In den vergangenen eineinhalb Wochen brauchten sie bei Bild.de eine Menge Fragezeichen in ihren Überschriften:
Ist der nordkoreanische Diktator schon längst tot?
Oder lebt er doch?
Vielleicht versteckt er sich auch nur?
Nach dem ganzen “Rätselraten” auf recht mauer Faktenlage tauschte Bild.de gestern am späten Abend die Fragezeichen gegen ein “offenbar” aus:
Zur Bebilderung dieser möglichen Auferstehung Kim Jong-uns wählte die Redaktion folgendes Foto:
Noch besser als der Hinweis “ARCHIVFOTO” wäre gewesen: “DOPPELGÄNGERFOTO”. Bei dem Mann, der mit dem einen Arm grüßt und mit dem anderen eine aufblasbare Rakete festhält, handelt es sich schließlich nicht um Kim Jong-un, sondern um den Kim-Jong-un-Imitator Howard X.
Tatsächlich haben nordkoreanische Staatsmedien gestern Bilder von einem angeblichen Fabrikbesuch ihres Machthabers veröffentlicht. Die “Bild”-Redaktion hat das falsche Aufmacherfoto inzwischen durch Aufnahmen von diesem Auftritt ersetzt.
Schon dem Grab des altägyptischen Pharaos Tutanchamun wurde, neben vielen anderen Schätzen, ein goldener Streitwagen beigelegt. Und ein bisschen so, angepasst an den Puls der Zeit freilich, klingt auch die Meldung aus Südafrika, wo ein Mann in seinem alten Mercedes beerdigt wurde.
So eine Skurrilität ist natürlich auch für die “Bild”-Redaktion ein Thema. Bei Bild.de berichtet sie über das ungewöhnliche Begräbnis:
Am Ende des Beitrags steht in einer Bildunterschrift der Hinweis:
In Afrika wurde nicht zum ersten Mal ein Mensch in einem Auto beerdigt.
Autobestattungen seien zwar extrem selten, schreibt Bild.de, doch:
Doch in Afrika ist diese bizarre Form der Beisetzung nicht zum ersten Mal passiert
Jaja, “in Afrika”. Für die Behauptung liefert die “Bild”-Redaktion zwei Belege:
Vor zwei Jahren beerdigte ein Nigerianer seinen Vater in einem brandneuen BMW X5. 2015 brachte ein Geschäftsmann (ebenfalls aus Nigeria) seine Mutter in einem Hummer unter die Erde.
Allerdings hat weder die eine noch die andere Beerdigung in Wirklichkeit je stattgefunden. Beide gab es nur in Filmen aus Nollywood.
An der Stelle mit dem BMW-X5-Begräbnis — tatsächlich geht es um einen BMW X6, aber das nur am Rande — verlinkt Bild.de einen eigenen älteren Artikel, in dem über diese vermeintliche Trauerfeier berichtet wird:
Dieser Luxusschlitten geht aus der Fabrik direkt unter die Erde …
In Nigeria hat ein Mann seinem Vater eine besondere letzte Ruhestätte ermöglicht: Er ließ ihn statt in einem Sarg in einem brandneuen Luxusauto beerdigen.
In dem Artikel von 2018 verlinkt die Redaktion wiederum die britische “Daily Mail”, sozusagen als Beleg. Problem: Selbst die sonst “Bild”-haft krawallige “Daily Mail” hatte nach der Veröffentlichung darauf hingewiesen, dass die Meldung falsch war:
Und auch das Hummer-Begräbnis, das die “Bild”-Redaktion erwähnt, gab es nur im Film.
In dem bereits erwähnten fehlerhaften “Daily Mail”-Artikel ist die Rede von einem Milliardär aus der nigerianischen Stadt Enugu, der 2015 seine Mutter in einem “brand new Hummer” beerdigt haben soll — also ziemlich genau das, was auch Bild.de behauptet.
1. Haste mal nen Cent für die armen Künstler? (zeit.de, Daniel Gerhardt)
Die Corona-Krise bedeutet für viele Branchen dramatische Umsatzrückgänge, doch es gibt auch Gewinner. Zu denen gehören Streaminganbieter wie das schwedische Unternehmen Spotify. Neuerdings biete der Musikdienst notleidenden Musikerinnen und Musikern an, ihre Spotify-Präsenz mit einem virtuellen Trinkgeldbecher zu bestücken. Das sei reiner Zynismus, wie Daniel Gerhardt bei “Zeit Online” findet: “Wollte der Streamingdienst wirklich jenen Musikschaffenden helfen, mit deren Arbeit er seine Profite erwirtschaftet, müsste er sich eigentlich selbst bekämpfen.”
Weiterer Lesehinweis: Rechte Podcasts auf Spotify: Höcke in der Playlist: “Auf Spotify geben sich extreme Rechte mit Podcasts ganz bürgerlich. Die Plattform ist informiert — und lässt sich mit der Überprüfung Zeit.” (taz.de, Volkan Agar).
2. Die Coronaparty der Medienvertreter (deutschlandfunk.de, Samira El Ouassil, Audio: 3:39 Minuten)
Es war ein groteskes Bild: Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer gibt noch auf dem Rollfeld ein Statement zu einer Lieferung Schutzmasken aus China ab. Um sie herum eine dichtgedrängte Traube von Journalisten und Journalistinnen, allesamt ohne Schutzmaske. Eine visuelle Ohrfeige, wie Samira El Ouassil findet: “Solche Bilder setzen fatale Signale und wenn das jemand wissen sollte, dann Journalisten. Medienmacher müssen gerade jetzt im Hinterkopf behalten, dass einige Bürger nicht das Virus, sondern Politik und Presse für die Einschränkungen verantwortlich machen.”
3. TikToken die ganz richtig? (politik-kommunikation.de, Sandra Peters)
Will man Schülerinnen oder Studenten erreichen, muss man auf deren bevorzugte Plattformen gehen. So denken derzeit viele Politikerinnen und Politiker und machen ihre ersten zaghaften Schritte bei TikTok, Snapchat und Jodel. Grundsätzlich eine richtige Entscheidung, wie Sandra Peters findet, doch es sei eine Gratwanderung zwischen nahbar und peinlich: “Wie kann eine Respektsperson einer Plattform entsprechend kommunizieren, ohne sich lächerlich zu machen? Ein Kanzleramtschef Helge Braun, der sich auf Jodel betont staatsmännisch den Fragen der User stellt, wandelt auf einem schmalen Grat zwischen Nahbarkeit und Autoritätsverlust.”
4. Rekorde, Rekorde: Der unrühmliche Reichweiten-Wettlauf (dwdl.de, Uwe Mantel)
ProSieben feierte am Mittwochmorgen 10,37 Millionen Zuschauer für das “The Masked Singer”-Finale, doch die offiziellen Quotencharts wiesen mit 5,34 Millionen Zuschauern gerade mal knapp die Hälfte aus. Uwe Mantel erklärt, wie es zu den stark voneinander abweichenden Zahlen kommt und welche Rechenwege dahinterstecken.
5. Konstruktiver Journalismus in Zeiten von Covid-19 (correctiv.org, David Schraven)
“Correctiv”-Geschäftsführer David Schraven schreibt über die Vorteile des “konstruktiven Journalismus” in Corona-Zeiten und verweist dabei auf die Empfehlungen des dänischen Constructive Institute. Sein Fazit: “Konstruktiver Journalismus in Zeiten der Corona-Krise ergänzt Meldungen und investigative Recherche. Es geht darum, sich auf den Zweck des Journalismus zurückzubesinnen: Wir wollen durch kritische und konstruktive Beiträge zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen.”
6. Das viel zu späte Entsetzen über die Verachtungs-Show (uebermedien.de, Nora Voit)
Anfangs sah es für viele so aus, als gebe es mit “Promis unter Palmen” (Sat.1) ein weiteres unterhaltsames Trash-TV-Format der Kategorie “Dschungelcamp”. Doch bald offenbarte sich die Sendung als Plattform für Grenzüberschreitungen aller Art einschließlich Mobbing und sexueller Belästigung. Nora Voit hat sich ihren Ärger darüber von der Seele geschrieben: “‘Promis und Palmen’ ist selbst mit Lockdown-Langeweile nicht die ‘beste Show gegen den Quarantäne Blues’, sondern eine Bühne für Arschlöcher, eine Spielwiese für Anti-Solidarität, ein Rückschlag für die Gleichberechtigung.”
Weiterer Lesehinweis: Beim “Spiegel” kommentiert Trash-TV-Expertin Anja Rützel: “Das Problem an ‘Promis unter Palmen’ war nicht, dass es von Mobbing erzählt, sondern dass es seinen Vorteil nicht nutzt, den es gegenüber dem echten Leben genießt: seine Editiermacht und sein Gespür für einen Cast, der zwar menschliche Abgründe kennt und auslotet, aber nicht Diskriminierung als Lebensprogramm betreibt.”
In der ProSieben-Sendung “The Masked Singer” treten Prominente in aufwändig gestalteten Ganzkörperkostümen auf und zeigen, wie sie singen und das Publikum unterhalten können. Ein Grund für den großen Erfolg der Show: Die Zuschauerinnen und Zuschauer können miträtseln, wer in welchem Kostüm stecken könnte.
Beim Wuschel, der gestern Abend neben dem Faultier, der Häsin und dem Drachen im Finale der zweiten Staffel stand, vermuteten viele, dass es sich um den Sänger Mike Singer handelt:
Mike Singer soll aus mehrheitlicher Fan-Sicht unter der weißen Kugel stecken. 40 Prozent der User stimmen für den Sänger.
… schrieb Bild.de gestern vor der Finalshow über das “GROSSE RÄTSELRATEN UM ‘MASKED SINGER'”. Und ordnete dieses Fan-Votum auch gleich in einer eigenen “BILD-Prognose” ein:
BILD-Prognose: 0 Prozent Wahrscheinlichkeit, dass Mike Singer drunter steckt. Denn nach BILD-Informationen befindet sich unter dem Kostüm Sänger-Kollege Wincent Weiss. Die Stimme: jung, voller Herz — und männlich!
“0 Prozent” trifft es schon ganz gut, allerdings bezogen auf die “BILD-Informationen”. Denn im weißen Wuschel-Kostüm befand sich Mike Singer.
1. Corona-Lexikon (journalist.de, Sebastian Pertsch)
Das kleine “Corona-Lexikon” wendet sich in erster Linie an Medienschaffende, die sich nicht im Dschungel der Begrifflichkeiten und Fachtermini verirren wollen. Es ist aber auch eine klare Empfehlung für alle, die sich in Sachen Corona-Krise auf dem Laufenden halten wollen und die Berichterstattung dazu verfolgen.
2. Falsche Worte in den Mund gelegt (lto.de)
Es versteht sich eigentlich von selbst, dass man nur das zitiert, was gesagt wurde, und anderen Personen keine falschen Worte in den Mund legt. Dies gelte auch und insbesondere bei mehrdeutigen Äußerungen, bei denen man verpflichtet sei, die eigene Deutung durch einen “Interpretationsvorbehalt” kenntlich zu machen, so das Oberlandesgericht Frankfurt in seinem Beschluss zu einem mehrdeutigen Zitat von Renate Künast. Die Grünen-Abgeordnete hatte sich gegen ein Bild gewehrt, das ein Facebook-Nutzer gepostet und ihr dabei eine Aussage zur Zulässigkeit von Sex mit Kindern in den Mund gelegt hatte.
4. VZ.net im Selbstversuch: So ist die neue Social-Media-Plattform (rnd.de, Matthias Schwarzer)
Das Netzwerk StudiVZ ist schon lange tot, feiert jedoch derzeit unter dem Namen VZ eine Art Wiederauferstehung, samt solch nostalgischer Elemente wie “Buschfunk”, “Plauderkasten” und “gruscheln”. Für Matthias Schwarzer fühlte sich der Besuch auf der Seite deshalb auch ein bisschen an wie eine Erstiparty von 2006. Kurzerhand importierte er seine alten Daten, was jedoch nur unzureichend beziehungsweise gar nicht gelang. Sein Fazit: “Das neue VZ läuft technisch einwandfrei, ist schick und übersichtlich. Zu übersichtlich. Denn ohne einen vollständigen Import der alten Daten dürften sich wohl die wenigsten zu einer Anmeldung im neuen Netzwerk entschließen.”
5. Audio-Offensive mit FYEO: Leben im Ausland, epochale Ereignisse und jede Menge Fußball (innovation.dpa.com, Niddal Salah-Eldin)
Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat eine neue Audio-Plattform mit dem Namen “FYEO” gestartet (“For Your Ears Only”). Die Nachrichtenagentur dpa hat vier eigene journalistische Formate beigesteuert: den Podcast “Abseits des Tourismus”, das Format “Meine Liebe, mein Verein”, den Geschichtserinnerer “Damals genau heute” und das Fußballformat “Als der Ball im Netz war”. Die stellvertretende dpa-Chefredakteurin Niddal Salah-Eldin stellt die Audio-Produktionen aus dem eigenen Haus vor.
6. Kenntse, kenntse! Ruth Moschners Telefonterror bei “The Masked Singer” (uebermedien.de, André Wieland, Video: 1:50 Minuten)
Gestern Abend endete die aktuelle Staffel der Musikshow “The Masked Singer” (ProSieben), ein Gesangswettstreit mit in Ganzkörperkostümen gekleideten Prominenten. Damit werden wir erstmal nicht mehr erfahren, wen Jury-Mitglied Ruth Moschner alles kennt und wem sie alles eine WhatsApp-Nachricht geschickt hat. “Übermedien” hat die schönsten Moschner-Momente in einem Zwei-Minuten-Clip zusammengefasst.
1. Morddrohungen gegen Virologe Christian Drosten (zeit.de)
In einem Interview mit dem britischen “Guardian” hat der Virologe Christian Drosten von Morddrohungen gegen sich berichtet. Für viele Deutsche sei er “der Böse, der die Wirtschaft lahmlege” (“In Germany, people see that the hospitals are not overwhelmed, and they don’t understand why their shops have to shut. They only look at what’s happening here, not at the situation in, say, New York or Spain. This is the prevention paradox, and for many Germans I’m the evil guy who is crippling the economy.”).
2. “Alles, was sich jetzt entwickeln lässt, entwickeln wir” (dwdl.de, Torsten Zarges)
Seit fast einem halben Jahrhundert entwickelt die Produktionsfirma Ziegler Film Fernseh- und Kino-Stoffe, an denen sie oft auch die Rechte hält. Die Corona-Krise sei für das Familienunternehmen zugleich die schwerste unternehmerische Krise. Im Gespräch mit den beiden Chefinnen Regina und Tanja Ziegler geht es um die Frage, wie es bei den Produktionen weitergehen kann, um Solidarität in der Branche und um die Erwartungen der Geschäftsführerinnen an die Politik.
3. Zeitung für DDR-Nostalgiker und Kapitalismus-Kritiker (deutschlandfunk.de, Manfred Götzke, Audio: 6:08 Minuten)
Die Tageszeitung “junge Welt” hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Sie wurde vor mehr als 70 Jahren in der DDR als Zentralorgan der FDJ gegründet und stand vor 25 Jahren kurz vor dem Aus. Doch es kam anders, wie der Verlagsgeschäftsführer Dietmar Koschmieder im Deutschlandfunk erzählt: “Damals gab es eine Pressekonferenz, wo das verkündet wurde. Und ich hab’ mich aufs Podium gesetzt und verkündet, dass die Belegschaft in Eigenregie weitermachen will. Und uns war klar, wenn es weitergehen soll, müssen wir einen Verlag gründen, den Verlag 8. Mai. Wir aber alle hatten kein Geld, und eine Tageszeitung zu machen ist nichts, was man aus der Westentasche bezahlt, und mussten deswegen auch klar sofort eine Genossenschaft mitkonzipieren.” Mit einem gewissen Erfolg: Die “junge Welt” verzeichne mittlerweile 20.000 zahlende Leserinnen und Leser.
4. Homeschooling und Homeoffice – immer ein schlechtes Gewissen (watch-salon.blogspot.com)
Der Journalistinnenbund hat sich bei Journalistinnen umgehört, wie diese den Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice bewältigen. Im ersten der auf drei Teile angelegten Serie erzählt eine freie Journalistin und Mutter zweier kleiner Kinder von den derzeitigen Herausforderungen in ihrem Alltag.
5. Letzte Rettung (faz.net, Gina Thomas)
Die 179 Jahre alte britische Wochenzeitung “The Jewish Chronicle” ist die älteste jüdische Zeitung der Welt. In letzter Zeit sei die finanzielle Lage des “Chronicles” äußerst angespannt gewesen sein, die Schließung habe unmittelbar bevorgestanden. Nun habe jedoch ein Konsortium die Zeitung übernommen. Das vereitele Pläne des bisherigen Inhabers und habe auch politische Dimensionen, die den zukünftigen Kurs der Zeitung betreffen.
6. Nachfolger VZ soll StudiVZ beerben (spiegel.de)
Vor vielen Jahren dominierte StudiVZ den Markt der Sozialen Netze in Deutschland, doch dann kam Facebook, und alles wurde anders. 2017 musste der Betreiber des ehemals größten deutschen Sozialen Netzwerks Insolvenz anmelden. Drei Jahre später, im Jahr 2020, soll das Netzwerk unter dem Namen VZ wieder auferstehen.
1. “Als Wissenschaftler schafft man keine Fakten” (sueddeutsche.de, Kathrin Zinkant)
Der Chefvirologe der Berliner Charité Christian Drosten äußert sich im Interview mit der “Süddeutschen Zeitung” unter anderem zur Kampagne, mit der die PR-Firma “Storymachine” das “Heinsberg Protokoll” medial vermarktet: “Ich finde das alles total unglücklich — und ich finde es noch schlimmer, wenn ich dann den Bericht im Wirtschaftsmagazin Capital darüber lese, dass diese PR-Firma Geld bei Industriepartnern eingesammelt hat, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Da geht es auch um ein internes Dokument, demzufolge Tweets und Aussagen des Studienleiters Hendrik Streeck in Talkshows schon wörtlich vorgefasst waren. Da weiß ich einfach nicht mehr, was ich noch denken soll. Das hat mit guter wissenschaftlicher Praxis nichts mehr zu tun. Und es zerstört viel von dem ursprünglichen Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft.”
2. Mutiert die taz zum Regierungsblatt? (taz.de, Malte Kreutzfeldt & Ulrich Schulte)
Verkehrte Welt: Derzeit muss sich die “taz”-Redaktion vor manchen Leserinnen und Lesern dafür rechtfertigen, dass sie gelegentlich die Arbeit der Regierung lobt. Sie sei dennoch weit von einem “Regierungsblatt” entfernt, wie sie nun in einem Brief an die Leserschaft erklärt: “Wir schauen gerade sehr genau hin, egal ob es um die Kontaktbeschränkungen in den verschiedenen Bundesländern geht (Wo und warum darf man nicht auf einer Parkbank sitzen?), um die Einschränkungen des Versammlungsrechts oder die Folgen der Pandemie für marginalisierte, arme oder geflüchtete Menschen.”
3. AfD trennt sich von Fraktionssprecher wegen Faschismusvorwürfen (zeit.de, Christian Fuchs & Jan Aleksander Karon)
Die AfD hat sich überraschend von ihrem langjährigen Partei- und Fraktionspressesprecher Christian Lüth getrennt — oder um präzise zu sein: Sie “hat ihn mit sofortiger Wirkung freigestellt”. Grund für den Rauswurf soll Lüths politisches Weltbild gewesen sein: Er soll von sich selbst wiederholt als “Faschist” gesprochen und auf seine “arische Abstammung” hingewiesen haben.
4. Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn (infosperber.ch, Urs P. Gasche)
Viele Medien lieben Ranglisten. Die zahlenbasierten Übersichten ermöglichen einen schnellen Vergleich und eine entsprechende Einordnung. Schwierig sei dies jedoch bei den Ländertabellen zur Corona-Thematik, deren Zahlen in vielen Fällen nicht vergleichbar seien. Urs P. Gasche erklärt das Problem und verrät, wie es aus seiner Sicht besser gehen könnte.
5. “Der Zuschauer ist wahrscheinlich relativ überfordert” (deutschlandfunk.de, Susanne Luerweg, Audio: 4:37 Minuten)
In einem ARD-Extra zum Coronavirus gab es Bilder aus einem bayerischen Krankenhaus zu sehen, die auf einige Zuschauer und Zuschauerinnen wegen ihrer Nähe zu Leid und Tod verstörend wirkten. Was ist aus medienethischer Sicht von dieser Art Berichterstattung zu halten? Der Deutschlandfunk hat sich darüber mit Alexander Filipović unterhalten, der als Professor für Medienethik in München lehrt. Seine vorsichtige Einschätzung: “Wenn die Kamera im Spiel ist, dann gibt es immer so etwas latent Voyeuristisches, und ich glaube, das sieht man so auch an diesen Beitrag.”
6. Burdas “Freizeit Revue”: Nachruf zum Geburtstag (uebermedien.de, Mats Schönauer)
Mats Schönauer ist der offizielle Regenbogenpressebeauftragte des medienkritischen Portals “Übermedien”. Dort ruft er regelmäßig zum “Schlagzeilenbasteln” auf: “Wir geben Ihnen eine Nachricht, und Sie dürfen raten, welche Schlagzeile die deutsche Regenbogenpresse daraus gebastelt hat.”
Um erstmal diese Frage von der Bild.de-Startseite zu klären, schließlich versteckt die “Bild”-Redaktion die für manche sicher nicht ganz unwichtige Antwort hinter der “Bild plus”-Bezahlschranke:
Nein, ist es nicht.
Und damit weiter zu diesem Absatz im selben Artikel:
Wichtig: Wer sich selbst einen Schutz bastelt, sollte keine Staubsaugerbeutel verwenden. Denn diese enthalten nach Angaben des Drogerieunternehmens dm häufig ein feines antibakteriell wirkendes Pulver. Dieses einzuatmen sei “sowohl für Lunge als auch Verdauungsorgane gesundheitsschädigend”, heißt es.
Klar, auch die “Bild”-Redaktion darf in puncto “STAUBSAUGERBEUTEL als Masken” dazulernen. Aber erstens war der heute bei Bild.de zitierte Warnhinweis der österreichischen Dependance der Drogeriekette dm bereits online, als am 11. April bei Bild.de der Staubsaugerbeutelbasteltipp erschienen ist. Und zweitens lautet die Überschrift dieses Basteltipps nach wie vor: “Staubsaugerbeutel als Masken sind bester Corona-Schutz”.
An ihrer Schlagzeile hat die “Bild”-Redaktion also nichts geändert. Immerhin hat sie im Nachhinein ganz am Ende des Artikels diesen Absatz hinzugefügt:
Die Drogeriemarktkette dm wies darauf hin, dass einige Staubsaugerbeutel-Marken Substanzen enthalten können, die möglicherweise der Gesundheit schaden, wenn sie eingeatmet werden. Das berichtet das österreichische Internetportal Futurezone. Daher solle man beim Hersteller nachfragen, ob die Nutzung der Staubsaugerbeutel als Maske unbedenklich sei.
Von “bester Corona-Schutz” über “beim Hersteller nachfragen” heißt es bei Bild.de jetzt also: bloß “keine Staubsaugerbeutel verwenden.”
1. Die 15 häufigsten Gerüchte und Theorien zum Coronavirus im Faktencheck (correctiv.org, Alice Echtermann)
Vor allem in den Sozialen Medien kursieren rund um das Coronavirus die unterschiedlichsten Gerüchte und Theorien zur Entstehung und Ausbreitung des Erregers. Das reicht von schlichten Falschaussagen bis hin zu abenteuerlichen Behauptungen, die kunstvoll zu Verschwörungstheorien verwoben werden. “Correctiv” hat sich “die 15 häufigsten Gerüchte” vorgeknöpft und sie auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht.
2. EU-Kommissions-Chefin Ursula von der Leyen: Immer Ärger um ihre Berater (aargauerzeitung.ch, Remo Hess)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lässt sich in Sachen Social Media von der umstrittenen PR-Agentur “Storymachine” beraten. Die Tätigkeit sei jedoch nirgendwo offiziell festgehalten, sondern basiere auf einem Vertrag, den von der Leyen “in privater Kapazität” abgeschlossen habe. Zu den Kosten wolle sie sich nicht äußern, außer dass sie “nicht nennenswert” seien. Lobbywächter und Transparenz-Verfechter halten die Vorgehensweise der Kommissionspräsidentin für problematisch.
3. Kriegsherren, Erklärbären, Sunnyboys: Männer für die Krise (uebermedien.de, Annika Joeres & Susanne Götze)
In Krisenzeiten werde oft nach dem “starken Mann” gerufen. Das mache sich auch in vielen Medien bemerkbar. Annika Joeres und Susanne Götze sprechen in diesem Zusammenhang von der “Reproduktionsschleife der Ungleichheit”: “Zwar tut es allen leid, aber am Ende reproduziert sich das männlich dominierte System so immer wieder selbst: Männer empfehlen Männer, die dann auffallen und von Männern aufgegriffen werden. Die Medien sind dabei Helfershelfer der Ungleichheit.”
4. Staatshilfen für private Medien? (deutschlandfunk.de, Sören Brinkmann, Audio: 5:10 Minuten)
Derzeit kämpfen viele Verlage und Medienhäuser mit den Auswirkungen der Corona-Krise. Nun haben einige Bundesländer direkte Hilfen angekündigt, was auf der Empfängerseite recht unterschiedlich aufgenommen wird: Private Rundfunkanbieter würden die Unterstützung befürworten, Verlage seien aus Sorge vor einer möglichen Einflussnahme oft zurückhaltend.
5. G20-Akkreditierungen rechtswidrig entzogen (mmm.verdi.de)
Im Rahmen des G20-Gipfels 2017 in Hamburg wurden einigen Journalistinnen und Journalisten die Presseakkreditierungen entzogen. Dies war im Fall von sechs Betroffenen, die dagegen geklagt haben, rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht Berlin habe ihnen daraufhin sogenannte Anerkenntnisurteile zugestellt. Zwei weiteren Journalisten habe man dies schon im November 2019 bestätigt.
6. Bloß nicht zu ernst (sueddeutsche.de, Theresa Hein)
Theresa Hein hat sich im Kinderfernsehen umgeschaut und geguckt, wie dort thematisch mit dem Coronavirus umgegangen wird. Es geht vor allem um die Frage: “Wie bleibt man gleichzeitig unterhaltsam, macht aber auf den Ernst der Lage aufmerksam — und dabei auch keine Angst?”
Die besondere Art von Sorgfalt, die die “Bild”-Redaktion bei ihrer Berichterstattung an den Tag legt, hat etwas sehr Praktisches: Braucht sie noch ein Foto zu einer Meldung aus Italiens Hauptstadt, muss sie nur einen Fotografen zum Berliner Bebelplatz schicken, und der macht dann eine Aufnahme vom Hotel de Rome. Fertig. Gibt es Neuigkeiten von der griechischen Insel Lesbos, reicht zur Bebilderung ein Screenshot der Speisekarte der Taverne Ägäis in Hamburg-Altona. Und taucht im Corona-News-Ticker bei Bild.de eine Meldung aus dem Fürstentum Monaco auf, dann können die “Bild”-Leute auch dieses Foto nehmen:
Corona-Folgen? Luxusboutiquen? Monaco? Was könnte da passender sein als eine Außenaufnahme eines verrammelten Geschäfts der einst kanadischen und inzwischen US-amerikanischen Modemarke Club Monaco an der 5th Avenue in New York, auf dessen Holzverkleidung groß “BE HOPEFUL NYC” gemalt wurde?