ab. Indira Weis belegt mit 2.905 Fans den undankbaren vierten Platz. (…) Selbst der mit dem Silbermedaillengewinn belohnte Thomas Rupprath erreicht nur rund 1.100 Fans (…)

Zahlreiche Online-Medien verbreiteten die Horrornachricht vom plötzlichen Facebook-Gesichtsverlust von Jay Khan munter weiter, darunter Bild.de (inzwischen gelöscht), taz.de, die Onlineauftritte von “Berliner Morgenpost” und “Augsburger Allgemeine”, Welt.de und viele andere.

Abgesehen davon, dass Thomas Rupprath nur Dritter wurde und deshalb wohl eher als “Bronzemedaillengewinner” bezeichnet werden darf, hat die Landau Media AG — laut eigener Auskunft einer der führenden Anbieter im Bereich Medienbeobachtung und Medienresonanz-Analysen in Deutschland — jedoch auch einen richtig groben Fehler begangen: Statt die Anzahl der Fans der offiziellen Facebook-Seite von Jay Khan an zwei verschiedenen Zeitpunkten zu messen, hat Landau Media die 7.300 Fans (Stand: 28. Januar) der offiziellen Seite mit den 617 Fans einer völlig anderen, inoffiziellen Jay-Khan-Fan-Seite (womöglich diese hier) verglichen.

Die offizielle Facebook-Seite des Sängers hat in Wirklichkeit überhaupt keine Verluste hinnehmen müssen. Im Gegenteil: Dank des Medienrummels von heute konnte Jay Khan die Zahl seiner Facebook-Anhänger sogar noch einmal kräftig erhöhen (Stand: 17.46 Uhr):

8076 Personen gefällt das

Immerhin express.de und mopo.de waren clever genug, selbst nachzuschauen. Sie schrieben beide:

Wir haben nachgeschaut und zwei Fanseiten von Jay Khan gefunden. Auf seiner offiziellen Seite hat er noch 7664 Fans. (Stand 2. Februar 2011, 12 Uhr).

Mit Dank an Rene W., Diana B., Kieler, Timo H., Anne, Moritz N. und Björn Sch.

Nachtrag, 22.40 Uhr: Die “Augsburger Allgemeine” hat sich Bild.de inzwischen angeschlossen und den Artikel über Jay Khans Facebook-Verluste ohne Erklärung gelöscht.

2. Nachtrag, 4. Februar: Morgenpost.de und Welt.de haben den ursprünglichen Artikel jeweils durch einen neuen mit dem Titel “Jay Khan hat mehr Facebook-Anhänger als gedacht” ersetzt, in dem der Fehler transparent erklärt ist. Auf Welt.de findet sich trotzdem noch eine falsche Version, die wohl automatisch aus der Printausgabe übernommen wurde.

3. Nachtrag, 4. Februar: Landau Media verteidigt sich in einer Fußnote folgendermaßen:

Die Fanpage-Seite von Tariq Jay Khan wurde zum Punkt der Auswertung offline gesetzt (28.01.2011) und erst am 01.02.2011 wieder online gestellt.

Das erklärt trotzdem nicht, warum Landau Media einfach ohne Hinweis einen Vergleich mit einer anderen Fan-Page durchgeführt hat.

4. Nachtrag, 4. Februar: Landau Media spricht in einem neuen Update, das dennoch mit dem Datum von gestern versehen ist, inzwischen von einer “Achterbahnfahrt für Jay Khan”. Dass Landau Media selbst Jay Khan durch einen Vergleich zweier verschiedener Fanseiten ohne Hinweis und die mitgelieferte, äußerst subjektive Begründung auf die “Achterbahnfahrt” geschickt hat, scheint aber immer noch nicht angekommen zu sein.

Blättern:  1 ... 650 651 652 ... 1158