Man soll ja nie von Vorsatz ausgehen, wo einfache Dummheit als Erklärung auch ausreicht. Vielleicht haben die Leute, die für die Hamburger “Bild”-Ausgabe über den FC St. Pauli schreiben, tatsächlich keine Ahnung von ihrem Gegenstand, wenn sie fragen:
Auch im Artikel rätseln die Reporter fröhlich ahnungslos vor sich hin:
Wieder einmal sorgen Ultra-Fans für Kopfschütteln – und haben offenbar endgültig eine Grenze überschritten!
Wurde die Familie von St. Paulis Vize-Präsident Dr. Gernot Stenger (57) bedroht? […]
[K]urz nach der Partie am Sonntag war ein Plakat zu sehen mit der Aufschrift: “DENK AN DIE KINDER”.
Eine unfassbare Drohung gegen Stenger, der zwei Söhne im Alter von 8 und 10 Jahren hat?
Gut: Richtige Journalisten würden diese Frage vielleicht nicht ihren Lesern stellen, sondern irgendjemandem, der auch eine Antwort darauf hat. “Recherche” würde man das nennen.
Aber “Bild” hat ja laut eigener Aussage einen Kronzeugen gefunden:
So sieht es St. Paulis zweiter Vize Bernd-Georg Spies (57). Sein Kommentar: “Geschmacklos!” Stenger war vor der Jahreshauptversammlung gestern nicht zu erreichen.
Der FC St. Pauli selbst widersprach heute zunächst mal der Behauptung, das Plakat sei von den eigenen “Ultras” hochgehalten worden:
Dazu stellt der FC St. Pauli folgendes fest, falls es noch nicht bei allen durchgedrungen ist: Ultra Sankt Pauli steht mitnichten auf der Gegengerade, sondern seit über vier Jahren auf der Südtribüne. Somit ist die Interpretation, dass es sich bei dieser Aktion um eine von Anhängern der Ultra-Gruppierung inszinierte handelt, schlichtweg falsch.
Eine Antwort auf die vielen Fragen, die “Bild” so eindrücklich stellt, hätten die Reporter mit ein bisschen Mühe auch finden können: “Vermutlich nicht.”
Das für gewöhnlich gut informierte Fanzine “Übersteiger” erklärt in seinem Blog das Plakat mit der Aufschrift “Denk an die Kinder” nämlich so:
“Denk an die Kinder!” ist seit ein paar Jahren ein Running Gag innerhalb der Fanszene.
Ihr wollt wissen woher das kommt? Gerne!
Im Rahmen der Proteste gegen Montagspiele wurde wiederholt “Scheiß DSF!” auf Plakaten, Flyern und als Ruf im Stadion verwendet.
Bei einem Gespräch zwischen Präsidium und Fanszene wurden wir darum gebeten, auf diese Art der Unmutsäußerungen zu verzichten, denn (Zitat): “Denkt an die Kinder!” Denn die sind ja bekanntlich auch in diesen gefährlichen Stadien oder verfolgen das Spiel stattdessen im Fernsehen. Und: Alternativ könne man ja “Kein DSF!” rufen. Denkt an die Kinder, eben, drum!
Aber dann hätten die “Bild”-Reporter ja nicht mal mehr unbeantwortete Fragen gehabt, mit denen sie ihre Zeitung hätten füllen können. Von einer Story ganz zu schweigen.
Mit Dank an Andreas S., Maik K., Christian G., Martin und Moritz.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Oe24.at macht Tyra Banks zum Alien” (kobuk.at, Tom Hauser) Tyra Banks twittert mit einer App veränderte Fotos von sich selbst. Madonna.oe24.at schreibt dazu: “Seit wann hat Tyra so ein deformiertes Gesicht? Die Wahrheit ist – schon immer.”
2. “Der Piraten-Exzess der Medien” (zeit.de, Lenz Jacobsen)
Am Parteitag der Piratenpartei in Bochum standen 250 Journalisten etwas mehr als 2000 angereisten Mitgliedern gegenüber. “Eins zu acht – eine Quote, von der andere Parteien nur träumen können. Bei dieser Verteilung war es wahrscheinlich und logisch, dass sich immer wieder Journalisten aus Versehen gegenseitig zu interviewen versuchten, ein absurdes Bild.”
3. “‘Ich bereite mich auf den Tod vor'” (welt.de, Cornelius Tittel)
Cornelius Tittel geht Essen mit Hubert Burda in Berlin. Burda: “Wissen Sie, es ist ja kein Geheimnis, dass ich ‘Bild’ sehr schätze. Ich halte Mathias Döpfner für einen ganz großen Verleger. Aber ich verstehe überhaupt nicht, warum er einen so guten Blattmacher wie Kai Diekmann für ein Jahr ins Silicon Valley geschickt hat. Das ist doch Unsinn, oder?”
5. “Zeitungssterben: Ihr habt mich abgehängt” (epapa100.blogspot.de, Evangelos Papathanassiou)
Nichts anderes als Digitalisierung sei das, was derzeit unter dem Titel “Zeitungssterben” breit diskutiert werde, schreibt Evangelos Papathanassiou: “Ich bin der Überzeugung, dass die digitale Zeitung ein viel loseres Netzwerk sein wird als die Redaktionen, die wir heute kennen. Das wird die festen Kosten klein und viele andere Ausgaben variabel halten.”
Es muss die Leute bei Bild.de große Überwindung gekostet haben, sich auf 20 zu beschränken:
Andererseits geht’s ja auch nicht primär um abwegige Begriffe, die hoffentlich niemand in den Mund nimmt (“Ballerbüchse”, “dicke Bertha”, “Geigerzähler”, “Liebeslanze”, …), sondern um praktische Lebenshilfe:
Neben den Stellungs-Empfehlungen gibt es aber auch noch ein bisschen … nun ja: Smalltalk-Wissen:
Die Geschichte von “Long Dong Silver” wird in solchen Service-Strecken gerne erzählt, sie hat aber einen kleinen Haken: “Long Dong Silver” ist eine Erfindung des Fotografen Jay Myrdal, der den angeblichen Riesenpenis mit analoger Bildbearbeitung erschuf. In den Filmen kam dann eine Prothese zum Einsatz, die von einem Maskenbildner geschaffen wurde.
Wenn Sie in den letzten Tagen im Internet unterwegs waren, kennen Sie dieses Video vermutlich schon:
Auch bei Bild.de stellten sie ihren Lesern das “witzige Web-Video” schon am Freitag vor.
Und schrieben dazu:
“Now the tables have turnt” – Die Vorzeichen haben sich geändert
Das ist die Botschaft eines viralen Videos passend zur Weihnachtszeit. Schwarze Musiker singen darin im Chor einen Charity-Song wie einst Michael Jackson, Springsteen & Co. bei Band Aid mit ihrem “Heal the World”.
Na ja, fast. Bei “Band Aid”, dem ersten Benefiz-Projekt dieser Art, hatten 1984 überwiegend britische Musiker den Song “Do They Know It’s Christmas?” aufgenommen. “Michael Jackson, Springsteen & Co.” waren aber nicht dabei, sie sangen 1985 bei “USA for Africa” mit. Und ihr Song war auch nicht (Michael Jacksons Solo-Hit) “Heal the World”, sondern “We Are The World”.
Andererseits sind sie bei Bild.de ja nicht mal in der Lage, die Untertitel des Videos korrekt abzutippen:
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “‘Räumen sie ihr Konto leer’: Die BILD macht Angst vorm Weltuntergang” (scienceblogs.de, Florian Freistetter)
Wegen eines angeblich bevorstehenden Weltuntergangs empfiehlt “Bild” seinen Lesern, die Lebensversicherung zu kündigen sowie das Konto zu leeren oder zu überziehen. “Nicht jeder weiß, dass die Texte bei BILD nicht unbedingt etwas mit Journalismus zu tun haben und nicht ernst zu nehmen sind. Manchmal lesen zum Beispiel auch Kinder Texte im Internet – und wenn die dann auf solchen Schund wie in diesem Artikel treffen, dann bekommen sie Angst.”
2. “Liebe WELT!” (texterella.de, Susanne Ackstaller)
Susanne Ackstaller findet einen eigenen Text von 2011 in der “Welt Kompakt”: “Naja, perfide umschreiben ist halt auch ein Talent – hat aber leider dann doch nicht gereicht, um die krasse Ähnlichkeit nicht offensichtlich zu machen.” In den Kommentaren entschuldigt sich der Redaktionsleiter der “Welt Kompakt”: “Die junge Kollegin wurde streng ermahnt, ihre Modekolumne wird mit sofortiger Wirkung eingestellt.”
3. “Gedruckte Zeitungen? Nichts für mich.” (schmalenstroer.net)
Gedruckte Zeitungen passen nicht mehr in das Nutzungsverhalten von Michael Schmalenstroer: “Gerade bei kontroversen oder interessanten Themen neige ich dazu, weiter zu recherchieren. Gerade da in jeder Zeitung eine gehörige Portion Meinungsmache steckt, ist es essentiell, bei umstrittenen Themen mehrere zu konsultieren und vielleicht auch mal Google oder ein Lexikon zu befragen.” Siehe dazu auch “Übers Zeitungssterben oder: weshalb ich alle Abos auslaufen lasse” (arlesheimreloaded.ch, Manfred Messmer).
Es ist ja nie so, wie es scheint. Bild.de schreibt zum Beispiel:
Eigentlich ist Pop-Sternchen Miley Cyrus (19) für ihre Fan-Nähe bekannt. Doch ein neues Foto beweist das Gegenteil.
Das Foto, so Bild.de, zeige die Schauspielerin und Sängerin am Mittwochabend mit dicken Strickpulli und mit blonder Kurzhaar-Frisur an einem New Yorker Flughafen.
Das allein wäre aber wohl selbst für Bild.de noch zu unspektakulär und würde auch vergleichsweise wenig “beweisen”.
Geht aber noch weiter, bzw. los:
Als ein weiblicher Fan ihr folgt, straft Miss Cyrus das junge Mädchen mit angewiderten Diven-Blick ab. Ihr abwertender Gesichtsausdruck sagt mehr als Tausend Worte! Dazu hebt sie noch die Hand, als wolle sie sagen: “Wage es nicht, mich anzusprechen!”.
Der Teenager, der bestimmt nur ein Autogramm oder ein schnelles Foto wollte, ist sichtlich verstört: Das Mädchen weint, hält sich schützend die Hände vors Gesicht, als könne sie Mileys Reaktion nicht fassen.
Wenn Sie die Szenerie jetzt noch nicht vor Augen haben, zeigt Bild.de sie natürlich auch noch mal gerne — sie sagt ja auch “mehr als tausend Worte”:
Und jetzt schauen wir uns dieses “Beweis”-Foto mal im Kontext und aus einer anderen Perspektive an (die entscheidende Stelle kommt nach etwa 27 Sekunden):
Das Mädchen weint also schon vorher vor lauter Aufregung, “Mileys Reaktion” bezieht sich darauf.
Klar: Als Fan wünscht man sich eine andere Begegnung mit seinem Idol. Aber was Bild.de angeht: Manchmal würden ein paar Dutzend Worte halt doch mehr sagen als ein Blick.
Nanu, was ist denn da los? Bild.de zeigt sich seit gestern Abend von einer völlig neuen Seite:
Nackte Haut? Bild.de meint: “Schlampig”. Knappe Outfits? Ganz und gar “deplatziert”. Nippelblitzer? “Zum Fremdschämen.” Ein hautfarbener String in Kombination mit Netzstrumpfhose? “Das Gegenteil von sexy.”
Der Grund für diese ungewohnten Töne aus der Redaktion ist Sängerin Madonna. Die zeigt sich auf ihrer aktuellen Tour nämlich äußerst freizügig – und Bild.de fragt:
Madonna (54) provoziert gern – das ist nichts Neues. Leider schießen ihre modischen Provokationen in letzter Zeit aber immer wieder übers Ziel und geben Grund zum Fremdschämen (…).
Die Queen of Pop hatte schon immer ein Problem damit, die Klamotten anzubehalten. Knapp und sexy soll es auf der Bühne sein, denn jeder weiß: Sex sells. Bei ihrem Konzert in Miami hätte ein bisschen mehr Stoff aber nicht geschadet.
Slip und die Netzstrumpfhose suchen sich ihren Weg – und ein Cameltoe lässt sogar hartgesottene Madonna-Fans zweifeln, ob die “Queen of Pop” damit wirklich hot ist – auch ihre Kehrseite will in diesem Bühnenoutfit ganz und gar nicht sexy aussehen. In den 80er-Jahren waren solche Auftritte vielleicht noch frech und “shocking”, aber heute wirken sie eher schlampig und deplatziert.(…)
Und nur im BH bekleidet auf der Bühne zu stehen, ist auch keine Lösung.
So verklemmt haben wir die Redakteure von Bild.de wirklich selten erlebt. Aber so ganz kaufen wir ihnen die neue Spießigkeit nicht ab.
Grund 1: In der mitgelieferten Fotostrecke gibt es vier Fotos von Madonnas Hintern, zwei von ihr im BH, eins von ihrer nackten Brust, eins von ihr mit “Cameltoe” und eins, auf dem sie ihr Kleid hochzieht und ihre Unterwäsche zeigt.
Grund 2: Die Fotos tragen Unterschriften wie “Wozu Klamotten? Manchmal reicht auf der Bühne auch nur ein BH” oder “Madonna zeigt ihre knackige Kehrseite” oder “Ups! Madonna lüftet ihren Rock”.
Grund 3: Das Foto mit der Beschriftung “Wenn das Höschen in der Ritze verschwindet, lädt das nicht gerade zum Hinschauen ein” zeigt das Höschen, das in der Ritze verschwindet.
Grund 4: Das “Cameltoe”-Foto wird nicht nur in normaler Größe geliefert, sondern auch in groß und in megagroß.
Grund 5: Bisher fand Bild.de Madonna in ihren knappen Outfits eigentlich ganz geil:
Den begeisterten Zuschauern bot sie dann ein farbenfrohes Musikspektakel mit Videoeinlagen. Madonna schlüpfte in sexy Kostüme, sang im Schulmädchen- und Domina-Look, ließ Tänzer in Nonnen-Kostümen um sich herumwirbeln.
In der Fotostrecke: einmal Madonnas “Popo-Blitzer”, zweimal Madonna im BH.
Madonnamia! Beim Video-Dreh zu ihrer nächsten Single “Turn Up The Radio” in Florenz zeigt Madonna (53) was sie (noch immer) hat: ein ganz schön pralles Dekolletee.
Sexy Ledermini, Netzstrumpfhosen und den Busen ordentlich hochgeschnallt – so kann man einen Song natürlich auch pushen!
In der Fotostrecke: Zweimal Hintern, zweimal BH, einmal Brust.
Madonna (53) lässt in ihrem neuen Video gaaanz tief blicken. “Turn Up The Radio” ist die dritte Singleauskopplung vom ihrem aktuellen Album “MDNA”.
Gedreht wurde der sexy Clip zu dem poppigen Song vor wenigen Wochen in Florenz. BILD.de berichtete schon damals von der sexy quetschy Queen.
Auch mit ihren 53 Lenzen steht Madonnas Busen wie ‘ne Eins – was allerdings an dem supereng geschnürtem Spitzen-BH liegen könnte. (…)
Überzeugen Sie sich selbst – sehen Sie hier die Premiere des heißen Italien-Videos!
In der Fotostrecke: dreimal Hintern (“Hallöchen Popöchen!”), zweimal BH, einmal Brust.
Bei Bild.de geht so was: An einem Tag geilt man sich sabbernd an irgendeinem knappen Höschen auf, und am nächsten Tag findet man dasselbe knappe Höschen ganz schön schlampig. Aber egal, was man macht — Hauptsache man zeigt verdammt nochmal das knappe Höschen.
Es gibt ja quasi nichts, was Journalisten nicht als Rangliste präsentieren könnten:
“Bild” berichtete am Mittwoch jedenfalls ganz aufgeregt:
Sportlich macht Aufsteiger Frankfurt Spaß. Platz 3 in der Liga. Doch auf den Rängen machen die Eintracht-Fans oft Ärger. Platz 1 in der Gewalt-Tabelle des deutschen Profifußballs.
BILD liegt die bisher geheim gehaltene Liste aus dem Bericht der “Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze” der Polizei exklusiv vor.
Anders als angeblich “Bild” liegt uns die Langfassung des Berichts nicht vor und die ZiS hat bisher nicht auf unsere Anfrage reagiert. Deswegen können wir auch nicht beurteilen, ob in dieser andere Zahlen stehen als in der gekürzten Version — oder ob “Bild” sich beim Abschreiben schlicht vertan hat.
Die Zeitung jedenfalls schreibt:
Für die Saison 2011/12 sind dort 10603 Gewalt-Fans für 1. und 2. Liga vermerkt. Davon 7830 sogenannte “Kategorie B-Fans” (gewaltbereit) und 2783 aus der Kategorie C (gewaltsuchend). Ein Anstieg von 918 Personen im Vergleich zur Vorsaison.
Die gekürzte Fassung des Berichts nennt hingegen diese Zahlen:
Der Bericht selbst führt weiter aus:
Gegenüber der vorhergehenden Saison 2010/11 war damit ein Anstieg des Gesamtpotenzials um insgesamt 1.688 Personen (+ 17,5 Prozent) dieser Kategorien zu verzeichnen. Der rechnerische Durchschnitt liegt bei 316 Personen dieser Kategorien je Verein in beiden Bundesligen. Wie bereits in der Zusammenfassung ausgeführt, ist dieser Anstieg der Gesamtzahl der Personen der Kategorien B und C um ca. 1.700 Personen im Vergleich zur Saison 2010/11 im Wesentlichen auf die bereits vor der Saison absehbare brisante Zusammensetzung der 2. BL mit den Absteigern aus der BL (Eintracht Frankfurt und FC St. Pauli) und den Aufsteigern aus der 3. Liga (FC Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, SG Dynamo Dresden) zurückzuführen, die allein in dieser Liga zu einem Anstieg des dort tätigen Gewaltpotenzials um ca. 1.100 Personen geführte (sic!) hatte. Der Anteil dieses Potenzials in der Bundesliga hatte lediglich im Rahmen der Neubewertung einzelner Störergruppen und auch durch auf- /abstiegsbedingte Schwankungen zu einem geringeren Zuwachs geführt.
Doch die ganze Polizeistatistik ist eher mit Vorsicht zu genießen. Wie unscharf und damit wenig aussagekräftig sie ist, dokumentieren vor allem die Antworten auf den Fragenkatalog von “Spiegel Online”. So wird etwa klar, dass Menschen, die “explizit durch den Einsatz von Tränengas geschädigt wurden”, genauso in die Statistik mit einfließen wie die, die von gewaltbereiten “Fans” verletzt wurden. Darüber, wie viele der 7.298 “freiheitsentziehenden Maßnahmen” letztlich zu Strafverfahren, Gerichtsprozessen und Verurteilungen führten, liegen keine Statistiken vor.
Ähnlich wie bei der Zahl der Verletzten verhält es sich mit den 11.373 Personen, die die Behörde als Gewalttäter einstuft. Auch sie bewegt sich im Promillebereich.
Selbst “Bild”-Sportchef Alfred Draxler kommt zu dem Ergebnis, dass die sogenannten “gewaltsuchenden Fans” “nur eine kleine Minderheit” seien. Die Statistik und ihre Interpretation durch Polizei und Politik hinterfragt “Bild” aber an keiner Stelle.
Stattdessen schreibt “Bild” über einen Verein, “der noch mehr Problem-Fans hat als jeder Bundesligist – und der kickt in der 5. Liga (Oberliga Nordost)!”:
Beim Berliner FC Dynamo zählt die Polizei 760 gewaltbereite und gewaltsuchende Fans (zum Teil mit rechtsradikalem Hintergrund). Und das bei einem Zuschauer-Schnitt von 728…
Der gefährlichste Klub in Deutschland!
Der BFC Dynamo widerspricht dieser Darstellung deutlich:
Nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden weist der BFC Dynamo die Anschuldigungen im Bericht der BILD-Zeitung vom 21.11.2012 entschieden zurück! Die dort erwähnten Zahlen und Fakten sind falsch und entsprechen nicht den Tatsachen.
Der Vorstand des Vereins hat sich umgehend mit der zuständigen Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Verbindung gesetzt. Auch von dort sind die in der Bild-Zeitung veröffentlichten Zahlen nicht bestätigt worden. Auch gab es seitens der BILD-Zeitung keine Anfrage an die Senatsverwaltung, so dass der Bericht nur als populistisch bezeichnet werden kann.
“Bild” war gestern unterdessen beim nächsten Thema angekommen:
Am 11. Spieltag wurden Fans der Frankfurter Eintracht beim Auswärtsspiel in München (0:2) in Nackt-Zelten gefilzt. Bei einem wurde Kokain entdeckt. Kein Zufall?
Kleiner Haken: Das Kokain wurde nicht in den “Nackt-Zelten” entdeckt, mit denen “Bild” sowieso ihre Schwierigkeiten hatte (BILDblog berichtete), sondern ganz woanders.
Weiterhin kam es vor dem Spiel im Bereich des Busparkplatzes zu einer Begegnung von 30 – 50 Frankfurter Fußballfans mit ca. 150 Münchner Ultras. Die beiden Gruppen liefen aufeinander zu und es kam hier zu Auseinandersetzungen. (…) Ein weiterer Frankfurter Fan, der davon gelaufen war, konnte abgesetzt wegen einer weiteren Körperverletzung festgenommen werden. Bei ihm wurde dann auch noch eine Ampulle Kokain aufgefunden.
Mit Dank an Sven P., Moritz N., Benzemama, Olli, Danny W. und Stephan U.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Medienvielfalt selber machen – was die Zeitungskrise mit Blogs zu tun hat” (metronaut.de, John F. Nebel)
John F. Nebel erinnert daran, dass Medienvielfalt nicht nur von Verlagen abhängt, “deren Print-Tageszeitungen abschmieren, sondern der Auswahl diverser, verfügbarer, spannender, lesbarer, hörbarer, konsumierbarer Medien insgesamt. (…) Qualität gibt es, wenn Leute Zeit, Muße und Begeisterung in den Inhalt stecken können. Und dann braucht es Leser, bei denen gute Inhalte Enthusiasmus und den Griff zum Geldbeutel auslösen.”
2. “Auf den Hund gekommen: Der Wärmestuben-Journalismus der ‘Zeit'” (stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier liest die aktuelle “Zeit” mit dem Titelthema “Wie guter Journalismus überleben kann”: “Mich hat diese hilflos-verzweifelt-verklärende Flucht ins Pathos unter dem Sinnbild des süßen gephotoshoppten Hundes heute depressiver gemacht als alle aktuellen Untergangs-Nachrichten von Print-Medien.”
3. “Verstöße gegen Gewinnspielsatzung bei Sport1: ZAK verhängt Bußgelder und schöpft Einnahmen ab” (die-medienanstalten.de)
Die ZAK verhängt Bußgelder in der Höhe von insgesamt 28.000 Euro gegen den TV-Sender Sport1: “Sport1 hatte im Januar 2012 in sieben Ausgaben der Sendung Sportquiz irreführende Angaben gemacht, u.a. über den Schwierigkeitsgrad von Spielen und über das Auswahlverfahren für die durchgestellten Nutzerinnen und Nutzer. Außerdem wurde mehrfach gegen die Pflicht zur umfassenden Information verstoßen; das betraf z. B. Spielmodus und Teilnahmebedingungen.”
4. “Bunga-Bunga-Stimmung in Italien ist vorbei” (dradio.de)
Der Börsenwert der von Silvio Berlusconi gegründeten TV-Sendergruppe Mediaset “hat sich in weniger als einem Jahr halbiert”: “Die von Berlusconis Medien propagierte und von ihm vorgelebte unbändige Vergnügungslust kommt immer weniger an. Eine wachsende Zahl der italienischen Fernsehzuschauer schaltet sich lieber bei politischen Talkshows ein. Sie erzielen heute Rekordwerte bei den Einschaltquoten.”
5. “Was für Artikel die Menschen von Journalisten erwarten” (blog.tagesanzeiger.ch/deadline, Constantin Seibt)
Als Constantin Seibt 1989 als Volontär einen Artikel über ein Firmenjubiläum einer Schnellreinigung schreiben sollte, wurde er mit den Worten “Sie müssen hier nichts mehr tun – wir haben den Artikel schon geschrieben” empfangen.
Auf den ersten Blick ist es ein ganz normaler Artikel, der am vergangenen Donnerstag auf hna.de, dem Online-Auftritt der “Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung” erschienen ist:
Auch inhaltlich bleibt es größtenteils eher belangharmlos. So erfährt der Leser etwa, dass er morgens Zeit sparen könne, indem er “Kajal statt Eyeliner” benutzt (lässt sich schneller auftragen) oder “sich schon am Vorabend für ein Outfit entscheidet und es bereit legt”. Soso!
Interessant wird’s aber unter der Zwischenüberschrift “Multitalente im Multitasking”. Dort heißt es:
Wer statt Tagescreme, Sonnenschutz, Abdeckstift, Make-up & Co. eine sogenannte “BB Cream” wie zum Beispiel die neue NIVEA BB Cream 5-in-1 verwendet, spart damit morgens im Bad wertvolle Minuten! Die Trendhautpflege von NIVEA ist nämlich ein wahres Multitalent: Sie glättet das Hautbild, verfeinert die Poren, deckt kleine Schönheitsmakel ab, perfektioniert den Teint, versorgt die Haut lang anhaltend mit Feuchtigkeit und schützt sie gleichzeitig mit LSF 10 vor lichtbedingter, vorzeitiger Hautalterung. BB Cream ist die perfekte, wirkungsvolle Tagespflege mit Multitaskingfaktor!
Zur Erinnerung: Dieser Text steht als “Meldung” im redaktionellen Teil von hna.de – optisch aufgemacht wie jeder andere Artikel und ohne jegliche Werbekennzeichnung.
Oder besser: So stand er da. Vier Tage lang. Am Sonntag fragten wir dann bei der Redaktion der “HNA” nach, warum eine solche Werbebotschaft ohne Kennzeichnung im redaktionellen Teil veröffentlicht wird. Wenige Stunden später sah der Artikel plötzlich so aus:
Farblich abgehoben und mit dem deutlichen Hinweis “Anzeige”.
Der Artikel hatte in den Tagen davor zeitweise sogar auf der Startseite gestanden — ohne besondere Kennzeichnung. Die Redakteure bei hna.de haben also offenbar bis zu unserer Nachfrage entweder tagelang nicht bemerkt, dass ein PR-Text im redaktionellen Teil steht, oder sie haben ihn absichtlich so dort platziert. Was schlimmer ist, dürfen Sie selbst entscheiden.
Nun könnte man natürlich sagen: Ups, kann ja mal passieren. Klar, könnte man — wenn es denn mal passiert wäre. Allerdings war das bei weitem nicht der erste Artikel auf hna.de, in dem massiv für Nivea geworben wurde. Denn die Marke taucht dort seit Monaten immer wieder im vermeintlich redaktionellen Teil auf. Und wie.
Los ging es am 6. August 2011 mit diesem “Interview mit Dr. Henrike Neuhoff, die seit 2009 das Labor NIVEA VISAGE der Produktentwicklung leitet”:
Die Fragen klangen etwa so:
Welche Philosophie steht denn eigentlich hinter Pure & Natural?
Die Antworten so:
Bei NIVEA versuchen wir schon seit Jahrzehnten, nachhaltige Pflege auf so schonende und natürliche Weise wie möglich zu formulieren. So verwenden wir natürliche Pflanzenwirkstoffe in unseren Cremes und setzen bewusst Stoffe ein, die schon in der Natur oder in der Haut vorkommen, wie z.B. körpereigenes CoEnzym Q10. Mit Pure & Natural gehen wir noch einen Schritt weiter. Die Inhaltstoffe der Pure & Natural Serie sind zu 95% natürlich oder natürlichen Ursprungs. (…)
Kaum verwunderlich also, dass dieser Text (in einer minimal anderen Version) woanders unter der Rubrik “Anzeige” zu finden ist. Bei hna.de hingegen steht er im redaktionellen Teil.
Jetzt ist die ideale Jahreszeit, um die Haut zu regenerieren, bevor sie sich auf neuen Stress einstellen muss: den Wechsel zwischen klirrender Kälte und trockener Heizungsluft. Was die Haut nun also unbedingt benötigt, ist Energie. Die erhält sie durch Q10. (…)
Seine Premiere in der Hautpflege feierte der Inhaltsstoff Q10 1998, als NIVEA ihn erstmals für eine Pflegeserie einsetzte. Dem Original kann man vertrauen: Mit der Q10-Pflege von NIVEA lässt sich der natürliche Verlust von Q10 nachweislich effektiv ausgleichen. Die Haut wirkt länger jung und strahlend. Auch den Körper verwöhnt die Q10-Pflege: Die Haut wird gestrafft und geschmeidiger.
Auch die Haut benötigt Energie. Die erhält sie durch den Energiespender Q10. (…)
Deshalb verlost die HNA Gesundheitsredaktion gemeinsam mit NIVEA zwei Tageslichtleuchten von Philipps und zwei Produktpakete der NIVEA Q10 Pflegeserie. (…)
Das NIVEA Q10-Programm umfasst eine komplette Pflege-Serie für Gesicht und Körper. Bereits bestehende Fältchen werden gemildert, der Entstehung neuer Falten wird vorgebeugt. Denn das wertvolle Coenzym Q10 unterstützt den Zellstoffwechsel der Haut und regt dadurch den Zellschutz und die Zellregeneration an. Als Antioxidans neutralisiert Q10 zudem DNA-schädigende freie Radikale. Den Körper verwöhnt die Body Lotion Q10plus mit ihrem Geheimnis für eine spürbar straffere Haut.
Sie haben Berufe, von denen kleine Jungen träumen. Ihr Arbeitsalltag bringt Verantwortung und gleichzeitig Spaß mit sich. Piloten, Trucker, Djs (…). So unterschiedlich die Berufe sind, so verschieden sind die Männer, die sie ausüben. Dementsprechend muss auch die individuelle Hautpflege völlig unterschiedliche Ansprüche erfüllen. Und für jede Herausforderung gibt es das passende Pflegeprodukt.
Und jetzt raten Sie mal, von welcher Marke. Richtig.
Für Piloten:
Die revitalisierende Gesichtspflege Q10 von NIVEA FOR MEN füllt die Energie-Depots von müder und gestresster Haut schnell und lang anhaltend wieder auf. Die Haut fühlt sich rund um die Uhr entspannt an und strotzt vor Energie.
Für DJs:
Einen Frische-Kick bekommt das Gesicht mit dem NIVEA FOR MEN Cool Kick Arctic Freeze Feuchtigkeitsgel. Die leichte Gel- Pflege mit Freeze Cooling Agents und Guarana vitalisiert und erfrischt sofort und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.
Für Snowboard-Lehrer:
Zuverlässigen Schutz gegen die Einflüsse der Natur bietet die NIVEA FOR MEN Sensitive Gesichtspflege. Ihre extra milde Active Comfort System Pflegeformel mit natürlicher Kamille, Vitamin E und UVA & UVB-Filtern erhöht schrittweise die Widerstandsfähigkeit der Haut. Die Haut wird beruhigt, vor Irritationen geschützt und intensiv mit Feuchtigkeit versorgt.
Für Trucker:
Der NIVEA FOR MEN Double Action After Shave Balsam erfüllt dank seiner schnell einziehenden Formel mit dem hauteigenen Coenzym Q10 und Kamille gleich zwei Aufgaben auf einmal: Er beruhigt die gestresste Haut nach der Rasur und gibt ihr zusätzlich einen Energie- und Feuchtigkeitsschub – mit 24h Wirksamkeit. Ergebnis: Die Haut fühlt sich beruhigt und revitalisiert an.
“Experte Dr. Jens Schulz, Leiter der Produktentwicklung Nivea for men” sagt darin zum Beispiel:
Nivea hat die sich ändernden Bedürfnisse der Männer sofort erkannt und war mit seiner Sparte Nivea for men als Trendsetter von Anfang an mit dabei. (…)
Doch in Studien ergründeten die Beiersdorf-Hautforscher mit modernsten Messmethoden die geschlechts-typischen Merkmale (…)
Die richtigen Pflegeprodukte lösen die Probleme der strapazierten Haut schnell und zuverlässig. Nivea for men bietet mit den Sensitive Produkten eine Pflegeserie speziell für empfindliche Haut. Um die Widerstandsfähigkeit der Haut schrittweise zu erhöhen und ihre intensive Versorgung mit Feuchtigkeit zu gewährleisten, empfiehlt sich die Anwendung des Nivea for men Sensitive Hydro Gels mit natürlicher Kamille und Aloe Vera als tägliche Gesichtspflege. Es zieht schnell ein, ohne fettige Rückstände zu hinterlassen. Während der Rasur pflegt dann das Nivea for men Sensitive Rasiergel mit Kamille und Vitamin E die sensible Haut optimal und beugt Hautirritationen vor. (…)
Grundsätzlich ist Hautpflege auch bei Männern Typsache. Allgemein legen sie Wert auf pflegende Texturen, die sich gut verteilen lassen, wenig fetten und besonders schnell einziehen. Außerdem sollen sie einen männlichen Duft haben. Dieser Wunsch wurde in allen Pflegeprodukten von Nivea for men realisiert.
Besonders Männer mit Berufen, die die Haut stark beanspruchen, etwa Piloten, DJs oder Trucker, brauchen eine besondere Pflege. Deshalb verlost die Gesundheit&Pflege-Redaktion der HNA gemeinsam mit NIVEA zehn Jogi Löw-Kulturtaschen samt Inhalt.
Die Weihnachtsgeschenkpackungen sind gefüllt mit den speziell für die Männerhaut entwickelten Pflegeprodukten von NIVEA FOR MEN. Im Mild Set sorgen das After Shave Mild, das Rasiergel Mild und die Dusche Muscle Relax für ein rundum gepflegtes Erscheinungsbild und ein angenehmes Hautgefühl.
Ein paar Monate später, am 12. April 2012, erschien dieser Text samt Illustrationen:
Die NIVEA Haut-Expertin Nora Mohra hat sieben Übungen für einen schönen Hals, eine straffe Gesichts- und Augenpartie und klare Lippenkonturen zusammengestellt. (…)
Für alle, denen ihre bisherige Anti-Age-Pflege zu reichhaltig war, hat NIVEA die Q10 plus Anti-Falten Porenverfeinernde Pflege speziell für die Bedürfnisse von Frauen ab 30 mit Mischhaut entwickelt. Die innovative Formel mit Q10, Kreatin und einem Algenextrakt vereint die bekannte Anti-Falten-Wirkung aller NIVEA Q10 plus Produkte in einer leichten Gel-Creme, die intensiv Feuchtigkeit spendet ohne zu fetten.
Der gleiche Text ist im Internet auch an anderer Stelle zu finden, dort heißt es: “Text & Illustration: Beiersdorf” – bei hna.de gibt es keinen solchen Hinweis.
Ähnlich verhält es sich mit folgendem Text, der am 21. Juni 2012 erschien:
NIVEA erklärt zum Tag des Schlafs, warum gut schlafen für die Haut so wichtig ist und wie man sie bei der Regeneration optimal unterstützt. (…)
Wie man der Haut helfen kann, sich in der Nacht optimal zu regenerieren, das weiß Sepideh Reshad, Leiterin Produktentwicklung Face Care bei Beiersdorf.
Auf einer anderen Internetseite trägt der Artikel (dort zusätzlich mit den Fragen “Was ist das Besondere an der NIVEA Visage Pure & Natural Regenerierenden Nachtpflege?” und “Wie bereite ich meine Haut auf das nächtliche Beautyprogramm vor?”) den Hinweis “Text: Beiersdorf”. Bei hna.de nicht.
NIVEA hat in einem Experteninterview mit der Diplom-Psychologin Iris Nowacki die Bedeutung von Berührungen in der Schwangerschaft, in der Erziehung und der Familie genauer beleuchtet.
Das Oktoberfest ist in vollem Gange. Dass Mann ordentlich feiern kann und am nächsten Tag trotzdem wieder fit ist, dafür sorgt die Q10-Pflege-Serie von Nivea for Men. Deshalb verlost die HNA gemeinsam mit Nivea for Men zehn Pflegesets, die müde Männerhaut nach langen Nächten fit machen.
Männer, es muss rasiert werden! Zum “Ohne-Bart-Tag” verrät Dr. Jens Schulz, Produktentwickler bei NIVEA FOR MEN, die besten Tipps für eine perfekte Rasur.
Auch dieser Text taucht auf anderenPlattformen auf, dort heißt es dann: “Quelle: NIVEA FOR MEN” oder “Text: Beiersdorf/NIVEA”. Bei hna.de fehlt ein solcher Hinweis.
Nur mal zum Vergleich: Die Ankündigung einer Informationsveranstaltung zum Thema “Hüfterkrankungen” ist ganz klar als “Anzeige gekennzeichnet:
Vielleicht liegt es an den besonders cleveren Marketingleuten des Beiersdorf-Konzerns, vielleicht werden die Journalisten beim Gedanken an die blaue Dose wehmütig an ihre Kindheit erinnert und veröffentlichen deshalb alles, was von Nivea reinkommt. Wir wissen es nicht, aber es ist bemerkenswert, wie großzügig einige Medien über die gebotene Trennung zwischen Redaktion und Werbung hinwegsehen, wenn es um Nivea geht (BILDblogberichteteschonmehrfach).
Alle oben aufgeführten Artikel sind im redaktionellen Teil von hna.de erschienen, optisch aufgemacht wie jeder andere redaktionelle Beitrag. Lediglich am Ende einiger Texte steht das Kürzel “nh” — das steht in der Regel für “nicht honoriert” und wird sonst eigentlich bei Fotos verwendet.
Wir haben den “HNA”-Chefredakteur Horst Seidenfaden gefragt, welche dieser Texte von Nivea bzw. der Firma Beiersdorf selbst produziert und wie stark sie redaktionell bearbeitet wurden. Wir haben auch gefragt, ob es mit den journalistischen Grundsätzen der “HNA” vereinbar ist, solche Werbetexte ohne Kennzeichnung (oder wenn, dann lediglich mit dem unüblichen und kaum bekannten Kürzel “nh”) im redaktionellen Teil zu veröffentlichen und ob Nivea die einzige Marke ist, von der regelmäßig solche PR-Texte übernommen werden.
Nachtrag, 17.32 Uhr: Über den Artikeln sowie in den Unterbereichen der Rubrik “Magazin” steht seit gerade ein “redaktioneller Hinweis”:
Dieses Sonderthema im Magazin-Bereich wird von der Redaktion des HNA RD Media Pools betreut. Hier lesen Sie neben eigenen Texten der RD-Media-Redakteure auch Agentur- und Public Relations (PR)-Texte. Die Magazin-Artikel haben nichts mit den redaktionellen Beiträgen der Nachrichtenredaktionen zu tun.