Zerstörtes Vertrauen, Statistischer Corona-Unsinn, Latent voyeuristisch

1. “Als Wissenschaftler schafft man keine Fakten”
(sueddeutsche.de, Kathrin Zinkant)
Der Chefvirologe der Berliner Charité Christian Drosten äußert sich im Interview mit der “Süddeutschen Zeitung” unter anderem zur Kampagne, mit der die PR-Firma “Storymachine” das “Heinsberg Protokoll” medial vermarktet: “Ich finde das alles total unglücklich — und ich finde es noch schlimmer, wenn ich dann den Bericht im Wirtschaftsmagazin Capital darüber lese, dass diese PR-Firma Geld bei Industriepartnern eingesammelt hat, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Da geht es auch um ein internes Dokument, demzufolge Tweets und Aussagen des Studienleiters Hendrik Streeck in Talkshows schon wörtlich vorgefasst waren. Da weiß ich einfach nicht mehr, was ich noch denken soll. Das hat mit guter wissenschaftlicher Praxis nichts mehr zu tun. Und es zerstört viel von dem ursprünglichen Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft.”

2. Mutiert die taz zum Regierungsblatt?
(taz.de, Malte Kreutzfeldt & Ulrich Schulte)
Verkehrte Welt: Derzeit muss sich die “taz”-Redaktion vor manchen Leserinnen und Lesern dafür rechtfertigen, dass sie gelegentlich die Arbeit der Regierung lobt. Sie sei dennoch weit von einem “Regierungsblatt” entfernt, wie sie nun in einem Brief an die Leserschaft erklärt: “Wir schauen gerade sehr genau hin, egal ob es um die Kontaktbeschränkungen in den verschiedenen Bundesländern geht (Wo und warum darf man nicht auf einer Parkbank sitzen?), um die Einschränkungen des Versammlungsrechts oder die Folgen der Pandemie für marginalisierte, arme oder geflüchtete Menschen.”

3. AfD trennt sich von Fraktionssprecher wegen Faschismusvorwürfen
(zeit.de, Christian Fuchs & Jan Aleksander Karon)
Die AfD hat sich überraschend von ihrem langjährigen Partei- und Fraktionspressesprecher Christian Lüth getrennt — oder um präzise zu sein: Sie “hat ihn mit sofortiger Wirkung freigestellt”. Grund für den Rauswurf soll Lüths politisches Weltbild gewesen sein: Er soll von sich selbst wiederholt als “Faschist” gesprochen und auf seine “arische Abstammung” hingewiesen haben.

4. Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn
(infosperber.ch, Urs P. Gasche)
Viele Medien lieben Ranglisten. Die zahlenbasierten Übersichten ermöglichen einen schnellen Vergleich und eine entsprechende Einordnung. Schwierig sei dies jedoch bei den Ländertabellen zur Corona-Thematik, deren Zahlen in vielen Fällen nicht vergleichbar seien. Urs P. Gasche erklärt das Problem und verrät, wie es aus seiner Sicht besser gehen könnte.

5. “Der Zuschauer ist wahrscheinlich relativ überfordert”
(deutschlandfunk.de, Susanne Luerweg, Audio: 4:37 Minuten)
In einem ARD-Extra zum Coronavirus gab es Bilder aus einem bayerischen Krankenhaus zu sehen, die auf einige Zuschauer und Zuschauerinnen wegen ihrer Nähe zu Leid und Tod verstörend wirkten. Was ist aus medienethischer Sicht von dieser Art Berichterstattung zu halten? Der Deutschlandfunk hat sich darüber mit Alexander Filipović unterhalten, der als Professor für Medienethik in München lehrt. Seine vorsichtige Einschätzung: “Wenn die Kamera im Spiel ist, dann gibt es immer so etwas latent Voyeuristisches, und ich glaube, das sieht man so auch an diesen Beitrag.”

6. Burdas “Freizeit Revue”: Nachruf zum Geburtstag
(uebermedien.de, Mats Schönauer)
Mats Schönauer ist der offizielle Regenbogenpressebeauftragte des medienkritischen Portals “Übermedien”. Dort ruft er regelmäßig zum “Schlagzeilenbasteln” auf: “Wir geben Ihnen eine Nachricht, und Sie dürfen raten, welche Schlagzeile die deutsche Regenbogenpresse daraus gebastelt hat.”