Tierfotos, Wikipedia, Stalinallee

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Das Versagen der Meinungsmacher”
(dradio.de, Max Thomas Mehr)
Max Thomas Mehr beurteilt den politischen Journalismus in Deutschland: “Selten war die gefühlte Diskrepanz zwischen Lesern und Wählern, zwischen medialer Öffentlichkeit und Bürgern so groß”.

2. “Die Wahrheit über dieses berühmte Tierfoto”
(welt.de, Elke Bodderas)
Manipulationen bei Tierfotos, so bei einem Foto, das einen Kampf zwischen einem Leopard und einem Pavian zeigt: “Zahllose Anläufe habe es gekostet, sagt Dominis, bis das sensationelle Bild im Kasten war. Das abgelichtete Tier starb nicht allein. Mehrere Dutzend Paviane ließen ihr Leben. (…) Ein Tier zu opfern, um ein anderes zu fotografieren, war in den 60er- und 70er-Jahren gang und gäbe. Inzwischen ist es verboten.”

3. “Journalismus ohne Verlag – Die neue Realität der Medienarbeiter”
(torstenmeise.de)
Für Torsten Meise sind Freie auf die journalistische Zukunft besser eingestellt: “Während den Verlagen die größten Anpassungsprozesse noch bevorstehen und ihre Angestellten in immer neuen Wellen freisetzen, haben wir Freien längst gelernt, mit diesem Internet und diesem ganzen Zeug zu spielen, zu arbeiten und (manchmal auch) Geld zu verdienen.”

4. “AP reporter’s mistake: Did the punishment fit the crime?”
(washingtonpost.com, Paul Farhi, englisch)
Nach 28 Jahren bei der AP wird Reporter Bob Lewis nach einem Fehler entlassen: “After several days of deliberations, it fired Lewis on Monday, followed by his immediate editor in Richmond, Dena Potter. On Tuesday, regional editor Norm Gomlak confirmed that he, too, had been fired over the story. Gomlak, who is based in Atlanta, was the primary editor of Lewis’s story because Potter was tied up with an unrelated story Oct. 9.”

5. “Wikimedia Foundation Executive Director Sue Gardner’s response to paid advocacy editing and sockpuppetry”
(blog.wikimedia.org, Sue Gardner, englisch)
In der englischen Wikipedia werden mehr als 250 Nutzerkonten blockiert, um Vorwürfe, sie hätten Artikel gegen Bezahlung verfasst, zu klären.

6. “Das neue Leben der Stalinallee”
(zeit.de)

Hand in Hand

Preisfrage: Was ist das?

Das ist nicht etwa ein Toilettenwegweiserpärchen, das sind Heinz und Erika Pappenheimer (Namen geändert). Heinz und Erika sind Symbolbilder von Beruf.

Auf dem großen Schaubild auf Seite 2 in der heutigen “Bild” müssen Heinz und Erika verschiedene Berufsgruppen, verschiedene Prozentzahlen und Abgeordnete des 18. Deutschen Bundestags darstellen. “Bild” möchte nämlich zeigen, wie groß der Anteil bestimmter Berufsgruppen in der Bevölkerung und im Bundestag ist.

Das sind also Heinz und Erika als 0,3% Hausfrauen und Hausmänner im Bundestag:

Das ist Erika alleine als 0,3% Arbeiter im Bundestag:

Hier muss Erika ganz alleine sogar den Wert 0,8% (Anteil der Juristen, Rechtsanwälte und Notare an der deutschen Gesamtbevölkerung) verkörpern:

In einer ausgereiften Choreographie stellen insgesamt acht Pappenheimers den Wert von 2,4% dar — während 13 Pappenheimers für den Wert von 12,8% stehen:

Wir sehen also: Heinz und Erika Pappenheimer sind ein variables Standardmaß.

Auf Bild.de haben sie die Pappenheimers deshalb nachträglich durch einfache und korrekte Balkendiagramme ersetzt.

Buzzfeed, Phubbing, Ventures

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Phubbing – der erfundene Trend”
(intmag.de, Thomas Knüwer)
Der Trend namens “Phubbing” ist auf eine Marketingkampagne zurückzuführen: “Die ‘Süddeutsche’ ist drauf reingefallen. DPA ebenfalls. Der ‘Tagesspiegel’ und der ‘Kölner Stadtanzeiger’. Auch RTL und N-TV. Selbst die Öffentlich-Rechtlichen blamierten sich, zum Beispiel in Gestalt von Radio Bremen und heute.de.”

2. “Eine Woche BuzzFeed – Das Ende eines Experiments”
(neueelite.de, Marcel Winatschek)
Die Website “Neue Elite” hat sich letzte Woche wie Buzzfeed verhalten – und damit Klicks und Likes ohne Ende eingefahren: “In dieser einen Woche hatten wir mehr Besucher als andere Onlinemagazine in einem ganzen Jahr. Uns gingen bereits nach kurzer Zeit die Banner aus, selbst die auf der untersten Backupebene.”

3. “I Hate Buzzfeed.”
(thebestpageintheuniverse.net, englisch, mit Video, 5:57 Minuten)
Maddox begründet, warum er Buzzfeed hasst: “Perhaps the only source of ingenuity on BuzzFeed are the new and innovative ways they keep finding to make it as difficult as possible for people to click on the source links, so they don’t divert readers to source websites. You know, the people who created the content they stole?”

4. “Wir machen das mit den Kommentaren hier jetzt mal anders”
(kraftfuttermischwerk.de, Ronny)
Ronny will sich nicht mehr “mit Arschlöchern streiten müssen” und verschärft deshalb die Kommentarregeln: “Verpisst euch einfach wieder dorthin, wo euch sonst keiner zuhört. Wenn ihr gelernt habt, wie man halbwegs angemessen miteinander umgeht, könnt ihr gerne wiederkommen und wir versuchen es noch mal.”

5. “Researchers have 3 tips to help journalists debunk misinformation”
(poynter.org, Craig Silverman, englisch)
Craig Silverman gibt Tipps, wie man Falschinformationen kontert: “So, yes, do your job to dig up the correct facts and discover the truth. But know that that’s only one part of the debunking process — you also have to work hard to present this information in a way that will affect people.”

6. “An unfinished list of ventures in journalism you should be watching (and why)”
(davidbauer.ch, englisch)

Beinahe richtig

Im Juni sind über Schottland zwei Flugzeuge kollidiert. Also zumindest beinahe. Inzwischen hat Bild.de die Hintergründe dieses Vorfalls recherchiert. Zumindest beinahe.

1000 Fluggäste zweier Jumbo-Jets in Angst - Beinahe-Crash, weil die Piloten Fehler machten

Der Zwischenfall passierte bereits am 23. Juni 2013. Die Details wurden jetzt aus einem Bericht der zuständigen Behörde UK Airprox Board bekannt, melden britische Zeitungen. […]

Zum Crash kam es nur deshalb nicht, weil die Piloten sich jetzt gegenseitig im Cockpit sahen – und in buchstäblicher letzter Sekunde abdrehen konnten: Einer zog seine Maschine hoch, der zweite ging in den Sinkflug!

Bei dem Manöver befanden sich die Maschinen im kritischsten Moment nur gut 30 Meter voneinander entfernt!

Bild.de schlussfolgert:

Es waren nur Sekunden, die sie vom tödlichen Crash trennten…

Naaja. Also zunächst einmal: Dass zwischen den beiden Flugzeugen nur noch gut 30 Meter lagen, ist korrekt. Allerdings war das nur die vertikale Distanz. Horizontal aber, und das verschweigt Bild.de mal wieder, betrug der Abstand zwischen den beiden Maschinen noch über sieben Kilometer. Von daher ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass sich die Piloten “gegenseitig im Cockpit sahen”. Auch deshalb, weil laut dem Bericht (PDF, Seite 61) mindestens einer der Piloten das andere Flugzeug gar nicht gesehen hat.

Hätten die Leute von Bild.de sich diesen Bericht einfach mal selbst durchgelesen, statt bloß von den britischen Medien abzuschreiben, wären sie auch auf folgenden Satz gestoßen:

[…] das Risiko einer Kollision bestand nicht.

(Übersetzung von uns.)

Aber das hätte aus der Beinahe-Katastrophe eine Beinahe-Beinahe-Katastrophe gemacht — und das hätte wohl nicht mal mehr Bild.de spannend gefunden.

Mit Dank an Uwe S., Gesine, Karstinho, Sebastian S., Leif K., Daniel und Linus V.

Arztbengel, Phobie, Oscar Bronner

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Arztbengel, kichernd”
(faz.net, Lars Weisbrod)
Ein Porträt des scheidenden “Titanic”-Chefredakteurs, Leo Fischer. “Aber selbst wenn sie bei ‘Titanic’ wollten: Sie dürften gar nicht wirtschaftlich denken, sagt Fischer. Denn dann würde fehlen, was es braucht, um dieses Magazin zu machen: Spaß. ‘Wenn wir dauernd überlegen, wie viel ein Text an Honorar kostet, wie viel Geld wir zurückhalten müssen, weil es ein Rechtsrisiko gibt – es macht dann keinen Spaß mehr.'”

2. “Debattenphobie: Die Angst vor echten Kontroversen”
(novo-argumente.com, Frank Furedi)
Frank Furedi warnt vor dem Einsatz des Phobie-Begriffs in der Debatte: “Der Phobie-Begriff entbindet die Leute also von der lästigen Aufgabe ihren Standpunkt in der Diskussion zu verteidigen, indem er sie dazu einlädt ihre Gegner zu medikalisieren und so die Diskussion zu beenden. Die Medikalisierung von politischen Gegnern ist die existenzielle Ausradierung all derer, denen wir nicht zustimmen. Sind sie erst als irrational oder krank eingestuft, können wir sie unbekümmert ignorieren; ihre Auffassungen können dann als Symptome mentaler Verwirrung behandelt werden, die wir nicht ernst nehmen müssen.”

3. “Brauchen wir noch Journalismus?”
(antjeschrupp.com)
Antje Schrupp denkt nach über Journalismus: “Journalist_innen, so könnte man also sagen, sind notwendig, um Wissen googlebar zu machen, das ohne ihre Arbeit nicht googlebar wäre. Sie recherchieren Dinge, die niemand freiwillig ins Netz stellt, die aber dennoch wichtig sind oder vielleicht in einem späteren Kontext einmal wichtig werden könnten.”

4. “Journalismus, Objektivität und die neue Ehrlichkeit”
(doppelpod.com, Sven Hänke)
Sven Hänke hat sich “in der letzten Zeit viel mit der journalistischen Berichterstattung über China beschäftigt. Die Themenauswahl, der Blickwinkel und die Aufbereitung orientieren sich vor allem daran, was die Rezipienten in Deutschland aufnehmen können, was in ihr Weltbild integrierbar ist oder was sie schockierend finden. Mit einer objektiven Abbildung der chinesischen Realität hat diese Informationsselektion und –vermittlung nur sehr wenig zu tun.”

5. “‘Journalistische Macht hat nur, wer sie missbraucht'”
(derstandard.at, Armin Wolf)
Ein ausführliches Interview mit Oscar Bronner, Herausgeber von “Der Standard”: “Wir haben damals übrigens schon versucht, eine Paywall zu etablieren, und den Wirtschaftsteil kostenpflichtig gemacht, in der Annahme, dass man dort am ehesten etwas erlösen kann. Das haben wir aufgegeben, als wir bei einem User gelandet sind.”

6. “Eklat: Korrekt recherchierte Nachricht versehentlich in ‘Bild’-Zeitung veröffentlicht”
(der-postillon.com)

“Ein Bild, das jeden betroffen macht”

Am vergangenen Samstag ist in Niedersachsen ein 20-Jähriger mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt und gestorben. Die Szenen kurz nach dem Unfall beschreibt “Bild” so:

Ein unbeteiligter Autofahrer sieht den Unfallwagen, alarmiert die Polizei. Die Beamten können nur noch den Tod von […] feststellen, informieren seinen Vater.

Völlig aufgelöst kommt der Mann zum Unfallort. Er bittet um etwas Zeit, sich von seinem Kind zu verabschieden.

Die Polizisten öffnen den Sarg — einen grauen Kunststoff-Behälter. Der Vater sinkt auf die Knie, bricht in Tränen aus.

Und ein paar Meter weiter drückt ein Fotograf auf den Auslöser.

Zwei Tage später zeigt “Bild” das Foto groß auf Seite 3 der Bundesausgabe:

Tödlicher Unfall auf Landstraße - Hier nimmt ein Vater Abschied von seinem toten Sohn

(Unkenntlichmachung von uns.)

Im strömenden Regen kniet ein Mann am Straßenrand vor einem offenen Sarg. Er weint. Immer wieder beugt er sich hinab, küsst den leblosen Körper auf die Stirn, streichelt ihn.

HIER NIMMT EIN VATER ABSCHIED VON SEINEM TOTEN SOHN!

Es ist ein Bild voller Trauer, voller Innigkeit — ein Bild, das jeden betroffen macht.

Diese “bewegende Szene”, schreibt “Bild”, sei “mit Einverständnis des Vaters fotografiert” worden. Auch online steht unter dem Foto eigens der Vermerk: “genehmigte Veröffentlichung”.

Wir haben den Fotografen gebeten, uns das mal genauer zu erklären. Er sagte: “Normalerweise halte ich bei so etwas nicht drauf”, das gehöre sozusagen zum Kodex. Er arbeite seit zehn Jahren als freier Fotograf und habe schon viele Unfälle fotografiert — ein derartiges Foto habe er zuvor aber noch nie gemacht. Dieses Mal sei es etwas anderes gewesen: “Das war eine sehr liebevolle, fast schon herzliche Szene.” Alle Leute am Unfallort seien sehr ergriffen gewesen.

Irgendwann sei der Vater “quasi auf mich zugekommen” und habe gefragt, für wen die Fotos seien und wann sie veröffentlicht würden. Nachdem er ihn informiert habe, habe der Mann zugestimmt. Er sei “sehr gefasst gewesen, wenn man das so sagen kann”. Der Fotograf versichert, dass er das Einverständnis auch nicht ernstgenommen hätte, wenn er gemerkt hätte, dass der Mann nicht Herr seiner Sinne ist. Er fügt hinzu, ein solches Bild könne junge Fahrer möglicherweise eher abschrecken als die immer gleichen Fotos von zerstörten Autos am Straßenrand.

Der Fotograf betont mehrmals, dass es eine “sehr ergreifende Szene” gewesen sei. Er sagt: “Das kann im Prinzip keiner nachvollziehen, der nicht an der Unfallstelle war.”

Mit der gleichen Begründung hätte er das Foto aber auch wieder löschen können.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Pressereisen, Chelsea Manning, VG Wort

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Lars zahlt”
(journalist.de, Jan Freitag)
Jan Freitag berichtet von seinen Erfahrungen auf Pressereisen, die er auch mal mit Frau und Sohn unternimmt: “Ich bin gewiss beides: überparteilich und beeinflussbar, eben menschlich. Aber ich nehme auch nicht, wie unter italienischen Kollegen üblich, zu Pressereisen die halbe Familie mit, Großeltern inklusive, und lasse sie nicht nur durchfüttern, sondern neu einkleiden.”

2. “‘Sein’ oder nicht ‘sein'”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Lukas Heinser schreibt über Chelsea Manning: “Viele haben in ihrem Bekanntenkreis keine Transmenschen (oder wissen nichts davon) und wissen nicht, wie sie mit einem umgehen sollten. Für Journalisten, die aus der Ferne über sie schreiben, ist es aber meines Erachtens erst einmal naheliegend, die Namen und Personalpronomina zu verwenden, die sich die betreffenden Personen erbeten haben. Und Chelsea Manning hat dies explizit getan.”

3. “Native Advertising – Wenn dem Leser Werbung als Inhalt angeboten wird”
(120sekunden.com, Martin Giesler)
Native advertising bei Buzzfeed, Huffington Post Deutschland und Netzwertig.

4. “Eine Selbsthilfegruppe – im besten Sinne”
(istlokal.de, Lydia Dartsch)
Ein Interview mit Benno Stieber, dem Vorsitzenden des 2008 gegründeten Berufsverbands Freischreiber: “Als freier Journalist kommt man – anders als fest angestellte Redakteure – raus und kann vor Ort recherchieren. Man kann sich seine Arbeit bis zu einem gewissen Grad aussuchen. Zumindest, wenn man mehrere Auftrageber hat. Das macht einen zufriedener mit der Arbeit. Und ein großer Vorteil ist, dass man zeitlich flexibel ist.”

5. “Warum ich nicht mehr für die Huffington Post schreibe”
(blickgewinkelt.blogspot.de, Inka Chall)
Reisebloggerin Inka Chall berichtet von ihren ersten Erfahrungen mit der “Huffington Post Deutschland”.

6. “Einbau von VG-Wort-Zählpixeln auf Webseiten verletzt geltendes Datenschutzrecht”
(akademie.de)
Nach Auskunft des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit verletzen die Zählpixel der VG Wort “gleich mehrfach geltendes Datenschutzrecht”. “Akademie.de hat inzwischen die VG Wort abgemahnt, bis spätestens 31.12.2013 ihr Zählverfahren datenschutzkonform auszugestalten. Damit ein gesetzlich erlaubter Verarbeitungszweck erfüllt wird, soll die VG Wort zunächst den wahrnehmungsberechtigten Autoren und Verlagen ihre statistischen Auswertungen für Internettexte zugänglich machen.”

Landesmedienanstalten, HuffPo, Shows

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Verwalten statt Gestalten: Landesmedienanstalten”
(ndr.de, Video, 6:41 Minuten)
Die jährlich mit rund 2 Prozent der Rundfunkgebühr (um die 100 Millionen Euro) finanzierten Landesmedienanstalten bleiben bürokratisch und ineffizient: “Das System erhält sich selbst. Mit 14 Anstalten. Und jeder Menge Kleinstaaterei in der Medienaufsicht.”

2. “Der große Text der unglaublichen Shows”
(berliner-zeitung.de, Peer Schader)
Peer Schader liefert einen “Überblick der öffentlich-rechtlichen Showunterhaltung im Jahr 2013”: “Es kann nicht mehr lange dauern, bis sich aus dieser Masse eine öffentlich-rechtliche Supershow herausformt, die sämtliche Spielregeln und Titelbestandteile der übrigen Sendungen ansaugt und zu einem endlosen Unterhaltungsabend formt, ‘Die unglaublich große Duell-der-Superhirn-Helden-Show’.”

3. “‘Geradezu obsessive Schadenfreude'”
(zeit.de, Martina Powell)
Theologin Petra Bahr bemerkt in der aktuellen Berichterstattung über Franz-Peter Tebartz-van Elst eine “geradezu obsessive Begeisterung und Schadenfreude in Blogs und Kommentaren – nicht nur im Boulevard, sondern auch in den gehobeneren Medien. Bilder von seinem gehetzten Gesicht schaffen es auf die Titelseiten. Im Grunde inszeniert sich die mediale Öffentlichkeit als jüngstes Gericht.”

4. “Steinigt mich, ich schreibe für die Huffington Post!”
(huffingtonpost.de, Karsten Lohmeyer)
“Darf, kann, soll oder muss man sogar für die Huffington Post Deutschland schreiben?”, fragt Karsten Lohmeyer in der “Huffington Post Deutschland”: “Viele sagten kategorisch nein. Denn selbst wenn man ausgebildeter Journalist ist und mit seiner journalistischen Arbeit seinen Lebensunterhalt bestreiten muss, zahlt die Huffington Post nichts. Nada. Keinen Lousy Penny. Und das obwohl hinter der Huffington Post Deutschland kein kleines Hinterhof-Start-up ohne Geld, sondern die gut verdienende Tomorrow Focus AG und damit auch der große, vermögende Burda Verlag steht.”

5. “Jetzt doch: Kostenlos-Kultur im Netz – die deutsche Huffington Post”
(pantelouris.de)
“HuffPo, mach es dir doch einfach selbst”, schreibt Michalis Pantelouris: “Wenn die deutsche HuffPo keine Agenda hat sondern nur ein Unternehmen ist, aber die meisten Autoren nicht in Geld bezahlt werden, sondern in Werbefläche für sich oder ihre Sache, dann besteht das Medium letztlich aus nichts als aneinandergeklatschten Anzeigen.”

6. “Saudischer Geistlicher liefert bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse, warum Frauen nicht Autofahren sollten”
(de.globalvoicesonline.org, Rayna St.)

Der Vergleich stinkt

Liebe Journalisten,

sollten Sie im Rahmen der Berichterstattung über den Protz-/Prunk-/Luxus-/Skandal-Bischof Tebartz-van Elst plötzlich von der Idee heimgesucht werden, ein kleines Käse-Witzchen wäre jetzt angebracht, etwa …

In Limburg stinkt etwas gewaltig zum Himmel – aber kein von den Medien verschuldeter Käse.

(Main Post)

oder:

Tebartz-van Elst wird sein Amt wohl aufgeben müssen, damit in Limburg höchstens noch der Käse zum Himmel stinkt.

(Ostsee-Zeitung)

… dann denken Sie bitte daran, dass solche Scherze ein gewisses Hink-Potenzial mit sich bringen. Der berühmte Limburger Stinkekäse kommt nämlich nicht aus dem Bistum Limburg (Hessen/Rheinland-Pfalz), sondern aus dem früheren Herzogtum Limburg in Belgien.

Mit Dank an Harald G.

Blättern:  1 ... 483 484 485 ... 1158