Das Schweigen der Schalten

Bei “Focus Online” haben sie gestern das ZDF-“Morgenmagazin” geguckt und sind mit Hilfe ihrer Redaktionsstoppuhr zu dieser Geschichte gekommen:

Screenshot Focus Online - Ich kann mit der Frau nicht mehr arbeiten - Als Hayali nach Seehofers Merkel-Spruch fragt, schweigt CSU-General sekundenlang

“Ich kann mit der Frau nicht mehr arbeiten” — dieser Ausspruch wurde am Wochenende von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) über die Bundeskanzlerin kolportiert. ZDF-Moderatorin Dunja Hayali wollte nun von CSU-Generalsekretär Markus Blume wissen: Hat Seehofer das wirklich gesagt oder nicht?

Im ZDF-“Morgenmagazin” schwieg Blume sekundenlang — und wand sich dann heraus: “Das weiß ich nicht, weil ich nicht dabei war.”

Im zugehörigen Facebook-Post der “Focus Online”-Redaktion wirkt es sogar so, als hätte Blume überhaupt nicht auf Hayalis Frage geantwortet:

Screenshot Facebook-Post von Focus Online - CSU-Generalsekretär schweigt, als er nach Seehofers Merkel-Spruch gefragt wird

Es stimmt, dass zwischen dem Stellen der Frage durch Dunja Hayali und der Antwort von Markus Blume ein paar Sekunden liegen, vielleicht zwei oder drei. Dahinter steckt allerdings kein Schweigegelübde oder Ausweichversuch.

Der Grund ist ein ganz simpler und täglich im Fernsehen zu beobachten: Bei Interviews, die per Schalte Interviewerin und Interviewten zusammenbringen, sind technisch bedingte Verzögerungen ganz normal. Hayali stand im Studio in Berlin, Blume vor dem Franz-Josef-Strauß-Haus in München. Schaut man sich das gesamte Gespräch an, erkennt man, dass es jedes Mal zwei, drei Sekunden dauert, bis Blume antwortet. Er wartet schlicht und einfach, bis die jeweilige Frage komplett bei ihm angekommen ist.

Hätte Dunja Hayali den CSU-Generalsekretär gestern gefragt, was er zum Frühstück getrunken hat — Tee oder Kaffee? –, hätte dieser vor seiner Antwort ebenfalls “sekundenlang” geschwiegen.

Der Stuss von der “Grenzöffnung”, Staat als Influencer, Organversagen

1. Hat Merkel 2015 die Grenze geöffnet?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing & Konstantin Kumpfmüller)
Immer wieder bedienen sich Politiker der Legende von Angela Merkels angeblicher „Grenzöffnung“. Warum diese Formulierung „grundfalsch“ ist, erklärt der ARD-“Faktenfinder” und bezieht sich dabei unter anderem auf einen Juristen aus der Rechtsredaktion: „grundfalsch, weil es schon seit Jahren keine geschlossenen Grenzen mehr gibt innerhalb des so genannten Schengen-Raums. Es konnten also im Jahr 2015 auch keine Grenzen geöffnet werden.”

2. Organversagen
(kreuzer-leipzig.de, Juliane Streich)
Der „Zeit“-Redakteur Martin Machowecz hat mit einem kritischen Tweet über Journalisten, die privat an Anti-AfD-Demos teilnehmen, eine breite Debatte ausgelöst („Ich finde das problematisch. Kann man denn dann am nächsten Tag wirklich wieder glaubwürdig über die #AfD schreiben?“) Nun greift er die von ihm angestoßene Diskussion in der Printausgabe auf, lässt dort aber viele Argumente der Gegenseite unbeachtet, wie Juliane Streich ausführt.

3. Wenn der Staat zum Influencer wird
(motherboard.vice.com, Anna Biselli & Sebastian Meineck)
Deutsche Behörden und Ministerien haben in den vergangenen Jahren einiges Geld für Social-Media-Werbung und Influencer-Kampagnen ausgegeben. Anna Biselli und Sebastian Meineck haben sich näher angeschaut, wohin die Gelder geflossen sind. Die zwei teuersten Influencer-Kampagnen waren eine des Entwicklungsministeriums (84.600 Euro) sowie die Nachwuchswerbung der Bundespolizei (71.400 Euro). Interessanter Nebenaspekt: Nach derzeitiger Rechtslage sei unklar, ob staatliche Influencer-Kampagnen auf den Kanälen der Influencer überhaupt zulässig seien.

4. Welche Studie darf’s denn heute sein?
(meta-magazin.org, Markus Lehmkuhl)
Markus Lehmkuhl, Professor für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien, hat sich mit der Auswahl von Studienergebnissen durch Wissenschaftsjournalisten beschäftigt. Seine Ergebnisse sind überraschend und nicht überraschend zugleich.

5. Wird der „Strassenfeger“ von der Straße gefegt?
(bz-berlin.de, Björn Trautwein)
Seit 24 Jahren gibt es in Berlin die Obdachlosenzeitung “Strassenfeger”, doch damit ist nun Schluss: Der “Straßenfeger” soll eingestellt werden. Das Entsetzen bei Berlins Obdachlosen sei groß: “Einige Verkäufer hatten Tränen in den Augen, als sie vom drohenden Aus erfahren haben. Für viele ist es die einzige Einnahmequelle.”

6. 40 Jahre Cat Content
(spiegel.de, Danny Kringiel)
Der Zeitungskater Garfield wird 40. Das orangefarbene Katzentier mit der Vorliebe für Lasagne, Kaffee und Zynismus wurde zunächst in 41 amerikanischen Zeitungen abgedruckt, heutzutage sind es 2400 Zeitungen mit 200 Millionen Lesern in 80 Ländern. Das Erfolgsrezept: „Garfield wurde zum Welterfolg, weil er so mittelmäßig war.“

7. “Verwechseln Kritik mit Zensur”: Trump-Tweet sorgt für Twitter-Zoff zwischen Reichelt, Reschke und Bildblog
(meedia.de, Nils Jacobsen)
Außerhalb der üblichen „6 vor 9“, weil es uns BILDblogger direkt betrifft: Angeblich haben wir mit unserem „totalitären Geist“ (und einem Tweet) Julian Reichelts „Faszination für Twitter zerstört“. Darüber beschwert sich jedenfalls der „Bild“-Chef auf Twitter: „Ob @AnjaReschke1 oder @BILDblog –Twitter befindet sich zunehmend in Händen jener, die bestimmen wollen, was zitiert, berichtet werden darf und was unterdrückt werden sollte, weil es gesellschaftlich schädlich ist.“ Wir haben Julian Reichelt erklärt, dass er Kritik mit Zensur verwechselt und hoffen, dass er schon bald wieder zu seiner Faszination für Twitter zurückfindet.

“Einige wenige”

Wie hätte die “Bild”-Schlagzeile wohl ausgesehen, wenn Fußballnationalspieler Julian Brandt gestern nach der Niederlage gegen Mexiko stur in die Kabine marschiert wäre, ohne sich für seine jungen, weit angereisten Fans auf der Tribüne zu interessieren, die mit ihm ein Foto machen wollten?

Vielleicht so?

Arrogant-Brandt
Erst keine Leistung, dann kein Selfie

Nun hat Julian Brandt nach dem Abpfiff aber ein Foto mit einem Jungen gemacht, der ihn darum gebeten hatte: kurz das Handy genommen, in die Kamera gelächelt, fertig. Und schon empörten sie sich bei Bild.de:

Screenshot Bild.de - Brandt lacht in Fan-Kamera - Peinlich-Selfie direkt nach Mexiko-Pleite

Die Redaktion hielt das Ganze sogar für so bemerkenswert, dass sie eine Push-Nachricht zum Brandt-Selfie verschickte:

Screenshot Bild-Pushnachricht - Brandt lacht in Fan-Kamera - Peinlich-Selfie direkt nach Mexiko-Pleite

In der “Bild”-Zeitung ist die Sache heute ebenfalls ein großes Thema. Im Sportteil wird Brandt wie ein in fla­g­ran­ti erwischter Täter rot eingekringelt:

Ausriss Bild-Zeitung - Hummels stinksauer, Brandt macht Selfies

Einer macht sich offenbar weniger Sorgen. WM-Debütant Julian Brandt (22) sieht man nach dem Schulusspfiff im TV, wie er Selfies mit Fans macht. Und dabei lächelt …

… steht im Artikel. Und in der Bild-Unterschrift:

Nicht so clever nach einer Pleite: Julian Brandt macht ein Selfie mit einem deutschen Fan

Auf der “Bild”-Titelseite fragt Matthias Brügelmann, Leiter des “Bild”-“Sport-Kompetenzcenters” (ja, heißt wirklich so):

Was hat sich Brandt dabei gedacht, direkt nach dem Spiel grinsend Selfies zu machen?

Und im “Bild”-WM-Newsletter schreibt er:

Für mich wirkt das Grinsen in die Kamera einfach deplatziert nach einer historischen Blamage. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Empörung der “Bild”-Medien zum Verhalten von Julian Brandt übertrug sich gestern Abend allerdings nicht so recht auf die “Bild”-Leserschaft. Eher wunderten sich viele über die scharfen Worte von Bild.de über einen Fußballprofi, der freundlich zu seinen Fans ist.

Heute fragt die Redaktion:

Screenshot Bild.de - Gute Aktion oder unnötig - Was denke Sie über das Brandt-Selfie

Julian Brandt (22) macht nach der historischen WM-Auftaktpleite gegen Mexiko (0:1) auf dem Weg in die Kabine ein Selfie mit einem Fan.

Viele Fans verstehen nicht, warum man sich darüber aufregen kann. Einige wenige üben Kritik daran, dass der Leverkusen-Profi nicht direkt in die Kabine verschwunden ist und mit seinem Lachen in die Fan-Kamera den Eindruck vermittelt, dass die Niederlage gar nicht so schlimm gewesen sei.

“Einige wenige” — um nicht zu sagen: Bild.de.

Die Meinung der Bild.de-Leserschaft ist übrigens ziemlich eindeutig:

Screenshot Bild.de - Umfrage: Selfie mit Fan. Fanden Sie Julian Brandts Aktion in Ordnung? Ergebnis: 91 Prozent ja, sechs Prozent nein, drei Prozent unentschlossen

Mit Dank an @MGSVW und @finnpetersensh für die Hinweise!

RTLs Pädophilie-Jagd auf Unschuldige, Bockige Satireopfer, Schul-Werbung

1. Lynchjustiz: Beide Männer sind unschuldig
(tagesspiegel.de, Eckhard Stengel)
Der Fernsehsender RTL hat mit seiner Lockvogel-Aktion zur Überführung von Pädophilen einiges angerichtet: Nicht nur der von selbsternannten Rächern in Bremen überfallene angebliche Täter sei völlig unschuldig, sondern offenbar auch derjenige Mann, der im RTL-Magazin “Punkt 12” unter Pädophilie-Verdacht gestellt wurde. Nun gibt es ein Vorermittlungsverfahren, aber nicht gegen irgendwelche angeblichen Pädophilie-Verdächtigen, sondern gegen die Verantwortlichen bei RTL.

2. Der “Grubenhund” der Titanic: Satire darf alles
(blog.ard-hauptstadtstudio.de, Marko Milovanovic)
Auf relativ unaufwendige Weise streute der “Titanic”-Mitarbeiter Moritz Hürtgen die Falschmeldung von der angeblichen Trennung von CSU und CDU. Nachdem sich das Ganze als Fake herausstellte, setzte bei einigen schludrig arbeitenden Medien nicht etwa Scham und Selbstkritik ein. Im Gegenteil: Es hagelte Kritik und Empörung wegen einer “Manipulation”, die weder “witzig” noch “Satire” sei. Marko Milovanovic erklärt, warum die Aktion durchaus Satire war, was die Medien daraus lernen sollten und empfiehlt den Betroffenen zu guter Letzt etwas mehr Humor.

3. „Ich kam mir wie ein Beichtvater vor“
(taz.de, Jan Pfaff & Ulrich Schulte)
Der Politikjournalist Günter Bannas war vierzig Jahre Parlamentskorrespondent der “FAZ”. Die “taz” hat sich mit der Koryphäe des politischen Journalismus über Freundschaft, Machtkämpfe und Auslandsreisen mit Kanzlern unterhalten.

4. „Denn sie wissen nicht, was sie tun“
(peter-hausmann.net)
Der Journalist Peter Hausmann war einige Jahre Sprecher der Bundesregierung und Chef des Bundespresseamtes sowie von 2008 bis 2014 Chefredakteur des “Bayernkurier” der CSU. Nach seinem Ausscheiden hat er sich nach eigener Aussage nicht mehr öffentlich zur CSU und ihrem Führungspersonal geäußert. Dieses sich selbst auferlegte Schweigegelübde hat Hausmann nun wegen der aktuellen Umstände gebrochen.

5. Dauerwerbesendung
(sueddeutsche.de, Christiane Schlötzer)
In der Türkei finden nächsten Sonntag die Präsidentschaftswahlen statt. Dementsprechend hochtourig und unausgeglichen läuft die Wahlpropaganda: Die regierende AKP und die nationalistische Partnerpartei MHP hatten in den ersten drei Wahlkampfwochen 37 Stunden Sendezeit, die gesamte Opposition gerade mal 3 Stunden. Christiane Schlötzer berichtet über eine Zeit in der Türkei, in der die Medien nur noch ein Thema und einen Kandidaten kennen.

6. Ist DIE ZEIT reif für Werbung an den Schulen?
(gutjahr.biz)
Werbung an Schulen ist in Deutschland verboten. Eigentlich. Doch uneigentlich mogeln sich Medien und Unternehmen trickreich in die Bildungsanstalten, wie Richard Gutjahr feststellte, als man ihn um eine Abdruckgenehmigung eines Artikels bat.

Fünf Jahre “Bild plus”: Geld machen mit getöteten Menschen

Auf der “Bild”-Titelseite gab es am Dienstag Torte:

Ausriss Bild-Zeitung - Bild-Plus feiert Geburtstag und 400.000 Abos - Die besten Geschichten, die besten Videos, der beste Service: Vor fünf Jahren, im Juni 2013, startete Bild das digitale Premium-Angebot Bild-Plus. Jetzt wurde pünktlich zum Geburtstag die Marke von 400.000 Abonnenten geknackt. Bild-Plus ist damit das erfolgreichste digitale Bezahlangebot für News, Sport und Unterhaltung in ganz Europa.

Nun gibt es beim “digitalen Premium-Angebot BILDplus” aber nicht nur “die besten Geschichten, die besten Videos, den besten Service”. “Bild plus” steht auch für ekliges Geldmachen.

Ein paar Beispiele aus den vergangenen Jahren …

Nach dem Tod einer 19-Jährigen im Januar 2015 schlagzeilte Bild.de:

Screenshot Bild.de - Familiendrama in Darmstadt - L. musste sterben, weil sie ihren Freund liebte

Den eher seltenen Namen haben wir unkenntlich gemacht. Das Gesicht die Bild.de-Redaktion — allerdings nicht aufgrund einer ethischen Überzeugung oder aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen. Bild.de versuchte lediglich, mit dem Foto einer Verstorbenen Kohle zu verdienen. Denn hinter der Paywall konnten alle Leserinnen und Leser, die ein Abo hatten, die Frau ohne Unkenntlichmachung sehen. “Bild plus” ist auch das Versprechen: Wer zahlt, kann Opfer in aller Ausführlichkeit anglotzen.

Und nur nebenbei: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Bild.de die Erlaubnis der Eltern hatte, das Foto der 19-Jährigen zu zeigen. Oder dass die Redaktion sie überhaupt gefragt hatte — denn beide Elternteile saßen zur Zeit der Veröffentlichung schon länger in Untersuchungshaft.

Eine andere “Bild plus”-Geschichte: Als eine Frau im Oktober 2016 schon mehrere Tage verschwunden war, und bereits eine Mordkommission ermittelte, schrieb Bild.de auf der Startseite:

Screenshot Bild.de - Ihr Verschwinden wirft weiter Fragen auf - Doros letzte SMS

Das Gesicht der Frau haben wir verpixelt, das unscharfe Handydisplay kommt von Bild.de. Die Redaktion wollte nämlich mit “Doros letzter SMS” Geld verdienen: Nur wer zahlt, darf alles sehen — in diesem Fall war es die letzte Kurznachricht einer möglicherweise verstorbenen Person (Bild.de: “Wurde sie getötet und verscharrt?”), mit der das “Bild”-Team versuchte, Abos zu verkaufen.

Ein weiteres Beispiel: Im März dieses Jahres berichtete Bild.de über einen schrecklichen Fall, bei dem eine 17-Jährige lebensgefährlich mit einem Messer verletzt wurde:

Screenshot Bild.de - Screenshot Bild.de - Scharia-Gericht im Kinderzimmer - Bruder rammt seiner Schwester Messer in die Brust - Schwer verletzt - Familie dreht Video von der Tat - Mit Video

Der Hinweis “MIT VIDEO” war tatsächlich so gemeint, wie man direkt befürchtet. Bild.de zeigte die Aufnahmen, die die Familie gemacht hatte. Für Leserinnen und Leser ohne “Bild plus”-Abo erschien folgender Teaser:

Mit BILDplus lesen Sie das grausame Protokoll einer Familie ohne Gnade, verhaftet in einem vorsintflutlichen Weltbild. Außerdem dazu, das Video der schrecklichen Tat — von der Familie gefilmt.

Unter welches Qualitätsmerkmal des “Premium-Angebots” “Bild plus” fällt das wohl? “Die besten Geschichten”? “Die besten Videos”? “Der beste Service”? Auf jeden Fall ist das billigster, menschenverachtender Sensationsjournalismus.

Die Bild.de-Mitarbeiter haben das Video übrigens gelöscht, nachdem sich die zuständige Staatsanwaltschaft bei ihnen gemeldet hatte.

Und noch ein Beispiel: Nach dem Terroranschlag in Manchester im Mai 2017, bei dem 22 Menschen getötet wurden, ein Großteil von ihnen Kinder und Jugendliche, brachte Bild.de einen Artikel über die 18-jährige Georgina. Titel: “Ausgelöscht!”. Der Beitrag bestand fast ausschließlich aus Postings des Mädchens in verschiedenen sozialen Netzwerken. Um ihn lesen zu können, brauchte man ein “Bild plus”-Abo.

Auch das ist “Bild plus”: Geld verdienen mit dem Tod junger Menschen.

Manchmal ist auch einfach die Paywall an sich problematisch, weil die Bild.de-Redaktion ganz entscheidende Informationen erst dahinter verrät.

Im März vergangenes Jahres beispielsweise wollte Bild.de wohl sowas wie Aufklärung betreiben und stellte dafür “Fragen, die sich keiner zu stellen traut”:

Screenshot Bild.de - Tag des Down-Syndroms - Bild fragt Fragen, die sich keiner zu stellen traut - Darf man Mongo zu Ihnen sagen

Die Antwort schon mal jetzt: Nein, darf man nicht. Das ist eine üble Beleidigung.

Das erfuhren auch die Bild.de-Leserinnen und -Leser — blöderweise aber nur jene paarhunderttausend mit “Bild plus”-Abo. Für die anderen Millionen Besucher der Seite hatte die Redaktion an prominenter Stelle ein Schimpfwort reproduziert, ohne die Auflösung zu liefern, dass dessen Verwendung überhaupt nicht in Ordnung ist.

Ein ähnliches Problem bei diesem Bild.de-Artikel aus dem Januar 2018:

Screenshot Bild.de - Nach 1300 Unterrichtsstunden - 4 von 5 Flüchtlingen bestehen Deutschtest nicht

Nur für “Bild plus”-Kunden gab es die Info, dass gar nicht “4 von 5 Flüchtlingen” bei ihrem Deutsch-Test durchfallen, sondern dass vier von fünf Flüchtlingen, die als Analphabeten in einen Sprachkurs kamen, nicht das Sprachniveau B1 erreichen. Das war gleich ein doppelter Unterschied: Es ging weder um alle Flüchtlinge noch um die Frage “bestehen oder nicht bestehen?”, sondern darum, ein gewisses Niveau beim Bestehen zu erreichen. Alle, die kein “Bild plus”-Abo hatten und nur die Überschrift sehen konnten, wurden von Bild.de falsch informiert.

Oder von gestern:

Screenshot Bild.de - Asyl-Streit mit Seehofer - Merkel ganz allein! Nur drei Unions-Abgeordnete stellen sich hinter die Kanzlerin

Nur mit einem “Bild plus”-Abo kann man herausfinden, dass an der “Bild”-Umfrage zum Thema “Zurückweisung von Flüchtlingen”, auf der der Artikel fußt, längst nicht alle 246 Unions-Abgeordneten im Bundestag teilgenommen haben, sondern nur 69 von ihnen. “Merkel ganz allein” also nur im Sinne von “Merkel ganz allein in Bezug auf 69 von 246 Unions-Abgeordneten”. Für Bild.de-Besucher ohne “Bild plus”-Abo wird das nicht klar.

Das waren jetzt nur ein paar Beispiele aus der Geschichte von “Bild plus”. Es gibt noch viele mehr. Es kommen ständig neue dazu. Und das seit fünf Jahren. Glückwunsch!

Terrorgefahr Nummer 1: das Auto, Lynchjustiz, Sprachlicher Schrott

1. Der Berliner Straßenverkehr ist Barbarei!
(tagesspiegel.de, Stefan Jacobs)
Es soll und darf keine Aufrechnung von Toten geben, doch der Vergleich drängt sich auf: Auf der einen Seite wird ein Mordfall wie der an Susanna F. medial und politisch ausgeschlachtet und dient als Treibstoff für Hass und Hetze. Auf der anderen Seite kommen im Berliner Straßenverkehr binnen 24 Stunden zwei Kinder ums Leben und verschwinden in wenig aussagekräftigen Polizeistatistiken. Und alles geht weiter, als wäre nichts geschehen. Tote und Verletzte im Straßenverkehr sind anscheinend etwas, bei dem viele abgestumpft zur Seite schauen, weil es ihnen “normal” erscheint. Stefan Jacobs hat einen erschütternden und bewegenden Kommentar verfasst, der auch wegen der darin enthaltenen Wut und Bitterkeit ein Weckruf sein könnte. Für die zuständigen Stellen, Institutionen und Politiker, für uns alle: „Künftige Generationen werden sich wundern, wenn sie aus den Geschichtsbüchern von dieser Barbarei erfahren, die wir uns so lange schon antun.“ Man möchte diesen Beitrag vervielfältigen und per Helikopter über der Stadt abwerfen.

2. Angebliche Lynchjustiz nach TV-Reportage: RTL und die Unschuldigen
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Hat RTL einem Unschuldigen unterstellt, ein Pädosexueller zu sein, und indirekt dazu beigetragen, dass ein anderer Unschuldiger zusammengeschlagen wurde? Einiges deutet darauf hin, wie Boris Rosenkranz auf „Übermedien“ ausführt.
Weiterer Lesetipp: Wie BuzzFeed News Deutschland zu sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch recherchiert (buzzfeed.com, Pascale Mueller & Daniel Drepper)

3. So ein Quatschgesetz
(spiegel.de, Sascha Lobo)
Sascha Lobo hat sich in seiner Kolumne das Leistungsschutzrecht für Presseverleger vorgenommen: „Das Leistungsschutzrecht ist ein realitätsfernes Quatschgesetz. Es soll bewirken, dass die Anzeige von Suchergebnissen von Verlagen kostenpflichtig wird. Hört sich nach einem Anti-Google-Gesetz an, ist aber viel größer, denn dadurch könnten Links im Netz kostenpflichtig werden. Kritiker nennen das LSR deshalb “Linktax”, also Linksteuer, zu entrichten allerdings an private Verlage.“ Ein lesenswerter Artikel, der vom Informationsgehalt weit über das übliche Kolumnenformat hinausgeht.

4. Ali Bashar oder Ali B.? Warum wir den Täter mit Namen nennen – Anmerkungen in eigener Sache
(allgemeine-zeitung.de, Christian Matz)
Bei der Berichterstattung zum Mordfall Susanna F. galt es wieder einmal, zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse abzuwägen. Die VRM Mediengruppe hat in allen ihren Printausgaben und Newsportalen einen Text veröffentlicht, der diesen Abwägungsprozess erläutert.

5. Der eigentliche BAMF-Skandal – erst der Rufmord, dann die Recherche?
(community.beck.de, Henning Ernst Müller)
Der Strafrechtler Prof. Dr. Henning Ernst Müller geht mit den Medien ins Gericht, die über den angeblichen Bremer BAMF-Skandal berichteten. Sein Schlussurteil: „Die Rechercheure von SZ, NDR und Radio Bremen haben etwas getan, was sie auf keinen Fall tun durften: Sie haben  Menschen mit Vorwürfen maximal geschadet, um eine Geschichte zu bringen, die schlecht recherchiert und unausgegoren war und damit den Rufmord vor die Recherche gestellt. Und als sich fast zwei Monate später herausstellt, dass sie daneben lagen, haben sie sich weder entschuldigt noch ihre ursprünglichen Berichte transparent berichtigt, sondern einfach geschrieben: „Zunächst hatte es geheißen“.“

6. “Das ist sprachlicher Schrott”
(sueddeutsche.de, Thomas Hummel)
Der Schriftsteller Jürgen Roth beschäftigt sich seit Jahren mit der Sprache rund um den Fußball. Den Fußballreportern empfiehlt er mehr Mut zum Schweigen: „In der Auslassung kann ein Gewinn liegen. Weil man damit zeigt, dass das Ereignis größer ist als die Worte, mit denen man es beschreiben möchte. Der Sport ist immer größer als das, was über ihn erzählt wird. Deshalb gibt es auch keine vernünftigen Fußballfilme. Weil das Spiel größer ist als jede künstlerische Bearbeitung.“
Weiterer Lesetipp: Statistiken sagen wenig über Sieg und Niederlage (deutschlandfunk.de, Matthias Jungblut)

Fotos von “G20-Plünderin”: Bild.de muss 50.000 Euro zahlen

DIESE Fotos von den G20-Ausschreitungen in Hamburg darf BILD so nicht mehr zeigen — wenn es nach dem Landgericht Frankfurt/Main geht. (…)

BILD zeigt die Fotos dennoch, ohne die Personen zu verfremden — weil die Abbildung von Straftaten, gerade im Zusammenhang mit schweren Krawallen, Plünderungen und Landfriedensbruch bei einem so wichtigen Ereignis wie dem G20-Gipfel, zum Auftrag der Presse gehört.

Das schrieben die “Bild”-Medien am 11. (Bild.de) beziehungsweise 12. Januar (“Bild”-Zeitung) dieses Jahres. Es ging um Fotos einer Frau, die während der Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel im Hamburger Schanzenviertel geklaut haben soll. Bei “Bild” und Bild.de wurde sie als “G20-Plünderin” bezeichnet. Auf den Fotos ist sie zu erkennen und fällt auf, allein schon weil sie von lauter dunkelgekleideten Menschen umgeben ist und selbst ein pinkfarbenes T-Shirt trägt.

Das Landgericht Frankfurt am Main erließ also eine einstweiligen Verfügung, die “Bild”-Medien durften die Aufnahmen nicht mehr zeigen — und taten es im Januar trotzdem, extra-bockig, interessiert “Bild” doch nicht, was so ein blödes Gericht will.

Jetzt hat dasselbe Landgericht entschieden, dass Bild.de für den erneuten Abdruck ein Ordnungsgeld in Höhe von 50.000 Euro zahlen muss.* Auf Nachfrage sagte uns Severin Müller-Riemenschneider, der Anwalt der Frau, dass es noch ein weiteres Verfahren gebe, gegen die “Bild”-Zeitung, die die Fotos ja ebenfalls erneut gezeigt hat.

Das Urteil gegen Bild.de ist noch nicht rechtskräftig. Der Springer-Verlag kann noch dagegen vorgehen.

Das Frankfurter Landgericht stellte übrigens schon im Verfahren, das zur einstweiligen Verfügung führte, fest, dass die Frau offensichtlich keinen Landfriedensbruch begangen habe. Eher, so steht es im Urteil, habe sie “geringwertige Sachen” gestohlen, die bereits vor einer zerstörten Drogerie lagen. Dennoch hätten die “Bild”-Medien die Frau “sichtlich an den (Fahndungs)Pranger” gestellt, so die Richter.

Mit Dank an @SeWaTUC und @gerdgerdgerdger für die Hinweise!

*Korrektur: Fehler unsererseits: Wir hatten zuerst geschrieben, dass Bild.de die 50.000 Euro an die Frau zahlen müsste, wenn das Urteil rechtskräftig werden sollte. Das stimmt aber nicht. Ordnungsgelder gehen an die Staatskasse.

“Bild” lässt Angela Merkel allein dastehen

In der heutigen “Bild”-Ausgabe kann man wunderbar sehen, wie die Redaktion Informationen weglässt, verbiegt und zuspitzt, um an eine knallige Titelzeile und eine verkaufsträchtige Geschichte zu kommen. Und zwar an diese hier:

Ausriss Bild-Zeitung - Asyl-Streit mit Seehofer - Merkel ganz allein! Nur drei Unions-Abgeordnete stellen sich hinter die Kanzlerin

BILD fragte alle Unions-Abgeordneten des Bundestags, ob sie FÜR oder GEGEN eine Zurückweisung von [in anderen EU-Ländern] bereits registrierten Flüchtlingen [an den deutschen Grenzen] sind. Alarmierend für die Kanzlerin: Von den 246 Bundestagsabgeordneten der Unionsfraktion stellten sich lediglich Sybille Benning, Antje Tillmann und Kees de Vries (alle CDU) hinter die Haltung der Kanzlerin!

Das wäre ohne Frage ein ziemlicher Knaller und ein deutlicher Rückschlag für Angela Merkel — wenn es denn so einfach und eindeutig wäre.

Erstmal: Es ist schon bemerkenswert, wie “Bild” eine inhaltlichen Frage (für/gegen Zurückweisung) stellt und sie im Nachhinein zu einer Personalfrage (für/gegen Merkel) umdefiniert. Vor allem aber hat die Redaktion auf ihrer Titelseite eine wichtige Information weggelassen: Längst nicht alle der 246 Abgeordneten von CDU und CSU haben auf die “Bild”-Anfrage reagiert. Gerade mal 69 von ihnen schickten eine Antwort. Nur weil jemand auf die Frage “A oder B” nicht mit “B” antwortet, sondern gar nichts sagt, heißt das nicht, dass er oder sie nicht hinter der Person steht, die Variante “B” vorgeschlagen hat. Es kann sein, dass er oder sie nicht hinter dieser Person steht. Aber so eindeutig, wie “Bild” es suggeriert, ist es keineswegs.

Korrekt müsste die Titelzeile also lauten:

Merkel fast ganz allein unter denen, die uns geantwortet haben! Nur drei von 69 Unions-Abgeordneten, die auf unsere Anfrage reagiert haben, stellen sich hinter die Kanzlerin

Im Blatt erwähnt “Bild” den mauen Rücklauf zur eigenen Aktion immerhin:

Ausriss Bild-Zeitung - Übersicht der Doppelseite mit dem Artikel zur Bild-Anfrage

Na, nicht direkt gefunden? Hier hat die Redaktion den Hinweis versteckt:

Ausriss Bild-Zeitung - Übersicht der Doppelseite mit dem Artikel zur Bild-Anfrage, dieses Mal mit Hervorhebung des Hinweises

Obwohl BILD gestern bei allen Abgeordneten-Büros telefonisch oder schriftlich nachfragte, wollten oder konnten bis 19.45 Uhr nur 69 Abgeordnete offen sagen, welche Haltung sie unterstützen.

Während man bei “Bild” umblättern und mit etwas Suchen herausfinden kann, dass die Titelzeile nicht automatisch bedeutet, dass 243 Unions-Abgeordnete gegen die Position der Kanzlerin sind (wobei die Print-Redaktion natürlich genau weiß, was für eine mächtige Wirkung eine derartige Schlagzeile hat — Auflösung hin oder her), ist es bei Bild.de noch schwieriger, sich ordentlich zu informieren. Denn die Auflösung steckt dort hinter der Paywall:

Screenshot Bild.de - Asyl-Streit mit Seehofer - Merkel ganz allein! Nur drei Unions-Abgeordnete stellen sich hinter die Kanzlerin

Die vielen Bild.de-Leserinnen und -Leser ohne “Bild plus”-Abo erfahren also nicht, dass nur ein Teil der Unions-Abgeordneten sich überhaupt geäußert hat.

Wie verzerrend es ist, aus drei von 69 “nur drei Unions-Abgeordnete” zu machen, wird klar, wenn man sich die jeweiligen Antworten der einzelnen Abgeordneten anschaut, die die “Bild”-Medien mitliefern. Aus dem Büro von Angela Merkel etwa gab es keine Antwort:

Ausriss aus der Bild-Zeitung, der zeigt, dass das Büro von Angela Merkel nicht geantwortet hat

Nach “Bild”-Logik würde das bedeuten, dass nicht mal Angela Merkel hinter Angela Merkel steht.

Mit Dank an Jochen Z., Marvin und @Facesworld für die Hinweise!

Meinungsfreiheit-Upload-Filter, Risiko für Seppelt, No Peace bei Greenpeace

1. Upload-Filter: Meinungsfreiheit in Gefahr?
(ndr.de, Sabine Schaper & Daniel Bouhs)
Am 20. Juni entscheidet die EU über das neue Urheberrecht und damit auch die sogenannten Upload-Filter. Betreiber von Online-Plattformen müssen nach heutigem Stand unlizensiertes, urheberrechtlich geschütztes Material ihrer Nutzer entfernen, sobald sie davon Kenntnis erlangen. Mit Eintreten des neuen Urheberrechts müssen sie Upload-Filter einrichten, die es verhindern, dass derartiges Material überhaupt erst hochgeladen wird. „Zapp“ hat mit Befürwortern und Gegnern der geplanten Neuregelung gesprochen.
Weiterer Lesetipp: Jimmy Wales und Tim Berners-Lee warnen vor Uploadfiltern (golem.de, Friedhelm Greis)

2. Neuer Chef, neue Linie?
(taz.de, Anne Fromm)
In der Redaktion des „Greenpeace Magazins“ rumort es. Nun hat Greenpeace die langjährige Geschäftsführerin und Co-Chefredakteurin entlassen und den bisherigen Kommunikations-Chef der Organisation als neuen Geschäftsführer eingesetzt. Das ist insofern bemerkenswert, da die Redaktion eigentlich von Greenpeace unabhängig sein soll. Anne Fromm erklärt in der „taz“ die Hintergründe.

3. Coming-out von Jochen Schropp: Lieber STERN, Ihr habt es verbockt!
(nollendorfblog.de, Johannes Kram)
Der „Stern“ hat unter der Überschrift „Ich bin Schwul“ eine in Briefform verfasste Coming-out-Erklärung des TV-Moderators und Schauspielers Jochen Schropp veröffentlicht. Johannes Kram kritisiert Verhalten und Berichterstattung der Medien: “Unter dem Vorwand, etwas, das selbstverständlich sein sollte, zu einer Selbstverständlichkeit zu verhelfen, machen sie das Gegenteil. Indem sie das Schwulsein zur eigentlichen News machen und nicht die Schwierigkeit, darüber zu reden, skandalisieren sie nicht die Verhältnisse, sondern das Schwulsein.”

4. Seppelt reist nicht nach Russland
(tagesschau.de, René Althammer)
Nach dem Hickhack um das ihm zunächst verweigerte Visum für die Fußball-WM in Russland, bleibt Hajo Seppelt nun doch überraschend zu Hause. Die Entscheidung traf die ARD nach einem Gespräch mit Außenminister Heiko Maas. Gefährdungsanalysen von u.a. BKA, LKA und der Nachrichtendienste hätten ein „unberechenbares Risiko” für den in Russland unbeliebten Sportreporter und Dopingexeperten ergeben.

5. Die Algorithmen-Hacker
(journalist-magazin.de, Sonja Peteranderl)
Künstliche Intelligenz und Machine Learning bestimmen immer mehr über uns. Ein Beispiel dafür ist der Schufa-Score, der über unsere Kreditwürdigkeit entscheidet. Doch wie funktionieren die dahinter steckenden Algorithmen? Das sogenannte „Algorithmic Accountability Reporting“ will genau das klären, auch um mögliche Schwachstellen aufzudecken.

6. fiftyfifty
(fiftyfifty-galerie.de)
Das Straßenmagazin „fiftyfifty“ wendet sich mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit. Die sinkende Auflage würde das gesamte Hilfsprojekt der Organisation bedrohen. Fürs neue Heft hat man sich daher eine Aktion einfallen lassen: Alle Käufer erhalten einen Gutschein für ein Kunstwerk von Klaus Klinger, einem Künstler, der als „Pionier der Wandmalbewegung“ bezeichnet wird.

Friedenspreis, BAMF-Hintergründe, Uploadfilter

1. “Die Rechte ist keine unterdrückte Minderheit”
(deutschlandfunkkultur.de, René Aguigah, Audio, 53:36 Minuten)
Das Ehepaar Aleida und Jan Assmann erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Kulturwissenschaftler beschäftigten sich mit dem Vermächtnis alter Hochkulturen (Jan Assmann ist Ägyptologe) und ziehen daraus Schlüsse auf unser derzeitiges gesellschaftliches Miteinander. „Deutschlandfunk Kultur“ hat sich Ende März mit den beiden Wissenschaftlern unterhalten. In dem etwa einstündigen Gespräch geht es um den Opferbegriff, das kulturelle Gedächtnis, Erinnerungskultur, die neue Rechte und die angeblich beschränkten Freiheiten rechter Meinungsmacher.
Weiterer Hör- und Lesetipp: Den zweiten Teil des Gesprächs können Sie hier nachlesen und nachhören. (deutschlandfunkkultur.de, René Aguigah, Audio 52,58 Minuten)

2. Welche Vorwürfe haben sich erhärtet?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Die Vorwürfe im Rahmen der sogenannten BAMF-Affäre wiegen schwer: Tausenden von Asylbewerbern sollen unrechtmäßig Asylbescheide ausgestellt worden sein, von bandenmäßiger Kriminalität und Bestechung ist die Rede. Die Oppositionsparteien AfD und FDP fordern gar einen Untersuchungsausschuss. Patrick Gensing vom „Faktenfinder“ der „ARD“ hat sich den Vorgang näher angeschaut. Die Vorwürfe sind keineswegs so eindeutig wie vielfach dargestellt.
Weiterer Lesetipp: „Zweifel am Revisionsbericht: Falsche Vorwürfe gegen das Bremer BAMF“ (tagesschau.de)

3. Das ist der ARD-Plan für ein Gegenstück zu Facebook und YouTube
(wuv.de)
Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm träumt weiterhin von einer länderübergreifenden, digitalen Plattform von Sendern und Verlagen als Gegengewicht zu Youtube und Facebook: “Deutschland und Frankreich sollten die Initiatoren sein, die das Projekt voranbringen, wie einst Airbus als europäische Antwort auf Boeing. Das ist ein Vorhaben, das zu unseren europäischen Werten passt. Eine solche Plattform würde die kulturelle Selbstbehauptung Europas besser sichern.”

4. Und dann weint Dennis Rodman
(sueddeutsche.de, Johannes Kuhn & Beate Wild)
In der Gipfel-Berichterstattung amerikanischer Nachrichtensender verschwimmen die Grenzen von Analyse, Propaganda und Reality-TV, so Johannes Kuhn und Beate Wild in der „SZ“. Dies beträfe nicht nur Sender wie das Trump-freundliche „Fox News“, sondern auch seriösere Kanäle wie „MSNBC“ und „CNN“. Das traurige Fazit: „Politik ist im Amerika von 2018 eine neue Spielart des Reality-TV, doch Donald Trump ist nicht allein dafür verantwortlich.“

5. So können Medien über Verbrechen wie den Mord an Susanna berichten, ohne populistische Arschlöcher zu sein
(vice.com, Rebecca Baden)
Rebecca Baden kritisiert bei „Vice“ die populistische und reißerische Berichterstattung zum Mord an der 14-jährigen Susanna: „Journalisten und Journalistinnen schaffen mit ihrer Arbeit ein Stück weit Realität. Manche nutzen diese verantwortungsvoll, um Betroffenen und Angehörigen eine Stimme zu geben. Andere heizen damit die Stimmung auf – und wundern sich dann, dass die AfD im Bundestag sitzt.“

6. Rette Dein Internet!
(youtube.com, Manniac)
Der Animator und Comedian „Manniac“ hat einen Zwei-Minuten-Clip zur EU-Urheberrechtsreform produziert. Sein Hauptkritikpunkt sind die sogenannten Uploadfilter, die eine Veröffentlichung von urheberrechtlich geschütztem Material verhindern sollen. „Die Folge kann sein, dass es nahezu unmöglich wird, kreativ mit Film- oder Games-Bildern zu arbeiten, oder auch einfach Memes zu teilen.“, so Manniac. „Bitte helft mit, das zu verhindern. Schreibt die Europa-Abgeordneten an und bittet sie, gegen Artikel 13 zu stimmen!“

Blättern:  1 ... 265 266 267 ... 1163